Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

22Stunden investiert

13Studien recherchiert

31Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kopfkissenbezug Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kopfkissenbezüge. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kopfkissenbezug zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kopfkissenbezug kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kissenbezug ist unbedingt empfehlenswert, um dein neues Kopfkissen zu schützen. Außerdem kannst du den Bezug bei Bedarf abnehmen und reinigen.
  • Lege dir verschiedene Kissenbezüge aus unterschiedlichen Materialien, Farben, Mustern und Motiven zu, um deine Inneneinrichtung mit besonderen Hinguckern zu veredeln. Mit wenigen Handgriffen kannst du ein neues Ambiente schaffen.
  • Kissenbezüge sind preislich meist günstiger als das passende Kopfkissen. Der Preis orientiert sich an der Größe und dem Material des Kissenbezugs.

Kopfkissenbezug Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Mako-Satin Kopfkissenbezug

Dieser Bezug in der Größe 80×80 cm besteht aus 100% Baumwolle und besitzt einen Reißverschluss. Der Überzug darf in den Trockner und wurde schadstoffgeprüft nach Ökotex 100.

Neben dieser größten Größe gibt es noch einige weitere Optionen, je nach Verfügbarkeit. Vom kleinen länglichen Zierkissen bis zum Sofa-Dekokissen-Maß ist alles dabei. Bei rechteckigen Bezügen ist der Verschluss an der bequemeren langen Seite eingenäht. Zudem kannst du aus mehr als 50 Farbvarianten wählen.

Der beste Kopfkissenbezug für Hausstauballergiker

Für Allergiker und generell empfindliche Personen ist dieser Kissenbezug geeignet. Der Überzug ist aus 100% Mikrofaser, waschbar bei 95°C und trocknergeeignet. Zudem ist er schadstoffgeprüft nach Ökotex 100.

Der Bezug ist milben- und allergendicht und in 80×80 cm, 40×40 cm, 40×80 cm, 50×50 cm und recheckigen Sondergrößen erhältlich. Bei rechteckigen Bezügen ist der Verschluss an der bequemeren langen Seite eingenäht. Der Schonbezug, der unter den Bettwäsche Kissenbezug kommt, ist nur in naturweiß erhältlich.

Der beste Kissenbezug für Nackenkissen

Aus 96% Baumwolle und 4% Elasthan besteht dieser twin-Jersey-Überzug. Er ist bei 60° waschbar, trocknergeeignet sowie schadstoffgeprüft nach Ökotex 100. Der Überzug ist passend für Stützkissen mit den Maßen 40×50 cm, 40×60 cm, 40×70 cm, 40×80 cm, 50×60 cm, 50×70 cm und 50×80 cm.

16 Farben stehen zur Auswahl. Der Rundgummi auf der Rückseite soll optimale Passform garantieren, zudem ist der Bezug pillingfrei. Solltest du noch einen weiteren Kissenbezug darüberziehen, schont ihn das zusätzlich. Käufer zeigen sich von der Passform überzeugt.

Der beste Kopfkissenbezug mit indischem Design

Dieses Set enthält zwei Kissenbezüge. Entweder in der Größe 80×80 cm oder einer anderen deiner Wahl. Die Überzüge sind aus 100% Mikrofaser und waschbar bei 40°C. Zudem sind sie schadstoffgeprüft nach Ökotex 100.

Die Bezüge glänzen vor allem durch ihr spezielles Design. Wer davon nicht genug bekommen kann, kann sich auch gleich ein Bettwäsche-Set bestellen. Im Gegensatz zu den Kissenbezügen haben die Deckenbezüge auch Reißverschlüsse.

Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Kopfkissenbezug kaufen

Warum benötigen Sie einen Kissenbezug?

Sie haben bereits Ihr Kopfkissen gefunden und möchten es am liebsten nicht mehr hergeben?

Dann sollten Sie in jedem Fall einen passenden Kissenbezug finden. Egal um welche Art von Kissen es sich handelt, es gibt Kissenbezüge in fast allen Größen und Formen.

