Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Willkommen bei unseren großen Mini Ventilator Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mini Ventilatoren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Mini Ventilator zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du einen Mini Ventilator kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Deine Kaufentscheidung sollte davon abhängen, ob du den Mini Ventilator unterwegs, ins Büro oder auf Reisen mitnehmen möchtest
  • Mini Ventilatoren mit Akkus sind langlebiger, praktischer und produzieren so weniger Elektromüll als Mini Ventilatoren mit Batterien
  • Für den besten Kühleffekt solltest du den Mini Ventilator auf schwitzige oder nasse Körperteile richten.

Mini Ventilator Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste tragbare Mini Ventilator

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der EasyAcc ist ein leichter und handlicher Mini Ventilator, der sich auch für Unterwegs eignet. Die Akkuleistung beträgt 18h, was einer durchschnittlichen Leistung entspricht.

Dieser Mini Ventilator zeichnet sich durch ein edles Design aus und ist zudem zusammenklappbar, wodurch er sehr platzsparend ist.

Der beste Mini Ventilator zum Joggen

Dieser tragbare Mini Ventilator kann einfach um den Hals getragen werden. Laut Hersteller lässt sich hierdurch der Mini Ventilator auch zum Joggen, Autofahren oder bei der Arbeit nutzen.

Sowohl das Design in schwarzer als auch in weißer Ausführung lassen sich sehen. Der tragbare Mini Ventilator kann über USB-Kabel aufgeladen werden und hält 4-15h.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mini Ventilator kaufst

Wofür brauche ich einen Mini Ventilator?

Du kennst es vermutlich. Es ist Sommer, 32ºC im Schatten und im Bus oder in der Bahn fällt schon wieder die Klimaanlage aus. Im Büro funktioniert die Lüftung nicht mehr. In diesen Momenten freut man sich über jeden Luftzug.

Ein Mini Ventilator gehört zu den Must-Have Gadgets für den Sommer und auf Reisen. (Bildquelle: unsplash.com / Sean Stratton)

Für diese Situationen stellt ein Mini Ventilator die perfekte Lösung dar. Mini Ventilatoren gibt es in vielen verschiedenen Arten fürs Handy, fürs Büro und zum Mitnehmen. Erfahre in diesem Artikel, welcher am besten zu dir passt.

Wie funktioniert bzw. kühlt ein Mini Ventilator?

Die klassischen Mini Ventilatoren mit Rotorenblättern werden von einem kleinen Motor angetrieben. Die Rotorenblätter ziehen die Luft an und stoßen sie nach vorne ab.

Wenn die Temperatur im Raum jedoch überall gleich ist, kühlt der Ventilator jedoch nicht direkt. Dennoch spüren wir eine Abkühlung. Dies entsteht durch unseren Schweiß bzw. die Feuchtigkeit auf unserer Haut.

Da die Luft in der Nähe unseres Körpers durch den Schweiß eine hohe Luftfeuchtigkeit besitzt, kann der Schweiß nur schwer verdunsten. Ein Ventilator bringt frische Luft. Nun kann der Schweiß verdunsten und die Haut abkühlen.

Ein anderes Produkt sind Mini Klimaanlagen bzw. Mini Luftkühler. Diese verfügen neben einem Mini Ventilator ein Kühlsystem, welches die Temperatur der Luft absenkt, bevor sie ausgestoßen wird.

Was kostet ein Mini Ventilator?

Da unglaublich viele Variationen von Mini Ventilatoren existieren, können sich die Preise sehr unterscheiden. Der Preis hängt außerdem von der Qualität der Verarbeitung und der Art der Stromversorgung ab.

Oft werden Mini Ventilatoren schon zu minimalen Preisen angeboten. Die Qualität dieser Produkte stellt sich jedoch meistens als mangelhaft heraus. Durch die geringe Qualität landen sie bei vielen Konsumenten schnell im Müll.

Es empfiehlt sich daher in ein langlebiges Produkt zu investieren, um weniger Müll zu produzieren.

In dieser Tabelle könnt ihr einen ungefähren Überblick finden, wie viel die unterschiedlichen Arten von Mini Ventilatoren kosten:

Mini Ventilator Art Preis
Mini Ventilator fürs Handy Ab 1-2€
Mini Handventilator mit Batterie Ab 3€
Mini Handventilator mit Akku Ab 10€
Tragbarer Mini Ventilator Ab 14€
Mini Tischventilator Ab 12€
Mini LED Ventilator für den PC Ab 7€

Wo kann ich einen Mini Ventilator kaufen?

Da Mini Ventilatoren ein kleines, günstiges Produkt sind, werden diese in vielen Läden angeboten. Doch nicht überall findest du langlebige Mini Ventilatoren mit guter Qualität.

Günstige Mini Ventilatoren findest du in Euroshops, bei Tedi oder MäcGeiz. Diese verfügen jedoch oft über eine mangelhafte Qualität. Andere Läden bieten häufiger bessere und getestete Produkte an.

Eine Liste von Läden, die Mini Ventilatoren anbieten findest du hier:

  • Aldi
  • Bauhaus
  • Conrad
  • Depot
  • DM
  • Expert
  • Galeria Karstadt Kaufhof
  • HEMA
  • Hornbach
  • Kaufland
  • Lidl
  • Media Markt
  • Real
  • Rewe
  • Rossmann
  • Saturn

Gerade bei Elektrofachgeschäften wie Media Markt, Saturn, Conrad und Expert findet ihr eine größere Auswahl an Mini Ventilatoren mit einer besseren Qualität.

Natürlich findet ihr Mini Ventilatoren auch in einer Reihe von Online-Shops. Hier findet ihr alle Arten und Variationen von Mini Ventilatoren. Eine Liste einiger Online-Shops, die Mini Ventilatoren anbieten, findet ihr hier:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Otto.de
  • Pearl.de
  • Rakuten.de

Welche Alternativen gibt es zum Mini Ventilator?

Zuvor haben wir dir bereits von einer Mini Klimaanlage bzw. Luftkühler berichtet. Diese stellen eine Alternative zu Mini Ventilatoren dar, die dir eine noch effektivere Kühlung verschaffen.

Eine Alternative ohne Strom stellt der Fächer dar. Natürlich musst du mit einem Fächer selbst für frische Luft sorgen. Dafür ist er günstiger und klimafreundlicher.

urch die große Fläche kann ein guter Fächer oft mehr frische Luft als ein kleiner Mini Ventilator liefern. Dafür musst du dich allerdings körperlich betätigen. (Bildquelle: pixabay.com / 3dman_eu)

Mini Klimaanlagen findest du in einer mobilen, leichten Größe zum Mitnehmen. Jedoch eignen sie sich weniger zum Gebrauch unterwegs, da sie eher zum Hinstellen als für die Hand gedacht sind.

Außerdem verbrauchen die Mini Klimaanlagen mehr Energie, wodurch der Akku schneller leer ist bzw. mehr Strom verbraucht wird. Der Preis einer Mini Klimaanlage ist meist höher als bei einem Mini Ventilator.

Entscheidung: Welche Arten von Mini Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Folgende Arten von Mini Ventilatoren möchten wir in diesem Ratgeber vorstellen und auf ihre Vor- und Nachteile eingehen. Somit soll dir die Kaufentscheidung vereinfacht werden:

  • Mini Ventilator für das Handy
  • Mini Handventilator
  • tragbarer Mini Ventilator
  • Mini Tischventilator

Was zeichnet einen Mini Ventilator für das Handy aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Mini Ventilatoren fürs Handy können ihren Strom vom Smartphone beziehen. Der Vorteil besteht darin, dass du nicht daran denken musst den Mini Ventilator aufzuladen und ihn einfach ans Handy anschließt.

Leider verbraucht der Mini Ventilator hierdurch den Akku deine Smartphones. Wenn dein Handyakku also schnell leer ist, solltest du über eine andere Stromquelle nachdenken.

Die einfachste Version eines Mini Ventilators fürs Handy besteht aus einem Propeller mit Motor der über Micro-USB oder Lightning-Stecker ans Android Smartphone oder iPhone angeschlossen werden kann.

Die Produkte dieses Mini Ventilators gehen jedoch schnell kaputt, weshalb sie teilweise als 3er, 4er oder 6er Pack verkauft werden. Die Leistung dieser Produkte ist ebenfalls gering.

