
Unsere Vorgehensweise
Luftreiniger können die Raumluft von Keimen (Viren und Bakterien) sowie von Partikeln, wie Staub, Pollen und Haaren befreien. Sie sind vielseitig einsetzbar um Hygiene zu gewährleisten, Gerüche zu entfernen oder Einzelpersonen, wie z. B. Allergikern zu einer höheren Lebensqualität zu verhelfen.
Wie die verschiedenen Luftreiniger Arten funktionieren erklären wir Dir im Folgenden. Außerdem möchten wir Dir in unserem Luftreiniger Test 2022 unsere Testsieger vorstellen. Falls dir das die Entscheidung noch nicht erleichtert hat, findest Du darauffolgend eine Auflistung der Vor- und Nachteile der einzelnen Luftreiniger Arten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Luftreiniger Test: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der beste Kombi-Luftreiniger
- 2.2 Der beste smarte Luftreiniger
- 2.3 Der beste smarte Luftreiniger mit besonders gutem Preis-Leistungsverhältnis
- 2.4 Der beste Luftreiniger für Staub und Tierhaare
- 2.5 Der beste Luftreiniger mit Wäschfunktion
- 2.6 Der beste Premium-Luftreiniger
- 2.7 Der beste Pflanzen-Luftreiniger
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Luftreiniger
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Luftreinigern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftreiniger ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
- 5.2 Welcher ist der beste Luftreiniger?
- 5.3 Welcher ist der günstigste Luftreiniger?
- 5.4 Welcher ist der leiseste Luftreiniger?
- 5.5 Für wen ist ein Luftreiniger sinnvoll?
- 5.6 Hilft ein Luftreiniger bei Asthma / Allergie?
- 5.7 Hilft ein Luftreiniger gegen Staub und Schimmel?
- 5.8 Ersetzt ein Luftreiniger das Lüften, eine Klimaanlage oder einen Ventilator?
- 5.9 Wo kann ich einen Luftreiniger kaufen?
- 5.10 Wo sollte ich den Luftreiniger aufstellen oder anbringen?
- 5.11 Wie lange sollte ich den Luftreiniger laufen lassen?
- 5.12 Wie oft muss ich den Filter des Luftreinigers wechseln?
- 5.13 Wie lange hält ein Luftreiniger?
Das Wichtigste in Kürze
- Luftreiniger reinigen die Luft von Schadstoffen und Partikeln wie Staub, Pollen und Keimen. Vor einem Kauf solltest Du dich darüber informieren, welcher Luftreiniger der richtige Problemlöser für dich ist, da nicht alle Reiniger gleich funktionieren.
- Es gibt vier verschiedene Luftreiniger Arten: Luftreiniger mit Filtersystem, Luftwäscher, Ionisatoren und Luftreiniger Pflanzen. Was man darunter versteht und wo die Unterschiede zu einander liegen erklären wir Dir im Folgenden.
- Ein Luftreiniger kann den eigenen Gesundheitszustand, z. B. bei Asthmatikern oder Allergikern erheblich verbessern und gegen Schimmel und Staub nützlich sein, ersetzt allerdings nicht das regelmäßige Lüften.
Luftreiniger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kombi-Luftreiniger
- Der beste smarte Luftreiniger
- Der beste smarte Luftreiniger mit besonders gutem Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste Luftreiniger für Staub und Tierhaare
- Der beste Luftreiniger mit Wäschfunktion
- Der beste Premium-Luftreiniger
- Der beste Pflanzen-Luftreiniger
Der beste Kombi-Luftreiniger
Luftreiniger von Pro Breeze mit True HEPA-Kombifilter 5-in-1 System, CADR 218m³ und 99,97% Filterleistung, Aktivkohlefilter und Kältekatalysator
Der Luftreiniger vereint die positiben Eigenschaften eines Filtersystems mit verschiedenen Filtern mit einem Ionisator. Der Luftreiniger eignet sich besonders für Allergiker, Asthmatiker und Raucher. Er ist für Räume geeignet, die bis zu 40 qm groß sind und verfügt über eine Zeitschaltuhr.
Insgesamt haben uns das Preis-Leistungsverhältnis und die universellen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt.
Der beste smarte Luftreiniger
Wer nach einem besonders hochwertigen, leistungsfähigen und selbstverständlich auch smarten Luftreiniger sucht, der ist mit dem MeacoClean an der richtigen Stelle. Das Gerät eignet sich für Räume von bis zu 76 m² und arbeitet mit einer Lautstärke zwischen 25 dB (im Nachtmodus) und 56 dB (unter voller Last).
Ein besonders interessantes Feature des Geräts ist seine Luftqualitätsanzeige durch einen Lasersensor. Dabei geben verschiedene Lämpchen Auskunft darüber, wie gut die Luftqualität in einem Raum aktuell ist. Obendrein kann man den Luftreiniger mit dem WLAN-Netz verbinden und anschließend via App steuern und programmieren, ganz nach individuellem Wunsch.
Der beste smarte Luftreiniger mit besonders gutem Preis-Leistungsverhältnis
Ebenfalls smart, im Preis noch etwas günstiger und qualitativ aber trotzdem absolut solide ist der Proscenic A9 Luftreiniger, der sich auch für große Räume von bis zu 90 m² eignet. Im Schlafmodus erzeugt dieses Gerät, genau wie sein Konkurrent von Meaco, eine Lautstärke von 25 dB – unter voller Last lag das Gerät hingegen in unserem Test bei 57 dB, was allerdings nicht unüblich ist.
Die Steuerung des Luftreinigers erfolgt entweder mittels der Knöpfe, direkt auf dem Gerät, oder via App. Dank eines PM 2,5 Sensors kann das Gerät außerdem Auskunft über die aktuelle Luftqualität in einem Raum geben. Abzulesen ist diese dann entweder via einer LED-Lampe auf dem Gerät oder via der besagten App.
Der beste Luftreiniger für Staub und Tierhaare
Der TaoTronics Luftreiniger wurde speziell für Allergiker, Kleinkinder sowie Haustier-Besitzer entwickelt. Er ist in der Lage, Pollen, Hautschuppen, Tierhaare zu filtern.
Mit seiner Reinigungs-Leistung von 250 Kubikmeter pro Stunde verfügt er über die nötige Kraft innert kurzer Zeit einen kompletten Raum zu filtern. Für Menschen mit Allergien gehört der TaoTronics Luftreiniger zu den Bestsellern auf dem Markt. Der Luftreiniger bietet frische, saubere und gefilterte Luft in kürzester Zeit.
Der beste Luftreiniger mit Wäschfunktion
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (17.08.22, 23:45 Uhr), Sonstige Shops (23.11.21, 13:18 Uhr)
Der Luftwäscher von Venta reinigt die Luft von größeren Partikeln und befeuchtet gleichzeitig die Raumluft. Er ist etwas teurer und größer als die vorigen Luftreiniger, ist aber hochwertig und wird in Deutschland hergestellt.
Der beste Premium-Luftreiniger
Fünf Luftreinigungsniveaus (flüsterleise, Keime, allgemein, Allergene, Turbo)
Intelligenter LED-Luftqualitätssensor mit drei Farben, zum der Luftqualität leicht anzuzeigen
Saubere Luftabgabeleistung (CADR): 187 m3/ Stunde für eine gesündere Raumluft
Vorfilter: Verringert unangenehme Haushaltsgerüche und FOVs / Gase
True HEPA-Filter = Beste Technologie für Heuschnupfen und Allergiker
Bei diesem Modell von Honeywell handelt es sich um einen Premium-Luftreiniger, der sich vor allem durch seine Gründlichkeit auszeichnet. Mit Hilfe der 4-stufrigen Filtrierung werden 99,97% der Partikel und Allergene wie Schimmel, Sporen, Pollen, Staub, Rauch, Tierschuppen und Keime erfasst.
