
Unsere Vorgehensweise
LED Spots verändern die Atmosphäre in deiner Umgebung maßgeblich. Die richtige Auswahl der Spots ist daher sehr entscheidend. Mit einer LED Beleuchtung kannst du jeden Raum zu einer Partylocation umfunktioniere. Du kannst aber auch aus jedem noch so kahlen Zimmer eine Wohlfühloase schaffen. Alles nur mit dem Licht der LED Spots.
Wir haben für dich den großen LED Spot Test 2023 durchgeführt. In diesem Artikel erfährst du alles über Einbautiefe, Helligkeit, Lichtfarbe, Wattzahl und den Ort der Verwendung. Hier findest du alle Vor- und Nachteile der LED Spots. Wir hoffen, dass du so den richtigen Spot für dich findest. Viel Spaß beim Durchlesen!
Das Wichtigste in Kürze
- LED ist die Abkürzung für „Light Emitting Diode“. Was wörtlich übersetzt licht aussende Diode bedeutet. LED Spots sind also elektronische Lichtquellen.
- LED Spots übertreffen die herkömmliche Glühbirne in puncto Lebensdauer und Stromverbrauch. Aber sie haben erhöhte Anschaffungskosten.
- Durch ihre vielseitigen Anwendungsbereiche lassen sie keinen Wunsch unerfüllt. Egal ob innen oder außen. LED Spots kann man fast überall einbauen.
LED Spots Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- Die besten Allround LED Spots
- Die besten schwenkbaren LED Spots
- Die besten LED Spots mit geringer Einbautiefe
- Die besten LED Spots für Außen
- Die besten LED Spots mit Batterien und zum Kleben
- Die besten LED Spots mit verschiedenen Farben
Die besten Allround LED Spots
Keine Produkte gefunden.
Diese LED Einbaustrahler von KEJA bieten dir gleich fünf Spots in einem Paket. Die LED Spots sind dimmbar, also für jeden Wunsch einstellbar. Laut Hersteller befinden sich die Spots in der Energieklasse A+. Der Lumen beträgt 720 und die Lebensdauer liegt bei 30.000 Stunden.
Der Allround LED Spot eignet sich überall, egal ob in deiner Wohnung oder im Haus. Besonders ist, dass du diese Einbaustrahler auch im Badezimmer verwenden kannst.
Diese LED Spots sind sehr klassisch gehalten. Nach dem Einbau sind sie so gut wie nicht zu sehen, da sie aufgrund der dünn gehaltenen Bauart. Besonders im Badezimmer zu empfehlen.
Die besten schwenkbaren LED Spots
Keine Produkte gefunden.
Diese schwenkbaren LED Spots werden von YYZB hergestellt. In einer Packung bekommst du fünf Einbaustrahler geliefert. Diese Strahler sind mit einem 40° schwenkbarem Winkel ausgestattet. Die Spots befinden sich in der Energieeffizienzklasse A++. Die Lebensdauer liegt bei mehr als 25.000 Stunden, mit einem Lumen von 550.
Die Einbautiefe liegt bei 40 mm. Der Einbaudurchmesser beträgt 70 mm und der Außendurchmesser 81 mm. Die Spots sind aus Edelstahl gefertigt und für den Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen. Die Lichtfarbe ist ein warmes Weiß.
Du willst besondere Akzente in deiner Küche, im Wohnzimmer im Bad oder im Flur setzten? Genau dafür ist der schwenkbare LED Spots bestens geeignet. Mit diesen LED Spots kannst du alles genau beleuchten wie du willst. Ein definitives Highlight ist, dass die Spots schenkbar sind.
Die besten LED Spots mit geringer Einbautiefe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei den LED Spots von Tofisr bekommst du gleich sechs in einer Packung. Diese Spots haben eine Einbautiefe von lediglich 25 mm. Sie befinden sich in der Energieeffizienzklasse A++. Die Lebensdauer der Spots beträgt mehr als 25.000 Stunden. Der Lumen-Wert liegt bei 500. Die LED Spots sind mit einem kaltem Weiß ausgestattet.
Durch dieses Kaltweiß sind die Spots perfekt für Räume, in denen du tagesähnliches Licht benötigst. Ideal also für das Büro, im Keller oder im Flur, aber auch im Kaufhaus findet es Verwendung. Diese LED Spots überzeugen vor allem mit der geringen Einbautiefe. Wenn du also nicht soviel Platz in der Decke hast, sind sie ideal für dich.
Die besten LED Spots für Außen
Diese LED Spots von Linovum sind sowohl für den Außenbereich als auch für dein Badezimmer geeignet. In einer Packung sind sechs runde Deckenspots enthalten. Diese Deckenspots befinden sich in der Energieeffizienzklasse A+. Die Einbautiefe liegt bei 29 mm. Der Lumen-Wert beträgt 330 und der Abstrahlwinkel 110°. Die Lebensdauer der LED Lampen beträgt durchschnittlich 20.000 Stunden.
Wenn du die passenden LED Spots für innen als auch für außen suchst, kannst du jetzt aufhören. Diese LED Spots sind bestens für deinen ganzen Lebensraum geeignet. Diese LED Spots sind wärmstens zu empfehlen. Du besitzt zudem die Möglichkeit, dir die Farbe des Weißes auszusuchen. Entweder neutrales Weiß oder warmes Weiß.
Die besten LED Spots mit Batterien und zum Kleben
Diese LED Spots von Soaiy sind ganz besonders. Sie sind batteriebetrieben und zum Kleben. In einer Verpackung befinden sich sechs Spots. Besonders finden sie Anwendung als Nachtlicht, Schrankleuchte oder auch Treppenbeleuchtung. Zum Ein- und Ausschalten musst du die Spots lediglich berühren. Auch ein Dimmer ist integriert.
Diese LED Spots sind ideal für eine Zusatzbeleuchtung oder als Nachtlicht. Weiters gibt es diese LED Spots in unterschiedlichen Lichtfarben und Stückzahlen. Es gibt dreier und sechser Sets in jeweils warmem und kaltem Weiß.
Durch einen Magneten an der Rückseite kannst du die LED Spots überall anbringen. Solltest du keine magnetische Unterfläche haben, ist das auch kein Problem. Es werden selbstklebende Metallplättchen mitgeliefert.
Die besten LED Spots mit verschiedenen Farben
Mit diesen LED Spots von Subosi kannst du aus 160.000 verschiedenen Farben auswählen. Diese Farbauswahl kannst du entweder mit deinem Handy, oder mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Noch dazu sind die Einbauleuchten dimmbar. In einer Packung bekommst du vier Spots mitgeliefert. Sie befinden sich in der Energieeffizienzklasse A++ und verfügen über 350 Lumen.
Diese LED Spots ermöglichen es dir, jede Atmosphäre in einem Raum individuell auf dich abzustimmen. Was die Lampen zusätzlich interessant macht, ist der Timer-Modus. Mit diesem Modus kannst du Ein- und Ausschaltzeit einstellen. Hier hat sich der Hersteller etwas wirklich Außergewöhnliches überlegt. Ein Muss in jeder Partylocation, aber auch Zuhause.
LED Spots: Kauf- und Bewertungskriterien
LED Spots sind in verschiedenen Variationen erhältlich. Folgende Kriterien helfen dir herauszufinden, welche LED Spots für dich am besten passen:
- Einbautiefe / -durchmesser
- Helligkeit / Dimmer
- Lichtfarbe
- Verwendung innen / außen
- Wattzahl
- Lebensdauer
Um nun noch besser entscheiden zu können, findest du nun eine genauere Beschreibung der verschiedenen Kriterien. Durch diese Hilfestellung solltest du dann alle notwendigen Informationen für den Kauf erhalten haben.
Einbautiefe / -durchmesser
Die Einbautiefe ist zentral vom Einbauort abhängig. Du musst dir also zunächst einmal ansehen, wo genau du die Spots einsetzen willst und vor allem in welches Material. Grundsätzlich können LED Spots so gut wie überall verbaut werden.
Ein wichtiges Kriterium für die Einbautiefe ist, ob man sich für einen schwenkbaren LED Spot entscheidet. Wenn ja, muss mehr Tiefe vorhanden sein.
Nicht ganz so wichtig ist der Durchmesser, trotzdem sollte man ihn beim Kauf beachten. Der Durchmesser, also die Lochgröße, ist dann erst später beim Einbau der LED Spots relevant.
Helligkeit / Dimmer
Nicht erschrecken! Im Bereich der Helligkeit wirst du auf abstrakte Begriffe stoßen, die dir vielleicht noch nicht bekannt waren. Die Helligkeit der LED Spots ist eng mit dem Lumen verbunden. Lumen ist die Einheit des Lichtstroms und gibt an, wie viel Licht in den Raum abgestrahlt wird. Je mehr Licht abgestrahlt wird, desto heller wird es im Raum und desto höher ist der Lumen-Wert.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie viel Lumen in welchem Raum am besten wirken, kannst du dich nach der folgenden Tabelle orientieren.
Ort | Lumen (lm) pro m² |
---|---|
Flur | 100-200 lm |
Wohnzimmer | 100-200 lm |
Küche | 250-300 lm |
Arbeitszimmer | 250-300 lm |
Badezimmer | 250-300 lm |
Wenn du dich aber bei deiner Helligkeitseinstellung frei entfalten möchtest, sind LED Spots mit Dimmer zu empfehlen. Durch den Dimmer kannst du die Lichtleistung nach Belieben einstellen und somit die richtige Atmosphäre für dich erzeugen. Du solltest dir aber bewusst sein, dass diese Variante mit Mehrkosten verbunden ist.
Lichtfarbe
Durch die Lichtfarbe kannst du auch sehr stark die Atmosphäre in deinem Raum steuern. Hier hast du wirklich eine große Auswahl an verschiedenen Varianten. LED Spots gibt es in den unterschiedlichsten Farben.
Fangen wir mal mit den Grundfarben an. Bei den LED Spots kannst du sogar zwischen drei verschiedenen Weißtönen wählen.
- Tageslicht Weiß / Kaltweiß: Diese Art ist, wie im Namen steckt, dem Tageslicht am ähnlichsten. Es wird sehr häufig in Räumen verwendet, in welchen man sehr gute Sicht benötigt.
- Neurales Weiß / Hellweiß: Dieses Weiß ist sehr neutral. Es wird oft in Arbeitsräumen verwendet, da es eine sehr neutrale und gute Atmosphäre zum Arbeiten schafft.
- Warmes Weiß / Warmweiß: Dieses findet man in Geschäften oder auch in Restaurants. Es schafft ein sehr angenehmes und gemütliches Ambiente.
Bei den bunte LED Spots ist meist eine Fernbedienung dabei, über welche du die Farbe des Lichtes steuern kannst. Wenn du aber nach etwas Speziellem suchst, dann sind farbige oder sogar farbwechselnde Spots für dich geeignet. Hier kannst du dich dauerhaft für eine Farbe entscheiden oder aber du willst es lieber bunt.
Auf jeden Fall solltest du dich mit der Farbauswahl beschäftigen und die Entscheidung treffen, mit der du dich am wohlsten fühlst.
Verwendung innen / außen
LED Spots können sowohl innen als auch außen verwendet werden. Es ist aber ganz essenziell die richtigen zu kaufen, da es verschiedene Spots für innen und außen gibt. Aber auch innen entscheidet der Einbauort welchen du jetzt genau verwenden solltest.
Informiere dich also vor dem Kauf ganz genau wo du welchen Spot einbauen kannst. Diese Informationen kannst du ganz leicht selbst im Internet herausfinden, oder du informierst dich in einem Fachhandel, im Baumarkt oder bei ähnlichen Geschäften.
Wichtig bei der Verwendung im Außenbereich ist die Beschaffenheit der LED Spots.
Es ist auch wichtig, dass du aufpasst, wo du sie einbaust. Am besten geeignet sind hierfür Orte, an denen sie vor Nässe, Feuchtigkeit aber auch vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Auch innen solltest du dir diesbezüglich Gedanken machen. Denn auch im Badezimmer sind LED Spots sehr beliebt. Ähnlich wie draußen kommen sie mit Feuchtigkeit in Verbindung.
Wattzahl
Die Wattzahl ist eng mit der Helligkeit verbunden. Die Einheit Watt wird verwendet, um die Helligkeit von Glühbirnen anzugeben. Wie oben schon erwähnt wird aber bei den LED-Lampen die Lichtstärke in Lumen angegeben.
Aber du sollst nicht verzweifeln, wenn auf einmal auf der Verpackung nur die Wattzahl angegeben ist. Es gibt eine einfache Faustregel. Diese lautet: Nimm die Wattzahl und multipliziere mit zehn. So bekommst du ungefähr den Lumen-Wert der LED Lampen.
Wenn du dir aber trotzdem noch nicht sicher bist, dann lass dich am besten in einem Fachhandel, im Baumarkt oder in ähnlichen Geschäften beraten. So kannst du dir sicher sein das du die richtigen LED Lampen für deine Spots kaufst.
Lebensdauer
Ein wichtiges Kaufkriterium ist natürlich die Lebensdauer der LED Spots beziehungsweise der LED Lampen in den Spots. Diese Frage wird häufig gestellt. Vergleicht man die „neuen“ LED Lampen mit den „alten“ Glühbirnen so kann man einige Unterschiede erkennen.
LED Lampen sind zwar nicht so billig wie die herkömmlichen Glühbirnen, dafür besitzen sie aber eine weit größere Lebensdauer. In Jahren umgerechnet spricht man sogar von 5 bis 30 Jahren. Dies hängt natürlich vom Grad der Benutzung ab.
Eine normale Glühbirne gibt nach etwa 1.000 Stunden den Geist auf. Auch der Energieverbrauch ist bei den Glühbirnen enorm. Normale Glühbirnen kommen dir zwar billiger vor, doch im Endeffekt sind LED Lampen kostengünstiger.
LED Spots: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachdem du jetzt die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien kennst, sind hier noch häufig gestellte Fragen und deren Antworten aufgelistet. Vielleicht hast du ja dieselben Fragezeichen und findest so ein paar Antworten.
Wo kann man LED Spots sinnvoll einbauen?
(Bildquelle: Dechev / 123rf)
Je nach Anzahl der verbauten LED Spots kannst du die Bereiche, welche beleuchtet werden sollten exakt auswählen. Du kannst jeden Raum so gestalten wie du möchtest. Durch die LED Spots kannst du jedes Ambiente eines Raumes exakt so verändern wie es dir beliebt.
Aufpassen solltest du natürlich auf die Raumbegebenheiten. In nassen oder feuchten Räumen musst du auf spezielle Spots zurückgreifen. Informiere dich daher vorher.
Was kosten LED Spots?
LED Spot | Preis |
---|---|
LED Spots ohne viel Extras | ~ 15-20 € |
Schwenkbare LED Spots | ~ 25-50 € |
LED Spots mit Dimmer | ~ 20-60 € |
LED Spots mit Farbwechsel | ~ 25-50 € |
Natürlich kommt es beim Preis auch immer auf die Stückanzahl an. Meistens sind vier bis sechs LED Spots in einer Verpackung.
Preis und Qualität sind sehr eng miteinander verbunden. Wenn du etwas tiefer in die Tasche greifst, bekommst du natürlich auch etwas dafür. Egal ob in Verbindung mit der Lebensdauer oder in bei der Ästhetik. Das muss dir vor dem Kauf bewusst sein. Aber auch hier ist es wichtig, dass du dich informierst oder aber auch beraten lässt.
Wo kann ich LED Spots kaufen?
Solltest du noch Beratung brauchen oder möchtest du dir die Spots vorher genau ansehen, bist du in einem Baumarkt oder Fachhandel sicher am besten aufgehoben.
Wenn du dir jedoch schon sicher bist, was du benötigst, dann kannst du auch gerne auf das Internet zurückgreifen. Im Internet kann es sogar vorkommen, dass du den gewünschten LED Spot oder LED Lampe etwas günstiger bekommst.
Welche Arten von LED Spots gibt es?
Arten | Unterschied |
---|---|
Einbaustrahler | diese verschwinden ganz in der Decke |
Aufbaustrahler | stehen ähnlich wie normale Lampen von der Decke ab |
Du musst für dich entscheiden, welche Variante dir besser gefällt. Überlege auch hier wieder gut. Eine Beratung in einem Fachhandel ist sicher auch eine gute Option.
Wo und wie werden LED Spots am besten angeordnet?
Auch verschiedene Varianten von Punktraster werden sehr gerne verwendet.
(Bildquelle: Siora Photography / Unsplash)
Aber nicht nur die Ästhetik spielt eine Rolle, sondern auch die Funktionalität. Du solltest in jenem Bereich vermehrt LED Spots einbauen, in welchen du mehr Licht möchtest oder benötigst. Im Internet findest du sicher genügend Anordnungsbeispiele, an denen du dich orientieren kannst.
Welche Alternativen gibt es zu LED Spots?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Glühbirnen | günstige Anschaffungskosten, leichter Einbau | hoher Energieverbrauch, kurze Lebensdauer |
Halogenlampen | dimmbar, günstig in der Anschaffung, angenehme Lichtfarbe, 100 % recyclebar | hoher Energieverbrauch, kurze Lebensdauer |
Nun weißt du bestens über deine Ausweichmöglichkeiten bescheid. Du kannst nun für dich entscheiden, welche du bevorzugst.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass jede Beleuchtungsart anders wirkt. Für jeden Ort, der beleuchtet werden soll, gibt es verschiedene Beleuchtungsarten. Auch der Grund, warum etwas beleuchtet werden soll, spielt eine wichtige Rolle.
(Bildquelle: Izhak Agency / Unsplash)
Eine Partylocation wirkt durch unterschiedliche Lichtverhältnisse ganz anders. Denn die Atmosphäre kann durch Licht enorm gesteuert werden.
Fazit
Wie du sicher festgestellt hast, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten an LED Spots. Es sind viele Entscheidungen vor einem Kauf notwendig. Deshalb solltest du dir ausführliche Gedanken darüber machen was du willst. Gedanken darüber, welche Ansprüche du an deine LED Spots stellst. Auch die Atmosphäre, die du schaffen möchtest, sollte schon vor dem Kauf feststehen.
Dies ist also dein erster Schritt, den du machen musst. Zu diesem Schritt zählt auch schon die Anordnung der Spots. Der zweite Schritt besteht aus dem fehlerfreien Einbau. Hoffentlich kannst du nun diese beiden Schritte mit dem Artikel erfolgreich bewältigen und den richtigen Spot für dich finden.
Bildquelle: olegdoroshin / 123rf