Vorteile
  • Klein und einfach mitzunehmen
  • Man muss nicht ans Aufladen denken
  • Sehr günstig
Nachteile
  • Geht schnell kaputt
  • Geringe Leistung
  • Verbraucht den Handy-Akku

Was zeichnet einen Mini Handventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Bei dieser Art handelt es sich um die mobilere Art der Mini Ventilatoren. Der Mini Handventilator verfügt über einen Griff an dem der Ventilator befestigt ist.

Einige Mini Handventilatoren können außerdem so geknickt oder gedreht werden, dass du sie hinstellen kannst. Dies ist besonders nützlich im Büro oder im Zimmer.

Mini Handventilatoren werden entweder mit Batterie angetrieben oder verfügen über einen Akku, der über ein USB-Kabel an einem Netzstecker oder Computer aufgeladen werden kann.

Vorteile
  • Gut zum Mitnehmen
  • Kann auf unterschiedliche Stellen gerichtet werden
  • Kann manchmal auch hingestellt werden
Nachteile
  • Kleinere Propeller als bei Mini Tischventilator
  • Können lauter sein
  • Bleibt oft nicht stabil stehen

Was zeichnet einen tragbaren Mini Ventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Das ständige Halten des Mini Ventilators kann nervig sein. Daher wurden tragbare Mini Ventilatoren entwickelt. Sie ähneln  Bügelkopfhörern, die statt der Lautsprecher Ventilatoren an ihren Bügeln befestigt haben.

Diesen Mini Ventilator trägst du natürlich nicht auf den Ohren sondern um den Hals. Die Propeller kannst du dann so einstellen, dass sie deinen Kopf anpusten.

Im Gegensatz zum Mini Handventilator lässt sich diese Art nicht so gut in der Hand halten. Die Propeller sind meist etwas kleiner und blasen daher etwas weniger Luft in deine Richtung. Dafür hast du beide Hände unterwegs frei.

Vorteile
  • Kann bequem um den Hals getragen werden
  • Hände bleiben frei
  • Kühlt den Kopf von zwei Seiten
Nachteile
  • Form lässt sich schlechter in Tasche stecken
  • Können eher kaputt gehen
  • Bläst nur den Kopf an

Was zeichnet einen Mini Tischventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Art des Mini Ventilators wurde für den Gebrauch im Büro oder im Zimmer entwickelt. Sie lassen sich einfach hinstellen oder mit einem Clip an Gegenständen befestigen.

Zwar gibt es einige wenige batteriebetrieben Mini Tischventilatoren, jedoch verfügen die meisten Produkte schlauerweise über einen Akku und ein USB-Ladekabel. Dieses kann auch am PC angeschlossen werden.

Hierdurch kannst du beim Arbeiten den Mini Tischventilator an deinen PC anschließen ohne eine weitere Steckdose zu belegen. Der Tischventilator lässt sich dann einfach neben dem Computer platzieren.

Im Vergleich zu Mini Handventilatoren sind die Propeller etwas größer und blasen eine größere Menge an Luft in deine Richtung. Zudem gibt es mehr oszillierende (d.h. sich permanent drehende) Mini Tischventilatoren.

Vorteile
  • Kann gut hingestellt und an Gegenständen befestigt werden
  • Meistens leiser als Mini Handventilator
  • Größere Propeller als bei Mini Handventilator
Nachteile
  • Oft zu klotzig für die Hand
  • Meist schwerer als Mini Handventilator
  • Verbraucht mehr Platz in der Tasche

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mini Ventilatoren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mini Ventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Mini Ventilator für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Ort des Gebrauchs
  • Leistung
  • Beweglichkeit und Tragekomfort
  • Stromversorgung und Nachhaltigkeit
  • Lautstärke
  • Zubehör

Ort des Gebrauchs

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, wo du den Mini Ventilator benutzen möchtest. Unterwegs oder auf Reisen eignen sich Mini Handventilatoren, Mini Ventilatoren fürs Handy oder tragbare Mini Ventilatoren.

Mit tragbaren Mini Ventilatoren hast du immer die Hand frei, jedoch sind Mini Handventilatoren vielseitiger. Diese kannst du besser auf unterschiedliche Stellen richten. Manche lassen sich sogar hinstellen.

Mini Ventilatoren fürs Handy verfügen häufig über eine geringe Leistung und gehen schnell kaputt, dafür musst du nicht daran denken sie aufzuladen.

Im Büro kann es schnell warm und stickig werden. Hier kann ein Mini Tischventilator helfen. (Bildquelle: Unsplash.com / Siniz Kim)

Im Büro oder im Zimmer sind oszillierende Mini Tischventilatoren am besten. Diese drehen sich permanent, lassen sich am PC anschließen und einfach hinstellen oder an Gegenständen befestigen.

Leistung

Die Kraft des Mini Ventilators stellt einen der wichtigsten Kaufkriterien dar. Mit einer hohen Leistung kann der Mini Ventilator mehr Luft in deiner Richtung blasen.

Auf den ersten Blick lässt sich die Leistung eine Mini Ventilators nur schwer erkennen. Ein Indiz für die Leistung bzw. Kraft eines Mini Ventilators bietet die Watt-Anzahl.

Ein Mini Ventilator der mehr Watt pro Stunde verbraucht, verfügt tendenziell über eine höhere Leistung. Hierdurch benötigt dieser jedoch mehr Strom. Daher sind Mini Ventilatoren selbst mit 9V oder 12V Batterie schnell leer oder schwach.

Als praktisch stellen sich auch verstellbare Mini Ventilatoren heraus. Hier kannst du die Stärke des Mini Ventilators regulieren.

Beweglichkeit und Tragekomfort

Auch die Beweglichkeit und der Tragekomfort sind wichtig, damit das Tragen nicht nervig wird und du unterschiedliche Stellen kühlen kannst.

Bei einem Mini Handventilator muss der Propeller nicht unbedingt oszillierend sein, da du die Richtung mit der Hand verändern kannst. Dafür sollte der Griff bei diesen Produkten ergonomisch und bequem sein.

Tragbare Mini Ventilatoren sollten über eine bequeme, dem Hals angepasste Form verfügen. Die Propeller solltest du in die passende Richtung drehen können.

Damit du den Mini Tischventilator nicht ständig umstellen musst, sollte dieser oszillieren bzw. sich permanent drehen können. Hierdurch bläst die Luft nicht immer auf die gleiche Stelle, was schnell unangenehm sein kann.

Stromversorgung und Nachhaltigkeit

Grundsätzlich existieren zwei Arten der Stromversorgung bei Mini Ventilatoren. Entweder sie beziehen die Energie von Batterien oder von einem Akku.

Batteriebetriebene Mini Tischventilatoren scheinen auf den ersten Blick meist billiger, jedoch sind teilweise die Batterien nicht enthalten oder schwach. Hierdurch musst du neue kaufen, wodurch du im Endeffekt mehr ausgibst.

Zwar kannst du auch diese Produkte mit Akkus in Batterieform nachrüsten, doch ist das Aufladen meist lästig und die Leistung der Produkte schwach.

Mini Tischvenitlatoren mit Akku kannst du hingegen einfach mit einem USB-Kabel an eine Powerbank, deinen PC, einen Netzstecker oder dein Handy anschließen. Hierdurch produzierst du weniger Batteriemüll.

Falls du dich nun fragst, ob es nicht solarbetriebene Mini Ventilatoren gibt, muss ich dich enttäuschen. Zwar existieren einige Produkte, jedoch sind diese unpraktisch, da du ein relativ großes Solarpanel mitnehmen musst.

Wenn du deinen Mini Ventilator mit Solarenergie betreiben willst, empfiehlt sich der Kauf einer Powerbank mit Solarpanel.

Ebenfalls solltest du darauf achten, wie lange der Akku hält. Die meisten Hersteller geben die Akku-Laufzeit in Stunden auf ihren Produkten an.

Lautstärke

Wenn du den Mini Ventilator im Büro oder im Zimmer nutzen möchtest, kann für dich ein entscheidendes Kaufkriterium sein, wie laut der Mini Ventilator ist.

Die Lautstärke entsteht durch zwei Lärmquellen beim Mini Ventilator. Zum einen erzeugt die ausgeblasene Luft ein Geräusch und zum anderen der Motor, der die Propeller antreibt.

Wie laut ein Mini Ventilator ist, geben einige Hersteller auf ihren Produkten an. Mini Ventilatoren die unter 40 dB Lautstärke produzieren gehören zu den leiseren Produkten.

Zubehör

Günstige Mini Ventilatoren sparen häufig am Zubehör. Bei batteriebetriebenen Mini Ventilatoren sind die Batterien teilweise nicht enthalten oder halten nur kurz.

Wenn du einen Mini Ventilator mit Akku kaufst, solltest du darauf achten, dass ein USB-Ladekabel und im Optimalfall ein Netzsteckeradapter mitgeliefert wird.

Manche Mini Ventilatoren verfügen außerdem über einen kleinen Wassertank, womit du zusätzlich Wasser in dein Gesicht sprühen kannst. Das fördert den Kühleffekt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mini Ventilator

Wieso funktioniert mein Mini Ventilator nicht mehr? Wie kann ich ihn reparieren?

Viele günstige Mini Ventilatoren gehen schnell kaputt. Oft liegt dies am Motor, der leicht überhitzt. Bei kleinen Motoren kann das schnell passieren, wenn dieser nicht durch Luftschlitze gekühlt wird.

Damit dein Mini Ventilator lange funktioniert, solltest du ihn nicht zu lange benutzen und nicht die Propeller blockieren.

Ist der Motor erst einmal überhitzt solltest du das Gerät sofort ausschalten und an einen kühlen Ort legen. Häufig kann es dann jedoch auch zu spät für das Gerät und ein dauerhafter Schaden entstanden sein.

In einigen Fällen läuft das Gerät auch nicht, weil die Batterie oder der Akku schwach ist. Auch ein Wackelkontakt im Gerät kann die Fehlfunktion verursachen. Dies zu reparieren ist meist schwierig.

Wie kann ich einen Mini Ventilator selber machen/bauen?

Wenn du Spaß am Tüfteln und Basteln hast, kannst du dir deinen eigenen DIY Mini Ventilator auch selber bauen. Ein bisschen Geschick mit technischen Geräten benötigst du hierfür jedoch.

Alles was du hierfür benötigst, findest du in einem Bauladen:

  • Eine CD
  • Eine Plastikkarte
  • Einen kleinen, elektrischen Propellermotor
  • Ein USB-Kabel
  • Ein Stahldraht
  • Einen Stromschlauch
  • Evtl. etwas Sprühfarbe

Wie du nun vorgehst, erfährst du im folgenden Video:

Wie kühlt ein Mini Ventilator am besten?

Wie wir dir zu Beginn erklärt haben, entsteht der Kühleffekt beim Ventilator durch die Feuchtigkeit bzw. den Schweiß auf der Haut. Daher ist der Kühleffekt an Stellen, wo du mehr schwitzt größer.

Mit Wasser im Gesicht oder auf der Haut kühlt der Mini Ventilator am effektivsten

Du kannst den Kühleffekt vergrößern, wenn du den Mini Ventilator an einer Stelle mit kühlerer Luft platzierst. Dies kann ein Fenster sein, wenn es draußen kühler ist.

Als kleinen Trick kannst du ein kühles Getränk oder ein Kühlpack vor oder hinter den Mini Ventilator stellen ohne den Luftkegel zu blockieren. Dadurch leitet der Mini Ventilator die kühlere Luft zu dir um.

Wie programmiere ich meinen Mini LED Ventilator?

Vielleicht hast du bei einigen Elektrofachgeschäften schon leuchtende LED Mini Ventilatoren gesehen. Diese kannst du auch so programmieren, dass sie die Uhrzeit oder bestimmte Motive zeigen.

Oft wird die Software zum Programmieren mitgeliefert oder kann im Internet runtergeladen werden. Hiermit kannst du die Motive des Mini LED Ventilators verändern.

Eine ausführliche Anleitung, wie du einen Mini LED Ventilator programmierst, findest du in diesem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.merkur.de/leben/wohnen/anhaltende-hitze-kann-ventilator-wirklich-wohnung-kuehlen-zr-10081466.html

[2] https://www.emero.de/life/zimmer-kuehlen-ohne-klimaanlage-13-tipps-fuer-heisse-sommer.html

[3] https://www.energie-lexikon.info/ventilator.html

Bildquelle: 123rf.com / Mayuree Moonhirun

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte