
Unsere Vorgehensweise
Die Nutzung von alternativen Energiequellen ist ein wachsender Trend am Arbeitsplatz und zu Hause. Außerdem wird diese Art von Energie von verschiedenen Sektoren gefördert und wird in einigen Regionen der Erde sogar zur Hauptenergiequelle. Aber welches Element kann unser System und unsere Geräte vor der Energie schützen, die von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird? Ein Solarladeregler ist die Antwort.
Ein Solarladeregler hilft uns nicht nur, unsere Solaranlagen zu schützen, sondern bietet auch andere Vorteile, die den Betrieb der Anlage optimieren. Wenn du darüber nachdenkst, Solar- oder Photovoltaikanlagen auf deinem Grundstück zu installieren, findest du hier die Ratschläge, die du brauchst, um den richtigen Regler für dein spezielles System auszuwählen. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Laderegler Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über einen Solarladeregler wissen musst
- 3.1 Was ist ein Solarladeregler und was bedeuten MPPT und PWM?
- 3.2 Warum brauchen Photovoltaikanlagen einen Solarladeregler?
- 3.3 Welche Arten von Solarladereglern gibt es?
- 3.4 Was sind die technischen Merkmale eines Solarladereglers?
- 3.5 Wie berechnet man die Intensität, die ein Solarladeregler verträgt?
- 3.6 In welchem Teil des Solarladereglers kann der Batteriestatus überprüft werden?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Solarladeregler ist ein unverzichtbares Gerät in photovoltaischen Energiesystemen. Sie schützt deine elektrischen Anlagen vor Schäden während des Betriebs.
- Die verschiedenen Arten von Ladereglern bringen unterschiedliche Vorteile für die PV-Anlage. So kann der Regler je nach Funktion des Systems eingestellt werden.
- Der Solarladeregler ermöglicht es, die Energieproduktion der PV-Anlage zu korrigieren. So kannst du die Batterieladung überprüfen und im Gegenzug andere Analysen durchführen.
Laderegler Test: Die besten Produkte im Vergleich
Ein Solarladeregler ist ein wesentlicher Bestandteil der Installation einer PV-Anlage. Dieses Element liefert uns genaue Informationen über unser System, damit wir eine effektive Analyse der verarbeiteten Energie durchführen können. Hier ist eine Liste der besten Solarladeregler, die dir bei der Verwaltung deiner Anlage helfen können. Sieh dich um!
Kaufberatung: Was du über einen Solarladeregler wissen musst
Ein Solarladeregler bietet viele Vorteile und ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer PV-Anlage. Es kann jedoch schwierig sein, alle Funktionen zu verstehen. Um dir Verwirrung und Missverständnisse zu ersparen, findest du hier einen Leitfaden mit den wichtigsten und nützlichsten Informationen, die du über einen Solarladeregler wissen musst. Wirf einen Blick darauf!
Was ist ein Solarladeregler und was bedeuten MPPT und PWM?
Die Aufgabe von Solarstromreglern ist es, eine Überladung und Überentladung der Batterien zu vermeiden und so ihre Lebensdauer zu verlängern. In der Photovoltaik gibt es zwei verschiedene Solarenergieregler, die am häufigsten verwendet werden:
- PWM (Pulsweitenmodulation) Solarladeregler: Diese Art von Regler ist ein Schalter, der die Batterie mit den Solarmodulen verbindet. Damit die Spannung an den Panels auf Werte nahe der Batteriespannung fällt.
- MPPT (Maximum Power Point Tracker) Solarladeregler: Dies ist ein ausgeklügeltes Regelungssystem, das seine Eingangsspannung so anpasst, dass die maximale Leistung des Solarmoduls erreicht wird und diese Energie dann umgewandelt wird. Er liefert also eine variable Spannung, die von der Batterie benötigt wird.
Warum brauchen Photovoltaikanlagen einen Solarladeregler?
- Sie verhindert, dass die Systemkabel beschädigt werden.
- So wird eine lange Lebensdauer der Batterie erreicht.
- Verhindert, dass in Zeiten ohne Sonnenschein Strom von der Batterie zum Modul fließt.
- Verhindert das Überladen und die Überentladung von Strom.
- Verhindert, dass die Batterie mit Energie arbeitet, die unter dem zulässigen Wert liegt.
Welche Arten von Solarladereglern gibt es?
MPPT-Solarladeregler | PWM-Solarladeregler | Serien-Solarladeregler | Parallel-Solarladeregler | |
---|---|---|---|---|
Verhindert Überladung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Ermöglicht das Trennen der Batterien ohne Ladung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Fähigkeit zur Absenkung oder Erhöhung der Eingangsspannung | Verfügt über beide Möglichkeiten | Nur Absenkung | Keine Möglichkeit der Erhöhung | Keine Möglichkeit der Erhöhung |
Wirkungsgrad | hoch | mittel | Standard | Standard |
Was sind die technischen Merkmale eines Solarladereglers?
- Nennspannung.
- Maximal zulässiger Strom.
- Maximaler Versorgungsstrom.
- Anzeige der Batteriespannung.
- Ladungsanzeige.
- Deine Eingangsspannung.
- Eingangsspannung für die Entladung.
- Anschluss-Spannung.
- Trenne die Spannung.
- Deine endgültige Ladespannung.
- Art der Regelung.
- Gerät zurücksetzen.
- Elektrischer Schutz.
Wie berechnet man die Intensität, die ein Solarladeregler verträgt?
Der vom Laderegler zu unterstützende Dauerbetriebsstrom ist höchstens der Kurzschlussstrom der Module multipliziert mit der Anzahl der parallel geschalteten Module. Die Formel dafür lautet: „Img=Npp x Lcc“:
- Img: Maximaler Strom, dem der Regler im Nennbetrieb standhalten kann.
- Npp: Anzahl der parallel geschalteten Module, aus denen der Photovoltaikgenerator besteht.
- Lcc: Kurzschlussstrom des Fotovoltaikmoduls.
In welchem Teil des Solarladereglers kann der Batteriestatus überprüft werden?
Das Display ist für die Anzeige des Ladezustands unserer Batterien zuständig. Wie man das überprüft, hängt von dem Modell des Reglers ab, den wir installiert haben. Das heißt, wir können den Ladezustand der Batterie auf dem LCD-Kommunikationsbildschirm oder durch einen Code von LED-Leuchten auf der Vorderseite des Geräts sehen.
Kaufkriterien
Wie du gesehen hast, ist ein Solarladeregler ein sehr ausgeklügeltes Werkzeug, das uns in unseren Photovoltaikanlagen große Vorteile bringt. Aus diesem Grund müssen wir analysieren, welche Geräte am besten geeignet sind, um eine optimale Leistung bei der Energieerzeugung zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die dir bei der Entscheidung für den idealen Solarladeregler helfen können. Sieh es dir an!
Ampere-Lastmessung
Ein wichtiges Merkmal, das du bei der Wahl deines Solarladereglers berücksichtigen solltest, ist die Frage, wie viel Energie innerhalb einer Stunde durch deinen PV-Stromkreis fließen kann.
Da die Stärke eines elektrischen Stroms in Ampere gemessen wird, können wir geeignete Laderegler für unterschiedliche Produktionskapazitäten finden. Je mehr Ampere, desto mehr Elektronen zirkulieren.
Volt-Lademessung
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Solarladereglers ist die Frage, welche Funktion er erfüllen soll, d.h. für welche Art von PV-Anlage er eingesetzt werden soll.
Da Volt die elektrische Spannung zwischen zwei Punkten ist, müssen wir wissen, wie hoch der Voltbedarf des Geräts ist, das wir anschließen, damit es ausreichend ist und eine effektive Ladung liefern kann.
Einheit | Umrechnung KWh/m2 |
---|---|
KWh/m2 | 1 |
KI/cm2 | 2778 |
KCAL/cm2 | 11.67 |
Art der Anzeige
Wie kommunizieren wir mit einem Solarladeregler? Das Display ist für die Übermittlung aller Funktionen zuständig, die wir benötigen, um zu verstehen, wie unser Gerät funktioniert. In diesem Sinne gibt es zwei Arten von Bildschirmen oder Displays:
- LCD-Bildschirm: Er ist eine effektivere Art, unsere Solarladeregler zu nutzen, da er eine einfachere Handhabung des Geräts ermöglicht.
- LED: Es handelt sich um eine Kommunikation, die auf einem Code von Lichtern (grüne, rote und gelbe Farben) basiert, die den Ladezustand der Batterien anzeigen.
USB-Ausgang
USB-Anschlüsse ermöglichen einen universellen Anschluss an unseren Solarladeregler. Je nach Modell kann es eine unterschiedliche Anzahl von Anschlüssen haben. Je nach Verwendungszweck können wir uns für ein Gerät entscheiden, das mehr oder weniger USB-Eingänge hat.
Es ist sinnvoll, die Kapazität unseres Solarladereglers zu berücksichtigen, um zu wissen, ob er in der Lage ist, seine Arbeit aufrechtzuerhalten, wenn wir mehr als ein Gerät angeschlossen haben. Dies ist eine weitere Frage, die wir analysieren sollten, da sie uns helfen kann, ein effizientes Gerät für uns auszuwählen.
Timer
Es gibt einige Tools, die uns helfen, die Betriebszeit unserer Solarladeregler besser zu analysieren. Mit dieser Art von Geräten können wir den Betrieb unserer Photovoltaikanlage kontrollieren.
Der Timer in einem Solarladeregler hilft uns, die Stunden zu zählen, in denen die Batterien voll geladen sind. Außerdem können wir damit die Gesamtlaufzeit des Systems und seine Fehlerzeit überprüfen.
Konnektivität
Ein sehr nützliches Tool, das wir bei der Auswahl unseres Solarladereglers in Betracht ziehen sollten, ist eines, mit dem wir die Produktion unserer Photovoltaikanlage aufzeichnen und regeln können.
Über ein Mobiltelefon oder einen Computer können wir bei einigen Reglermodellen darauf zugreifen, um festzustellen, wie viele Ampere produziert werden und welchen Status unsere Batterien haben. Genauso können wir die notwendigen Änderungen an unserem Solarladeregler vornehmen, damit er richtig funktioniert. In der Regel haben wir die Möglichkeit, uns durchzuschalten:
- Bluetooth
- Wifi
- Über eine Kabelverbindung zu unserem Computer
Fazit
Es besteht kein Zweifel daran, dass Photovoltaikanlagen als Energiequellen in Haushalten, am Arbeitsplatz und in der Industrie immer präsenter werden. Ebenso werden einige Geräte besonders relevant für die Verwaltung und Überwachung ihres Betriebs. Wie wir gesehen haben, ist der Solarladeregler ein elektronisches Gerät, das dabei hilft, die Leistung unserer Photovoltaikanlage zu kontrollieren, um uns vor den Risiken zu schützen, die ein Ungleichgewicht in der Anlage hervorrufen könnte.
In diesem Sinne ist es nicht nur wichtig, dass er ein wichtiges Instrument ist, sondern auch, dass wir bei der Wahl des Solarladereglers für unsere Anlagen sorgfältig vorgehen. Es ist wichtig, dass wir darüber nachdenken, wofür wir es verwenden wollen und ob es unseren Bedürfnissen entspricht. Denke daran, dass ein guter Regler deine Solaranlage sicher machen kann.
Wenn du diesen Artikel nützlich fandest, hinterlasse uns bitte einen Kommentar mit deiner Meinung und teile ihn mit deinen Freunden oder Bekannten.
(Bildquelle: Jeng: 66962563 / 123rf )
Einzelnachweise (5)
1.
Caceres Samaniego A. DISEÑO DE UN REGULADOR DE CARGA P.W.M PARA INSTALACIONES FOTOVOLTAICAS [Internet]. Umsa.bo. 2018 [citado 10 de julio de 2021].
Quelle
2.
Orbegozo C, Arivilca R. ENERGIA SOLAR FOTOVOLTAICA Manual técnico para instalaciones domiciliarias [Internet]; 2010 [cited 2021Jul10].
Quelle
3.
Acevedo Garcés F. DISEÑO DE UNA INSTALACIÓN SOLAR FOTOVOLTAICA CON CAPACIDAD PARA 3 KILOVATIOS [Internet]. Edu.co.2016 [citado el 10 de julio de 2021].
Quelle
4.
Superior EP. UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID [Internet]. Uc3m.es. 2013 [citado 10 de julio de 2021].
Quelle
5.
de 2019 Sec. I. N 83 S 6. de A. BOLETÍN OFICIAL DEL ESTADO [Internet]. Boe.es. 2019 [citado 10 de julio de 2021].
Quelle