
Willkommen bei unserem großen Lamellenvorhang Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lamellenvorhänge. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter machen und dir dabei helfen, den für dich Lamellenvorhang zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Lamellenvorhang kaufen möchtest
Das Wichtigste in Kürze
- Lamellenvorhänge sind eine Mischung aus Jalousie und Vorhang. Sie bestehen aus vertikalen Lamellen, deren Abstand und Grad zueinander du ganz einfach einstellen kannst.
- Du kannst unterscheiden zwischen Lamellenanlagen fürs Fenster und für die Tür bzw. als Raumtrenner.
- Bei Kauf eines Vertisos solltest du auf die Größe, die Form, die Funktionen, den Einsatzort, die Montageart und das Aussehen des Lamellenvorhangs achten.
Lamellenvorhang Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Lamellenstore fürs Fenster
- Die beste Lamellenanlage für die Tür
- Die beste Vertikal-Jalousie fürs Büro
- Der beste allround Lamellenvorhang
Der beste Lamellenstore fürs Fenster
Der JalousieCrew Vertikal Lamellebvorhang kann in zwei verschiedenen Größen gekauft werden und ist zusätzlich individuell kürzbar. Die einzelnen Lamellen sind 89 mm breit und aus Polyester gefertigt. Die Montageschiene ist aus Metall gefertigt.Dieser Vertiso ist lichtdurchlässig aber trotzdem blickdicht.
Bedienen kannst du den Lamellenvorhang über einen Schnurzug und eine Perlenkette, die enweder rechts oder links befestigt werden kann. Das Montagematerial ist im Preis inbegriffen. Bist du auf der Suche nach einer Vertikal-Jalousie fürs Fenser, ist diese sicherlich die richtige für dich.
Die beste Lamellenanlage für die Tür
Der Windhager Insektenschutz Fliegengitter Türvorhang besteht aus vier sich überlappenden Fieberglasbahnen und ist anthrazitfarben. Er hat eine Breite von 120 cm, funktioniert aber auch aber einer kleineren Breite. Verschmutzte Lamellen kannst du bei bis zu 3°C waschen.
Die Befestigung der Schiene erfolgt entweder über Schrauben oder per Klebemontage. Das Montagematerial ist im Preis inbegriffen. Außerdem inklusive sind die Beschwerungsleisten für die Lamellen, die ca. 81 g wiegen. Wenn du dir einen Vertiso für die Tür zulegen möchtest, ist dieses Modell mit Sicherheit eine gute Wahl.
Die beste Vertikal-Jalousie fürs Büro
Der Ventanara Lamellenvorhang ist in vielen verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Größe und Breite kannst du auch selbst noch mal anpassen. Die einzelnen Lamellen sind aus Polyester gefertigt und die Befestigungsschiene ist auch Aluminium gefertigt. Die einzelnen Lamellen sind 89 mm breit.
Die Montage erfolgt über Schrauben und das Montagematerial ist im Preis inbegriffen. Die Bedienung der Lamellenanlage erfolgt über einen Wendestab. Zum reinigen kannst du die Lamellen einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Oder auf niedriger Stufe absaugen. Bist du auf der Suche nach einem neuen Lamellenvorhang für dein Büro, ist dieses Modell sicherlich eine gute Wahl.
Der beste allround Lamellenvorhang
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Den Lamellenvorhang von Jaloutec bekommst du in 12 verschiedenen Größen und den Farben weiß, grau und creme. Er hat 127 mm breite Lamellen, die aus 100 % Polyester gefertigt sind. Die Kopfschiene ist aus stranggepresstem Aluminium. Auf Anfrage werden die einzelnen Lamellen auch auf Maß gefertigt.
Bedienen kannst du den Vertiso über eine Zugschnur und eine Wendekette. Das Montagematerial ist im Preis inbegriffen. Möchtest du dir eine neue Lamellenanlage zulegen, kannst du mit diesem Modell mit Sicherheit nichts falsch machen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lamellenanlage kaufst
Was ist ein Lamellenvorhang?
Im gegensatz zur Jalousie sind die Lamellen beim Lamellenvorhang vertikal ausgerichtet. Weswegen du ihn auch als Vertikal-Jalousie, Vertikallamellen, Vertikalanlage, Vertiso, Lamellenanlage oder Lamellenstore bezeichnen kannst.
(Quelle: pexels.com / Lisa Fotios)
Die Lamellen können entweder in der Mitte, nur zu einer Seite oder zu beiden Seiten hin gerafft werden. Dadurch kannst du Flexibel regulieren, wie viel Licht von außen in den Raum fällt und wie sehr man von außen in den Raum hinein sehen kann.
Bei vielen Lamellenanlagen lassen sich zudem die einzelnen Lamellen drehen, so dass du den Lichteinfall und die Sicht noch feiner regulieren kannst.
Wie funktioniert ein Vertiso?
Elektrische Lamellenanlagen lassen sich per Knopfdruck verstellen. Ein Vertiso mit licht- und zeitabhängiger Steuerung passt den Abstand und die Neigung der einzelnen Lamellen an die Sonneneinstrahlung an oder führt zu einer bestimmten Uhrzeit automatische Befehle aus.
Damit die Lamellen in der eingestellten Position bleiben, sind sie entweder unten durch eine Kette verbunden oder es befinden sich eingeschweißte Gewichte darin.
Was kostet eine Lamellenanlage?
Dass die Preise für Lamellenanlagen so stark auseinander gehen können, liegt an den Funktionen, die der Vertiso mit sich bringt und wie groß die Vertikal-Jalousie ist.
Außerdem sind Lamellenvorhänge, für die der Hersteller eine Maßanfertigung verspricht, tendenziell teurer.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Lamellenvorhang fürs Fenster | ca. 20 – 1.223 € |
Lamellenvorhang für Türen/als Raumtrenner | ca. 11 – 40 € |
Da Lamellenvorhänge fürs Fenster die Einsehbarkeit des Raums und die Lichteinstrahlung regulieren sollen. Müssen der Abstand zwischen den Lamellen und die Neigung der Lamellen frei einstellbar sein.
Diese Funktion führt dazu, dass Vertikal-Jalousien erst ab einem Preis von ungefähr 20 € erwerben kannst. Vertikallamellen in diesem Preissegment, kommen mit einer Aluschiene und Lamellen aus Polyester.
Sie sind tageslichtdurchlässig aber Blickdicht. Solche Lamellenanlagen, kannst du meistens selbst kürzen.
Ab einem Preis von ca. 100€ wird dir eine große Auswahl an Maßen und Farben geboten. Viele Hersteller versprechen dir in diesem Preissegment eine Maßanfertigung.
Zudem kannst du auswählen von welcher Seite du den Vertiso bedienst. Hier kannst du eine Aluschiene und Lamellen aus Polyester erwarten.
Im höherpreisigen Segment zahlst du ungefähr 1.223 € für deine neue Lamellenanlage. Auch hier erwarten dich eine große Auswahl an Größen und Formen.Zudem hast du die Wahl, von welcher Seite aus du den Vertiso bedienst.
Es erwarten dich eine Aluschiene, Polyesterlamellen, die auf der Rückseite mit PVC beschichtet sind, um vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
In diesem Preissegment sind die Lamellen speziell gefertigt und so z.B. extra für die Arbeit am Bildschirm konzipiert.
Lamellenvorhänge für Türen oder als Raumtrenner, sind tendenziell günstiger als Vertikallamellen fürs Fenster. Das liegt daran, dass diese weniger Funktionen erfüllen müssen.
Das heißt, dass es hier unnötig wäre, den Abstand und Neigungsgrad der Lamellen ändern zu können.
Lamellenanlagen für Türen und als Raumtrenner kannst du schon ab ungefähr 11 € kaufen. In diesem Preissegment erwarten dich einfache Modelle aus Polyester, die eher für Türen gedacht sind, und auch als Insektenschutz fungieren können.
Bei einem Preis von ca. 16 € sind die Lamellen aus Fieberglas gefertigt und die Montageleiste aus Kunststoff.
Und auch im hochpreisigen Segment von ungefähr 40 € kannst du mit Fierberglaslamellen rechnen. Der Rahmen für die Montage ist dann tendenziell aus hochwertigerem Aluminium.
Wo kann ich eine Vertikal-Jalousie kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden Vertikal Jalousien unter anderem bei den folgenden Onlineshops verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Ikea.de
- Hammer-Heimtex.de
- Jaloucity.de
- Roller.de
- Penny.de
- Lidl.de
- Tesa.dom
Alle Lamellenanlagen, die wir auf unsere Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Vertiso gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Arten von Lamellenvorhängen gibt es?
Produktart | Beschreibung |
---|---|
Lamellenvorhänge fürs Fenster | Sind vor allem gut für große Fenster geeignet. Lichteinfall und Einsicht in den Raum können individuell und einfach verändert werden, indem die Lamellen weiter auseinandergezogen oder gedreht werden. Durch eingehängte Gewichte bleiben die Lamellen an ihrem zugedachten Platz |
Lamellenvorhänge für Türen oder als Raumtrenner | Sind vor allem gut für Terrassen-/Balkontüren geeignet. Können so einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Wind und Insekten bieten. Im Türrahmen eigehängt können sie als Sichtschutz dienen. Auch als Raumtrenner verfügen sie über eine Sichtschutzfunktion und ermöglichen trotzdem das problemlose Durchqueren des Raumes. |
Welche Alternativen gibt es zum Lamellenstore?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Plissee | Ist ein Sonnenschutz fürs Fenster, der aus gefaltetem Stoff besteht. Wird oben am Fenster befestigt und kann, wenn du Licht in den Raum lassen möchtest, zu einem Paket zusammengeschoben werden. |
Jalousie | Ist ein Sicht-, Sonnen- und Witterungsschutz. Besteht aus mehreren horizontal ausgerichteten Lamellen, die je nach Bedarf zusammen oder auseinander gezogen werden können. |
Vorhang | Dient als Sicht- und Lichtschutz und hat in manchen Fällen eine dämmende Funktion. Besteht entweder aus einem oder aus zwei Teilen, die aus Stoff gefertigt sind und sich in beliebiger Position vor das Fenster schieben lassen. |
Rollo | Ist ein Sicht- und Sonnenschutz. Es handelt sich um ein meist rechteckiges Stück Stoff, das auf eine Rolle gewickelt ist, die sich oben am Fenster befindet. Zum Schließen des Rollos wird der Stoff von oben nach unten von der Stoffrolle abgewickelt. |
Entscheidung: Welche Arten von Vertikalanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Beim Kauf eines Vertisos hast du die folgenden Alternativen:
- Lamellenanlage für Fenster
- Vertiso für Türen/als Raumtrenner
Welche die richtige Lamellenanlage für dich ist hängt ab wofür du deine neue Vertikal-Jalousie einsetzten möchtest.
Geht es dir darum einen Sichtschutz an deinem Fenster anzubringen und den Lichteinfall im Raum zu regulieren, möchtest du den Raum optisch aufteilen oder suchst du vielleicht einen zuverlässigen Schutz gegen Insekten?
Um die richtige Vertikalanlage für dich zu finden, stellen wir dir die oben genannten Produkttypen vor und erläutern ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Was zeichnet einen Lamellenstore für Fenster aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Im Gegensatz zum Vorhang ist die Lamellenanlage nicht aus einem bis zwei sondern aus mindestens drei Teilen gefertigt. Und im Gegensatz zur Jalousie sind diese Lamellen nicht waagerecht sondern senkrecht ausgerichet.
Die einzelnen Lamellen des Vorhangs sind unten miteinander verbunden oder durch Gewichte beschwert, dadurch soll ermöglicht werden, dass sie da bleiben, wo sie hingehören.
Zudem kannst du einstellen, wie nah und in welchem Winkel die einzelnen Lamellen zueinander stehen.
Das besondere an der Vertikal-Jalousie fürs Fenster ist, dass du den Lichteinfall sehr genau beeinflussen kannst.
(Quelle: Pexels.com / Erkan Utu)
In dem du die Lamellen zu einer oder zu beiden Seiten des Fensters hin zusammen ziehst, kannst du festlegen von welcher Seite des Fensters Licht in das Zimmer fällt. Änderst du den Winkel, in dem die Lamellen stehen, kannst du die Menge an Licht, die in das Zimmer fällt, regulieren.
Ein weiterer Vorteil des Vertisos fürs Fenster ist, dass er gleichzeitig einen Sichtschutz nach außen darstellt, den Raum aber nicht komplett verdunkelt.
Den Lamellenvorhang fürs Fenster gibt es in vielen verschiedenen Farben und Größen, so dass es leicht für dich sein sollte, den richtigen zu finden.
Ein Nachteil der Lamellenanlage fürs Fenster ist, dass die dahinter stehende Technik meistens recht komplex ist, und somit ein höheres Potential besteht, dass etwas kaputt geht.
Zudem ist diese Art des Lamellenvorhangs etwas teurer als der für die Tür.
Viele Vertikal-Jalousien musst du selbst zuhause aufbauen, das kann kompliziert und langwierig sein.
Was zeichnet einen Vertiso für Türen/als Raumtrenner aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Die Lamellenanlage für die Tür oder als Raumtrenner, beseht aus mehreren Lamellen, die von der Decke hängen und unten nicht miteinander verbunden sind.
Dadurch, dass die Lamellen nicht miteinander verbunden sind, kannst du den Lamellenvorhang problemlos durchschreiten. Das ist vor allem da von Vorteil, wo gearbeitet wird und das ständige Öffnen und schließen einer Tür nur unnötig aufwändig wäre.
Zum Beispiel, wenn durch einen Lamellenvorhang verschiedene Lagerbereiche in einer Firma voneinander abgetrennt werden, es aber notwendig ist mehrmals am Tag die verschiedenen Bereiche zu besuchen.
Nutzt du die Lamellenanlage für die Tür oder als Raumtrenner privat, hat das aber auch Vorteile.
Hängst du den Vertiso vor deine Terassentüre, kannst du diese im Sommer zum lüften auflassen und bist trotzdem davor geschützt, dass Insekten in deine Wohnung kommen.
Der Lamellenvorhang für die Tür kann dir einen Sichtschutz, Schutz vor Sonneneinstrahlung und Schutz vor Wind bieten.
Nutzt du die Vertikal-Jalousie als Raumtrenner, bist du etwas flexibler, als wenn du direkt Wende in den Raum ziehen würdest. Du kannst die Position des Lammelenvorhangs beliebig ändern, verdunkelst den Raum nicht zu sehr, hast aber trotzdem einen Sichtschutz.
Ein Nachteil der Lamellenanlage für die Tür ist ihre mangelnde Stabilität. Auch wenn Gewichte in die einzelnen Lamellen eingearbeitet sind, können sie starkem Wind nicht standhalten.
Zudem musst du hier acht geben auf das Material, was verarbeitet wurde. Günstigere Modelle aus Polyester sind oft schlecht verarbeitet und verziehen sich nach einer Zeit.
Außerdem hast du bei dieser Art des Lamellenvorhangs eine recht geringe Farbauswahl, wenn du nach einem Raumtrenner suchst, ist der Vertiso eher eine schlichte Alternative.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vertikallamellen vergleichen und bewerten
Anschließend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Lamellenvorhängen entscheiden kannst.
Es gibt die folgenden Aspekte, mit deren Hilfe du Vertikal-Jalousien miteinander vergleichen kannst:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Einzelnen Aspekten ankommt.
Größe
Egal wofür du deinen neuen Lamellenvorhang nutzen möchtest, er muss in deine Wohnung passen.
Das heißt, dass der erste Punkt, den du beachten musst, bevor du dir einen Vertiso zulegst, ist, wie groß dein Fenster oder deine Tür sind, bzw. der Bereich, für den du einen Raumtrenner suchst.
Hierzu solltest du die Stelle, an der dein neuer Lamellenvorhang befestigt werden soll, zunächst abmessen.
Je nach dem wo der Vertiso montiert wird, misst du vor der Fensternische, in der Fensternische oder von der Wand aus.
Zusätzlich solltest du bei Lamellenanlagen, die bis zum Boden reichen, darauf achten, dass die Lamellen 1 cm-3 cm über dem Fußboden enden sollten.
Außerdem solltest du die Höhe der Lamellenschiene beim Kauf beachten, damit die Lamellen am Ende nicht doch auf dem Boden aufliegen.
Das hört sich zunächst kompliziert an, zu deinem Vorteil kannst du aber viele Vertikal-Jalousien auf Maß bestellen und zusätzlich zuhause kürzen.
Form
Auch die Form deiner Lamellenanlage solltest du davon abhängig machen, wie es bei dir zuhause aussieht.
Die Standartform für Vertikal-Jalousien ist rechteckig. Wohnst du jedoch im Dachgeschoss, ist auch das kein Problem. Dann ist der so genannte Slope-Lamellenvorhang die richtige Wahl für dich.
Bei dieser Variante bilden die Lamellen ein Dreieck dadurch, dass sie zu einer Seite hin kürzer werden. Jene Art von Vertiso kannst du nur in die Richtung der langen Lamellen zusammenschieben.
Sind deine Fenster gerundet, ist das kein Problem, in diesem Fall kannst du die Schiene für die einzelnen Lamellen so biegen, dass dein neuer Lamellenvorhang auch dorthin passt.
Manche Anbieter haben zudem spezielle Sonderformen im Angebot, so dass du in jedem Fall fündig werden solltest.
Funktion
Die Lamellenanlage dient nicht nur der Verschönerung deiner Wohnung, sondern soll in den meisten Fällen primär einen bestimmten Zweck erfüllen.
Ein Lamellenvorhang für die Tür soll schließlich nicht nur vor Wind, sondern auch vor Insekten schützen.
Eine Vertikal-Jalousie als Raumtrenner ist im Idealfall ein Sicht- und Schallschutz.
Und ein Vertiso fürs Fenster sollte gleichzeitig vor zu großer Lichteinstahlung schützen und als Sichtschutz dienen.
Nachfolgend siehst du einige der Funktionen, die eine Lamellenanlage erfüllen kann, aufgelistet:
- Lichtschutz
- UV Schutz
- Schutz vor Wind
- Schallschutz
- Isolierfuktion
- Sichtschutz
- Aufteilung des Raums
- Schutz vor Insekten
Je nachdem wo und wofür du deinen neuen Vertiso einsetzen möchtest, solltest du darauf achten, mit welchen Funktionen der Lamellenvorhang vom Hersteller beworben wird.
Suchst du einen Lamellenvorhang für den betrieblichen oder landwirtschaftlichen Gebrauch steht dessen Funktionalität an erster Stelle.
Einsatzort
Je nachdem, ob du einen Lamellenvorhang für die Wohnung, Außenbereiche, die Industrie oder die Landwirtschaft suchst, muss dieser unterschiedliche Funktionen erfüllen.
In der folgenden Tabelle haben wir dir unterschiedliche Einsatzorte aufgeführt und die Eigenschaften, die der Vertiso dort erfüllen sollte zusammengefasst:
Einsatzort | Wichtige Eigenschaften des Lamellenvorhangs |
---|---|
Wohnung | Passgenauigkeit in Fenster oder Tür, Leicht zu säuberndes Material, Ansprechendes Design |
Außenbereiche (Wintergarten, Pferdestall usw.) | Passgenauigkeit, leicht zu säuberndes Material, wasserabweisendes Material, Isolierfunktion, Stabilität |
Industrie | Passgenauigkeit, leicht zu säuberndes Material, Schallschutz, Staubschutz, evtl. Schutz vor UV Strahlung, Isolierfunktion, Stabilität |
Landwirtschaft | Passgenauigkeit, abgerundete Kanten, weiches Material, leicht zu säuberndes Material, Isolierfunktion, Schallschutz |
Montageart
Lamellenanlagen können entweder an der Wand oder an der Decke befestigt werden. Beide Montagearten werden als relativ einfach beschrieben.
Wo du deinen neuen Vertiso befestigst, ist von verschiedenen Aspekten abhängig. Hast du zum Beispiel sehr hohe Fenster oder Türen, macht es mehr Sinn, den Lamellenvorhang an der Zimmerdecke zu befestigen.
Bei Fenstern und Türen, die einen großen Abstand zur Zimmerdecke haben, ist eine Montage an der Wand, kurz über dem Fenster sinniger.
Möchtest du die Vertikal-Jalousie als Raumtrenner nutzen, ist die einzige Möglichkeit eine Montage an der Decke.
Hast du die ideale Stelle für die Montage gefunden, solltest du diese als Ausgangspunkt zum Abmessen nehmen, um die passende Größe für deinen neuen Lamellenvorhang bestimmen zu können.
Aussehen
Wie dein neuer Vertiso aussehen sollte, ist natürlich Geschmacksache, jedoch sind je nach Einsatzort eher das Aussehen oder die Zweckmäßigkeit wichtiger.
Lamellenanlagen fürs Fenster gibt es in vielen verschiedenen Farben, sodass es einfach sein sollte, einen Lamellenvorhang nach deinem Geschmack zu finden.
(Quelle: pixabay.com / armennano)
Vertikal-Jalousien für die Tür sind hingegen eher zweckmäßig, da diese meistens vor Insekten schützen sollen, bestehen sie häufig aus speziellen Materialen, die wenig Spielraum bezüglich des Designs lassen.
Suchst du einen Lamellenvorhang für die Industrie oder die Landwirtschaft, wirst du hauptsächlich Produkte aus durchsichtigem PVC finden. Dieses Material hat besonders günstige Eigenschaften, lässt aber wenig bis gar keinen gestalterischen Spielraum.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vertiso
Wie montiere ich meinen Lamellenvorhang richtig?
Wie oben schon beschrieben kannst du deine neue Lamellenanlage entweder an der Wand oder an der Zimmerdecke befestigen.
Für beide Arten der Montage brauchst du die folgenden Materialen:
- Bohrhammer mit Betonbohrer
- Oder Akkuschrauber mit Metall- bzw. Holzbohrer (Für Trockenbaukonstruktion)
- Aufsätze für 8mm große Bohrlöcher
- Maßband
- Bleistift
- Leiter
- Zum Untergrund passende Dübel
- Passende Schrauben
- Mitgeliefertes Montagematerial (Montageclips, Schiene usw.)
Hast du alles aus der Liste bereit liegen, kannst du deine neue Vertikal-Jalousie ganz einfach montieren, in dem du die folgenden Schritte befolgst:
- Ermittle die passende Stelle für die mitgelieferten Montageclips. Achte darauf, dass diese genug Abstand zum Fenster haben. Faustformel: Das am weitesten abstehende Objekt (z.B. Fenster auf Kipp) + halbe Lamellenbreite + 1 cm Sicherheitspolster.
- Markiere die Stelle für das Bohrloch mit dem Bleistift.
- Bohre das Loch.
- Setze den Dübel ein.
- Befestige den ersten Clip mit einer Holzschraube. Dabei musst du darauf achten, dass der längere Teil des Clips zum Fenster zeigt.
- Miss die Positionen für weitere Clips aus, markiere diese mit dem Bleistift und befestige die Clips.
- Verteile so alle Clips auf der vorgezeichneten Linie.
- Befestige die Schiene durch Andrücken an den Montageclips.
- Entrolle die Lamellen und drücke sie einzeln in die Schiene. Achte darauf, dass die Nähte der Lamellen alle in due gleiche Richtung zeigen.
- Befestige die Kette zum Beschweren der Lamellen unten an den Lamellen und beachte dabei die jeweilige Anleitung.
Im folgenden Video kannst du dir alle Montageschritte noch mal in Ruhe anschauen:
Wo bekomme ich Ersatzteile, wenn mein Vertiso kaputt ist?
Da es sich bei dem Vertiso um einen Gebrauchsgegenstand handelt, kann schonmal schnell etwas kaputt gehen. Für diesen Fall kannst du die passenden Ersatzteile einfach beim Händler nachbestellen, dich im Baumarkt beraten lassen oder passende Teile bei einschlägigen Online-Shops bestellen.
Je nach dem was kaputt ist, musst du unterschiedliche Aspekte beachten:
Ist die untere Verbindungskette defekt, musst du sie komplett austauschen. Da die neue Kette die gleichen Eigenschaften haben muss wie die alte Kette, solltest du diese am besten beim gleichen Hersteller kaufen.
Sind die Beschwerungsplatten kaputt oder verloren, bestellst du diese am besten auch wieder bei dem selben Hersteller. Denn auch diese muss exakt die gleichen Maße und das gleiche Gewicht wie die alte Beschwerungsplatte haben.
Sind einzelne Lamellen gerissen oder dreckig, ist das nicht weiter schlimm, da der Hersteller meistens Ersatzlamellen anbietet,
Ist der Paneelwagen defekt, das heißt die Stelle, in der die einzelnen Lamellen befestigt sind, musst du dir leider professionellen Rat suchen. Oder dich an den Hersteller wenden und es mit viel Fachkenntnis und Geschick selbst versuchen.
Wie bekommst du deinen Lamellenvorhang wieder sauber?
Ein besonderer Vorteil von Lamellenanlagen ist, dass die einzelnen Lamellen durch ihre vertikale Aufhängung kaum schmutz- oder staubanfällig sind.
Ist eine Reinung trotzdem mal nötig, hast du verschiedene Möglichkeiten deinen Vertiso wieder sauber zu bekommen:
Manche Stoffe kannst du ganz leicht trocken abbürsten. Meistens wurde das auch vom Hersteller vermerkt. In diesem Fall solltest du eine weiche Bürste oder den Bürstenaufsatz vom Staubsauger auf niedriger Stufe verwenden. Du solltest jedoch umbedingt auf Reinigungsmittel und Wasser verzichten.
Manche Lamellenvorhänge kannst du auch feucht abwischen. Achte auch hier auf den Vermerk vom Hersteller. Hierzu solltest du ein feuchtes Tuch verwenden und die Reinigungsmittel, die du verwendest immer verdünnen. Außerdem dürfen die Lamellen nicht komplett nass gemacht werden.
Teilweise ist es sogar möglich, die Lamellen in der Waschmaschine oder per Hand zu waschen. Dafür musst du unbedingt die Verbindungskette und die Beschwerungsplatten entfernen und solltest eine Temperatur von 30°C nicht überschreiten.
In der Machine sollten die Lamellen durch ein Wäschenetz geschützt werden und auf Schleudern solltest du verzichten. Zum Trocknen hänge die Lamellen wieder in die Halterung.
Die Verbindungskette oder die Beschwerungsplatten kannst du einfach mit etwas verdünntem Allzweckreiniger säubern.
Selbstverständlich kannst du deinen Lamellenvorhang auch in der Reinigung säubern lassen.
Das folgende Video zeigt, wie du deine Vertikal-Jolousie ideal für den Versand vorbereitest:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2928/Lamellenvorhang
[2] https://www.heimtextilien.com/lamellen/messanleitung/lamellen-messanleitung.php
[3] https://diybook.de/bauen-renovieren/tischlerarbeiten/fenster-tueren/lamellenvorhang-montieren
[4] http://www.vertikallamellen.org/vertikallamellen-kuerzen.php
[5] https://www.raumtextilienshop.de/lamellen/lamellen-pflegehinweise.asp
Bildquelle: – – / 123rf.com