Der Bezug bildet eine schützende Hülle um Ihr Kopfkissen. So verhindern Sie Verschmutzungen oder Schäden direkt an Ihrem Kissen. Die Kissenhülle können Sie schnell abnehmen, bei höheren Temperaturen reinigen oder auswechseln.

Ein Kissenbezug ist eine schützende Hülle für ihr Kissen und zugleich ein Blickfänger in ihrem Raumkonzept. (Bildquelle: pixabay.com / Olichel)

Weiterhin können Sie Ihr Kopfkissen mithilfe eines Kissenbezugs schnell verändern. Durch eine Vielzahl an Materialien, Farben, Mustern und Motiven ist es möglich, das Kissen je nach Geschmack zu verwandeln. Kissenbezüge sind Blickfänger in Ihrem Raumkonzept. Schaffen Sie mit wenigen Handgriffen ein neues Ambiente nach Ihrem persönlichen Geschmack.

Welche Kissenbezüge gibt es?

Kissenhüllen finden Sie in unterschiedlichen Formaten. Für Kopfkissen zum Schlafen gibt es die Standardgröße 80 x 80 cm.

Diesen Kissenbezug können Sie genauso für Ihr 40 x 80 cm großes Kopfkissen verwenden. Schlagen Sie den überstehenden Stoff einfach hinter das Kopfkissen um. Trotzdem gibt es auch passende Bezüge für diese Maße zu kaufen.

Kissen Größe
Kopfkissen rechteckig 40 x 80 cm
Kopfkissen quadratisch 80 x 80 cm
Sofakissen rechteckig 40 x 60 cm
Sofakissen quadratisch 50 x 50 cm

Nach einem passenden Kissenbezug für Ihr Seitenschläferkissen oder Nackenkissen müssen Sie wohl noch intensiver suchen. Hier ist es empfehlenswert beim Kauf eines solchen Kissens direkt eine passende Kissenhülle mit zu erwerben.

Besonders viele Ausführungen an Kissenbezügen gibt es für Dekorations- oder Sofakissen. Diese sind meist kleiner als die klassischen Schlafkissen.

Dr. Daniela UhrichExperte für Design & Stil
„Die Zeiten, in denen ein Bett aus zwei Kissen und zwei Decken bestand, sind lange vorbei – das Bett wird zur Wohlfühloase. Dafür einfach zusätzlich zu den Schlafkissen drei bis fünf weitere Kissen (z.B. Größe 50×50) auf dem Bett anordnen. Mein Tipp: In gutes Naturleinen investieren. Passt farblich fast immer, sieht toll aus und ist langlebig.“

Quadratische Kissenbezüge finden Sie in den Maßen 40 x 40 cm oder 50 x 50 cm. Natürlich können Sie auch nach anderen Größen für Ihr Kopfkissen schauen, allerdings ist die Auswahl an Materialien, Farben, Mustern und Motiven hier begrenzter.

Mit welchen Anschaffungskosten sollten Sie für Ihren Kissenbezug rechnen?

Kissenbezüge sind im Vergleich zu Ihrem Kopfkissen deutlich günstiger erhältlich. Sie können Kissenhüllen schon ab drei Euro finden. Je nach Material gibt es keine obere Preisgrenze. Es ist allerdings nicht notwendig, mehr als 40 € auszugeben.

Für die meisten Menschen ist ein Kopfkissen das wichtigste für einen erholsamen Schlaf. Daher ist es sehr wichtig, das perfekte Kissen für deine persönlichen Bedürfnisse zu finden. (Bildquelle: pixabay.com / Claudio_Scott)

Speziell für Kopfkissen gibt es Kissenbezüge mit einer milbensicheren Barriere. Ein solcher Zwischenbezug eignet sich besonders für Allergiker. Ihr Kopfkissen wird so noch besser geschützt. Hier können Sie durchaus etwas mehr Geld investieren.

