Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Löschdecke Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Löschdecken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Löschdecke zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Löschdecke kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Löschdecke ist ein einfacher und ergänzender Zusatz zu Handfeuerlöschern, um Klein- und Entstehungsbrände durch Ersticken mithilfe der Decke schnell zu löschen. Größere Feuerlöschdecken eignen sich zudem, eine in Brand geratene Person zu retten.
  • Die meisten Feuerlöschdecken sind aus einem Glasfasergewebe gefertigt. Weitere Materialien sind flammhemmend behandelte Wolle, Nomex- oder Kevlargewebe.
  • Löschdecken sind günstiger in der Anschaffung als Feuerlöscher. Sie sind allerdings nur für den einmaligen Gebrauch gedacht.

Löschdecke Test: Favoriten der Redaktion

Die beste klassische Löschdecke

Die Löschdecke von DRULINE ist ein klassisches Modell. Die DIN EN 1869 Feuerlöschdecke besteht aus 100% Fiberglas und ist hitzebeständig bis 1200 Grad. Sie hat eine Abmessung von 1×1 Meter und ist damit für jeden Haushalt geeignet.

Die Tasche der Löschdecke ist robust und mit einer Öse versehen. So kannst du die Decke an der Wand aufhängen und sie im Falle eines Feuers einfach durch die Zugbänder öffnen.

Die beste kleine Löschdecke

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die NoFire Feuerlöschdecke Poly ist eine eher kleine Löschedecke aus Glasfasergewebe und hitzebeständig bis 1.250° Celsius. Sie zählt mit ihren Maßen von 100 x 100 Zentimetern zu den kleineren Löschdecken. Für die meisten Entstehungsbrände ist das dennoch vollkommen ausreichend.

Durch das Loch am oberen Rand der Hülle ist die blackspur Feuerlöschdecke dafür geeignet, an der Wand aufgehängt zu werden. Die Löschdecke eignet sich außerdem durch ihre beidseitige Spezialimprägnierung auch für Öl- und Fettbrände.

Die beste mittelgroße Löschdecke

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Löschdecke von UNIMON ist eine mittelgroße Feuerlöschdecke mit den Maßen 1,2×1,2 Meter. Sie besteht aus 100% Glasfaser und ist DIN EN 1869 geprüft. Die Decke ist ideal, um kleine Brände im Haushalt, beim Camping, in der Küche oder auch in Werkstätten zu löschen.

Durch die Öse am oberen Rad der Tasche kann die Löschdecke auf der Wand montiert werden, was ein einfaches und schnelles Öffnen (mithilfe der Laschen am unteren Ende der Decke) im Brandfall ermöglicht.

Die beste große Löschdecke

Die NoFire Feuerlöschdecke Poly ist eine große Löschedecke aus Glasfasergewebe und hitzebeständig bis 1.250° Celsius. Die Löschdecke zählt mit ihren Maßen von 160 x 180 Zentimetern zu den größeren Löschdecken. Durch die Größe kann man mit dieser Decke besser Personenrettungen durchführen, als mit kleinen Modellen.

Durch das Loch am oberen Rand der Hülle ist die NoFire Feuerlöschdecke Poly dafür geeignet, an der Wand aufgehängt zu werden. Die Löschdecke eignet sich außerdem durch ihre beidseitige Spezialimprägnierung auch für Öl- und Fettbrände.

Die beste Löschdecke im Doppelpack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Timtina Löschecke bekommst du im Doppelpack (auch in größeren Multi-Packs erhältlich). Dadurch kannst du gleich mehrere Räume mit Löschdecken ausstatten. Eine Decke hat die Maße 1×1 Meter und ist somit für kleinere bis mittelgroße Brände im Haushalt oder beim Campen geeignet.

Gefertigt werden die Decken aus Fiberglas, das bis zu 1200 Grad hitzebeständig ist. Auch diese Decken sind mit einer Öse am oberen Ende der Tasche ausgestattet, was ein Aufhängen und ein einfaches Öffnen der Feuerlöschdecken gewährleistet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Löschdecke kaufst

Wo kann man eine Löschdecke kaufen?

Offline sind Löschdecken in fast jedem Baugeschäft und Fachhandel erhältlich. Besonders online hast du die Möglichkeit, Löschdecken miteinander zu vergleichen und kannst dir somit schneller einen Überblick zu verschaffen.

Unserer Recherche nach werden im Internet die meisten Feuerlöscher in Deutschland und Österreich über folgende Portale verkauft:

  • Amazon
  • Willhaben
  • ebay
  • Obi
  • Onlineshops der jeweiligen Hersteller

Alle Feuerlöschdecken, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Löschdecke gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.

Wusstest du, dass durch eine Norm 1869 der Name geändert wurde?

Seit der Einführung der neuen Norm im Jahr 1869 wurde die zuvor bezeichnete „Feuerlöschdecke“ nur noch als „Löschdecke“ betitelt. In der Praxis wird allerdings der alte Name weiterhin verwendet.

Was kostet eine Löschdecke?

Grundsätzlich sind Löschdecken in der Anschaffung günstiger als Feuerlöscher. Abhängig unter anderem von der Größe, dem Hersteller und der Verpackung, reichen die Preise von unter 10 Euro bis zu 50 Euro, möglicherweise sogar noch mehr. Bei einem Preis zwischen 15 und 20 Euro bist auf jeden Fall gut dabei.

Standardmäßig werden Feuerlöschdecken in einer einfachen, passenden Verpackung verkauft. Bevorzugt man eine formstabile Verpackung, kann das ein paar Euro mehr kosten. Grundsätzlich unterscheiden sich diese kaum; fast alle kann man bereits an der Wand aufhängen.

Feuerwehrmann

Die Hauptlöschwirkung einer Löschdecke, das Ersticken, entsteht durch die Trennung von Sauerstoff und brennbarem Stoff. Löschdecken werden hergestellt aus flammhemmend behandelter Wolle, auch aus Glasfasergewebe oder Nomex, früher vor allem aus Asbest. (Foto: Leo_65 / pixabay.com)

Aus welchem Material bestehen Löschdecken?

Die meisten Feuerlöschdecken werden aus einem Glasfasergewebe hergestellt. Des Weiteren gibt es noch Löschdecken aus flammhemmend behandelter Wolle, aus Nomex- oder Kevlargewebe.

Früher wurden die Decken auch aus Asbest hergestellt. Die Produktion von Asbestlöschdecken wurde jedoch gestoppt, nachdem festgestellt wurde, dass die winzig kleinen Asbestfasern gesundheitsschädlich sind, wenn sie in die Lunge gelangen.

Wie funktionieren Löschdecken?

Löschdecken sind für das Ablöschen von Entstehungsbränden gedacht. Ihre Hauptlöschwirkung ist das Ersticken der Flammen indem der Sauerstoff vom brennbaren Stoff getrennt wird.

Die Decken werden oft gleich neben einem Feuerlöscher, direkt an der Wand, platziert. Die Hülle ist unten einen Spalt offen, in vielen Fällen hängt die Löschdecke bereits mit zwei Laschen heraus. Im Ernstfall kann die Decke in nur wenigen Sekunden herausgezogen und entfaltet werden.

Fächer an den Ecken ermöglichen ein Halten und Bedienen der Decke, ohne sich selbst dabei die Finger zu verbrennen.

Feuerlöschdecken sind ausschließlich für eine einmalige Verwendung konzipiert. Glasfaserdecken werden nach Gebrauch oder bei Beschädigung über die Glassammlung entsorgt, die Verpackung über den Hausmüll.

Wie groß ist eine Löschdecke?

Standardmäßig haben Feuerlöschdecken eine Größe von 100 x 100 Zentimetern. Werden die Decken besonders für das Ablöschen von Personen beworben, sind sie meistens etwas größer, mit beispielsweise 120 x 120 oder 100 x 125 Zentimetern.

Besonders große Decken sind 180 Zentimeter oder 2 zwei Meter lang.

Es ist schwer zu sagen, welche Größe die Richtige ist. Kleinere Decken sind etwas handlicher, während größere natürlich mehr Brandfläche abdecken können und sich so besser zum Löschen von in Brand geratenen Personen eignen.

Art der Löschdecke Größe
Standardmäßige Feuerlöschdecke 100 x 100 cm
Feuerlöschdecken zum Abdecken von Personen 120 x 120 cm oder
100 x 125 cm
Große Feuerlöschdecken 180 – 2000 cm

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Löschdecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Löschdecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Material
  • Maximalhitze
  • Eignung für Wandmontage
  • Eignung für Fettbrände

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst. Manche werden deine Kaufentscheidung eher beeinflussen als andere. Stell dir einfach vor, in welcher Situation du die Löschdecke gebrauchen könntest. Such dir dann daran angepasst, die für dich richtige Löschdecke aus.

Größe

Die Unterschiede sind meistens nicht allzu groß. Mach dir trotzdem Gedanken, welche Größe sich am besten dort eignet, wo du die Löschdecke möglicherweise einmal verwenden musst.

Für einen kleinen Grill oder eine Pfanne wird eine kleinere Decke mit den Maßen 100 x 100 Zentimetern wahrscheinlich vollkommen ausreichen. Für Personen, vor allem Erwachsene, sind größere Decken oft vorteilhafter.

Das Gewicht hängt natürlich auch mit der Größe zusammen. Löschdecken wiegen jedoch grundsätzlich nicht mehr als 1,5 Kilogramm, die meisten haben sogar nur ein Gewicht von unter einem Kilogramm. Egal wie groß, die Decke wird dir bestimmt nicht zu schwer sein.

Material

Die meisten Löschdecken sind bereits aus Glasfasergewebe. Vereinzelt findest du noch flammhemmende Wolldecken oder andere Materialien.

Wahrscheinlich spielt das Material keine allzu große Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Falls du die Decke als Schutz in der Küche verwenden willst, achte darauf, ob sich das Material für Fettbrände eignet.

Maximalhitze

Die Maximalhitze gibt an, wie viel Grad Celsius die Decke unter sich aushält. Diese Information findest du in der Herstelleranweisung und meistens noch zusätzlich auf der Aufbewahrungshülle der Löschdecke.

Die meisten Löschdecken sind hitzebeständig bei Temperaturen bis zu 1.250° Celsius. Ein paar sind dennoch nur für geringere Temperaturen konzipiert, wie zum Beispiel 550° Celsius. Da Fett besonders heiß werden kann, kaufe dir für die Küche am besten eine Feuerlöschdecke für eine Maximalhitze von 1.250° Celsius.

Deutsche Gesetzliche UnfallversicherungExperten der Schadenseingrenzung bzw. Schadensprävention
Für Fettbrände sowie Personenbrände wird von der Anwendung einer Löschdecke abgeraten. Heiße Fettdämpfe können die Decke entzünden. Bei Personenbränden können erhebliche Schäden der Haut verschlimmert werden, da zur Löschung mit der Decke das feste Andrücken eben dieser nötig ist. In beiden Fällen ist der Einsatz eines Feuerlöschers empfehlenswert.

(Quelle: publikationen.dguv.de)

Eignung für eine Wandmontage

Fast alle Löschdecken werden in einer Hülle verkauft, die es ermöglicht die Decke an der Wand aufzuhängen.

Praktisch ist es die Löschdecke neben dem Feuerlöscher zu platzieren.Sollte eine Wandmontage nicht möglich sein, kannst du dir zusätzlich einen Behälter zulegen.

Eignung für Fettbrände

Mach dir vor deinem Kauf darüber Gedanken, ob du die Löschdecke eventuell für Fettbrände oder beim Grillen verwenden wirst oder nicht.

Wird diese Frage mit einem JA beantwortet, dann kauf dir unbedingt eine Feuerlöschdecke die auch für Öl- und Fettbrände geeignet ist.

Grundsätzlich ist es immer von Vorteil so eine Löschdecke in Vorrat zu haben. Man kann ja nie wissen, für welche Art von Brand man sie wirklich verwenden wird. Außerdem sollten Fettbrände in der Küche nicht unterschätzt werden. Sie treten häufiger und schneller auf als man glaubt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Löschdecke

Wie und wo soll man Löschdecken aufbewahren?

Löschdecken sind handlicher als Feuerlöscher und können auch leichter in einem Küchenkasten verstaut werden. Die Hülle hat oben fast immer ein Loch, welches ermöglicht, die Decke an der Wand aufzuhängen.

Wo genau die Löschdecke aufbewahrt werden soll, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist, dass sie im Fall des Falles schnell griffbereit ist.

Wichtig bei Löschdecken, aber auch bei Feuerlöschern, ist, dass sie im Fall des Falles schnell griffbereit sind und nicht lange gesucht werden muss!

Für eine besonders sichere Aufbewahrung gibt es Löschdeckenbehälter beziehungsweise -kästen. Diese werden besonders an öffentlichen Orten verwendet. Außerdem ist eine Feuerlöschdecke im Erste Hilfe Kasten nie eine schlechte Idee.

Muss man Feuerlöschdecken, wie Feuerlöscher, regelmäßig überprüfen lassen?

Für Löschdecken gibt es keine besonderen Vorschriften für die Prüfung und Wartung. Dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Sichtkontrolle, um einen einwandfreien Zustand der Decke festzustellen.

In der Herstelleranweisung kannst du nachlesen, wie die Löschdecke überprüft, gepflegt und anschließend wieder richtig verstaut wird.

Welche Arten von Bränden gibt es?

Nicht jedes Feuer ist gleich und kann auf die selbe Weise gelöscht werden. Sie werden je nach Art in verschiedene Brandklassen eingeteilt und haben unterschiedliche Ursachen.

Welche das sind, kannst du in der folgenden Tabelle nachlesen.

Welche Brandklassen gibt es? Beschreibung
Brandklasse A Das sind Feststoff-Brände, die zum Beispiel durch Holz oder Kohle verursacht werden.
Brandklasse B Damit sind Flüssigkeits-Brände gemeint. Die werden vor allem durch Alkohole oder Benzin ausgelöst.
Brandklasse C Zu dieser Klasse gehören die Gas-Brände. Verursacht durch Methan, Wasserstoff oder Erdgas.
Brandklasse D Das sind Metallbrände. Sie sind relativ selten und werden in der Regel durch Erstickung bekämpft.
Brandklasse F Hier handelt es sich um Öl- oder Fettbrände. Sie können sehr gefährlich sein und sollten niemals mit Wasser gelöscht werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.retter.tv/de/feuerwehr.html?ereig=-XXL-Loeschdecke-Niederlaendische-Feuerwehr-mit-neuer-Methode-gegen-PKW-Brand-&ereignis=39551

[2] http://www.abag-brandschutz.ch/loschdecke-was-wie-wann/

Bildquelle: Pixabay.com / Myriams-Fotos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte