
Unsere Vorgehensweise
Klimaanlagen ohne Abluftschlauch ermöglichen dir die Regulierung deiner Zimmertemperatur, ganz ohne das Problem, den Schlauch aus dem Fenster hängen und die nun offenen Stellen nach draußen irgendwie isolieren zu müssen. Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind besser zu Schieben und zu Tragen als diejenigen mit. Die Stationären glänzen durch hervorragende Kühlleistung für große Bereiche.
Mit unserem großen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Modell auszuwählen. Wir haben Luftkühler / Aircooler, Fenster-Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen miteinander verglichen, um dir durch eine top Vorauswahl die Entscheidung, für welches Modell du dich entscheidest, zu vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch bietet einen praktischen Weg, die eigenen vier Wände angenehm abzukühlen. Sie ermöglichen dir die Kühlung deines Raumes ohne den nervigen Abluftschlauch, welcher nach außen gehangen werden muss.
- Allgemein gibt es drei verschiedene Arten von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch für den heimischen Gebrauch, die Fenster-Klimaanlage, die Split-Klimaanlage und der Luftkühler. Alle drei haben ihre eigene Funktionsweise und sind in verschiedenen Modellen erhältlich.
- Luftkühler eignen sich gut für den gelegentlichen Gebrauch in nicht zu großen Räumen. Split- und Fenster-Klimageräte eigenen sich dagegen eher für den häufigen Einsatz in größeren Räumen.
Klimaanlage ohne Abluftschlauch Test: Favoriten der Redaktion
Es gibt eine unzählige Anzahl an Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, aber nicht alle halten auch was sie versprechen. Mit etwas Pech entpuppt sich die neue Klimaanlage nur als etwas besserer Ventilator.
- Der beste Luftkühler / Aircooler
- Der beste Luftkühler / Aircooler unter 100 Euro
- Die beste Split-Klimaanlage
- Die beste Split-Klimaanlage unter 600 Euro
- Die beste Fenster-Klimaanlage
- Die beste Fenster-Klimaanlage unter 600 Euro
Damit dir so etwas nicht passiert, haben wir dir zu jeder Art von Klimaanlage ohne Abluftschlauch jeweils das unserer Meinung nach beste Produkt, und eins welches eine günstige Alternative darstellt herausgesucht.
Der beste Luftkühler / Aircooler
Keine Produkte gefunden.
Bei diesem 3 in 1 Modell von Adler handelt es sich um einen leistungsstarken Luftkühler, welcher auch noch die Luftfeuchtigkeit des Raumes erhöht. Er hat qualitativ hochwertige Rollen, durch welche er leicht zu bewegen ist.
Er besitzt eine hohe Kühlleistung aber auch einen Energiesparmodus, wobei das Gerät ohnehin schon über ein energiesparenderes Konzept verfügt. Zusätzlich besitzt dieses Produkt einen Nachtmodus, wodurch es leiser arbeitet, wenn dieser aktiviert ist.
Ansonsten ist es auch möglich, diesen Luftkühler mithilfe von einem 24 Stunden Timer zu bedienen. Stellen sie einfach ein, zu welchen Zeiten das Gerät den Raum kühlen soll und der Rest läuft von alleine. Dieser Luftkühler ist allerdings auch ein teureres Modell.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen qualitativ hochwertigen Luftkühler suchst, der verschiedene Funktionen hat und du so immer gewappnet bist, dann ist dieses Modell genau richtig für dich.
Der beste Luftkühler / Aircooler unter 100 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem Luftkühler PAE 21 von TROTEC bekommst du auch für kleines Geld schon einiges zu bieten. Er kann die gekühlte Luft in 3 unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen herauspusten. Selbst bei Dauerbetrieb muss bei diesem Produkt der Wassertank nur einmal am Tag gewechselt werden.
Dieser Luftkühler lässt sich auch als Lufterfrischer verwenden, wodurch er auch im Winter seine Daseinsberechtigung nicht verliert.
Bewertung der Redaktion: Wenn du deinen Geldbeutel schonen möchtest und dir egal ist, dass dieses Gerät nicht zum effektiven Herunterkühlen von Räumen geeignet ist, dann ist dieses Produkt deine erste Wahl.
Die beste Split-Klimaanlage
Keine Produkte gefunden.
Die AURATSU AWX-24KTA Split-Klimaanlage bietet alles, was man sich von einer Fenster-Klimaanlage wünscht. Dieses Gerät ist geeignet für Flächen von bis zu 110 Quadratmetern Größe. Diese Fläche kann er effektiv abkühlen aber auch erwärmen.
Die Temperaturspanne des Produktes beträgt 16 bis 30 Grad, wodurch es perfekt für den Sommer, aber auch für den Winter ist. Alleine die Anschaffungskosten sind hier jedoch schon recht hoch, wozu auch noch die Installationskosten kommen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du das nötige Kleingeld übrig hast und in dir der Wunsch nach einem hochwertigen Split-System brennt, dann solltest du bei diesem Produkt unbedingt zuschlagen.
Die beste Split-Klimaanlage unter 600 Euro
Keine Produkte gefunden.
Die ECO Smart INVERTER Split-Klimaanlage von DIMSTAL stellt eine gute, günstigere Alternative zum vorherigen Produkt dar. Dieses Set ist enorm effizient, dabei allerdings auch sehr sparsam und leise. Durch neue Technologien kann sie den Raum effizienter herunterkühlen, ohne dabei mehr Kühlflüssigkeit oder Energie zu verbrauchen.
Zusätzlich zu der langlebigen Klimaanlage ist im Lieferumhang ebenfalls alles, was für die Installation benötigt wird, vorhanden. Daher erscheint handelt es sich bei diesem Produkt um ein wirkliches Schnäppchen. Hat dieses Produkt dir jedoch zu wenig Leistung, kannst du diese für einen kleinen Aufpreis erhöhen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche bist nach einem günstigen Weg um die Temperatur in deinem Heim über mehrere Jahre hinweg stabil zu halten, solltest du diesem Produkt deine Aufmerksamkeit schenken.
Die beste Fenster-Klimaanlage
Keine Produkte gefunden.
Die Fenster-Klimaanlage MWE2-12CRDN8-QRE1 von Midea ist ein echter Meister und den Fenster-Klimaanlagen. Bei unfassbar leisem Lärmpegel kühlt dieses Produkt aus Erfahrungsberichten entnommen gleich mehrere Räume (bei offenen Türen) auf die gewünschte Temperatur.
Sie ist außerdem mit den Maßen äußerst kompakt und müsste problemlos in jedes Fenster passen. Dieses Produkt hat oft eine Lebensdauer von über 15 Jahren! Dafür ist der Preis bei dieser Fenster-Klimaanlage auch nicht niedrig angesetzt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du über Platz in einem Fenster und ein wenig Erspartes verfügst, dann wirst du mit dieser Klimaanlage nie mehr schwitzen müssen.
Die beste Fenster-Klimaanlage unter 600 Euro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Fenster-Klimaanlage von Klarstein stellt erneut eine günstigere Alternative zum vorherigen Produkt dar. Sie ist zwar mit bis zu 59 Dezibel etwas lauter, es sind aber auch hier wieder verschiedene Stufen verfügbar. Die empfohlene Raumgröße beträgt bei diesem Produkt auch lediglich bis zu 44 Quadtratmeter.
Es ist auch möglich, nur die Ventilatorfunktion zu verwenden. Hierbei wird keine Kühlflüssigkeit verbraucht. Außerdem verfügt dieses Gerät über eine Funktion, durch die es, wenn der entsprechende Modus eingeschaltet ist, nur das nötigste tut, um die Temperatur auf einem bestimmten Level zu halten.
Bewertung der Redaktion: Suchst du ein platzsparendes Fenster-Klimagerät für dein Büroraum oder dein Schlafzimmer? Dann ist dieses Produkt die beste Wahl für dich.
Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Kauf- und Bewertungskriterien
Der folgende Artikel soll dir aufzeigen, auf welche Aspekte du bei dem Kauf einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch achten solltest.
Beachte außerdem, dass es auch bei Klimaanlagen der gleichen Art Unterschiede innerhalb der verschiedenen Kriterien gibt. Alle nötigen Informationen findest du in den Produktbeschreibungen.
Mobilität
Auch mobile Klimaanlagen sind oft relativ schwer und sperrig. Gerade bei diesen ist es jedoch wichtig, dass bei dem Gerät eine ausreichende Mobilität gegeben ist, um es in jedes Zimmer stellen zu können. Bei deiner Auswahl solltest du darauf achten, dass dein Wunschgerät über ausreichende Rollen verfügt. Zu kleine haben vor allem bei Teppichboden oft ein Problem.
Zu den Rollen fehlen leider oft Angaben in der Produktbeschreibung. Da es aber ein allgemeines Problem ist, wirst du in den Bewertungen bestimmt fündig.
Soll die Klimaanlange zwischen mehreren Etagen bewegt werden, spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Sei dir bewusst, dass mobile Klimaanlagen oft um die 35 Kilogramm wiegen können. Die meisten Klimageräte haben hierfür Öffnungen am oberen Ende. Durch diese lässt sich die Klimaanlage einfacher anheben und transportieren.
Solltest du Interesse an einem Fenster- oder Split-Gerät haben, dann spielt dieser Punkt für dich keine Rolle, da diese fest installiert werden.
Kühlleistung
Da der Kühlvorgang bei mobilen Klimageräten daraus besteht, eingesaugte Raumluft mit Hilfe von Kühlmittel zu kühlen und sie dann wieder auszublasen, fällt die letztendliche Kühlung leider schwächer aus als bei den stationären Geräten. Viele Geräte erhöhen allerdings auch nebenbei die Luftfeuchtigkeit, wodurch sich die Luft nochmal kühler anfühlt. Der Kühlvorgang einer mobilen Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist also mit dem eines sehr effizienten Ventilators zu vergleichen.
Fenster-Klimaanlagen pusten die warme Raumluft nach draußen und saugen frische Luft von außen nach innen. Auch bei diesen Geräten wird die Luft innerhalb des Gerätes gekühlt.
Split-Klimaanlagen entziehen dem Raum mit Hilfe einer Chemikalie die Wärme. Diese Wärme wird dann von dem äußeren Teil der Klimaanlage ausgepustet. Gleichzeitig wird der Raum mit Frischluft versorgt.
Lautstärke
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch stehen denen mit in Sachen Lautstärke leider in nichts nach. Sie können durchschnittlich zwischen 50 und 70 Dezibel laut werden, was ungefähr einem vorbeifahrendem Auto entspricht.
Solltest du dich also für eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch interessieren, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass das Gerät über einen Sleep-Mode verfügt. Durch diesen ist das Gerät etwas leiser, verliert aber auch an Kühlleistung. Die Angaben zu der Lautstärke des Produktes stehen üblicherweise in der Produktbeschreiben der jeweiligen Shops.
Fenster-Klimaanlagen und Split-Systeme sind mit circa 40 bis 50 Dezibel im Vergleich recht leise, du wirst sie aber trotzdem hören.
Installation
Die meisten für den Privatbereich gekauften Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind nicht stationär, die Installation besteht hier also lediglich aus dem Aufstellen des Gerätes im gewünschten Raum, aus dem Suchen einer Steckdose und aus dem gelegentlichem Befüllen des Wassertanks. Achte auf die Länge des Kabels an der Klimaanlage. Willst du sie mittig im Raum platzieren und das Kabel ist zu kurz, brauchst du möglicherweise ein Verlängerungskabel.
Andere Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind stationär. Die Fenster-Klimaanlagen werden zum Beispiel direkt im Fenster montiert und fixiert. Hier gestaltet sich die Installation schon etwas langwierig. Solche Geräte sind nicht dafür gedacht, sie von Fenster zu Fenster wandern zu lassen.
Entscheidest du dich für eine Split-Klimaanlage, dann sollte dir der aufkommende Aufwand bei der Installation bewusst sein. Diese sollte in der Regel von einem Fachmann durchgeführt werden, da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Loch durch deine Wand gebohrt werden muss. Split-Systeme bestehen in der Regel aus einem Innenteil, welches knapp unter die Decke gehangen wird, und einem Außenteil, welches draußen hängt und mit dem Innenteil verbunden sein muss.
Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen zum Thema Klimaanlage ohne Abluftschlauch haben wir für dich zusammengetragen und beantwortet. Wir hoffen, dass wir dir damit weiterhelfen können.
Für wen eignet sich eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Wenn du dieses Problem kennst, oder von Anfang an keine Lust auf diesen Stress hast, dann solltest du ernsthaft über eine Alternative ohne Abluftschlauch nachdenken. Auch beim Transport durch die eigenen vier Wände stört der Schlauch nicht mehr.
Oder vielleicht doch eher ein stationäres Modell? Über solche solltest du dir Gedanken machen, wenn du eine größere Fläche hast von der du weißt, ein Klimagerät wäre hier oft zu gebrauchen.
Welche Arten von einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fenster-Klimagerät | Relativ einfache Installation, Sehr gute Kühlleistung | Sie werden fest installiert |
Luftkühler / Aircooler | Günstig in Anschaffung, hohe Mobilität | Hohe Betriebskosten, Geringerer Kühlingseffekt |
Split-Klimaanlage | Sehr gute Kühlleistung, Nimmt wenig Platz in Anspruch | Aufwendige Installation, mit hoher Wahrscheinlichkeit muss die Wand durchbohrt werden |
Ein Vorteil des Fenster-Klimageräts ist es, dass die Installation relativ einfach (aber trotzdem recht zeitintensiv) ist und mit ein wenig Geschick gut durchgeführt werden kann. Die Kühlleistung ist ebenfalls sehr gut. Nur in Punkto Mobilität ist sie natürlich nicht sehr praktisch. Und man sollte sich bewusst sein, dass ein großer Teil des Fensters von einer Klimaanlage verdeckt sein wird.
Eine Split-Klimaanlage hat den Vorteil, dass sie eine sehr gute Kühlleistung vorweist und dazu noch wenig Platz im Raum einnimmt, da sie an der Wand knapp unter der Decke hängen sollte. Die Installation ist jedoch recht aufwendig und sollte von einem Fachmann vorgenommen werden.
(Bildquellen: Kira Porotikova / unsplash)
Bei den Luftkühlern liegt der Vorteil in der Mobilität. Sie sind schnell von Raum zu Raum transportiert und günstiger in der Anschaffung. Der Kühlungseffekt fällt jedoch auch geringer aus als der der stationären Modelle. Dazu kommen recht hohe Betriebskosten.
Was kostet eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Art | Preis |
---|---|
Fenster-Klimaanlage | circa 500 bis 2000 Euro |
Luftkühler | circa 50 bis 500 Euro |
Split-Klimaanlage | circa 500 bis 2000 Euro |
Die Fenster-Klimageräte bewegen sich zwischen 500 und 2000 Euro, einen Luftkühler bekommt man bereits für 50 bis 500 Euro und die Split-Klimaanlage ist mit 500 bis 2000 Euro wieder genau so teuer wie das Fenster-Modell.
Bei der Split-Klimaanlage musst du allerdings auch die Installationskosten berücksichtigen, welche sich je nach Umfang erneut auf 500 bis 2000 Euro belaufen können.
(Bildquelle: Jon Tyson / unsplash)
Wo kann ich eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch kaufen?
Die Onlineshops, welche die unserer Meinung nach beste Auswahl haben, findest du hier:
- amazon.de
- saturn.de
- mediamarkt.de
- klimaworld.com
- dyson.de
Zu allen Produkten, welche wir dir hier vorgestellt haben, findest du Verlinkungen zu einem dieser Onlineshops. Falls dir eines also schon ins Auge gesprungen ist, bist du nur einen Klick davon entfernt.
Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Klimaanlage mit Abluftschlauch | Sie hat ein ähnliches Funktionsprinzip wie das Split-Klimagerät, ist jedoch nicht stationär. Der Hauptteil des Gerätes wird im Zimmer aufgestellt. Am hinteren Teil ist ein großer, dicker Schlauch befestigt durch welchen die warme Luft nach außen transportiert wird. Bei der Lautstärke befinden sie sich auf einem Level mit den Luftkühlern. |
Ventilator | Ein handelsüblicher Ventilator. Er hat weniger Kühlleistung als die anderen in diesem Beitrag erwähnten Geräte, kann aber an warmen Tagen auch seine Daseinsberechtigung haben. |
Alle Klimageräte bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Welches am besten zu der eigenen Situation passt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wie effizient sind Klimaanlagen ohne Abluftschlauch im Vergleich zu Klimaanlagen mit Abluftschlauch?
Und dies gilt auch für den Vergleich mit denen mit Abluftschlauch. Durch die unterschiedliche Funktionsweise ist es einem mobilen Gerät ohne Abluftschlauch leider nicht möglich, den Raum effektiv um mehrere Grad herunter zu kühlen.
Da die Abluft ohne Abluftschlauch nirgendwo hin könnte als zurück in den Raum, funktionieren Luftkühler auf eine andere Art als herkömmliche Klimageräte.
Bei dem Fenster-Klimagerät sieht dies schon anders aus. Sie stehen den mobilen Geräten ohne Abluftschlauch in nichts nach, sind für größere Flächen sogar besser geeignet als diese. Sie sind zwar stationär, haben dafür aber auch geringere Betriebskosten als die Klimaanlagen mit Abluftschlauch.
(Bildquelle: Ashkan Forouzani / unsplash)
Split-Klimaanlagen besitzen eine höhere Kühlleistung als die der Klimaanlagen mit Abluftschlauch. Auch sie sind zwar stationär, sind bei einem Raum welcher so gut wie immer angenehm kühl bleiben soll die beste Wahl. Man kann auch mehrere Innenteile mit einem Außenteil verbinden, um so eine noch größere Fläche zu kühlen.
Fazit
Mit einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch bist du bestens für den Sommer (und wie du in diesem Ratgeber erfahren hast auch für den Winter) gewappnet. Egal ob mobiles Klimagerät oder stationäre Systeme, mit diesen Klimaanlagen gehören schwüle Zimmer und durchgeschwitzte Betten bald der Vergangenheit an.
Suchst du ein Gerät für dein Zuhause, um mal diesen und mal jenen Raum abzukühlen, dann solltest du dich für einen Luftkühler entscheiden. Suchst du eher nach einer langfristigen Lösung, dann solltest du dich bei den Fenster-Klimaanlagen oder den Split-Klimaanlagen umschauen. Aber eins haben alle gemeinsam: Diese Produkte sagen der Hitze den Kampf an.
Bildquelle: lightfieldstudios / 123rf