Außerdem könnte es praktisch sein, Kissenbezüge direkt in doppelter Ausführung zu kaufen. Meistens gibt es auch Bettwäsche, welche neben einem Kissenbezug auch einen passenden Bezug für Ihre Bettdecke enthält.

Entscheidung: Welche Arten von Kopfkissenbezügen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen acht Arten von Kopfkissenbezügen unterscheiden:

  • Kissenbezüge aus Baumwolle
  • Kissenbezüge aus Leinen
  • Kissenbezüge aus Satin
  • Kissenbezüge aus Seide
  • Kissenbezüge aus Polyester
  • Kissenbezüge aus Mikrofaser
  • Kissenbezüge aus Jersey
  • Kissenbezüge aus Velours

Alle Kopfkissenbezüge gibt es für die jeweiligen Kissenmaße und in unterschiedlichen Mustern. Außerdem können die verschiedenen Bezüge entweder mit einem Reißverschluss, Knöpfen oder einem eingenähten Überschlag verschlossen werden. Die Kissenbezüge lassen sich vor allem an der Art des Stoffes und dessen Zusammensetzung unterscheiden.

Für einen erholsamen Schlaf ist es wichtig, dass du den richtigen Kopfkissenbezug auswählst, da der Kopf ständig mit dem Stoff in Berührung kommen wird.

Wir wollen dir helfen, den optimalen Kissenbezug für deinen Schlaf zu finden. Dazu stellen wir die verschiedenen Kissenbezüge vor und zeigen die Vorteile und Nachteile auf.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Baumwolle aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kopfkissenbezüge aus Baumwolle sind sehr robust und bieten ein weiches und kratzfreies Gefühl auf der Haut.

Elisa, LockenexpertinBloggerin
Lockenköpfe und Baumwollkissen vertragen sich nicht. Die Curls reiben nachts an der groben Buamwollstruktur und rauen auf. Die Folge: Es entsteht Frizz. Satin- oder Seidekissen sind viel feiner und sorgen für frizzfreies Haar nach dem Schönheitsschlaf.

(Quelle: natuerlich-lockig.de)

Außerdem können diese Kissenbezüge problemlos bei Temperaturen bis zu 60 Grad gewaschen oder heiß gebügelt werden. Kopfkissenbezüge aus Baumwolle haben zudem ein geringeres Allergiepotenzial.

Flanell- und Biber-Bezüge sind ebenfalls aus Baumwolle, allerdings ist hier der Stoff angerauter und damit diese Bezüge noch wärmer.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Weiches Hautgefühl
  • Hitzebeständig
  • Geringes Allergiepotenzial
Nachteile
  • Knitteranfällig

Allerdings ist Baumwolle als Stoff kaum elastisch, wodurch die Bezüge schnell knittern können.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Leinen aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kissenbezüge aus Leinen werden immer beliebter und überzeugen durch ihre ökologischen Naturfasern. Die Leinen-Bezüge sind flusenfrei, schmutzabweisend als auch antistatisch. Zudem ist Leinen atmungsaktiv und hat einen kühlenden Effekt.

Vorteile
  • Robust
  • reißfest
  • Schmutzresistent
  • Flusenfrei
  • Antistatisch
  • Sehr kühl
Nachteile
  • Teurer
  • Unelastisch
  • Knitteranfällig

Allerdings ist Leinen völlig unelastisch und durch die fehlende Elastizität sind die Bezüge stark knitteranfällig. Kopfkissenbezüge aus Leinen sollten zudem nur im Schongang gewaschen und nicht im Trockner getrocknet werden. Außerdem sind Kissenbezüge aus Leinen meistens teurer.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Satin aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kissenbezüge aus Satin fallen vor allem durch ihre glänzende Oberfläche und matte Unterseite auf. Dabei bezeichnet Satin die Art der Faden-Bindung, nicht aber das Material selbst. Somit können Satin-Kissenbezüge aus unterschiedlichen Stoffen bestehen

Für Kopfkissenbezüge wird jedoch meistens Mako-Satin genutzt. Dies ist eine besonders hochwertige Baumwolle. Alle Kissenbezüge aus Satin bieten ein sehr angenehmes Hautgefühl. Außerdem sind diese Bezüge wegen ihrer edlen Optik beliebt.

Vorteile
  • Edle Optik
  • Angenehmes Hautgefühl
Nachteile
  • Kann nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden

Im Allgemeinen sollten Bezüge aus Satin bei niedrigen Temperaturen bis 40 Grad gewaschen, Baumwollsatin bei 60 Grad gewaschen werden. Satin-Kissenbezüge sind zwar für den Trockner geeignet, sollten aber nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Seide aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kissenbezüge aus Seide gelten als die Luxus-Variante. Die Seide wird aus den Kokons der Seidenspinnerraupe gewonnen und zählt damit zu den tierischen Naturfasern. Seidenstoffe bestechen vor allem durch eine leicht glänzende Oberfläche, welche besonders edel wirkt. Außerdem fühlen sich Bezüge aus Seide besonders weich und geschmeidig an.

Julia BürkelExpertin für Bettwäsche
„Ein deutsches Standardkissen hat die Größe 80x80cm. Immer beliebter werden aber auch 40x80cm Kissen, da diese für den Schlafkomfort angenehmer sind.

Daneben gibt es aber auch viele weitere Kopfkissengrößen, wie z.B. 70x90cm (Standardgröße Österreich) , 60x80cm (Standardgröße Italien) oder 40x60cm. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre Kissenfüllung messen, bevor Sie sich einen Kissenbezug kaufen – so sparen Sie sich Ärger und Umtausch!“

Dabei kann die Seide Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sich der Stoff feucht anfühlt. Darüber hinaus wirkt Seide temperaturausgleichend. Der Stoff kühlt also im Sommer und wärmt im Winter. Ein weiterer Vorteil ist, dass Seide keine Gerüche annimmt und damit diese Kissenbezüge auch für Raucherhaushalte oder Hundebesitzer geeignet sind.

Vorteile
  • Sehr weich
  • Edle Optik
  • Keine Geruchsaufnahme
  • Für Sommer und Winter geeignet
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Ungeeignet für Allergiker
  • Nur bei niedriger Temperatur waschbar

Ein Nachteil ist allerdings, dass Kissenbezüge aus Seide lediglich bei niedrigen Temperaturen oder mit der Hand gewaschen werden können. Dadurch können nicht alle Verunreinigungen entfernt werden und die Kissenbezüge sind weniger für Allergiker oder für Menschen mit Hautproblemen geeignet. Außerdem sind Kissenbezüge aus Seide meistens sehr teuer.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Polyester aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Viele Kissenbezüge sind heutzutage aus Polyester. Diese synthetische Kunstfaser basiert auf dem Rohstoff Erdöl und wird durch ein spezielles Verfahren gewonnen. Der Stoff Polyester ist pflegeleicht, robust und strapazierfähig. Außerdem hat Polyester eine hohe Formbeständigkeit und der Stoff knittert kaum.

Zudem bieten Kissenbezüge aus Polyester keinen Nährboden für Milben und sind damit besonders hygienisch. Polyester ist sehr weich und speichert viel Wärme. Um den Komfort der Kissenbezüge aus Polyester zu erhöhen, wird das Material allerdings oft mit anderen Stoffen wie Baumwolle vermischt.

Vorteile
  • Robust
  • Strapazierfähig
  • Speichert Wärme
  • Knitterfrei
  • Pflegeleicht
  • Hygienisch
Nachteile
  • Hitzeempfindlich

Zwar trockenen Kissenbezüge aus Polyester schnell, allerdings verträgt der Stoff keine hohen Temperaturen und so können die meisten Polyester-Bezüge nur bei 30 Grad im Schonwaschgang gewaschen werden.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Mikrofaser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Mikrofaser ist ein synthetisches Produkt und besteht aus sehr dünnen, feinen Fasern. Dabei wird vor allem Polyester-Mikrofaser für Kissenbezüge genutzt, da diese Art der Mikrofaser besonders weich ist. Insgesamt sind Bezüge aus Mikrofasern besonders leicht, gleichzeitig strapazierfähig und formbeständig.

Außerdem sind Mikrofaser-Bezüge gegen Fusseln nahezu resistent, was diese Kissenbezüge sehr pflegeleicht macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Kopfkissenbezüge aus Mikrofasern atmungsaktiv sind.

Die Feuchtigkeit wird hier nur in den Faserzwischenräumen eingelagert und kann dadurch wieder verdunsten. Damit trocknen diese Kissenbezüge schnell und gewährleisten dadurch auch in heißen Nächten ein angenehmes Schlafklima.

Vorteile
  • Weich
  • Formbeständig
  • Strapazierfähig
  • Schnell trocknend
  • Pflegeleicht
  • Atmungsaktiv
Nachteile
  • Nur ohne Weichspüler waschbar
  • Oft nicht atmungsaktiv

Diese Kopfkissenbezüge sollten allerdings ohne Weichspüler gewaschen werden, da ansonsten die Fasern verkleben könnten und damit die Atmungsaktivität des Gewebes reduziert würde. Außerdem sind preiswerte Mikrofaser-Kissenbezüge oftmals weniger atmungsaktiv.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Jersey aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Auch Jersey wird für Kopfkissenbezüge verwendet. Dabei kann der Jersey-Stoff aus unterschiedlichen Materialien bestehen und daher gibt es verschiedene Arten von Jersey-Stoffen, welche sich in der Herstellung und dem Aussehen unterscheiden. Alle Jersey-Stoffe jedoch sind weich und fühlen sich auf der Haut geschmeidig an.

Kissenbezüge aus Jersey sind elastisch, durch das feine Maschenbild des Stoffes atmungsaktiv und haben eine hohe Saugfähigkeit. Dadurch sind diese Bezüge auch für den Sommer geeignet. Darüber hinaus müssen diese Kissenbezüge nicht gebügelt und sind pflegeleicht.

Vorteile
  • Pflegeleicht
  • Bügelfrei
  • Atmungsaktiv
  • Für den Sommer geeignet
Nachteile
  • Verliert mit der Zeit die Form

Generell können Jersey-Bezüge in der Waschmaschine gewaschen werden, allerdings gibt es viele verschiedene Sorten von Jersey und daher sollten vorher die Waschhinweise beachtet werden. Außerdem verlieren Kissenbezüge aus Jersey, durch die Elastizität des Stoffes, schnell die Form.

Was zeichnet ein Kissenbezug aus Velours aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Velours ist ein textiles Gewebe, dessen Aussehen und Eigenschaften je nach Herstellungsverfahren variieren kann. Somit können Kissenbezüge aus Velours eine aufgeraute, weiche, samtige oder plüschige Oberfläche besitzen.

Generell haben diese Kissenbezüge eine elegante Optik. Oftmals wird Mikrofaser-Velours für Kissenbezüge verwendet, da diese Velours-Art besonders strapazierfähig, hautsympathisch und pflegeleicht ist.

Vorteile
  • Besonders weich
  • Atmungsaktiv
  • Hautsympathisch
  • Elegante Optik
Nachteile
  • Nicht maschinell waschbar

Ein Nachteil ist, dass Kopfkissenbezüge aus Velours nur bedingt waschbar sind. Diese Bezüge können oftmals nicht in der Waschmaschine gewaschen, sondern müssen per Hand und mit kühlem Wasser sowie milden Reinigungsmitteln gereinigt werden. Bezüge aus Velours sind daher nur bedingt als Kopfkissenbezug und eher als Deko-Kissenbezug geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Kopfkissenbezüge vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Merkmale auf, an denen man Kopfkissenbezüge vergleichen und bewerten kann, damit auch du einen passendes Kissenbezug für dich finden kannst.

Dabei handelt es sich um die folgenden Kriterien:

  • Materialien und Pflege
  • Farben und Muster
  • Verschluss

Wie die einzelnen Kaufkriterien interpretiert und bewertet werden sollen, kannst du in den folgenden Abschnitten nachlesen.

Materialien und Pflege

Kissenbezüge gibt es aus den unterschiedlichsten Materialien. Es ist sehr wichtig, dass Sie einen passenden Stoff auswählen. Denn Sie werden ständig mit Ihrem Kopf in Kontakt mit dem Kissenbezug sein. Als Allergiker sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie Ihre Kissenhülle bei mindestens 60 Grad waschen können.

Kissenbezüge können sowohl aus Kunstfasern, als auch Naturfasern bestehen. Zu den natürlichen Geweben zählen unter anderem Baumwolle, Leinen und Seide.

Kissenbezüge aus Baumwolle sind einerseits sehr robust und können bei zwischen 40 und 60 Grad gewaschen werden. Wird Baumwolle durch Polyacryl, Polyamid oder Viskose ergänzt, ist der Kissenbezug besser zu reinigen, da die Formbeständigkeit gewährleistet wird.

Trotzdem bietet Baumwolle ein weiches und angenehmes Gefühl. Für die kalte Jahreszeit greifen Sie auf einen Kissenbezug aus Flanell oder Biber zurück. Dieser Baumwollstoff ist etwas angeraut und somit noch wärmender.

Wenn Sie sich einen robusten Kissenbezug wünschen, sollten Sie eine Kissenhülle aus Leinen kaufen. Dieses Gewebe ist eher grob und reißfest. Zwar müssen Sie für dieses Material etwas mehr investieren, jedoch ist das Material auch sehr hygienisch.

Material Eigenschaften Pflege
Baumwolle Naturfaser, weich und angenehm, Flanell- oder Biber-Baumwolle noch wärmender Bei 40-60 Grad waschen, wenn durch Polyacryl, Polyamid oder Viskose ergänzt sind formbeständiger
Leinen Naturfaser, robust und reißfest, sehr hygienisch, etwas teurer Farbiges Leinen max. bei 40 Grad, Naturfarbenes Leinen bis 60 Grad waschen, Leinendrucke max. 30 Grad
Seide Naturfaser, weich und geschmeidig, edler Glanz, nimmt keine Gerüche auf Handwäsche bei niedrigen Temperaturen (30 Grad)
Polyester Kunstfaser, robust und knitterfrei, hitzebeständig, kein Nährboden für Milben Kommt auf die Mischung an, Pflegeanweisung beachten. Meist 40 Grad.
Mischgewebe Mischung aus Baumwolle, Jersey und Elastan optimal für Seitenschläferkissen oder Nackenrolle, da flexibler Pflegeanweisung beachten

Die luxuriöse Variante der Kissenbezüge besteht aus Seide. Diese fühlt sich sehr weich und geschmeidig an. Der Glanz des Stoffes wirkt edel. Sie können einen Kissenbezug aus Seide lediglich bei niedrigen Temperaturen oder nur mit der Hand reinigen. Dafür nimmt Seide keine Gerüche auf. Dieses ist besonders vorteilig für Raucher oder Hundebesitzer.

Kissenbezüge gibt es aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Baumwolle, Seide, Leinen oder Polyester. (Bildquelle: unsplash.com / Process AG)

Viele Kissenbezüge bestehen aber auch aus Kunstfasern. Am häufigsten werden Sie hier Polyester vorfinden. Das Material ist robust und knitterfrei. Sie können diese Kissenhüllen leicht pflegen, da es sehr hitzebeständig ist und keinen Nährboden für Milben bietet.

Auf den ersten Blick werden Sie meist nicht erkennen, dass der Kissenbezug aus Polyester besteht. Der Stoff kann sehr unterschiedlich aussehen und die obigen Naturfasern perfekt imitieren.

Schließlich gibt es auch eine Vielzahl an Kissenbezügen, die aus Mischgeweben bestehen. Eine Mischung aus Baumwolle, Jersey und Elastan eignet sich vor allem, wenn Sie nach einem Kissenbezug für ein Seitenschläferkissen oder eine Nackenrolle suchen. Denn so wird die Hülle für Ihr Kissen flexibler und passt sich der Form des Kopfkissens perfekt an.

Farben und Muster

Bei der Wahl Ihres Kissenbezugs stehen Sie vor einer gigantischen Auswahl an Farben, Mustern und Motiven. Sie sollten auswählen, was Ihnen persönlich gefällt. Achten Sie nur darauf, wofür Sie Ihren Kissenbezug verwenden möchten.

Bezüge für Schlafkissen sollten ruhigere Farben und Muster besitzen als Kissenbezüge, die Sie für dekorative Kissen nutzen.

Für Kopfkissen sind Bezüge in Pastell- und Naturtönen zu empfehlen. Große oder unruhige Muster würden Ihre Schlafatmosphäre stören.

Farbe Auswirkungen auf das Schlafzimmer
Weiß Weiß vermittelt eine klaren und saubere Umgebung. Weiß symbolisiert neben Reinheit und Ordnung auch Vollkommenheit.
Braun Braun oder Beige gelten als die Farben der Natur. Sie symbolisieren Holz, Erde, Geborgenheit und Wärme.
Grün Genau wie Braun ist auch Grün eine Farbe der Natur. Allbekannt ist, dass Grün Glück und Hoffnung darstellt. Genauso symbolisiert es aber auch Gesundheit.
Blau Blau spiegelt sowohl die unendliche Tiefe des Wassers, als auch die großen Weiten des Himmels wider. Neben Unendlichkeit ist Blau auch die Farbe der Ruhe, Zufriedenheit und Harmonie.
Lila Lila steht für die Weiblichkeit, für Intuition und übernatürliche Kräfte. Außerdem verleiht Lila einen luxuriösen Touch und wirkt sich positiv auf die Kreativität aus.
Rosa Neben Lila ist auch Rosa eine sehr weibliche Farbe. Durch Rosa kann ein Schlafzimmer für einen ausgewogenen Schlaf sorgen, da sie für eine positive, leichte Lebensweise steht. Die Sinnlichkeit der Farbe wirkt beruhigend auf uns Menschen.
Rot Rot steht für Feuer, Energie, Temperament und Wärme. Wer gerne die sexuelle Energie im Schlafzimmer steigern möchte, soll auf Rot zurückgreifen.
Orange und Gelb Neben Orange ist auch Gelb eine Farbe des Glücks. Beide Farben sorgen für eine positive Energie im Schlafzimmer. Sie machen die Umgebung lebendig und strahlen voller Lebensfreude.

Vermeiden Sie außerdem knallige Farben wie beispielsweise Rot, Pink oder auch Schwarz. Besonders für ein Schlafzimmer sind Kissenbezüge in weiß, blau oder einem sanften grün geeignet.

Verschluss

Besonders für ein Kopfkissen zum Schlafen sollten Sie auf den Verschluss des Kissenbezugs achten. Während Ihres Schlafs ist das Kopfkissen womöglich in Bewegung. Trotzdem sollte Ihre Kissenhülle das Kopfkissen weiterhin optimal schützen.

Um dieses zu gewährleisten, sind Reißverschluss oder Druckknöpfe zu empfehlen. Bei Kissenbezügen ohne einen Verschluss oder nur mit einem eingenähten Überschlag kann Ihr Kopfkissen schnell herausrutschen und beschmutzt werden.

Beachten Sie auch, dass ein Reißverschluss dezent verarbeitet sein sollte, damit er Ihren Schlaf nicht behindert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/zoo-im-bett-im-kopfkissen-lauert-der-pilzcocktail-a-381395.html

[2] http://www.wunderweib.de/kissen-naehen

[3] http://www.apotheken-umschau.de/Hausstauballergie/Hausstaubmilbenallergie-Vorbeugen–119171_6.html

[4] https://www.bettwaesche-mit-stil.de

(Bildquelle: pixabay.com / Grungly)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte