
Willkommen bei unserem großen Küchenstuhl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Küchenstühle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Küchenstuhl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Küchenstuhl kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Welcher Küchenstuhl für dich der richtige ist, ist abhängig davon, mit welchem Tisch du ihn kombinierst. Gewöhnliche Esstische haben hierbei andere Anforderungen als beispielsweise Tresen oder Kochinseln.
- Bei Küchenstühlen gibt es verschiedene Unterscheidungsmerkmale. Doch teilen wir sie in diesem Artikel in zwei Hauptkategorien ein. Und zwar in Küchenstühle mit Kunstlederbezug und in Küchenstühle mit Stoffbezug.
- Beide Kategorien kommen mit Vorteilen sowie Nachteilen. Diese betreffen unter anderem Punkte wie Pflegeleichtigkeit oder Robustheit.
Küchenstuhl Test: Das Ranking
Platz 1: Albatros 2862 MILANO
Keine Produkte gefunden.
Der Albatros 2862 MILANO vereint eine moderne Form mit einem strapazierfähigen und pflegeleichten Kunstlederbezug. Die Küchenstühle sind im Set von 2, 4 oder 6 Stück sowie in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Der Hersteller weist darauf hin, dass er sich durch sein leichtes Gewicht für den bequemen Alltag sowie auch für Kinder eignet.
Kunden zeigen sich besonders mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sowie mit der Verarbeitung und dem Design der Stühle zufrieden. Zudem wird die Montage als einfach und die begleitende Anleitung als gut verständlich beschrieben.
Platz 2: Coavas Esszimmerstühle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Coavas Esszimmerstühle sind in einem Set von 4 Stück und in den Farben Grau, Grün, Gelb und Rosa erhältlich. Der Hersteller beschreibt den Stoffbezug als schmutzabweisend und die Polsterung als bequem. Zudem kommt als Untergestell Metall zum Einsatz. Dieses ist in einer X-Form angebracht. Das macht den Stuhl sehr robust und lässt ihn ein Gewicht von bis zu 115 kg tragen. Der Hersteller beschreibt den Stuhl zudem als multifunktional, also als einsetzbar in allen Bereichen der Wohnung.
Kunden beschreiben den Stuhl als preislich unschlagbar. Darüberhinaus loben sie den hohen Sitzkomfort, zu dem unter anderem die ergonomische Rückenlehne beiträgt.
Platz 3: Songmics Barhocker
Die Barhocker von Songmics kommen im 2er-Set und sind in den Farben Grau, Rauchgrau, Schwarz sowie Weiß erhältlich. Die PU-Kunstleder-Oberfläche wird mit einem Standfuß aus verchromten Metall kombiniert und fühlt sich angenehm an und ist leicht zu reinigen. Die Sitzfläche sowie die Rückenlehne sind voll gepolstert und tragen somit zu einem hohen Sitzkomfort bei. Die Barhocker sind mit bis zu 200 kg belastbar und zudem höhenverstellbar.
Besonder für Tresen, Theken, Kochinseln sowie jegliche erhöhte Arbeitsflächen sind die Barhocker geeignet. Kunden loben das exquisite und edel wirkende Design, die Verarbeitungsqualität inklusive dem bodenschonenden Standfuß sowie die einfache Montage.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Küchenstuhl kaufst
Kombiniere ich die Küchenstühle mit einem gewöhnlichen Esstisch oder mit einer Kochinsel?
Sollen es gewöhnliche Küchenstühle sein, die mit einem in der Höhe entsprechenden Esstisch kombiniert werden sollen oder Küchenstühle, die für erhöhte Flächen wie einer Kochinsel oder Theke genutzt werden sollen.
Denn für letztere eignen sich Barhocker besser als Küchenstühle, die auch wenn höhenverstellbar, zumeist noch immer zu niedrig für eine Arbeitsplatte ausfallen.
Somit geht es bei der ersten Entscheidung darum, ob Küchenstuhl oder Barhocker.
Ist der Küchenstuhl für Erwachsene sowie für Kinder geeignet?
Lebst du mit mehreren Kleinkindern in einem Haushalt, kannst du dir überlegen, ob du Küchenstühle besorgst, die auch für kleine Körpergrößen geeignet sind, sprich Küchenstühle, die sich in der Höhe verstellen lassen.
Wenn du auf der Suche nach einem Küchenstuhl für Kinder bist, haben wir dir hier unseren Artikel mit den Vergleich der besten Hochstühle verlinkt.
Werden die Küchenstühle hauptsächlich von Erwachsen genutzt, so ist dieser Aspekt wohl eher zu vernachlässigen. Doch tun sich hier andere Umstände auf, die sich als problematisch herausstellen könnten, wenn nicht bedacht.
So kann es schon mal dazu kommen, dass ein Küchenstuhl dich nicht aushält. Und zwar nicht psychisch, sondern physisch. Das bedeutet, dass wenn du eher schwergewichtiger bist und nicht auf die maximal mögliche Belastbarkeit des Stuhls achtest, er unter dir zusammenbrechen kann.
Was kostet ein Küchenstuhl?
Schließen wir jedoch Designermöbel aus, so kann man von 25 bis 55 Euro pro Stuhl rechnen. Hier sei jedoch erwähnt, dass in Online-Shops verkaufte Küchenstühle häufig in Sets von 2 bis 6 Stühlen kommen.
Dabei ist der Preis oft abhängig von Marke, Material und zusätzlichen Features, wie zum Beispiel einer Höhenverstellbarkeit oder einer Drehfunktion.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wo kann ich einen Küchenstuhl kaufen?
Ansonsten kannst du dir Küchenstühle auch bei diversen Online-Shops besorgen. Dies ist besonders praktisch, da wenn du dir beispielsweise ein 6er-Set besorgst, dir dieses einfach vor dir Haustür geliefert wird.
Folgend haben wir für dich eine Liste an Online-Shops zusammengestellt, die unseren Erachtens nach in ihrem Sortiment breit genug aufgestellt sind, so dass es zu keinen Problemen kommen sollte, den richtigen Küchenstuhl für dich zu finden.
- ebay.de
- amazon.de
- ikea.com
- real.de
- schwab.de
- home24.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Küchenstuhl?
Zu den etwas realistischeren Alternativen gehören herkömmliche Stühle (Bürostühle, Gartenstühle, etc.) oder auch Sitzbänke. Bei Sitzbänken gibt es auch wie bei Stühlen, Modelle, die eigens für die Verwendung im Esszimmer angedacht sind.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenstühle gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Bei näherer Betrachtung lassen sich Küchenstühle anhand mehrerer Merkmale unterscheiden. Jedoch sind wir zu dem Schluss gekommen, dass insbesondere das Material des Stuhlbezugs für Interessenten bei der Kaufentscheidung von immenser Bedeutung ist.
Somit bieten Einrichtungshäuser oftmals Küchenstühle mit Kunstlederbezug oder Stoffbezug an.
- Küchenstuhl mit Kunstlederbezug
- Küchenstuhl mit Stoffbezug
Zwischen den beiden Bezügen kommt es nicht nur optisch zu wahrnehmbaren Unterschiede, sondern auch bei der Strapazierfähigkeit und bei der Pflege sind merkbare Unterschiede vorhanden.
Was zeichnet einen Küchenstuhl mit Kunstlederbezug aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Menschen haben unterschiedliche Präferenzen, auch was Küchenstühle anbelangt. Jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Mehrheit den Anblick von Leder- sowie Kunstlederbezügen als für ansehnlicher und schicker empfinden.
Kunstlederbezüge werden überdies gerne mit Chromgestellen kombiniert, so dass oft ein edleres und hochwertigeres Gefühl beim Betrachter erweckt wird.
Doch nicht nur beim Look sind die Unterschiede festzustellen. Ein Kunstlederstuhl ist zudem in der Pflege sehr unkompliziert. Das spielt insbesondere bei der Verwendung in der Küche oder dem Esszimmmer eine Rolle.
Stell dir vor du kochst Sauce Bolognese mit Spaghetti und nach dem Essen stellst du zu deinem Ärger fest, dass du den Stuhl bekleckert hast.
Hier werden dir Küchenstühle mit Kunstlederbezug weit weniger Ärger bereiten als welche mit Stoffbezug. Einfach mit einem feuchten Tuch darüberwischen und die Sache ist erledigt.
Was zeichnet einen Küchenstuhl mit Stoffbezug aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auch wenn ein Küchenstuhl mit Stoffbezug in manchen Augen als nicht so elegant gilt wie beispielsweise einer mit Leder- oder Kunstlederbezug, so kommt auch dieser mit gewissen Vorteilen.
So sind Stühle mit Stoffbezügen oft billiger in der Anschaffung als welche mit Kunstlederbezug. Somit kann das ein bedeutendes Kriterium sein, wenn man vorhat nicht nur einen, sondern mehrere Stühle zu kaufen.
Zudem können sich Stoffbezüge oftmals angenehmer anfühlen. Dies ist natürlich auch wieder subjektiv, doch hält dich der Stoffbezug im Winter wärmer als ein kühler Kunstlederbezug – es ist ja nicht so wie bei Autositzen, die häufig mit einer Sitzheizung kommen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenstühle vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt haben wir für dich einige Merkmale beziehungsweise Kaufkriterien herausgefiltert, anhand denen du Vergleiche zwischen den unterschiedlichen Küchenstühlen anstellen kannst.
Diese Kriterien sollen dir die Kaufentscheidung erleichtern und umfassen:
- Material
- Features
- Maße
- Belastbarkeit
- Im Set erhältlich
- Montage
Material
Neben Preis und Farbe gilt bei Küchenstühlen das Material als eines der wichtigsten Kaufkriterien.
Wie im Entscheidungsteil bereits vorgestellt, wird hierbei zwischen Bezugs- bzw.- Polstermaterial und Gestellmaterial unterschieden.
Das Bezugsmaterial entscheidet über viele weitere Eigenschaften des Küchenstuhls. Nicht nur über das Aussehen, sonder auch über die Bequemlichkeit, das Gefühl und die Pflegeanforderung.
Features
Obwohl bei Esszimmerstühlen nicht so häufig vertreten wie bei Barhocker oder Bürostühlen, können auch diese zusätzliche Funktionen mit sich bringen.
So kannst du dir vor einem Kauf überlegen, ob du Küchenstühle mit Höhenverstellbarkeit, Drehfunktion, Armlehnen und Rollen bevorzugst oder nicht. Auch gibt es Stühle ohne Polsterung oder lediglich mit Sitz- oder Rückenpolsterung.
Überdies gibt es Features über die man nicht so alltäglich nachdenkt. Dies betrifft vor allem die Verstaubarkeit. Sind die Stühle somit stapelbar oder klappbar?
Feature-Kategorie | Feature |
---|---|
Features bei Gebrauch | Höhenverstellbarkeit, Drehfunktion, Armlehnen, Rollen, Sitz-/Rückenpolsterung |
Features für die Verstaubarkeit | Stapelbar, Klappbar |
Zugegebenermaßen ist das für die meisten kaum für Bedeutung. Denn stehen die Stühle erstmal, dann bleiben sie gewöhnlicherweise auch stehen. Eine Erwähnung ist es jedoch allemal wert.
Maße
Die Maße des Küchenstuhls sind ein immens wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung.
Dabei solltest du nicht nur die Maße der Küchenstühle überprüfen, sondern auch die Maße deines Esstisches. Für dich gilt zu beachten, dass die Stühle schmal genug sind, um gegebenenfalls nebeneinander unter dem Tisch Platz zu haben.
Wenn die Esszimmerstühle in einem kleinen Raum untergebracht werden sollen, ist es vielleicht auch sinnvoll die Abmessungen des Raumes zu kennen.
Belastbarkeit
Die Rücksichtnahme der maximal möglichen Belastung eines Stuhls sollte bei einer Anschaffung nicht unterschätzt werden.
Natürlich wirst du dabei erst an dein Gewicht denken und an das der Familienmitglieder. Aber was passiert, wenn du Besuch hast und einer der Gäste etwas mehr auf die Waage bringt? Dann kann es schnell unangenehm werden – besonders dann, wenn der Stuhl unter ihm zusammenbricht.
Im Set erhältlich
Beim Kauf ist die Menge natürlich auch immer ausschlaggebend. Für gewöhnlich werden beim Kauf von Küchenstühlen oft mehrere und nicht nur einer gekauft.
Das berücksichtigen die Verkäufer natürlich auch und bieten oft Stühle in 2er-, 4er- oder sogar 6er-Sets an. Hier kommt zumeist auch der Preis pro Stück mit runter, abhängig von der Menge, die du einkaufst.
Also die Verfügbarkeit im Set ist besonder für Käufer relevant, die mehrere Stück benötigen.
Montage
Die Montage von Möbeln kann besonders für handwerklich nicht so veranlagte Personen zum Kummer werden.
Somit kannst du diesen Aspekt beim Kauf mitberücksichtigen. Dabei ist zu ergänzen, dass Küchenstühle eher der Kategorie der einfacher zusammenbaubaren Möbel zuzuordnen sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Küchenstühle
Wie reinige ich einen Küchenstuhl mit Stoffbezug?
Küchenstühle mit Kunstlederbezug haben den Vorteil, dass sie sehr pflegeleicht sind. Doch wie reinigt man einen Stuhl mit Stoffbezug richtig? Dieser Frage wollen wir uns im folgenden Abschnitt genauer widmen.
- Sollte der Sitzpolster bzw. Bezug deines Küchenstuhls abnehmbar sein, ziehe diesen ab und folge der auf dem Etikett beschriebenen Waschanleitung.
- Der Vorgang bei der Reinigung kann unterschiedlich ausfallen und hängt von der Verschmutzung bzw. Ursache dieser ab. Hierbei solltest du den Link unter „Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links“ anklicken und zu der relevanten Schmutzursache navigieren.
- Vor einer gründlicheren Reinigung solltest du jedoch zuerst einmal den Staub mit Hilfe einer weichen Bürste entfernen.
- Ist dies getan, kannst du damit beginnen, einen Fleckenentfernen auf ein sauberes Tuch aufzutragen (Nie direkt auf den Bezug!)
- Nachdem du denn Fleckenentferner aufgetragen hast, muss du die selbe Stelle ausspülen.
- Nachdem Ausspülen solltest du den ganzen Stoffbezug reinigen, damit sich die zuvor behandelte Stelle nicht vom Rest des Bezuges abhebt.
Wie kann ich selber einen Küchenstuhl bauen?
Du möchtest deine Handwerk-Skills einsetzen, ein wenig Geld sparen und dir deinen Küchenstuhl selber bauen?
Um dir dabei zu helfen haben wir dir hier ein Video eingebaut, in dem du lernst, wie du einen Stuhl selber bauen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://mobitec.be/de/blog/tipps-und-tricks-zum-reinigen-eines-stuhls-mit-stoffbezug#1
[2] https://www.hausjournal.net/stuehle-aufarbeiten
[3] https://www.hausjournal.net/stuhl-selber-bauen
Bildquelle: 123rf.com / Monika Mlynek