
Unsere Vorgehensweise
Die Ledercouch ist häufig das Herzstück unseres Heims und dient als Rückzugsort nach einem stressigen Tag. Der Kauf eines solchen Ledersofas muss gut überlegt sein, da es viele Unterschiede von Modell zu Modell gibt. Die richtige Ledersorte für deine Bedürfnisse ist essenziell damit du mehr Freude als Arbeit mit deiner neuen Ledercouch hast.
Bei richtiger Pflege wird dich deine Ledercouch lange begleiten und deinen Wohnraum von Zeit zu Zeit immer wohnlicher machen. Diese Robustheit spiegelt sich häufig im Preis, ist aber bei guter Qualität gerechtfertigt. Damit du die richtige Ledercouch für dich findest haben wir wichtige Aspekte herausgearbeitet und Ledercouches miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Glattleder ist hygienischer, pflegeleichter und robuster als Textilien, daher sind Flecken schnell und einfach entfernt.
- Rauleder ist weich und atmungsaktiv aber bedarf einer intensiverer Pflege und Reinigung als Glattleder.
- Gute Lederqualität und eine regelmäßige Pflege sind ausschlaggebend für die Langlebigkeit deiner Ledercouch.
Ledercouches im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Jeder hat andere Bedürfnisse und Ansprüche an eine Ledercouch. Aus diesem Grund haben wir dir ein paar Ledercouches zusammengestellt.
Kauf- und Bewertungskriterien der Ledercouch
Um dir bei der Wahl der passenden Ledercouch zu helfen haben wir dir wichtige Aspekte zusammengetragen, die du auf jeden Fall vor dem Kauf deiner Ledercouch beachten solltest.
Vergleichende Kriterien sind in diesem Fall:
Die aufgeführten Vergleichskriterien erläutern wir dir im folgenden Abschnitt detaillierter.
Maße
Eine Couch wirkt in Möbelhäusern und auf Bilder meist kleiner, daher ist das vorherige Ausmessen der Räumlichkeit essenziell. Beachte beim Maßnehmen immer daran, ob du Türen und Fenster noch öffnen kannst und, ob heraus fahrbare Elemente ebenfalls genug Platz im Raum haben. Denke daran, dass deine neue Ledercouch problemlos (Fenster oder Tür) in deine Wohnung gelangen muss.
Eine bequeme Sitzfläche bewegt sich zwischen 52 und 60 cm Breite. Die perfekte Sitztiefe ermittelst du durch das Zurücklehnen und das Aufstellen deiner Beine im Rechten Winkel. Achtung: Retro Sofas haben eine niedrigere Sitzfläche.
Verstellbarkeit
Deine Ledercouch soll ein bequemer Ort in deinem Heim sein also sollte sie auf deine körperlichen Ansprüche anpassbar sein. Es gibt mechanische und elektrische Relax-Funktionen. Die mechanische Variante ermöglicht meist einstellbare Positionen. Die elektrische Relax-Funktion ist individueller einstellbar und wird über Knöpfe oder eine Fernbedienung bedient.
Bei der Relax-Funktion kannst du, je nach Modell, Rücken- und Beinablage gemeinsam oder getrennt voneinander einstellen. Beachte bei der Relax-Funktion, ob deine Räumlichkeiten groß genug sind. Nicht alle Sitze sind mit dieser Funktion ausgestattet.
Robustheit
Kinder und Haustiere testen oftmals die Grenzen unserer Couches aus. Deine Ledercouch muss dementsprechend robust sein. Wie robust sie im Endeffekt ist, hängt von der Lederart ab.
Das Glattleder lässt sich einfach reinigen und durch seine außen liegende Narbenseite ist es sehr strapazierfähig. Rindsleder mit seiner nachhaltigen Schutzsicht wird an dieser Stelle gerne gewählt. Das Rauleder ist weicher und neigt weniger zu Falten als das Glattleder. Rauleder ist jedoch Flecken- und Schmutzempfindlicher.
Jede Lederart hat seine eigenen Vorzüge und weißen bei richtiger Pflege eine lange Lebensdauer auf.
Form
Die Ledercouch ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich:
- Klassiker sind Zwei-, Drei- und Sechsitzer-Sofas.
- Eine optimale Raumnutzung bieten Ecksofas und L-Formen.
- Die geselligen Varianten sind Big-Sofas.
- Funktional ist eine Schlafcouch oder ein Fernsehsofa mit Relax-Funktion.
- Besonders viel Platz hast du auf der U-Form und Wohnlandschaften.
- Ein Auge fürs Design wird durch ein Chaiselongue, Ottomane oder Chesterfield geboten.
- Individuelle Anordnungen ermöglichen dir 3-2-1 Garnituren.
Wie du siehst, gibt es für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Ledercouchform.
Schlaffunktion
Die Schlaffunktion ist keine zu unterschätzende Möglichkeit der Raumnutzung. Sie kann gelegentlich genutzt werden, wenn z. B. Gäste übernachten. Eine dauerhafte Nutzung ist besonders praktisch, wenn du nur einen sehr begrenzten Wohnraum hast aber tagsüber nicht auf ein Sofa verzichten willst. Eine Ledercouch ist besonders hygienisch und schnell gereinigt.
Solltest du dich für eine Ledercouch mit Schlaffunktion entscheiden musst du darauf achten, dass die Matratze gut ist und Stauraum für Bettzeug integriert ist.
Federkern
Es wird zwischen klassischem Federkern, Bonnel-Federkern, Endlosfederkern, Boxspringfederkern und Taschenfederkern unterschieden. Alle Varianten haben gemeinsam, dass sie nicht an ihrer Elastizität verlieren. Ein typisches Durchsitzen wird dadurch vermieden. Der Federkern ist vollständig recyclebar.
Durch die Hohlräume zwischen den Federn und Polstermaterial kann kein Wärmestau entstehen. Eine gesunde Klimaregulierung ist garantiert. Eine Federkern Ledercouch ist relativ schwer und passt sich der Körperkontur nicht passgenau an. Der letzte Aspekt ist vor allem für die Schlaffunktion relevant.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ledercouch ausführlich beantwortet
Im folgenden Abschnitt thematisieren wir die häufigsten Fragen bezüglich der Ledercouch. Diese Fragen sollen dir einen besseren Überblick der Thematik schaffen.
Worum handelt es sich bei einer Ledercouch?
Für wen eignet sich eine Ledercouch?
Selbst herumtollende Kinder bekommen das Leder bei guter Qualität nicht zum Reisen und Flecken sind schnell und einfach entfernt. Kratzer sind bei durchgefärbten Leder ebenfalls kaum sichtbar. Die Lederoptik ist zeitlos.
Im Sommer kühlt das Leder. Auf der nackten Haut kommt es dennoch zu einem leichten Klebegefühl. Glattleder ist relativ rutschig, daher können Decken und Kissen häufig mal herunterrutschen.
Welche Arten von Ledercouch gibt es?
Was kostet eine Ledercouch?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
1000 bis 1500 Euro | einfache Ledercouch |
ab ca. 1500 Euro | Eckgarnituren und Winkelgruppen |
ab ca. 2000 Euro | Ledercouch mit zusätzlichen Funktionen (Relax-Funktion, Schlaffunktion, etc.) |
1300-1500 Euro | Aufarbeiten einer Ledercouch |
Die genauen Preise sind natürlich abhängig von der Größe, Verarbeitung, Material, Design und Polsterung.
Wie pflege ich eine Ledercouch richtig?
Für Rauleder gibt es spezielle Schutzsprays, diese solltest du immer mit genügend Abstand auftragen, da es sonst zu unschönen Flecken kommen kann. Eine Nassreinigung gilt es zu vermeiden, das gibt Flecken. Rückstände bekommst du durch einen Lederradierer entfernt.
Eine Ledercouch ist zwar generell robust aber durch eine richtige Pflege bleibt sie noch länger schön und behält ihre Farbintensität. Jede Lederart verlangt nach ihrer eigene speziellen Pflege, da solltest du dich genau informieren. Beliebte Hausmittel wie Vaseline, fetthaltige Feuchtigkeitscreme und Kokosöl kannst du benutzen aber auch da musst du dich genau informieren.
Fazit
Die Ledercouch ist in vielen Varianten erhältlich und somit für all deine Bedürfnisse gewappnet, egal ob Haustier, kleine Kinder, 1-Zimmer Wohnung oder Großfamilie. Wichtig ist es, dass du dir im Voraus überlegst was deine neue Ledercouch alles können soll.
Jede Ledersorte hat seine eigenen Vorteile. Glattleder ist robuster und pflegeleichter. Rauleder ist dafür weicher und atmungsaktiver. Nimm dir Zeit bei der Beratung, denn eine Ledercouch ist eine Anschaffung auf Dauer und wird dich bei richtiger Pflege sehr lange begleiten.
Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema