
Künstliche Weihnachtsbäume sind längst nicht mehr die unecht aussehenden Plastikbäume, die sie früher einmal waren. Viele sehen inzwischen täuschend echt aus. Zwar sind sie in der ersten Anschaffung teurer als echte Weihnachtsbäume, aber künstliche Weihnachtsbäume haben den großen Vorteil, dass sie über viele Jahre wiederverwendet werden können. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten gibt es für jeden den perfekten künstlichen Weihnachtsbaum.
Mit unserem großen künstlicher Weihnachtsbaum Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, bei der riesigen Auswahl an künstlichen Weihnachtsbaum den richtigen Baum für dich zu finden. Halbform oder rund? Spritzguss oder PVC? Natur oder bunt? Wir haben die verschiedenen Arten von künstlichen Weihnachtsbäumen miteinander verglichen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Künstliche Weihnachtsbäume sind eine gute Alternative für diejenigen, die auf echte Weihnachtsbäume nicht zurückgreifen möchten, auf eine weihnachtliche Atmosphäre zu Weihnachten aber nicht verzichten wollen.
- Es gibt künstliche Weihnachtsbäume in allen möglichen Farben und Größen – von natürlich bis bunt, von winzig bis lebensgroß. Es gibt auch besonders platzsparende Varianten in Halbform oder zum an die Wand hängen, sowie vorgeschmückte Bäume.
- Künstliche Weihnachtsbäume sind in vielerlei Hinsicht praktischer als ihre echten Pendants – sie machen keinen Schmutz und sind über viele Jahre wiederverwendbar.
Künstlicher Weihnachtsbaum Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Spritzguss-Weihnachtsbaum
- Der beste künstliche Weihnachtsbaum für den Tisch
- Der beste künstliche Weihnachtsbaum unter 50 €
- Der beste künstliche Weihnachtsbaum im Schneelook
- Der beste weiße künstliche Weihnachtsbaum
Der beste Spritzguss-Weihnachtsbaum
Der künstliche Weihnachtsbaum von RS Trade ist mit dem Spritzguss-Verfahren hergestellt worden. Es gibt ihn in fünf verschiedenen Größen zwischen 120 m und 240 m zu erstehen. Der Weihnachtsbaum verfügt über ein regenschirmähnliches Klappsystem und einen stabilen Metallständer.
Wer einen besonders realistisch aussehenden Baum sucht, ist hier an der richtigen Stelle. Durch die Kombination von Spritzguss-Nadeln und der naturgrünen Farbgebung sieht dieser künstliche Weihnachtsbaum einem echten zum Verwechseln ähnlich. Kunden loben außerdem den unkomplizierten Aufbau des Baumes sowie sein leichtes Verstauen am Ende der Weihnachtszeit.
Der beste künstliche Weihnachtsbaum für den Tisch
Dieser kleine künstliche Tischweihnachtsbaum ist dezent mit Eibenbeeren, Tannenzapfen und Kunstschnee dekoriert. Außerdem verfügt er über eine integrierte Lichterkette, bestehend aus 30 warmweißen LEDs, die batteriebetrieben ist. Der Fuß des Baumes ist in einem Jutesack versteckt und zusätzlich beschwert, um einen festen Stand zu garantieren.
Trotz seiner geringen Größe von 60 cm überzeugt dieser kleine Baum trotzdem zu 100 Prozent. Durch den Batteriebetrieb muss man sich nie Sorgen machen, dass ein Kabel des Baumes zur Stolperfalle werden könnte. Außerdem passt er durch seine Größe auf jeden Tisch und sorgt somit selbst in der kleinsten Umgebung für weihnachtliches Flair.
Der beste künstliche Weihnachtsbaum unter 50 €
Dieser künstliche Weihnachtsbaum ist mit dem Folienschnitt-Verfahren hergestellt worden, weswegen er besonders günstig ist. Es gibt ihn in sieben verschiedenen Größen (von 120 cm bis 270 cm). Er verfügt über einen Christbaumständer aus Metall. Außerdem ist er durch sein Schirmsystem aufklappbar, was einen schnellen Aufbau ermöglicht.
Dieser künstliche Weihnachtsbaum ist einer der unangefochten günstigsten Bäume auf dem Markt. Die kleinste Variante kostet nur 25 € – kaum mehr als ein echter Weihnachtsbaum. Wer sich also noch nicht völlig entschieden hat, ob ein künstlicher Weihnachtsbaum wirklich das Richtige für ihn ist, kann sich mit diesem Baum erst einmal in Ruhe ausprobieren.
Der beste künstliche Weihnachtsbaum im Schneelook
Der künstliche Weihnachtsbaum von Yorbay verfügt über einen leicht beschneiten Look. Außerdem ist er mit Tannenzapfen dekoriert. Es gibt ihn in fünf verschiedenen Größen zwischen 120 und 240 cm. Er verfügt über ein Stecksystem, wodurch die Äste nach Belieben umgeordnet werden können.
Andere Käufer loben diesen Baum für sein besonders authentischen Look und seinen unkomplizierten Aufbau. Durch sein besonders winterliches Aussehen ist dieser künstliche Weihnachtsbaum genau das Richtige für diejenigen, die nicht nur das Innere ihres Hauses, sondern auch den Vorgarten oder Balkon weihnachtlich gestalten wollen.
Der beste weiße künstliche Weihnachtsbaum
Dieses Exemplar fällt durch seine schneeweiße Färbung auf. Er ist 150 cm hoch und hat einen Durchmesser von etwa einem Meter. Dieser künstliche Weihnachtsbaum ist zusammenklappbar und damit besonders leicht nach Weihnachten zu verstauen. Dazu ist der Baum mit nicht einmal 30 € einer der günstigsten künstlichen Weihnachtsbäume allgemein.
Wem natürlich-aussehende künstliche Weihnachtsbäume zu langweilig sind, findet hier genau das Richtige. Egal, wie man diesen Baum dekoriert – durch seine weiße Farbe kommt jeder Baumschmuck noch besser zur Geltung. Ein absoluter Hingucker zu einem niedrigen Preis!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufst
Was ist ein künstlicher Weihnachtsbaum?
(Bildquelle: pixabay.com / Sibusky)
Die Hersteller orientieren sich bei künstlichen Weihnachtsbäumen an den beliebtesten Weihnachtsbaumarten, wie der Nordmanntanne oder der Fichte. Dadurch stehen die künstlichen Weihnachtsbäume den echten hinsichtlich ihres Aussehens in nichts nach.
Für diejenigen, denen das zu langweilig ist, gibt es aber auch künstliche Weihnachtsbäume in bunten Farben: Von Schneeweiß über Kaugummi-Pink bis Königsblau ist alles dabei, was das Herz des Farbenliebhabers begehrt.
Was kosten künstliche Weihnachtsbäume?
Wenn du dir hier noch nicht sicher bist, schaue am besten in unseren Kaufkriterien nach. Generell gilt aber: Je realistischer der Baum, desto höher der Preis! Außerdem können zusätzliche Ausstattungen, wie Lichterketten und Weihnachtskugeln, einen höheren Preis mit sich bringen.
Größe | Kosten |
---|---|
60 cm | 9-50 € |
180 cm | 24-350 € |
300cm | 85-1200 € |
Wo kann ich künstliche Weihnachtsbäume kaufen?
Reine Onlineshops wie Amazon oder Otto bieten künstliche Weihnachtsbäume sogar das ganze Jahr über an. Es gibt auch Händler, die sich nur auf den Verkauf von künstlichen Weihnachtsbäumen und deren Zubehör spezialisiert haben, wie zum Beispiel Fairytrees und Hallert. Auch sie verkaufen ganzjährlich künstliche Weihnachtsbäume in den unterschiedlichsten Größen und Formen.
Welche Arten künstlicher Weihnachtsbäume gibt es?
(Bildquelle: unsplash.com / Element5 Digital)
Wer sich den Spaß, den Baum selbst zu schmücken – ob im Kreis der Familie oder allein – nicht nehmen lassen will, für den ist ein noch leerer künstlicher Weihnachtsbaum genau das Richtige. Wer dafür jedoch keine Zeit hat oder das Baumschmücken als lästig empfindet, für den ist ein schon geschmückter Weihnachtsbaum die bessere Wahl.
Die kleinen künstlichen Weihnachtsbäume gibt es meist vollständig geschmückt zu kaufen, einschließlich Beleuchtung und Weihnachtskugeln. Dadurch erspart man sich die fummelige Arbeit, winzige Kugeln und eine Lichterkette an die meist gerade einmal 60 cm hohen Bäumchen anbringen zu müssen.
Kleine künstliche Weihnachtsbäume werden fast immer geschmückt verkauft – große dagegen nicht.
Bei den größeren Bäumen werden praktisch alle Weihnachtsbäume ungeschmückt verkauft. Bei einigen Varianten jedoch liegen farblich aufeinander abgestimmte Christbaumkugeln schon dabei, um das Schmücken kommt man aber trotzdem nicht herum.
Dafür sind größere künstliche Weihnachtsbäume aber oftmals schon mit LED-Lichterketten ausgestattet. Ideal für diejenigen, die sich nicht jedes Jahr mit dem unvermeidbaren Lichterkettenknäuel herumschlagen wollen!
Was sind die Vor- und Nachteile künstlicher Weihnachtsbäume?
Jeder kennt das Problem: Sobald der Weihnachtsbaum aufgestellt ist, ist der Staubsauger in Dauerbetrieb. Ein großer Vorteil von künstlichen Weihnachtsbäumen ist, dass sie nicht nadeln. Statt also während der gesamten Weihnachtszeit die lästigen Tannennadeln von echten Weihnachtsbäumen beseitigen zu müssen, sparen die Besitzer künstlicher Weihnachtsbäume eine Menge Zeit und Nerven und können die Weihnachtsfeiertage entspannter angehen.
Anstatt sie wie einen echten Weihnachtsbaum am Ende der Weihnachtszeit wegwerfen zu müssen, sind künstliche Weihnachtsbäume wiederverwendbar. Wer darauf achtet, künstliche Weihnachtsbäume aus robusten Materialen zu kaufen, wird viele Jahre Freude mit seinem Baum haben.
Während echte Weihnachtsbäume immer Überraschungen bereithalten – Wie groß ist mein Baum genau? Wie breit ist er? – weiß man bei einem künstlichen Weihnachtsbaum immer, was man bekommt. Ihre Größe und ihr Durchmesser werden in der Produktbeschreibung präzise angegeben. Mit künstlichen Weihnachtsbäumen kann man sehr gut planen und jeder kann einen Baum finden, der in seine Räume passt.
Bei allen Vorteilen gibt es leider doch auch Nachteile: Künstliche Weihnachtsbäume mögen während der Weihnachtszeit keinen zusätzlichen Schmutz verursachen, aber trotzdem müssen sie gereinigt werden. Über das Jahr hinweg sammelt sich Staub an den Bäumen an, der vor der nächsten Benutzung dringend entfernt werden muss.
Was manche Menschen beim Kauf von künstlichen Weihnachtsbäumen abschreckt, ist der finanzielle Aspekt. In der ersten Anschaffung sind künstliche Weihnachtsbäume deutlich teurer als echte, was jedoch durch ihre die Wiederverwendung auch wieder ausgeglichen werden kann.
Der größte Nachteil bleibt jedoch folgender: Während künstliche Weihnachtsbäume täuschend echt aussehen können, so sind sie es leider doch nicht. So fehlt zum Beispiel der typische Geruch von Tannennadeln, günstigere Bäume überzeugen nur aus der Ferne und manche würden sogar sagen, dass die teureren zu perfekt aussehen und so ihren natürlichen Charme verlieren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du künstliche Weihnachtsbäume vergleichen und bewerten
Größe
Künstliche Weihnachtsbäume gibt es in allen möglichen Größen. Egal ob du einen großen Baum für das heimische Wohnzimmer suchst oder nur deinen Schreibtisch weihnachtlich dekorieren willst – für jeden gibt es einen Weihnachtsbaum in der richtigen Größe.
Wenn du dich für einen großen künstlichen Weihnachtsbaum entscheidest, ist wichtig, dass du die Höhe deiner Zimmerdecke kennst. Die Mindestdeckenhöhe von Wohnräumen liegt bei Neubauten bei 2,30 Meter, kann davon aber auch leicht abweichen. Bei Altbauten liegt die Deckenhöhe oft noch weit darüber. Um beim Aufbau deines künstlichen Weihnachtsbaumes keine bösen Überraschungen zu erleben, solltest du die Deckenhöhe im Zweifelsfall vor dem Kauf ausmessen.
Außerdem solltest du schon vorher wissen, ob du deinen künstlichen Weihnachtsbaum auch mit einer Christbaumspitze versehen willst. Obwohl in der Größenangabe von Christbaumspitzen immer schon der Teil, der auf den Baum gesteckt wird, enthalten ist, solltest du trotzdem die gesamte Höhe einrechnen. Wenn du zu knapp planst, könnte auch das Aufstecken der Christbaumspitze auf den Baum schwierig werden.
Vor dem Kauf deines künstlichen Weihnachtsbaumes solltest du wissen, wie viel Platz du zur Verfügung hast. Sonst könnte es böse Überraschungen geben!
Wenn du keinen Platz hast, um einen großen Baum aufzustellen, kannst du auf sehr kleine künstliche Weihnachtsbäume zurückgreifen. Die kleinsten Exemplare sind gerade mal 50 cm hoch und passen so selbst in die kleinste Wohnung.
Halbform oder rund?
Abgesehen von der Höhe des künstlichen Weihnachtsbaums ist auch sein Durchmesser wichtig. Hier kann man sowohl auf einen klassischen vollrunden Weihnachtsbaum zurückgreifen oder auch auf die platzsparenderen Varianten in Halbform oder Eckform.
Der Klassiker unter den künstlichen Weihnachtsbäumen ist der runde Weihnachtsbaum. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass diese Variante einem echten Weihnachtsbaum natürlich am ähnlichsten sieht. Hier gibt es zusätzlich die Auswahl zwischen künstlichen Weihnachtsbäumen in klassischen Proportionen oder – für diejenigen mit besonders wenig Platz – extra schmale Weihnachtsbäume.
Wenn selbst für einen schmalen Baum zu wenig Platz da ist, kann ein künstlicher Weihnachtsbaum in Halbform oder Eckform eine gute Alternative sein.
Es handelt sich bei Bäumen in Halbform quasi nur um einen halben Baum, der sich damit direkt an die Wand schieben lässt. Künstliche Weihnachtsbäume in Eckform dagegen lassen sich direkt in die Ecke eines Zimmers integrieren. Der hintere Teil – der sich ohnehin nur schwer schmücken lässt – entfällt.
Einige Varianten des künstlichen Weihnachtsbaumes in Halbform kann man sogar direkt an die Wand hängen, wodurch diese nicht einmal mehr eine Stellfläche benötigen.
Material – PVC oder Spritzguss?
Es lohnt sich immer einen Blick auf die Materialien zu werfen, aus denen künstliche Weihnachtsbäume hergestellt werden. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Hauptmaterialien: Spritzguss und PVC. Während Weihnachtsbäume aus PVC günstiger und robuster sind, sehen Spritzgussbäume deutlich realistischer aus.
PVC (kurz für Polyvinylchlorid) ist ein Kunststoff, der wegen seiner Robustheit als Material für künstliche Weihnachtsbäume besonders geschätzt wird. So sind Bäume aus PVC nur schwer entflammbar und halten auch sonst Einflüssen von außen sehr gut Stand. Hinzu kommt, dass Weihnachtsbäume aus PVC die deutlich günstigere Variante und darüber hinaus recyclebar sind.
Allerdings sehen die Nadeln des PVC-Weihnachtsbaumes nur aus der Ferne echt aus. Wenn man vor dem Baum steht, erkennt man direkt, dass es sich um einen künstlichen Weihnachtsbaum handelt.
Das liegt an der Art der Herstellung der Tannennadeln: Der Kunststoff wird zu einer Folie verarbeitet, aus welcher die Tannennadeln schließlich hergestellt werden. Das Verfahren nennt sich Folienschnitt.
