
Willkommen bei unserem großen Leseleuchte Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Leseleuchten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Leseleuchte zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Leseleuchte kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Leseleuchte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Leseleuchte kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Leseleuchten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Du willst Platz am Nachttisch sparen und unbeschränkt lesen können? Leseleuchten besitzen im Idealfall einen Schwenkhals und können individuell befestigt werden.
- Leselampen bieten ganz besonderes Lesevergnügen durch einen zielgerichteten Lichtkegel. Für eine gute Leseleuchte zahlst du zwischen 30 und 50 Euro.
- Beim Kauf einer Leselampe solltest du nicht nur das Material und die Lichtstärke, sondern auch die Lichttemperatur und die Energieeffizienzklasse berücksichtigen.
Leseleuchte Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Leseleuchte kaufst
Wann macht es Sinn eine Leseleuchte zu kaufen?
Sie können die Wandleuchte über dem Bett oder im Wohnzimmer neben oder über dem Sofa befestigen und so das Licht optimal nutzen.
Eine Leseleuchte bietet Ihnen die Möglichkeit den Rest des Raumes in angenehm dämmriger Atmosphäre zu belassen. Eine Leseleuchte sollte Ihr Leseerlebnis verbessern und den Wohnbereich um ein Accessoire bereichern.
Wo werden Leseleuchten am besten angebracht?
Beachte, dass LED-Bettleuchte mehr angenehm und unschädlich für die Augen ist. LED-Bettleuchte ist auch mehr ökonomisch und ökologisch.
Besonders beliebt sind Leselampen, welche über dem Nachttisch angebracht werden können. Von dort aus können Sie die Leselampe beliebig verstellen und abends vor dem Schlafengehen noch ein gutes Buch genießen.
Weiters eignen sich Leseleuchten für das Wohnzimmer, etwa schräg über einem gemütlichen Sessel. Sie können die Wandleuchten aber auch über dem Schreibtisch anbringen, um beim Arbeiten besseres Licht zu haben. Die Einsatzmöglichkeiten sind ebenso verschieden, wie die Lampen zweckorientiert.
In welchen Preiskategorien sind Leseleuchten erhältlich?
Da Sie Leseleuchten nicht in minderwertiger Qualität kaufen sollten, sind auch höhere Preise gerechtfertigt. Material und Stil der Leseleuchte sind wichtige Eigenschaften, die den Preis sehr beeinflussen.
Entscheidung: Welche Arten von Leseleuchten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Leselampen unterscheiden:
- Klemmlampe
- Wandlampe
- Tischleselampe
Deine Leselampe soll dein Lesevergnügen abrunden, indem sie dir perfekte Lichtverhältnisse liefert. Sowohl bei Tag als auch bei Nacht soll sie deine Augen entlasten und zu guten Bedingungen beim Lesen verhelfen. Egal ob mobile Lampe oder fix verbaut: Die Hersteller bieten dir ein breites Spektrum, aus dem du wählen kannst.
Im folgenden Abschnitt gehen wir genauer auf die oben genannten Typen von Leseleuchten ein. Mit einer Auflistung der individuellen Vorteile und Nachteile versuchen wir dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Was ist eine Klemmlampe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Klemmlampe ist eine sehr flexible Variante. Du kannst sie nahezu überall einsetzen, wo sie gerade benötigt wird. Durch ihr Klemmelement kannst du sie sowohl an Tischen als auch an Regalen befestigen und wieder abnehmen. Dabei nimmt dir die Leuchte keinen Platz weg, wie es beispielsweise mit einer Nachttischlampe der Fall wäre.
Der Betrieb der Lampen läuft meist mit Strom oder Batterie. Grundsätzlich kann man sagen, dass die strombetriebenen Leuchten die etwas hochwertigeren Modelle sind. Diese haben allerdings den Nachteil, dass immer eine Steckdose benötigt wird und ungewünschte Kabel in deiner Wohnung hängen.
Achte beim Kauf auf die Qualität des Lampenhalses und der Klemme. Viele Lampen kannst du drehen und den Hals biegen, damit du optimale Lichtverhältnisse schaffen kannst. Bei der Klemme solltest du nicht nur auf die Verarbeitung achten. Auch die Größe der Klemme ist wichtig, damit du sie überall befestigen kannst.
Wenn du nach sehr kleinen Modellen von Klemmlampen suchst, kannst du dich auch direkt nach einer Leselampe für Bücher umschauen. Diese sind noch kleiner, leichter und flexibler. Außerdem kannst du sie auf Reisen mitnehmen.
Was ist eine Wandlampe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Wandleuchte hat grundsätzlich den gleichen Zweck wie eine Klemmleuchte. Auch in ihrer Optik gibt es kaum Unterschiede. Allerdings wird dieses Modell fest in der Wand verankert. Meistens befinden sich diese Wandlampen neben dem Bett, damit sie dich abends beim Lesen unterstützen.
Du kannst sie sowohl über die Steckdose betreiben, als auch direkt in das Stromnetz integrieren. Solltest du dich für das Stromnetz entscheiden, solltest du dich vorher von einem Fachmann beraten lassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du anschließend auf den Kabelsalat verzichten kannst.
Gerade bei den fest verbauten Lampen solltest du darauf achten, dass du bei gegebenem Anlass den Leuchtkörper leicht wechseln kannst. Auch ein stabiler Hals ist wichtig, damit deine Lampe in Position bleibt.
Was ist eine Tischleselampe und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Tischleselampe eignet sich vor allem für deinen Schreibtisch. Sie hilft dir besonders dann, wenn du Texte lesen musst oder andere Arbeitsaufträge zu erledigen hast. Meistens haben diese Leuchten ein besonders weißes Licht, damit deine Augen nicht so schnell ermüden, wie bei einem warmen Licht.
Betrieben werden sie hauptsächlich über die Steckdose. Achte darauf, dass sie aus einem guten Material ist, damit sie nicht bei der kleinsten Erschütterung umfällt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.light11.de/lightmag/5-fragen-leseleuchte/
[2] http://www.focus.de/immobilien/wohnen/wohnen-helle-ecke-fuer-buecherwuermer-das-optimale-licht-zum-lesen_aid_834122.html
[3] http://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_73226948/led-lampen-in-der-richtigen-lichtfarbe-und-helligkeit-finden.html
Bildquelle: unsplash.com / Free Photos