
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Milchglasfolie Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Milchglasfolien. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Milchglasfolie zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Milchglasfolie kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Milchglasfolien können generell als Sichtschutz, Sonnenschutz oder als dekoratives Element in Privat- oder Bürogebäuden genutzt werden.
- Es gibt nicht nur klassische, blickdichte Milchglasfolien. Du kannst dir mittlerweile auch deine eigene, personalisierte Milchglasfolie drucken lassen.
- Statische Milchglasfolie ist selbstklebend und daher einfach anzubringen. Antistatische Milchglasfolie muss mit einer speziellen Montageflüssigkeit angebracht werden.
Milchglasfolie Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste blickdichte Milchglasfolie
- Die beste gestreifte Milchglasfolie
- Die beste gemusterte Milchglasfolie
- Die beste selbsthaftende Milchglasfolie
Die beste blickdichte Milchglasfolie
Keine Produkte gefunden.
Die blickdichte Milchglasfolie von Rabbitgoo schützt deine Privatsphäre vollständig, lässt aber trotzdem noch das gesamte Tageslicht herein. Sie lässt sich dank ihrer statischen Eigenschaft leicht anbringen und ebenso rückstandsfrei und einfach entfernen.
Solltest du eine blickdichte Milchglasfolie bevorzugen, ist diese die beste auf dem Markt. Sie ist in vier unterschiedlichen Größen erhältlich.
Die beste gestreifte Milchglasfolie
Keine Produkte gefunden.
Die blickdichten Streifen der Milchglasfolie von Zindoo sind ca. 2 cm breit und die klaren ca. 1 cm. So wird ein über 70 prozentiger Sichtschutz gewährleistet und ebenfalls ein über 90 prozentiger Sonnenschutz. Die klaren Streifen bieten im Gegensatz zu einer blickdichten Milchglasfolie den Vorteil, dass immer noch eine Sicht nach Außen möglich ist.
Solltest du eine gestreifte Milchglasfolie bevorzugen, ist diese die beste auf dem Markt. Sie ist sehr dekorativ und lässt sich einfach in die gewünschte Form zurechtschneiden.
Die beste gemusterte Milchglasfolie
Die mit schmalen Sternen gemusterte Milchglasfolie von Homein ist selbstklebend und kann einfach montiert, sowie entfernt und wiederverwendet werden. Sie bietet einen hohen Sichtschutz und wirkt dekorativ auf nahezu jeder Glasoberfläche.
Solltest du eine dekorative, gemusterte Milchglasfolie bevorzugen, ist diese beste auf dem Markt. Sie blockiert UV-Strahlen und verhindert somit auch, dass deine Möbel verfärben.
Die beste selbsthaftende Milchglasfolie
Die selbsthaftende Milchglasfolie von Rwest X ist sehr einfach und ohne zusätzliche Montageflüssigkeit anzubringen. Der Hersteller garantiert eine lange Haltbarkeit und die Möglichkeit zur Wiederverwendung, solange die Folie nicht beschädigt oder verunreinigt ist.
Solltest du eine selbsthaftende Milchglasfolie bevorzugen, ist diese die beste auf dem Markt. Sie ist zu 98% blickdicht, aber trotzdem lichtdurchlässig und eignet sich für alle glatten Glasoberflächen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Milchglasfolie kaufst
Wofür kann man Milchglasfolie verwenden?
Milchglasfolie kann auf allen Arten von Glas, wie Fenstern, Türen, Scheiben oder Wänden, angebracht werden. Neben dem Zweck des Sichtschutzes kann sie auch zur Dekoration eingesetzt werden.
Nachfolgend findest du einige Anwendungsbeispiele von Milchglasfolie:
Ort | Anwendungsbeispiel |
---|---|
Arztpraxis | Sichtschutz, Öffnungszeiten an der Eingangstür |
Badezimmerfenster | Sichtschutz |
Glasdusche | Sichtschutz, Dekoration |
Büroraum | Sichtschutz, Sonnenschutz |
Verkaufsraum | Kundeninformation, Angebote, Dekoration |
Glasfläche von Möbeln | Dekoration |
In welchen Maßen gibt es Milchglasfolie?
Es kann vorkommen, dass es keinen passenden Zuschnitt für deine Glasfläche gibt. Dann hast du die Möglichkeit, einen größeren Zuschnitt zu kaufen und diesen entsprechend kleiner zuschneiden.
Solltest du eine größere Menge von derselben Milchglasfolie benötigen, hast du auch die Möglichkeit, die Milchglasfolie als Meterware zu kaufen. So kannst du in der Regel etwas Geld sparen, hast aber in jedem Fall den Aufwand des Zuschneidens.
Wo kann man Milchglasfolie kaufen?
Du kannst dir ebenfalls mit wenig Aufwand deine eigene Milchglasfolie anfertigen lassen. Dazu kannst du beispielsweise ein Logo oder eine Grafik hochladen und diese wird individuell, in deinen benötigten Maßen angefertigt.
Im Handel hingegen kannst du dich persönlich von geschultem Fachpersonal beraten lassen. Du hast zudem den Vorteil, dass du dir die Produkte direkt ansehen kannst.
Folgende Geschäfte bieten Milchglasfolien an:
- Fachhandel
- Baumarkt
- Supermarkt (nicht dauerhaft im Sortiment)
Folgende Onlineshops verkaufen unseren Recherchen zufolge die meisten Milchglasfolien:
- Amazon
- Klebefisch
- Folienmarkt
Was kostet Milchglasfolie?
In der folgenden Tabelle haben wir dir beispielhaft die Preise für verschiedene Arten von Milchglasfolien in der Größe 45×200 zusammengestellt.
Art der Milchglasfolie | Preis |
---|---|
Blickdichte Milchglasfolie | ab 6€ |
Gestreifte Milchglasfolie | ab 10€ |
Gemusterte Milchglasfolie | ab 12€ |
Milchglasfolie in eigenem Design | ab 40€ |
Welche Alternativen gibt es zu Milchglasfolie?
- Sichtschutz
- Sonnenschutz
- Dekoration
Für all diese Zwecke gibt es auch spezielle Folien, die aus anderen Materialien bestehen und keine Milchglasoptik haben. Hierüber kannst du dich in unserem Fensterfolien-Test informieren.
Wenn du gar keine Folie verwenden möchtest, kannst du natürlich auch Rollos oder Vorhänge an deine Fenster oder Türen anbringen.
(Quelle: unsplash.com / Britta Schneiter)
Entscheidung: Welche Arten von Milchglasfolie gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine blickdichte Milchglasfolie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil einer blickdichten Milchglasfolie ist, wie der Name schon sagt, dass sie blickdicht ist. Das bedeutet, sie schützt vor ungewollten Blicken von außen. Der Nachteil, der sich daraus ergibt, ist, dass auch für dich die Sicht versperrt ist und du nicht mehr nach draußen gucken kannst.
Obwohl die blickdichte Milchglasfolie das gesamte Fenster bedeckt, ist sie trotzdem lichtdurchlässig. Dem Raum wird keine Helligkeit genommen, UV-Strahlen werden aber dennoch blockiert.
Was zeichnet eine gestreifte Milchglasfolie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Gestreifte Milchglasfolie ist nicht komplett blickdicht. Sie verhinderte durch die milchigen Streifen eine direkte Sicht nach innen, wodurch die Privatsphäre zu über 70% geschützt ist. Zudem hält sie einen Großteil der schädlichen UV-Strahlen ab.
Milchglasfolie mit Streifen ist um einiges dekorativer als blickdichte Milchglasfolie. Sie bietet besonders an Glasoberflächen in Büroräumen ein geschmackvolles und edles Element.
Was zeichnet eine geplottete Milchglasfolie aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Plotten bedeutet nichts anderes, als das Drucken von Zeichnungen oder Motiven auf unterschiedlichen Materialien. Somit kann jedes beliebige, selber designte Logo oder Bild auf eine Milchglasfolie in der gewünschten Größe gedruckt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Milchglasfolie vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Milchglasfolien entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du Milchglasfolien miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Maße
Vor dem Kauf einer Milchglasfolie ist es besonders wichtig, dass du die Glasflächen, die beklebt werden sollen sehr gründlich abmisst. Das gilt vor allem, wenn du die Folie in der exakten Größe für die Oberfläche bestellen möchtest.
Es gibt einige Anbieter im Internet, bei denen du die gewünschte Breite und Höhe der Milchglasfolie angeben kannst. Das ist auch bei eigenen Designs möglich.
https://www.instagram.com/p/B0vPSoqg-6B/?utm_source=ig_web_copy_link
Wenn du dich dafür entscheidest Milchglasfolie als Meterware zu kaufen, musst du dir vorher um das Abmessen nicht so viele Gedanken machen. Es ist allerdings um einiges schwieriger, die Folie selber exakt und gerade zuzuschneiden.
Zweck/Design
Milchglasfolie gibt es mittlerweile in vielen unterschiedlichen Varianten. Wenn du die Milchglasfolie nur zum Sichtschutz benötigst und das Design für dich nebensächlich ist, dann ist eine „einfache“ blickdichte Milchglasfolie das Richtige für dich.
Sollte es etwas dekorativer, aber trotzdem unauffällig sein, kannst du zu einer gestreiften Milchglasfolie greifen. Hier kommt es natürlich auch darauf an, welchen Zweck die Milchglasfolie erfüllen soll.
(Quelle: pexels.com / Thiago)
Es ist seit einiger Zeit ebenfalls möglich, Milchglasfolie personalisiert anfertigen zu lassen. Hierfür gibt es bereits mehrere Anbieter. Wenn du im Internet einen passenden Anbieter gefunden hast, kannst du einfach dein Motiv hochladen, die gewünschte Größe auswählen und deine Folie wird dir innerhalb von wenigen Tagen zugesendet.
Dazu musst du dir nur einen passenden Anbieter im Internet heraussuchen, dein Foto hochladen und schon wird dein Foto auf Milchglasfolie angefertigt und dir zugesendet.
Montage
Selbstklebende oder auch statische Milchglasfolie ist einfacher zu montieren, als Milchglasfolie, für die eine Montageflüssigkeit verwendet werden muss. Hinzu kommt, dass die Montageflüssigkeit meist zusätzlich gekauft werden muss. Auch das Entfernen ist hier schwieriger, allerdings bietet sie auch einen besseren Halt.
Generell gilt, dass eine Montage der Milchglasfolie zu zweit einfacher ist als alleine. Mit zwei zusätzlichen Händen sollte auch das Anbringen einer Milchglasfolie mit Montageflüssigkeit kein Problem sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Milchglasfolie
Wie bringe ich Milchglasfolie an?
1. Folie zuschneiden
Zunächst solltest du, sofern du keinen passenden Zuschnitt gekauft hast, die Folie auf die richtige Größe zuschneiden. Dabei ist es extrem wichtig, dass du genau arbeitest. Wenn du dir unsicher bist, lass lieber etwas zu viel von der Folie stehen. Überhänge kannst du im Nachhinein mit einem Cuttermesser abschneiden.
2. Fläche reinigen
Die Glasfläche, auf der die Milchglasfolie angebracht werden soll, muss frei von jeglichen Schmutzpartikeln sein. So wird sichergestellt, dass die Folie richtig hält und auch keine Unebenheiten entstehen.
Zur Reinigung der Glasfläche kannst du herkömmlichen Glasreiniger verwenden. Achte dabei unbedingt darauf, dass die Scheibe nach der Reinigung streifenfrei ist. Bei größeren Verschmutzungen kannst du auch einen Glasschaber benutzen.
Entferne zuerst die groben Verschmutzungen mit einem Glasschaber, bevor du die Oberfläche mit Glasreiniger säuberst.
3. Folie anbringen
Bei einer selbstklebenden Statikfolie kannst du sofort die gesamte Schutzfolie auf der Rückseite der Milchglasfolie abziehen und sie in der richtigen Position an der Oberfläche anbringen. Sieh dir zu diesem Punkt auch unbedingt das Video an.
4. Luftblasen entfernen
Mit einem Rakel aus Gummi können Luftblasen, die sich beim Anbringen unter der Folie gebildet haben, von der Mitte der Milchglasfolie nach außen gestrichen werden. Sehr hartnäckige Luftblasen kannst du auch vorsichtig mit einer Stecknadel aufstechen.
Wie entferne ich Milchglasfolie?
Statische Milchglasfolien, die selbstklebend sind und ohne eine zusätzliche Klebeflüssigkeit an der Glasoberfläche angebracht werden, können in den meisten Fällen ohne Probleme wieder entfernt werden.
Bei Milchglasfolien, die mit einer Montageflüssigkeit befestigt worden sind, können die folgenden Hilfsmittel das Entfernen erleichtern: (Quelle: hausjournal.net)
- Glasreiniger (alternativ Wasser)
- Weitere nicht klebende Folie in der gleichen Größe
- Cuttermesser
- Schaber für Glaskeramikfeld
1. Vorbereitung
Die Milchglasfolie sollte vor dem eigentlichen Entfernen großzügig mit Glasreiniger eingesprüht werden. Ist dieser nicht vorhanden, kann auch normales Wasser verwendet werden.
Daraufhin solltest du eine zweite Folie für mindestens drei Stunden darüber legen, damit die Flüssigkeit unter die Milchglasfolie gelangen kann. Um ein besseres Ergebnis zu erreichen, solltest du die zweite Folie jede Stunde abnehmen und erneut mit Reiniger bzw. Wasser einsprühen.
2. Entfernung
Nachdem die Flüssigkeit drei Stunden einwirken konnte, kannst du beginnen die Milchglasfolie zu entfernen. Wir empfehlen dir, an einer der oberen Ecken zu beginnen und während des Ziehens, gleichzeitig mit einem Glasschaber nachzuhelfen.
3. Abschluss
Übrig gebliebene Klebe- und Folienreste kannst du am besten mit Glasreiniger und einem Glasschaber für Keramikfelder entfernen.
Dadurch löst sich nämlich die Folie auf, aber nicht unbedingt ab und zersetzte Folienreste können noch intensiver am Glas kleben bleiben. Das gilt auch für andere chemische Lösungsmittel.
Wie reinige ich Milchglasfolie?
Milchglasfolie solltest du nie mit einem trockenen Tuch reinigen, da so Staubpartikel oder feine Körner, Kratzer in der Oberfläche verursachen können. Im schlimmsten Fall kann es auch passieren, dass die Folie sich ablöst, da durch die Kratzer Luft unter die Folie gelangt.
Zur Reinigung der Milchglasfolie verwendest du am besten Tücher oder Schwämme mit einer weichen Oberfläche. Du solltest keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet, sondern lediglich warmes Wasser mit Spülmittel oder Reinigungsmittel für Glasflächen.
Es sollte kein Wasser oder Schmutz unter die Milchglasfolie gelangen, daher ist beim Reinigen der Kanten besondere Vorsicht gefragt. Du solltest immer von den Kanten aus in Richtung Fenster- oder Folienmitte putzen.
Hat Milchglasfolie einen UV-Schutz?
Ja, die meisten Milchglasfolien besitzen automatisch auch einen UV-Schutz. Sollte dies ein wichtiges Kriterium für dich sein, informiere dich vor dem Kauf genau beim Hersteller.
(Quelle: unsplash.com / Adeolu Eletu)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hahn-sonnenschutz.de/milchglasfolie.html
[2] https://strawpoll.de/sichtschutzfolie
[3] https://praxistipps.focus.de/fensterfolie-richtig-anbringen-eine-anleitung_49525
[4] https://blog.y-o-w.com/2018/04/04/milchglasfolie-sichtschutz-guenstig-selbst-gemacht/
[5] https://www.rollomeister.de/Milchglasfolie/
Bildquelle: Jes2ufoto/ 123rf.com