
Unsere Vorgehensweise
Neue Erfahrungen zu machen, ist eine der großen Freuden für jeden, der ein bisschen auf sich hält. Aber unsere kostbaren Augen sind nicht unbegrenzt und es gibt Dinge, die sie nicht sehen können. Dabei sind Mikroskope deine besten Verbündeten, um über das scheinbar Sichtbare hinaus zu forschen.
Abgeleitet von den Begriffen „micro“ (klein) und „scopio“ (beobachten), gibt dir das Mikroskop die Möglichkeit, in unvorstellbarer Nähe zu beobachten. Möglich wird dies durch seine starke Vergrößerung und die verschiedenen Filter. Noch nie war es so aufregend, das zu erforschen, was dir am nächsten ist. Traust du dich?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Mikroskope Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über Mikroskope wissen musst
- 3.1 Warum ist es eine gute Idee, ein Mikroskop zu verschenken?
- 3.2 Was bedeutete die Erfindung des Mikroskops?
- 3.3 Welche verschiedenen Arten von Mikroskopen gibt es?
- 3.4 Was sind die Unterschiede zwischen Digital- und Stereomikroskopen?
- 3.5 Wie benutzt man ein Mikroskop?
- 3.6 Aus welchen Teilen besteht ein Mikroskop?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Anschaffung eines Mikroskops ermöglicht es dir, mehr zu erforschen, deinen Geist zu öffnen und deine Neugierde für die Wissenschaft zu wecken.
- Heute gibt es einfach zu bedienende, digital vernetzte Mikroskope, mit denen jeder seine wissenschaftlichen Interessen erkunden kann.
- Bevor du dich für ein bestimmtes Mikroskop entscheidest, solltest du einige Merkmale beachten. Im Abschnitt „Einkaufskriterien“ haben wir sie für dich ausführlich beschrieben.
Mikroskope Test: Die besten Produkte im Vergleich
Mikroskope können viele verschiedene Funktionen haben. Wenn du sie kennst und genau weißt, was du brauchst, kannst du den richtigen Kauf tätigen. Nachfolgend haben wir einige der besten Modelle auf dem Markt ausgewählt, um dir zu helfen, die richtige Wahl für dich zu treffen.
Kaufberatung: Was du über Mikroskope wissen musst
Wenn du anfängst, ein Mikroskop zu benutzen, kann das bei denjenigen, die mit diesem Instrument weniger vertraut sind, einige Fragen aufwerfen. Obwohl sie früher eher für wissenschaftliche Zwecke gedacht war, hat sich ihr Einsatz und Interesse heutzutage erweitert. In diesem Abschnitt klären wir einige häufige Zweifel an der Bedienung.
Warum ist es eine gute Idee, ein Mikroskop zu verschenken?
Es ist ratsam, ein digitales Mikroskop zu wählen, da es einfach zu bedienen ist und mit dem Computer verbunden wird. Außerdem haben sie eine gute Vergrößerung, um die dich modernere Modelle nicht beneiden müssen. Der Vergrößerungsgrad ist in diesem Fall eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl des einen oder anderen Modells.
Was bedeutete die Erfindung des Mikroskops?
Mehrere Pioniere sorgten für weitere technologische Fortschritte. Sie erhöhten den Vergrößerungsgrad der Mikroskope und ermöglichten immer umfassendere Studien über das Verhalten von Mikroorganismen und die Untersuchung von Zellen. Der Fortschritt war enorm, vor allem im 18. Jahrhundert.
(Quelle: Ousa Chea: gKUC4TMhOiY/ Unsplash.com)
Welche verschiedenen Arten von Mikroskopen gibt es?
Mikroskope nach: | Typen: | Beschreibung: |
---|---|---|
Beleuchtungssystem | Optisch. | Eine Lichtquelle wird auf das Präparat gerichtet, das mit sichtbarem Licht beleuchtet wird. |
Beleuchtungssystem | Elektronisch. | Die Probe wird nicht durch Licht beleuchtet, sondern es werden Elektronen verwendet. Diese werden in eine Vakuumkammer gepresst. |
Beleuchtungssystem | Ultraviolettes Licht. | Die Probe wird mit ultraviolettem Licht beleuchtet, wodurch eine bessere Auflösung als mit sichtbarem Licht erzielt werden kann. |
Beleuchtungssystem | Polarisiertes Licht. | Dies ist ein optisches Mikroskop, dem zwei Polarisatoren hinzugefügt wurden. |
Beleuchtungssystem | Fluoreszenz. | Ermöglicht die Beobachtung von Substanzen, die bei Beleuchtung mit einer bestimmten Wellenlänge eigenes Licht aussenden. |
Anzahl der Linsen | Einzeln. | Verfügt über eine einzige Linse und ist allgemein als Lupe bekannt. |
Anzahl der Linsen | Reflexionslicht | Das Licht beleuchtet die Probe und ein Teil davon wird reflektiert und zum Objektiv geleitet. |
Anzahl der Okulare | Monokular. | Es hat nur ein Okular, durch das die Probe beobachtet werden kann. |
Anzahl der Okulare | Binokular. | Ermöglicht die gleichzeitige Beobachtung der Probe mit beiden Augen. Dies ist die in Forschungslabors am häufigsten verwendete Methode. |
Anzahl der Okulare | Trinokular. | Ermöglicht die Beobachtung der Probe in einem dritten Okular für den Anschluss einer Kamera. |
Was sind die Unterschiede zwischen Digital- und Stereomikroskopen?
Mit Stereomikroskopen hingegen kann die Probe dreidimensional betrachtet werden. Sie sind mit zwei Okularen ausgestattet, und das Bild der Probe, das jedes Okular erreicht, ist unterschiedlich, so dass der 3D-Effekt entsteht, wenn sie kombiniert werden. Die erzielte Vergrößerung ist geringer als bei einem herkömmlichen Lichtmikroskop.
Wie benutzt man ein Mikroskop?
- Lege die Bühne auf den Schlitten und stelle sie ein.
- Drehe die makrometrische Schraube, um die Fokussierung zu starten, bis das Objekt im Blickfeld ist, und drehe dann die mikrometrische Schraube.
- Drehe dieMikrometerschraube, um die Qualität der bereits erreichten Schärfe einzustellen.
- Analysiere den Fokus bis ins kleinste Detail.
- Passe andere Faktoren wie die Beleuchtung oder den Kontrastan.
Aus welchen Teilen besteht ein Mikroskop?
- Okularlinse: Hier wird das Auge platziert, um die Probe zu beobachten. Das Objektiv kann das Bild auf das 10-15-fache seiner ursprünglichen Größe vergrößern.
- Fass: besteht aus einem länglichen Metallrohr. Das Innere ist schwarz und dient dazu, das Okular und die Objektivlinsen zu tragen.
- Objektivlinsen: Gruppierung von 2 oder 3 Linsen, die sich auf dem Revolver befinden.
- Revolver: System, das die Objektivlinsen enthält. Es kann ein rotierendes System haben, das die Möglichkeit bietet, diese Linsen auszutauschen.
- Makrometerschraube: Drehknopf, der durch Drehen das beobachtete Objekt vergrößert oder verkleinert.
- Mikrometrische Schraube: Ermöglicht die Feineinstellung und korrekte Fokussierung des Bildes, wodurch es klarer wird.
- Bühne: Klemmplattform, auf der das zu beobachtende Objekt oder Präparat platziert wird.
- Blende: Sie dient dazu, die Lichtmenge zu regulieren, die durch das zu beobachtende Objekt fällt.
- Kondensor: wird verwendet, um den Lichtstrahl auf das Präparat oder Objekt zu konzentrieren.
- Künstliche Lichtquelle: Richtet das Licht auf die Bühne.
Kaufkriterien
Trotz des technischen Fortschritts, den die Mikroskope im Laufe der Jahre gemacht haben, ist es notwendig, sich die Eigenschaften der einzelnen Produkte genau anzusehen. Wenn wir im Abschnitt Ranking die wichtigsten Modelle vorgestellt haben, wollen wir dir in diesem Abschnitt zeigen, worauf du vor dem Kauf achten solltest.
Optische Qualität
Die Qualität wird durch das Okular und das Objektiv bestimmt, wobei letzteres am wichtigsten ist, da dort der größte Teil der Vergrößerung im Mikroskop erzeugt wird. Vergewissere dich, dass die Objektive achromatisch sind, denn so können einige visuelle Ungenauigkeiten der Linsen korrigiert werden.
In der Palette der Objektive finden wir neben den achromatischen auch andere Arten von Objektiven, je nach dem Budget, das wir investieren wollen. Das sind die flachen (sie erreichen ein fast perfektes Korrekturniveau) oder die halbflachen (sie sind nicht so teuer wie die flachen und haben ein höheres Korrekturniveau als die achromatischen).
Vergrößerung
Wie bereits erwähnt, bestimmt die Vergrößerung des Mikroskops die Qualität und Art der Proben, die beobachtet werden können. Am besten ist es, wenn du einen Revolver hast, mit dem du das Ziel wechseln kannst, damit du die Möglichkeit hast, nach Bedarf zu beobachten. Nicht alle Proben benötigen eine extreme Vergrößerung, die in der Regel zwischen 20 und 60-facher Vergrößerung liegt.
Die Gesamtvergrößerung des optischen Verbundmikroskops wird in zwei Stufen erzeugt: erstens in den Objektivlinsen und zweitens in den Okularlinsen. Daher ist es notwendig, die Vergrößerung der beiden Teile des Mikroskops zu kennen, um die Gesamtvergrößerung zu ermitteln. Mikroskopvergrößerung = Objektivvergrößerung x Okularvergrößerung.
Beleuchtungsart
Es gibt vier verschiedene Beleuchtungsarten, von denen wir je nach Bedarf die eine oder andere verwenden. Sie sind: Wolfram, Leuchtstoffröhren, LED und Halogen. Die letzten beiden sind die mit der höchsten Helligkeit und Qualität. Da es sich um weißes Licht handelt, hat die Hitze keinen Einfluss auf die Probe. Daher sollten sie bei heikleren Untersuchungen eingesetzt werden.
Leuchtstoffröhren sind eine weitere Art der Beleuchtung, die keinen Schaden anrichtet. Wolfram hingegen enthält gelbes Licht und wird für Proben empfohlen, die nicht durch Hitze beeinflusst werden können. Diese Faktoren sollten beim Kauf eines Mikroskops berücksichtigt werden, wenn man bedenkt, ob die Art der Nutzung eher empfindlich oder weniger empfindlich ist.
(Quelle: Suria: 111518681/ 123rf.com)
Materialien
Das Material, aus dem dein Mikroskop gefertigt ist, bestimmt seine Haltbarkeit. Mit anderen Worten: Wenn du ein erschwingliches Produkt ohne allzu große Ansprüche suchst, kannst du dich für ein günstigeres Modell entscheiden. In diesem Fall solltest du bedenken, dass seine Nutzungsdauer oder Qualität schneller nachlässt. Möchtest du ihn lieber aus Kunststoff oder Metall?
Wenn du ihn nur in der Freizeit oder in der Schule benutzt, reicht Metall aus. Wenn dein Einsatz jedoch wissenschaftlicher ist, für fortgeschrittene und professionelle Beobachtungen, kannst du mit Metall ein höheres Qualitätsniveau erreichen. Vor allem Metall und Kunststoff sind die beiden am häufigsten verwendeten Materialien.
Zubehör
Wenn wir bisher die wichtigsten Elemente gesehen haben, die vor dem Kauf eines bestimmten Mikroskops zu beachten sind, ist es auch ratsam, einen Blick auf das Zubehör zu werfen, das verwendet werden kann, um ein höheres Qualitätsniveau zu erreichen. Das ist vor allem dann ratsam, wenn du etwas suchst, das über das Basisprodukt hinausgeht.
Der Vorteil von Zubehör ist in erster Linie, dass du mit dem Mikroskop immer genauere Ergebnisse erzielen kannst. Unter Zubehör verstehen wir unter anderem die Möglichkeit, Digitalkameras, verschiedene Objektive, Spiegel oder Kondensoren hinzuzufügen.
Fazit
Der Gedanke, ein Mikroskop zu kaufen, sollte dich nicht überraschen, auch wenn du kein wissenschaftlicher Forscher bist. Dank des technologischen Fortschritts ist dieses Instrument heute für jeden erreichbar, der mehr wissen möchte, als das, was das bloße Auge sieht.
Wenn ja, ist das Grund genug, den Sprung in diese spannende, verborgene Welt zu wagen. Von kleinen Kindern bis hin zu Erwachsenen können Mikroskope nützlich sein, wenn du dir vorher klar machst, wofür du sie verwenden willst. Auf diese Weise ist es ratsam, eines zu kaufen, das technisch zu deinen Interessen passt.
Wenn dieser Artikel für dich nützlich war, um zu erfahren, warum du ein Mikroskop kaufen solltest, freuen wir uns, wenn du einen Kommentar hinterlässt oder ihn in den sozialen Netzwerken teilst.
(Bildquelle: Lightfieldstudios: 77858052/ 123rf.com)