Spritzguss-Tannennadeln dagegen sind ein maßstabsgetreuer Abguss der Nadeln echter Bäume. Dadurch sehen Spritzguss-Nadeln den echten Nadeln nicht nur zum Verwechseln ähnlich, sondern fühlen sich sogar echt an – inklusive des charakteristischen leichten Piksen beim Schmücken des Baumes. Der täuschend echte Eindruck hat aber auch seinen Preis: So sind Spritzguss-Weihnachtsbäume deutlich teurer als solche aus PVC.
Um die Vorteile beider Materialien zu vereinen, produzieren einige Hersteller inzwischen künstliche Weihnachtsbäume, die sowohl PVC- als auch Spritzguss-Nadeln aufweisen.
Die Nadeln in den weniger sichtbaren Bereichen werden aus dem optisch weniger überzeugenden PVC gemacht um den Baum aufzufüllen, während die vorderen, sichtbaren Nadeln mit dem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Typ | Material | Herstellung | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|---|---|
Spritzguss | PU oder PE | Nadeln werden gegossen | besonders echtes Aussehen | teurer |
Folienschnitt | PVC | Nadeln aus Folie geschnitten | schwer entflammbar und günstig | sehr unechtes Aussehen |
Mischform | Kombination aus PE/PU und PVC | nur die sichtbaren Nadeln werden mit Spritzgussverfahren hergestellt, der Rest ist PVC | vereint die Vorteile von Spritzguss und Folienschnitt in sich | schwerer zu finden |
Also ist der künstliche Weihnachtsbaum immer ein reiner Plastikbaum? Nein! Es gibt auch eine Vielzahl an Modellen, die über einen Holzstamm verfügen. Der Look täuschend echter Tannennadeln wird hier durch einen naturgetreuen Stamm aus Holz ergänzt, wodurch so ein künstlicher Weihnachtsbaum von einem echten kaum noch zu unterscheiden ist.
Bei dem Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaumes sollte auch darauf geachtet werden, dass bei der Produktion keine Weichmacher oder andere Schadstoffe verwendet worden sind – sie sind ein Gesundheitsrisiko!
Die Materiallisten, die die Hersteller bereitstellen, können aber voll von chemischen Begriffen und deshalb verwirrend sein, deswegen empfiehlt es sich, vor einer Kaufentscheidung auch immer die Testberichte von Stiftung Warentest des aktuellen oder letzten Jahres anzuschauen.
Sonstige Fragen
Wer sich über künstliche Weihnachtsbäume informiert, stößt unweigerlich auch immer auf die Zahl der Spitzen des Baumes.
Damit sind ist die Gesamtzahl der Astspitzen gemeint, über die der künstliche Weihnachtsbaum verfügt. Generell gilt – je mehr Spitzen, desto dichter der Baum. Allerdings sind dichtere Weihnachtsbäume auch automatisch teurer als jene mit einer geringeren Anzahl an Spitzen.
Bei der ersten Benutzung eines künstlichen Weihnachtsbaums ist es meistens nötig, die Zweige noch etwas zu glätten bzw. in Form zu drücken. So erhalten sie einen realistischen und weniger produzierten Look. Das kann etwas dauern, lohnt sich aber auf jeden Fall.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema künstlicher Weihnachtsbaum
Wie reinige ich künstliche Weihnachtsbäume?
Echte Weihnachtsbäume können wegen der Schimmelsporen an ihren Nadeln Allergien hervorrufen und die Weihnachtszeit zu einer wahren Qual für Allergiker und Asthmatiker machen. Deswegen gelten künstliche Weihnachtsbäume als die allergiefreundlichere Option.
Aber Achtung! Auch künstliche Bäume können Allergien hervorrufen, wenn sie vor ihrer Benutzung nicht gründlich sauber gemacht werden. Wie du einen künstlichen Weihnachtsbaum reinigst, erklären wir dir hier.
- Vorbereitung: Bevor du anfängst, solltest du ein Laken unter deinen Baum legen, sonst landet der ganze Schmutz in deiner Wohnung. Am Ende kannst du das Laken draußen ausschütteln und wie gewohnt waschen.
- Absaugen: Zuerst sauge den Baum mit dem Staubsauger ab. Verwende dabei am besten den Aufsetzer für Polstermöbel. Dein Staubsauger darf aber nicht zu stark sein, sonst kannst du deinen Weihnachtsbaum beschädigen! Probiere am besten an einer unauffälligen Stelle deinen Staubsauger aus, zum Beispiel ganz unten am Baum – falls doch etwas kaputtgeht, sieht man das da nicht.
- Abwischen: Nach dem Saugen solltest du deinen künstlichen Weihnachtsbaum noch mit warmem Wasser und Spülmittel abwischen. Achte dabei aber darauf, dass du kein aggressives Putzmittel verwendest! Auch damit kann dein Baum beschädigt werden. Spülmittel sind normalerweise gut verträglich, da sie für unsere Haut auch keine Probleme darstellen dürfen, aber wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch Shampoo verwenden.
Wie lagere ich künstliche Weihnachtsbäume?
Das Weihnachtsfest ist vorbei und der Christbaumschmuck abgenommen – und der Baum? Während echte Weihnachtsbäume zum Abholen vor die Tür gelegt oder gar verbrannt werden, warten künstliche Weihnachtsbäume geduldig auf ihren nächsten Einsatz.
Künstliche Weihnachtsbäume verfügen entweder über ein Klapp- oder Stecksystem. Erstere Bäume klappen durch das Auslösen eines Mechanismus ganz einfach ihre Zweige nach oben. Bäume mit Steckverbindung dagegen lassen sich ganz einfach von oben nach unten in seine Einzelteile auseinander nehmen.
Es ist ratsam, in eine Aufbewahrungstasche für künstliche Weihnachtsbäume zu investieren. Zum einen nehmen die Bäume dadurch nicht so schnell Schaden, falls jemand oder etwas während ihrer Lagerung gegen sie stößt.
Außerdem sind sie so vor Schmutz und Staub geschützt und erleichtern das Reinigen vor der nächsten Benutzung. Alternativ kann man natürlich auch auf die Originalverpackung des Weihnachtsbaums zurückgreifen.
Was kann ich gegen den Geruch von künstlichen Weihnachtsbäumen tun?
Du hast dich für einen künstlichen Weihnachtsbaum entschieden, aber er riecht streng – was nun? Hier hast du zwei Möglichkeiten: Entweder kannst du warten, bis der Geruch von selbst verfliegt oder du hilfst mit Duftstoffen nach.
- Auslüften: Der Geruch von künstlichen Weihnachtsbäumen entsteht durch die Verarbeitung von Kunststoffen und lässt sich leider nicht vermeiden. Die gute Nachricht ist, dass er nach ein paar Tagen verfliegt. Stell den Baum einfach schon einige Tage vor dem Schmücken auf, dann ist zum Weihnachtsfest nichts mehr von dem Plastikgeruch zu merken.
- Duftmittel: Wer den Duft echter Tannen an seinem künstlichen Weihnachtsbaum vermisst, kann mit Duftmittel nachhelfen. Die Auswahl ist groß: Es gibt Sprays und ätherische Öle, die den Geruch echter Tannen täuschend echt imitieren, aber auch Duftbäume, die aussehen wie Christbaumschmuck und zwischen der übrigen Deko niemals auffallen werden.
- Echte Tannenzweige im künstlichen Baum: Eine weitere Möglichkeit ist, unter den künstlichen Weihnachtsbaum echte Tannenzweige zu legen oder diese geschickt zwischen den Ästen des künstlichen Baums zu verstecken.
- Duftkerzen: Wem das zu viel Arbeit ist, kann sich aber auch eine Tannenduft-Kerze aufstellen und anzünden – auch für diejenigen, die sich das ganze Jahr auf Weihnachten freuen, eine gute Idee.
Wie umweltfreundlich sind künstliche Weihnachtsbäume?
Besonders heutzutage ist die Frage nach Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei einer Kaufentscheidung wichtiger denn je. Ob ein künstlicher Weihnachtsbaum die umweltfreundlichere Option ist, lässt sich aber nicht einfach so mit Ja oder Nein beantworten. Das kommt darauf an, wo der künstliche Weihnachtsbaum produziert wurde und wie groß dieser ist.
Der Vorteil von künstlichen Weihnachtsbäumen ist, dass hierfür eben kein Baum abgeholzt worden ist (sofern man sich nicht für einen künstlichen Weihnachtsbaum mit Stamm aus Echtholz entscheidet). Außerdem werden Weihnachtsbäume meist mit starken Pestiziden behandelt, was die Umwelt belastet.
Andererseits bestehen die künstlichen Weihnachtsbäume nun einmal aus Kunststoffen, die nicht kompostierbar sind und ebenfalls eine Belastung für die Umwelt darstellen. Außerdem werden die meisten Weihnachtsbäume in China hergestellt und auch der Transport nach Deutschland ist nicht gerade umweltfreundlich.
Es lässt sich also nicht pauschal sagen, welche Art von Weihnachtsbaum die umweltfreundlichere ist.
Generell gilt, dass sich ein großer künstlicher Weihnachtsbaum hinsichtlich seiner Klimabilanz im Vergleich zu einem echten Weihnachtsbaum erst nach etwa zehn Jahren der Verwendung lohnt. Kleine künstliche Weihnachtsbäume dagegen können schon nach wenigen Jahren der Wiederverwendung die umweltfreundlichere Option sein.
Künstliche Weihnachtsbäume und Haustiere – geht das?
Wenn Hunde und Katzen mit im Haus wohnen, kann die Weihnachtszeit einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Jeder weiß, dass die allgegenwärtige Weihnachtsschokolade Gift für unsere Lieblinge ist. Doch wie steht es um den Weihnachtsbaum? Künstliche Weihnachtsbäume bieten auch hier einige Vorteile. Die größte Gefahr für unsere Vierbeiner ist dabei aber weniger der Baum an sich, sondern der Christbaumschmuck.
(Bildquelle: pixabay.com / Myshun)
Da der Weihnachtsbaum nur wenige Wochen im Jahr im Haus ist, haben Haustiere keine Zeit sich an seine Anwesenheit zu gewöhnen. Die Folge: Sie begegnen dem Baum sehr neugierig. Es besteht die Gefahr, dass die Tiere die Bäume anknabbern könnten oder ihn durch das Spielen mit der Weihnachtsbaumdekoration umreißen.
Künstliche Weihnachtsbäume sind allerdings leichter als echte, wodurch in einem solchen Fall durch einen künstlichen Weihnachtsbaum weniger Schaden angerichtet werden würde. Auch ist die Verletzungsgefahr für die Tiere durch den leichteren Weihnachtsbaum geringer.
Außerdem benötigen künstliche Weihnachtsbäume kein Wasser in ihrem Ständer. Die Tiere könnten das abgestandene Wasser trinken wollen. Das könnte nicht nur zum Umfallen des Baumes führen, sondern auch gesundheitsschädlich für die Tiere sein.
Gefahren bergen vor allem der Christbaumschmuck, da die Kugeln zerbrechen und die Tiere sich daran verletzen könnten. Im schlimmsten Falle könnte der Schmuck sogar verschluckt werden und innere Verletzungen verursachen. Hier ist besondere Vorsicht geboten!
Grundsätzlich bleiben die Probleme jedoch dieselben, unabhängig davon, ob man sich für einen echten oder künstlichen Weihnachtsbaum entscheidet: Der Baum kann fallen, der Christbaumschmuck birgt Verletzungsgefahr.
Was den künstlichen Weihnachtsbaum jedoch für Haushalte mit Haustieren besonders interessant machen sollte, ist der Umstand, dass man ihn schon einige Zeit vor Weihnachten – vorzugsweise ungeschmückt! – zur Probe aufstellen kann. So haben die Vierbeiner Zeit, sich an den Baum zu gewöhnen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/weihnachtsbaum-ia.html
[2] https://www.kuenstliche-weihnachtsbaeume.org/weihnachtsbaum-aus-pe-oder-pvc/
[3] https://de.m.wikihow.com/Einen-k%C3%BCnstlichen-Weihnachtsbaum-reinigen
[4] https://www.vetion.de/tierhalterwissen/wissenswertes/tierhaltertippsd.cfm?aktuell_id=15080
Bildquelle: Zinkevych/ 123rf.com