Durch Luftqualitätssensoren wird die Luftqualität angezeigt und mit dem Automatikmodus kann die Intensität eingestellt werden, um die Luft zu reinigen. Ein integrierter Vorfilter neutralisiert unangenehme Haushaltsgerüche. Der Premium-Luftreiniger ist ideal für große Räume bis zu 84m² und sorgt für einen lang anhaltenden Frischeduft.
Der beste Pflanzen-Luftreiniger
Die Marke Ecoworld bietet ein sechser Pack an luftreinigenden Pflanzen an und kombiniert somit sechs verschiedene natürliche Schadstofffiter.
Die Pflanzen produzieren gleichzeitig Sauerstoff und dekorieren den Raum. Die Pflanzen filtern die Luft auf bis zu 16 qm.
Kauf- und Bewertungskriterien für Luftreiniger
Nachfolgend findest Du eine Liste von Kriterien, die beim Kauf eines Luftreinigers eine Rolle spielen und Dir die Entscheidung erleichtern können.
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du Luftreiniger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Preis
- Größe / Gewicht
- Anbringung
- Idealer Ort / Raum zum Aufstellen
- Funktionen und Besonderheiten
- Filterwechsel
- Laufzeit
- Erhältlichkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir Dir, worauf es bei dem jeweiligen Kriterium ankommt.
Preis
Das Kriterium Preis kann in drei Unterpunkte aufgeteilt werden: Kaufpreis, Strompreis und Filterpreis.
Die Preis-Spannbreite ist sehr groß und liegt für haushaltsübliche Geräte zwischen 40 und 1.000 Euro.
Welche Preisklasse für Dich die richtige ist, hängt von weiteren Faktoren ab, die im Folgenden erklärt werden. Insgesamt lässt sich aber festhalten, dass auch einige der günstigeren Luftreiniger Modelle in Tests gut bewertet wurden.
Im Gegensatz zum Kaufpreis sind Strom- und Filterpreis oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Sie gehören zu den laufenden Kosten und fallen über die gesamte Dauer des Einsatzes Ihres Luftreinigers an. Daher solltest Du dich vor der Anschaffung eines Luftreinigers auch über den Strom- bzw. Batterieverbrauch und die Kosten für Ersatzfilter erkundigen.
Größe / Gewicht
Wie groß und wie schwer ein Luftreiniger ist, hängt vor allem von der Größe des Raums ab, in welchem das Gerät die Luft säubern soll.
Ein Luftreiniger, der für durchschnittliche Wohnräume geeignet ist, hat Maße von 23 cm x 23 cm x 35 cm und wiegt ein bis fünf Kilo.
Anbringung
Die Anbringung hängt von der Art des Luftreinigers sowie von dem Raum ab, in dem der Luftreiniger eingesetzt werden soll.
Die meisten Luftreiniger für den privaten Gebrauch sind leicht anzubringen und zu bedienen und müssen lediglich mit Batterien oder Strom zum Laufen gebracht werden.
Nähere und gerätespezifische Gebrauchsanweisungen stehen häufig in der Packungsbeilage oder sind online einsehbar.
Pflanzen, die als Luftreiniger dienen, müssen lediglich im Raum platziert werden.
Idealer Ort / Raum zum Aufstellen
Insgesamt sollten Luftreiniger so platziert werden, dass die Luftein- und auslass-Seiten nicht zu nah an Möbelstücken, Wänden o. ä. stehen..
Während batteriebetriebene Geräte relativ frei platziert werden können, muss bei Luftreinigern mit Stromanschluss außerdem auf eine Steckdose in ausreichender Nähe geachtet werden.
Sie sollten außerdem ständig erreichbar sein, sodass sie regelmäßig gegossen werden können.
In welchem Raum der Luftreiniger platziert werden sollte, hängt vor allem davon ab, in welchen Räumen Du dich häufig aufhältst und was Du mit dem Luftreiniger erreichen möchtest.
Wenn Du z. B. Schlafstörungen verringern möchtest, ist das Schlafzimmer der beste Ort, möchtest Du eine Allergie bekämpfen, können auch Luftreiniger in allen Räumen oder dem Auto sinnvoll sein.
Funktionen und Besonderheiten
Es gibt Luftreiniger mit vielen verschiedenen Funktionen und Besonderheiten. Die beliebtesten Funktionen und Ziele neben der besseren Luftqualität sind:
- Geruchsentfernung (z. B. bei Zigarettenrauch)
- Allergiebekämpfung (z. B. Tierhaar-, Pollen-, Hausstauballergie,…)
- Verbesserung der Gesundheit (z. B. durch besseren Schlaf, Viren-, Schimmel und Bakterienbekämpfung).
Neben den zielgerichteten Funktionen, gibt es auch weitere Besonderheiten, die für den Kauf entscheidend sein können. So gibt es die Luftreiniger in verscheidenden Farben und Formen und mit einer Auswahl an Düften. Darüber hinaus gibt es verschiedene Kombinationen der Reiniger mit Luftbefeuchter oder zuschaltbarem Licht.
Filterwechsel
Luftreiniger mit Filtersystem, Luftwäscher und Ionisierer sollten, je nach Modell, regelmäßig gesäubert werden.
Der Filterwechsel muss nur bei Luftreinigern mit Filtersystem durchgeführt werden.
Bei der Kaufentscheidung sollte also bei Luftreinigern mit Filtersystem berücksichtigt werden, dass sowohl laufende Kosten für Ersatzfilter als auch Aufwand und Zeit zum Wechseln eingeplant werden sollte.
Wie oft ein Filterwechsel durchgeführt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren, wie Grad der Luftverschmutzung, Einsatzdauer und -häufigkeit, Wohnungsgröße, Lüftergeschwindigkeit, Geräte-Hersteller und Filtertyp ab.
Laufzeit
Wie lange der Luftreiniger insgesamt hält und wie lange er jeweils laufen sollte, hängt von der Art des Reinigers, der Luftverschmutzung, Einsatzdauer und -häufigkeit, Wohnungs- oder Raumgröße, Lüftergeschwindigkeit und anderen äußeren Faktoren ab.
Einige Hersteller geben in den ersten Jahren eine Garantie auf die Leistung des Luftreinigers, sowie Empfehlungen zur Laufzeit ab.
Des Weiteren lässt sich die Laufzeit einiger Luftreiniger Modelle mit der Zusatzfunktion eines Timers kontrollieren. Dazu kannst Du auswählen, wann und wie lange der Luftreiniger laufen soll.
Erhältlichkeit
Luftreiniger sind sowohl offline als auch online erhältlich.
Offline gibt es Luftreiniger bei Elektronikmärkten und Fachgeschäften zu kaufen. Teilweise sind sie auch in Supermärkten, Möbelhäusern oder Kaufhäusern als Aktionsware erhältlich. Luftreiniger Pflanzen findest Du in Baumärkten, Pflanzen- und Blumenläden.
Online kannst Du die Luftreiniger über große Plattformen wie Amazon, Ebay, Saturn o. ä. bestellen, oder beim Händler direkt auf der Website schauen.
Entscheidung: Welche Arten von Luftreinigern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Im Folgenden haben wir Dir eine kurze Tabelle zusammengestellt, die die Vor- und Nachteile des jeweiligen Luftreinigers aufführt, um Dir die Entscheidung zu erleichtern.
Art | Eigenschaften |
---|---|
Luftreiniger mit Filtersystem | Einer oder verschiedene Filter filtern die Luft. Filter sind am besten geeignet um auch kleinste Partikel aus der Luft zu filtern, allerdings erzeugen diese Luftreiniger einen Lärmpegel und laufende Kosten |
Luftwäscher mit Reinigung durch Wasser | Luftwäscher sind dem natürlichen Phänomen Regen nachempfunden. Sie reinigen die Luft mit Hilfe eines Wasserfilms und rotierenden Scheiben von groben Partikeln. Durch das enthaltende Wasser befeuchten sie die Luft, müssen aber auch regelmäßig gereinigt werden. |
Ionisator/ elektrostatischer Luftreiniger | Ein Ionisator produziert Ionen (geladene Teilchen), die im natürlichen Lebensraum häufig vorkommen. Die Ionen binden Staub und entfernen effektiv Gerüche. Als Nebenprodukt entsteht das umstrittene Ozon, welches negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Du solltest beim Kauf also auf einen niedrigen Ozonaustoß des Ionisators achten. |
Luftreiniger Pflanzen | Es gibt verschiedene Luftreiniger Pflanzen, die Schadstoffe aus der Luft filtern. Die Pflanzen betreiben Photosynthese und brauchen daher Kohlenstoffdioxid, Sonne und Wasser und geben Sauerstoff an die Luft ab. |
Wenn Du mehr über die einzelnen Luftreiniger wissen möchtest, kannst Du in den folgenden vier Abschnitten mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftreiniger ausführlich beantwortet
Im Folgenden haben wir Dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Luftreiniger beantwortet. Falls Du weitere Fragen oder eigene nützliche Antworten und Tipps hast, freuen wir uns über Deine Kommentare.
Was ist ein Luftreiniger und wie funktioniert er?
Ein Luftreiniger mit Filtersystem filtert die Luft auf verschiedene Partikel und Krankheitserreger hin. Dabei können unterschiedliche Filter kombiniert werden.
Ein Luftwäscher ist natürlichem Regen nachempfunden und wäscht mit einem Wasserfilm grobe Partikel aus der Luft. Ein Ionisator bindet mit Ionen Staubpartikel und beseitigt mit Ozon Gerüche.
Luftwäscher Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und betreiben Photosynthese wobei Sauerstoff freigesetzt wird.
Welcher ist der beste Luftreiniger?
Wir haben Dir in der vorigen Tabelle eine Entscheidungshilfe aufgezeigt. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, dass Du dir Erfahrungsberichte und aktuelle Testergebnisse, z. B. von Stiftung Warentest anschaust.
Welcher ist der günstigste Luftreiniger?
Luftreiniger Art | Preis [in Euro] |
---|---|
Filter Luftreiniger | 50-1000 |
Wasser Luftreiniger | 130-1000 |
Ionisator | 40-1000 |
Luftreiniger Pflanzen | 7-50 |
Zunächst solltest Du immer die Funktionen ermitteln, die dein Luftreiniger haben sollte. Danach kannst Du die Preise in der jeweiligen Kategorie online vergleichen oder den Händler deines Vertrauens fragen.
Welcher ist der leiseste Luftreiniger?
(Bildquelle: Alex Blăjan / unsplash)
Zur Einfacheren Übersicht haben wir dir eine Skala erstellt, mit der Du leicht vergleichen kannst, welche Lautstärke für dich die richtige ist.
Lautstärke [in Dezibel (dB)] | Wahrgenommene Lautstärke |
---|---|
0-10 | sehr leise, vergleichbar mit Atem |
11-20 | leise, vergleichbar mit Blätterrascheln |
21-30 | immer noch leise, vergleichbar mit Flüstern |
31-40 | deutlicher hörbar – vergleichbar mit Brummen des Kühlschranks |
41-50 | deutlich hörbar – vergleichbar mit Regen, Lern- und Konzentrationsstörungen möglich |
Über 50 | recht laut und störend – vergleichbar mit Radiomusik oder lauten Gesprächen |
Für wen ist ein Luftreiniger sinnvoll?
Gerade bei Allergikern und Asthmatikern können Luftreiniger die Lebensqualität ein wenig verbessern, in dem die Partikel, die die Allergie hervorrufen aus der Luft gefiltert werden.
Falls in Deinen Wohnräumen geraucht wurde oder geraucht wird kann ein Luftreiniger unschöne Gerüche neutralisieren.
Bei Feinstaubbelastungen, z. B. in Industriegebieten oder bei Keimbelastung in Arztpraxen können Luftreiniger die jeweiligen störenden Partikel reduzieren.
Hilft ein Luftreiniger bei Asthma / Allergie?
Asthma-Erkrankungen können durch viele Luftpartikel ausgelöst werden, weshalb besonders feine Filter geeignet sind.
Allergiker können nach einem entsprechendem Allergie-Test den richtigen Luftreiniger gegen bspw. Pollen oder Tierhaare wählen.
Hilft ein Luftreiniger gegen Staub und Schimmel?
Da die Staub und Feinstaubbelastung in der Luft zunimmt und ein Luftreiniger diese effektiv im Raum reduzieren kann, hilft er dagegen.
Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit und die Schimmelsporen, die sich dadurch in der Luft verbreiten, sind gesundheitsschädlich. Einige Luftreiniger können diese Schimmelsporen aus der Luft filtern.
Damit wird die Gesundheitsbelastung reduziert und die Ausbreitung eingedämmt. Der bestehende Schimmel sollte dennoch ausfindig gemacht und entfernt werden.
Ersetzt ein Luftreiniger das Lüften, eine Klimaanlage oder einen Ventilator?
Auf regelmäßiges Lüften sollte auch mit einem Luftreiniger nicht verzichtet werden, da die Luftreiniger nur filtern und abgesehen von Luftreiniger Pflanzen keine frische Luft oder Sauerstoff produzieren.
Wo kann ich einen Luftreiniger kaufen?
Teilweise sind sie auch in Supermärkten, Möbelhäusern oder Kaufhäusern als Aktionsware erhältlich. Luftreiniger Pflanzen findest Du in Baumärkten, Pflanzen- und Blumenläden.
Online kannst Du die Luftreiniger über große Plattformen wie Amazon, Ebay, Saturn o. ä. bestellen, oder beim Händler direkt auf der Website schauen.
Wo sollte ich den Luftreiniger aufstellen oder anbringen?
Es gibt verschiedene Luftreiniger für verschiedene Orte, an denen er dann auch platziert werden sollte. So solltest Du einen Luftreiniger für den Kühlschrank auch dort platzieren, damit er seine Wirkung bestmöglich entfalten kann.
Während batteriebetriebene Geräte relativ frei platziert werden können, muss bei Luftreinigern mit Stromanschluss außerdem auf eine Steckdose in ausreichender Nähe geachtet werden.
Falls Du dir eine Luftreinigende Pflanze anschaffen möchtest, solltest Du dich zunächst über ihren Sonnenbedarf informieren. Es gibt Pflanzen, die besonders viel oder besonders wenig Sonnenlicht benötigen. Man nennt sie Sonnen- oder Schattengewächse. Die Pflanzen sollten außerdem ständig erreichbar sein, sodass sie regelmäßig gegossen werden können.
(Bildquelle: Hydroxie420 / pixabay)
In welchem Raum der Luftreiniger platziert werden sollte, hängt vor allem davon ab, in welchen Räumen Du dich häufig aufhältst und was Du mit dem Luftreiniger erreichen möchtest. Wenn Du z. B. Schlafstörungen verringern möchtest, ist das Schlafzimmer der beste Ort, möchtest Du eine Allergie bekämpfen, können auch Luftreiniger in allen Räumen oder dem Auto sinnvoll sein.
Wie lange sollte ich den Luftreiniger laufen lassen?
Außerdem geben Hersteller oft eine Empfehlung ab, wie lange der Luftreiniger laufen sollte.
Wie oft muss ich den Filter des Luftreinigers wechseln?
Einige Luftreiniger besitzen ein Anzeigesystem, dass blinkt wenn der Filter gewechselt werden sollte.
Viele Hersteller machen auch Angaben dazu wann ein Filter gewechselt werden sollte. Typischerweise liegt diese Zeitspanne bei ein paar Monaten.
Wie lange hält ein Luftreiniger?
Zur genaueren Funktionsdauer eines Luftreinigers kannst Du dich beim Hersteller erkundigen. Viele Hersteller bieten zusätzlich eine Garantie auf die Geräte an.
Bildquelle: Комок/ 123rf.com