Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Leuchtmittel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Leuchtmittel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Leuchtmittel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Leuchtmittel kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das richtige Leuchtmittel kann deinen Wohnraum durch eine geeignete Lichtstimmung gemütlicher machen. Du kannst dich zwischen einer LED-, Halogen, Glüh- und Reflektorlampe entscheiden.
  • Wählen Sie ein Leuchtmittel mit geringem Energieverbrauch. Außerdem soll das Licht der Verwendung entsprechen. Die meisten Leuchtmittel kosten zwischen fünf und 20 Euro.
  • Bei der Wahl eines geeigneten Leuchtmittels solltest du nicht nur die Lampenart, sondern auch die Lichttemperatur und die Energieeffizienzklasse berücksichtigen.

Leuchtmittel Test: Favoriten der Redaktion

Dicuno Leuchtmittel

Entdecke die G9 LED Lampe von DiCUNO, die ideale Lösung für eine stylische und energieeffiziente Beleuchtung. Diese warmweiße (3000K) Lampe mit einer Lichtstärke von 430 Lumen und einem Abstrahlwinkel von 360 Grad sorgt nicht nur für eine optimale Farbwiedergabe (über 85), sondern schafft auch ein gemütliches Ambiente in deinem Zuhause. Genieße die Vorteile dieser umweltfreundlichen Alternative zur herkömmlichen Halogenlampe.

Vbled Leuchtmittel

Keine Produkte gefunden.

Lass dich von der erstklassigen Lichtqualität begeistern: mit einer warmweißen Lichtfarbe von 3000K taucht diese GU4/MR11 LED 2W Lampe deinen Raum in ein gemütliches Ambiente, das zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt. Und das Beste daran ist, dass sie mit PWM-LED-Dimmern kompatibel ist, sodass du ganz einfach die Helligkeit nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst.

Vlio Leuchtmittel

Profitiere von der flimmerfreien Ausleuchtung und dem Verzicht auf schädliche UV-Strahlung. Die Vlio Glühbirnen bestehen aus einer PC-Hülle und einer Keramikbasis, was eine exzellente und schnelle Wärmeableitung ermöglicht. Mit einer beeindruckenden Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden gehört häufiges Wechseln der Vergangenheit an. Bitte beachte, dass diese G9 LED-Glühbirnen nicht dimmbar sind und nicht in Kombination mit Dimmschaltern verwendet werden sollten.

Simusi Leuchtmittel

Nutze die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der G9 4W LED Birne mit ihren Maßen von 15,4 x 50 mm und einem Stiftabstand von 9 mm. Ob in Kronleuchtern, Wandleuchten, Deckenleuchten, Tischlampen, Stehlampen oder Unterbauleuchten – die Simusi G9 LED Glühbirne passt einfach überall. Doch achte darauf – sie ist nicht für den Backofen geeignet. Bring jetzt energieeffizientes und augenschonendes Licht in Dein Zuhause mit der Simusi G9 LED Glühbirne.

Das beste Hochvolt LED-Leuchtmittel

Keine Produkte gefunden.

Diese LED Lampe profitiert vom guten Ruf des Herstellers. Zurecht, denn sie ist qualitativ sehr hochwertig und liefert auch qualitativ hochwertiges Licht. Es ist eine Hochvolt Lampe mit klassischen E27, sie passt also in den meisten Fassungen problemlos rein.

Die Philips „LEDclassic Lampe“ ist mit einem klassischen E27 Sockel ausgestattet und ist mit einer Spannung von 230 Volt eine klassische Hochvolt Lampe, die mit 7 Watt für angenehmes warmweißes Licht sorgt.

Das beste Halogen-Stiftsockel Leuchtmittel

Keine Produkte gefunden.

Dieses Leuchtmittel-Set von der Marke Osram enthält 5 Stück Halostar Halogen-Stiftsockellampen. Sie haben eine Lebensdauer von etwa 2000 Stunden und einen Stromverbrauch von 20 Watt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist nahezu unschlagbar, doch die Energieeffizienzklasse wird lediglich mit D bewertet.

Die zufriedenen Kunden schreiben in ihren Rezensionen vor allem von der guten Lichtqualität, welche auch noch nach Monaten anhält.

Das beste LED Reflektor Leuchtmittel

Das Preis-Leistungsverhältnis dieses Modells von Müller-Licht ist hervorragend und die Qualität des Leuchtmittels rechtfertigt den vergleichsweise hohen Preis.

Das warmweiße Licht sorgt für eine angenehme Raumatmosphärebietet und bietet sofortige Helligkeit der Reflektorlampe nach dem Einschalten. Viele Leuchtmittel geben erst nach einer gewissen Zeitspanne ihre volle Leistung – nicht dieses Modell. Das Produkt der Marke Müller-Licht bietet Ihnen 100 % von der ersten Sekunde an.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Leuchtmittel kaufst

Welche Arten von Leuchtmitteln gibt es?

Grundsätzlich kann man zwischen sechs Arten von Leuchtmitteln unterscheiden:

  • Glühlampe
  • Halogenlampe
  • LED-Lampen
  • Energiesparlampen
  • Reflektorlampe
  • Leuchtstofflampen

Der Leuchtmittel-Markt bietet eine große Vielfalt an Variationen an. Nicht zuletzt spielt natürlich die Einzelqualität der Lampen und die Vertrauenswürdigkeit des Herstellers eine Rolle bei der Wahl des richtigen Leuchtmittels.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen LED-, Halogen-, Glüh-, Energiespar- und Reflektorlampen. Je nach Art des Leuchtmittels ergeben sich unterschiedliche Preise und Einsatzmöglichkeiten für den Anwender. (Bildquelle: pixabay.com / jniittymaa0 )

Da es sich bei den hier beschrieben Lampen um jene handelt, die für Wandleuchten am besten geeignet sind, werden LED-, Halogen-, Glüh-, Energiespar- und Reflektorlampe näher erklärt. Zunächst einmal eine kurze Auflistung, damit Sie den Überblick behalten:

  • LED-Lampen: Durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre können LED-Lampen inzwischen auch Glühbirnen ersetzen. Ihr Farbspektrum wurde ausgeweitet. Vorteile: Sie sind langlebig und energiesparend. Nachteil: LED-Leuchten enthalten seltene Erden (Stoffe, deren Abbau giftig ist).
  • Halogenlampen: Dabei handelt es sich gewissermaßen um eine Glühbirne, welcher zum Beispiel Jod oder Brom (sprich Halogene) hinzugefügt wurden. Was die Beleuchtung angeht, so erzielen Sie mit deiner Halogenleuchte die gleichen Effekte wie mit einer Glühlampe.
  • Glühlampen: Sie strahlen in alle Richtungen und erzeugen ein sehr gutes Farbspektrum. Weiters handelt es sich bei den Glühlampen um das älteste Leuchtmittel. Da bei diesem Leuchtmittel jedoch nur 5% der Energie in Licht umgewandelt werden (die restlichen 95% in Wärme), gelten Glühlampen als nicht energieeffizient. Im Preis liegen sie jedoch weit unter der durchschnittlichen Lampe.
  • Energiesparlampen: Durch Verbesserungen hinkt die Energiesparlampe der Glühbirne in nichts mehr nach. Wie der Name schon verrät, sparen Sie mit diesem Leuchtmittel Energie, weswegen es einen klaren Vorteil der Glühlampe gegenüber aufweist. Im Gegensatz zur Glühbirne enthalten Energiesparlampen jedoch Quecksilber, was gerne in den Fokus der Kritiker gerät.
  • Reflektorlampen: Strahlt eine Glühlampe nun in jede Richtung, so wird das Licht in der Reflektorlampe gebündelt. Reflektorlampen eignen sich also, falls Sie den Fokus auf einen bestimmten Punkt im Raum lenken wollen.

Beachten Sie, dass einige Leuchtmittel nicht für das Badezimmer geeignet sind. Die falschen Leuchtmittel zu verwenden kann sehr gefährlich sein.

Wie funktionieren die verschiedenen Leuchtmittel?

Die Arten von Leuchtmitteln, die es auf dem Markt gibt, weisen jedoch auch unabhängig dieser Faktoren in den Arten einheitliche und vor allem gravierende Unterschiede zwischen einander auf, die wir dir im Folgenden aufzeigen werden, du bei der Wahl des richtigen Leuchtmittels nicht im Dunkeln tappst.

Glühlampen und ihre Vor- und Nachteile

Die Glühbirne ist zweifelsfrei das älteste und bewährteste Leuchtmittel auf dem Markt. Seit mehreren Jahrzenten ist sie ein Garant für warmes, flächendeckendes und vor allem helles Licht.

Vorteile
  • Flächendeckendes, warmes Licht
  • Sehr hell
  • Lampe auf Knopfdruck maximal hell
  • Kontrastreiche Farbwiedergabe
  • Dimmbar
Nachteile
  • Geringe Lebensdauer von 1.000 oder 1.500 Stunden
  • Geringe Energieeffizienz
  • Können schnell heiß werden und durchbrennen

Das tut sie jedoch leider mit einer sehr kurzen Lebensdauer von nur 1.000 Stunden und einer geringen Energieeffizienz. Aufgrund dieser werden Glühlampen auch nach und nach vom Leuchtmittel-Markt verschwinden.

Halogenlampen und ihre Vorteile und Nachteile

Auch die Halogenlampe, die zu den Standardleuchtmitteln zählt, kann durch gleichmäßig helles Licht punkten. Doch auch ihre Halbwertszeit ist gering: Nach nur 2.000 Stunden sitzt man meist im Dunkeln. Vorher kann man mit der Halogenlampe im Vergleich zur Glühlampe aber ungefähr 30 % an Energie sparen.

Vorteile
  • Flächendeckendes, warmes und sehr helles Licht
  • Lampe auf Knopfdruck maximal hell
  • Kontrastreiche Farbwiedergabe
  • Dimmbar
  • Viele Sockeltypen erhältlich
Nachteile
  • Geringe Lebensdauer von 2.000 Stunden
  • Geringe Energieeffizienz, aber 30% mehr als bei Glühlampe
  • Können schnell heiß werden und durchbrennen

Das reicht jedoch nicht, um sich kontinuierlich auf dem Markt zu halten. Auch die Halogenlampe wird fortlaufend weniger produziert und in letzter Konsequenz vom Markt verschwinden.

LED-Lampen und ihre Vorteile und Nachteile

Die LED-Lampe hat in den letzten Jahren den Leuchtmittel-Markt erobert. Mit einer Lebensdauer von 15.000 bis 40.000 Stunden hat man meist sehr lange Spaß an diesem modernen und energieeffizienten Leuchtmittel. Die meisten LEDs sind klein und handlich und lassen sich daher nahezu überall einbauen.

Vorteile
  • Sehr hohe Energieeffizienz (90% besser gegenüber Glühbirne)
  • Hohe Schaltfestigkeit
  • Gleichmäßiges, kaum flackerndes Licht
  • Viele Farbvarianten
  • Vernetzbarkeit und Steuerung per Fernbedienung oder Internet
Nachteile
  • Lassen sich schwieriger dimmen
  • Komplizierte Entsorgung: wenig umweltfreundlich
  • Günstige Ware mit meist mit sehr schlechter Lichtwiedergabe

Die LED-Lampen gibt es zudem in vielen verschiedenen Farben und es ist meist möglich diese dynamisch zu verändern. Die Wirkung und Erscheinung von Beleuchtungssystemen erhält somit einen ganz neuen Aspekt.

Energiesparlampen und ihre Vorteile und Nachteile

Die Energiesparlampe soll, wie ihr Name bereits verrät, dafür bekannt sein, wenig Energie zu verbrauchen. Im Vergleich mit der Standardlampe ist das auch der Fall: 80% an Energieverbrauch lässt sich bei einer Wahl der Energiesparlampe sparen.

Vorteile
  • Gute Energieeffizienz
  • Lange Lebensdauer (15.000-20.000 h)
  • Solide Farbwiedergabe
  • Verschiedene Farbarten erhältlich
Nachteile
  • Maximale Leuchtkraft (ohne Quick-Start) nicht auf Knopfdruck erreicht
  • Viele Modelle erhalten giftiges Quecksilber
  • Entsorgung nur bei Sammelstelle
  • Dimm-Funktion nicht immer implizit enthalten

Die Leuchtkraft der Energiesparlampe ist ähnlich, wie die der Glühlampe und Halogenlampe: Das Licht ist flächendeckend und hell. Diese Art des Leuchtmittels braucht jedoch eine gewisse Zeit, bis sie ihre maximale Leuchtkraft erreicht hat.

Reflektorlampen und ihre Vorteile und Nachteile

Reflektorlampen besitzen in ihrem Glaskolben eine Innenverspiegelung. Das Licht wird dadurch zylindrisch 360° nach allen Seiten abgestrahlt. Die Kolbenform in Kombination mit einer reflektierenden Metallverspiegelung bewirkt, dass das abgestrahlte Licht gebündelt und zurückgeworfen wird. Durch diese Konstruktion wird eine höhere Beleuchtungsstärke erzielt.

Vorteile
  • Stark angehobene Leuchtkraft durch Innenverspiegelung
  • In vielen Variationen erhältlich (Glühlampen, LEDs)
  • Hervorragend um Dinge in Szene zu setzen
Nachteile
  • Weitläufigkeit des Lichts durch Bündelung eingeschränkt
  • Ungeeignet, um große Räume zu erhellen

Dieser Bündelungs- und Spiegeleffekt schlägt sich deutlich in der von der Lampe abgegebenen Licht nieder: Der Beleuchtungsstärken-Gewinn liegt bei mindestens 100 Prozent. Reflektorlampen werden daher gerne genutzt, um bestimmte Dinge durch Beleuchtung in den Vordergrund zu stellen.

Leuchtstofflampen und ihre Vorteile und Nachteile

Die Leuchtstofflampe wird oft in größeren Räumen eingesetzt und spendet großflächig und zuverlässig helles Licht. Bei der Lebensdauer weisen die verschiedenen Modelle große Diskrepanzen auf: Von 10.000 bis 60.000 Schaltungen ist alles dabei.

Vorteile
  • Weitläufiges Licht: Ideal für die Beleuchtung großer Räume
  • Gute Energieeffizienz im Vergleich zur Leuchtleistung
  • Meist sehr lange Lebensdauer
Nachteile
  • Vorschaltgerät nötig um Flackern zu beheben
  • Verzögerung beim Einschalten
  • Quecksilber verarbeitet: Giftig und umweltbelastend
  • Sind empfindlich und leicht zerbrechlich

Die meist ring- oder stabförmigen Leuchtstofflampen sind in drei Farbvarianten erhältlich: Warm White (2.700 K), Daylight (4.000 K) und Cool White (6.000 K). Bei allen drei Farbvarianten kann jedoch das charakteristische Flackern für Leuchtstofflampen auftreten.

Wie viel kosten die verschiedenen Leuchtmittel?

Die Preise der verschiedenen Leuchtmittel für Wandleuchten variieren im Bereich zwischen 1 und 20 €. LED-Lampen kosten mit durchschnittlich etwa 7 € am meisten, haben jedoch die längste Lebensdauer.

Je nachdem, welche Leuchtmittelsorte Sie benutzen, entstehen unterschiedliche Stimmungen im Raum. Bestimmte Leuchtmittel sind besser für das Bad und die Küche, andere besser für das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer geeignet. (Bildquelle: pixabay)

Halogen- und Glühlampen liegen deutlich im unteren Bereich, müssen aber schneller wieder ersetzt werden. Beim Kauf sollten Sie auf die Fläche Ihres Zimmers achten. Einige Zimmer fordern weniger Lichtleistung und Spannung.

Bildquelle: Pixabay / jniittymaa0

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte