Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Moorkissen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Moorkissen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir dabei helfen, das für dich beste Moorkissen zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Moorkissen kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Moorkissen bietet eine Alternative bzw. Erweiterung zu herkömmlichen medikamentösen Behandlungsmethoden von einer Vielzahl von körperlichen Beschwerden.
  • Durch seine besonderen thermischen Eigenschaften, welche es der Naturmoorfüllung innerhalb der Moorkissen ermöglicht für mehrere Stunden Wärme zu speichern, wirkt ein Moorkissen wesentlich besser und länger als gewöhnliche Wärmeflaschen und -kissen.
  • Es gibt eine Vielzahl an Formen, Stoffbezügen, Arten und Größen von Moorkissen, die für spezifische Beschwerden effektiv eingesetzt werden können. Daher ist es wichtig sich mithilfe dieses Ratgebers ausgiebig über das Thema zu informieren, so dass das für dich am besten passende Produkt gewählt werden kann.

Moorkissen Test: Favoriten der Redaktion

Original Moorwichtel Moorkissen

Entdecke das Original Moorwichtel Moorkissen, Dein neuer Begleiter für entspannende und wohltuende Rücken-, Brust- und Bauchmassagen. Als hochwertiges Medizinprodukt ist es speziell für die lokale Wärme- und Kältetherapie entwickelt worden. Dabei punktet es durch schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der Mikrowelle, sodass Du es direkt auf die gewünschte Körperregion auflegen kannst. Benötigst Du eine kühlende Wirkung? Kein Problem. Lege das Moorkissen einfach in den Kühlschrank und verwende es für eine wohltuende Kältetherapie bei Verspannungen oder Prellungen.

Das beste Moorkissen mit hoher Wärmespeicherkapazität

Die Moorkompresse bzw. Moorkissen von Klimakurt überzeugt auf ganzer Linie durch den ausgeprägten Wärmespeicher, die Größe, die Funktionalität und der Langlebigkeit des Artikels.

Die Folienbeutel sind hautfreundlich, phalatfrei, elastisch, mit Naturmoor befüllt und das Moorkissen wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Das Moorkissen von Klimakurt besitzt die Maße 30 x 40 cm.

Das Produkt wird von Kunden vor allem für die hochwertige Verarbeitung der Materialien sowie die hohe Wärmespeicherkapazität geschätzt. Zusätzlich wurde die elastische Passform sowie die Größe des Moorkissens gelobt und positiv hervorgehoben.

Das beste Moorkissen mit hochqualitativer Moorfüllung

Die Alerion Moorkompresse 30×40 cm überzeugt vor allem durch die hochqualitative Moorfüllung, wofür 1800 g Heilschlamm aus Naturmoor verwendet worden ist.

Zusätzlich werden PE-Hüllen in verschiedenen Größen angeboten sowie ausreichend über Anwendung und Wirkung von Moorkissen informiert.

Von Kunden wird vor allem die äußerst benutzerfreundliche Bedienung der Alerion Moorkompresse 30×40 cm und die außerordentlich hohe Wärmespeicherkapazität wertgeschätzt.

Zusätzlich wird die Verwendung von hochwertigen Materialien und die Einfachheit der Erwärmung der Moorkompresse besonders hervorgehoben.

Das beste kleine Moorkissen

Eine sinnvolle Option, wenn es um ein kleines, aber funktionstüchtiges Moorkissen geht, welches kostengünstig erhältlich ist, bietet das Naturmoor – Wärmekissen 12×29 cm. Es weist ein Produktgewicht inkl. Verpackung von 594 g auf und eine Größe von 12×29 cm auf.

Genau das wird dem Produkt von den Kunden hoch angerechnet. Neben der sehr hohen Wärmedauer und der schmerzlindernden Wirkung des Naturmoorkissens wird ebenfalls das Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Moorkissen kaufst

Für wen ist ein Moorkissen geeignet?

Ein häufig vorkommendes Szenario: nach einem langem Bürotag möchtest du schnellstmöglich deinen Feierabend genießen. Jedoch kommst du zu Hause an und merkst, dass dein Rücken oder Nacken unter starken Verspannungen leidet.

Du leidest aufgrund deiner beruflichen Tätigkeit oder aus anderen Gründen an quälenden Nacken- und/oder Rückenschmerzen? Dann könnte ein sorgfältig ausgewähltes Moorkissen dir dabei helfen, die Symptome langfristig effektiv zu lindern. (Bildquelle: unsplash.com / Romina Farías)

Dies resultiert aus der mangelhaften Bewegung bzw. sehr einseitigen Bewegung, wodurch es dir nicht möglich ist dein wohlverdienten Feierabend anständig zu verbringen.

Hier wird oft die schnellste und vermeintlich einfachste Lösung gewählt: Schmerztabletten. Jedoch lässt der Schmerz zwar für kurze Zeit nach, doch der Ursprung wird dadurch gar nicht und vor allem nicht langfristig behandelt.

Was viele jedoch nicht wissen, ist dass es wesentlich gesündere und natürlichere Heilmethoden gibt.

Beispielsweise kann das Moorkissen als beliebtes Naturprodukt dir bei deinen Schmerzen und Verspannungen Abhilfe schaffen, da es sich an deinen Körper anpasst, Wärme spendet und Verspannung effektiv löst.

Im Folgenden werden alle zentralen Fragen (Beschreibung, Funktionsweise, Preisklasse, Anbieter, Besonderheiten) zum Thema Moorkissen geklärt.

Was ist ein Moorkissen und wie funktioniert dieses?

Unter einem Moorkissen versteht man in der Regel einen kissenförmigen Kunststoffbehälter, welcher mit Moorschlamm befüllt ist.

Dieser Kunststoffbehälter wird in der Regel in einen weitere Kissenhülle gegeben, sodass der wahrgenommene Komfort gesteigert wird.

Das grundlegende Funktionsprinzip der Moorkissen ähnelt stark dem einer herkömmlichen Wärmeflasche, jedoch mit erheblichen Unterschieden.

Moorkissen erzielen ihre Schmerzlindernde Wirkung durch gezielte Erwärmung bzw. Kühlung von bestimmten Körperstellen.

Das Moor speichert Wärme wesentlich besser als eine Wärmeflasche. Das heißt, dass Wärme hier wesentlich langsamer abgegeben wird und die Wärmeflasche somit länger warm bleibt.

Dadurch werden auch tieferliegende Hautschichten erwärmt, wodurch der Blutfluss stärker zirkuliert und somit effektiver Spannungen lösen kann.

Bei Wärmebehandlungen kann das Moorkissen auf bis zu 50 Grad Celsius erwärmt werden. Bei Kältetherapie wird das Moorkissen zwischen 3 und 6 Grad Celsius abgekühlt.

Des Weiteren gibt es sogenannte Moorpackungen, welche durch ihren ganz spezifische Außenhülle in der Lage sind Mineralien und Stoffe des darunterliegenden Moorschlammes an die betroffenen Körperregionen abzugeben.

Diese Art von Kissen werden häufig in Krankenhäusern, Physiotherapien und Kurkliniken verwendet.

Für wen eignet sich ein Moorkissen?

Das Moorkissen kann aufgrund seiner thermischen und heilenden Eigenschaften von einer Vielzahl an Zielgruppen problemlos verwendet werden.

Durch die langanhaltende Wärme, welche die Durchblutung stärkt und Verspannungen löst, kann das Moorkissen in folgenden Fällen angewandt werden:

  • Hexenschuss
  • Bandscheibenvorfall
  • Rheumatische Beschwerden
  • Magenschmerzen
  • Nierenschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Entspannungsbedarf
  • Verspannungen am Hals und Nacken
  • Entzündungen
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Erkältung
  • Fieber
  • Migräne

Die abgegebene Wärme des Moorkissens steigert das Wohlbefinden und lindert Schmerzen. Daher kann das Moorkissen auch von Personen verwendet werden, die einfach nur entspannen und die angenehme Passform sowie die Wärme des Moorkissens genießen wollen.

Was kostet ein Moorkissen?

Es können drei Preisklassen zum Thema Moorkissen ausfindig gemacht werden. Diese werden im folgenden in Form einer Tabelle dargestellt:

Preisklasse Beschreibung
bis 15 Euro Oft kleinere Kissen mit weniger hochwertiger Verarbeitung und kürzerem Wärmespeicher. Können von niedriger Qualität sein, wenn der natürliche Heilschlamm mit künstlichem Befüllmitteln vermischt wird.
15 bis 25 Euro In dieser Preisklasse gibt es bereits viele Allrounder, die zur Wärme- und Kältetherapie verwendet werden. Oft in den Maßen 200 x 180 mm aufzufinden. Ebenfalls oft auch mit hochqualitativer Verarbeitung.
Ab 25 Euro Wesentlich größere Moorkissen, die dadurch auch mehr Gewicht haben. Oft bieten teurere Moorkissen auch eine stärkere Kompression an und durch die Verwendung hochwertiger Materialien auch sehr lange haltbar sind.

Wer bietet Moorkissen an?

Moorkissen lassen sich sowie die meisten handelsüblichen Produkte auf zwei Wegen erwerben: online und in lokalen Läden wie auch Apotheken.

Wenn du bereits genau weißt, welches Moorkissen du benötigst, kannst du diese in den gängigen Online-Shops wie:

  • amazon.de
  • ebay.de erwerben.

Des Weiteren gibt es diverse spezifische Moorkissen Online-Händler, welche ebenfalls Beratungen und weitere Informationen bezüglich der Moorkissen angeben. Diese sind beispielsweise:

  • aiblinger-moorkissen.de
  • trendmoor.de
  • docmorris.de
  • sonnenmoor.at

Darüber hinaus kannst du dich vor Ort beraten lassen. Moorkissen werden in der Regel angeboten von:

  • Apotheken
  • Lidl (bei Angebotsaktionen)
  • Aldi (bei Angebotsaktionen)
  • DM
  • Rossmann
  • Tchibo
  • Norma (bei Angebotsaktionen)

Warum sollte ich mich für ein Moorkissen entscheiden?

Wenn dich insbesondere die thermischen und heilenden Eigenschaften des Moorkissens ansprechen, bist du sicherlich mit dieser Wahl gut aufgehoben.

Hier sollte nochmal hervorgehoben werden, weshalb ein Moorkissen eine gesündere und hilfreichere Alternative zu herkömmlichen Wärmeflaschen und Kissen darstellen kann.

Im Folgenden wird ein Video aufgelistet, welches in Kürze die positiven Auswirkungen eines Moorkissens aufzeigt:

Wie bereits weiter oben im Text erklärt worden ist, besitzen Mooskissen ein sehr weites Anwendungsgebiet und können für eine Vielzahl an Beschwerden verwendet werden.

So lindern sie Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich, können für Erkältungen, Grippen, Hexenschuss, etc. verwendet werden, aber auch für den gewöhnlichen Verbraucher, der einfach nur abschalten und entspannen möchte.

Entscheidung: Welche Arten von Moorkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt eine Vielzahl von Moorkissen in diversen Größen und Formen. Insgesamt kann man zwischen drei Arten von Moorkissen entscheiden, welche im Laufe des Ratgebers noch genauer elaboriert werden. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile der einzelnen Moorkissenarten dargestellt.

Was zeichnet ein Bad Aiblinger Moorkissen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bad Aibling ist ein beliebter Kurort. Dort befindet sich eines der ältesten Moorheilbäder Bayerns. Dieses Moor des genannten Heilbades wird dazu verwendet den Heilschlamm für die Bad Aiblinger Moorkissen zu extrahieren.

Das Aiblinger Moor verspricht dem Anwender durch seine thermischen, biophysikalischen und biochemischen Effekte, die aus der speziellen Zusammensetzung (wertvolle Huminsäuren, über zehn verschiedene Mineralien, welche antibakteriell und entzündungshemmend wirken) resultieren, viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit.

Vorteile
  • Erwünschenswerte Zusammensetzung von Huminsäuren und Mineralstoffen
  • Produkt entsteht aus hochwertigen Rohstoffen
  • Viele verschiedene Größen erhältlich
Nachteile
  • Kostenintensiver
  • Wenige Online-Händler bieten authentische Bad Aiblinger Moorkissen an
  • Fraglich, ob die Zusammensetzung des verwendeten Moorschlammes besser wirkt als andere Moorkissen

Das Aiblinger Moor zählt, aufgrund der spezielle Zusammensetzung aus Huminsäuren und Mineralstoffen, zu einem der hochqualitativsten Moore Deutschlands.

Was zeichnet ein kaltes Moorkissen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Aufgrund der thermischen Eigenschaften der Moorkissen ist eine Unterteilung zwischen warmen und kalten Moorkissen irreführend, da die meisten Moorkissen sowohl erwärmt als auch gekühlt werden können.

Nichtsdestotrotz gibt es erhebliche Unterschiede in den Anwendungsgebieten, Zubereitung und Verwendung von warmen und kalten Moorkissen. Daher wird auf vermehrt auf die verschiedenen Anwendungen und Wirkungen von warmen und kalten Moorkissen eingegangen.

Vorteile
  • Unkomplizierte Anwendung
  • Beruhigt betroffene Stellen schnell
  • Vielfältige Anwendung möglich
Nachteile
  • Anwendung sollte mit Ärzten oder Apothekern abgesprochen werden, da bei falscher bzw. zu langer Anwendung Unterkühlungsgefahr des Körpers besteht
  • Extreme Kälte kann bei empfindlicher Haut Schmerzen auslösen
  • Zeitintensiver, da das Kühlen des Moorkissens länger dauert als das Erwärmen

Kalte Moorkissen werden auf etwa 3 bis 5 Grad Celsius runtergekühlt und können anschließend auf die betroffene Körperstelle gelegt werden.

Die Anwendungsdauer von kalten Moorkissen beträgt in etwa eine halbe Stunde. Dies ist von Nöten, damit die Kälte auch in die tieferliegenden Hautschichten vordringen und ihre heilenden Eigenschaften zum Vorschein kommen.

Kalte Moorkissen können bei folgenden Beschwerden verwendet werden:

  • Prellungen
  • Verstauchungen
  • Frakturen
  • Knochenbrüchen
  • Quetschungen
  • Zerrungen
  • Gelenkentzündungen
  • Zahnschmerzen
  • Insektenstichen
  • Fieber

Was zeichnet ein warmes Moorkissen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das warme Moorkissen sollte auf 40 bis 50 Grad Celsius erwärmt werden. Verschiedene Methoden zum Aufwärmen wie auch Abkühlen werden in der Trivia genauer erläutert.

Vorteile
  • Bedienungsfreundlich
  • Beruhigt, lindert und mindert Schmerzen sowie Beschwerden
  • Sehr breiter Anwendungsbereich
Nachteile
  • Das Kissen sollte beim Erwärmen nicht zu heiß werden, da sonst Verbrennungsgefahr besteht
  • Bei falscher Erwärmung(-sart) sinkt die Zahl möglicher Anwendungen, da das Kissen austrocknet
  • Ist kein adäquater und ausreichender Ersatz für schwerwiegende physiologische Beschwerden

Nach dem Erhitzen des Moorkissens kann das Heilkissen für etwa 30 Minuten auf die betroffene Stelle am Körper gelegt werden. Bei Bedarf kann das Kissen unbedenklich auch für längere Zeiträume angewandt werden.

Das warme Moorkissen kann zur Behandlung von:

  • Verspannungen
  • Nacken- und/oder Rückenschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Erkältung
  • Ohrenschmerzen
  • Rheuma
  • Hexenschuss verwendet werden.

Bei der Verwendung von warmen Moorkissen sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass das erwärmte Kissen nicht auf die nackte Haut gelegt wird. Stattdessen sollte stets ein Bezug verwendet werden.

Allgemein können ungewünschte Temperaturen durch Anwendung verschiedener Bezüge ausgeglichen werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Moorkissen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Moorkissen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Moorkissen für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Inhaltsstoffe
  • Äußere Kunststoffhülle
  • Bezug
  • Bedenkliche Stoffe
  • Wärmespeicher

Größe

Die Größe des Moorkissens sollte abhängig von dem geplanten Anwendungsgebiet ausgewählt werden.

Soll beispielsweise eine größere Fläche wie der gesamte Rücken behandelt werden, so wird ein größeres Moorkissen geeigneter sein, um das Ziel zu erreichen.

Die verschiedenen Größe, Maße wie auch mögliche Anwendungsgebiete werden in der nachfolgenden Tabelle genauer dargestellt:

Bezeichnung Maße [in cm] Verwendung
Mini 13×11 Zur Behandlung von kleineren Stellen wie Insektenstichen, Zahnschmerzen, Prellungen und Krämpfen. Auch geeignet für Kleinkinder und Babies.
Midi 22×18 Geeignet für größerflächige Prellungen und Stauchungen sowie Magenschmerzen, Nierenschmerzen und Menstruationsbeschwerden.
Kopf 40×10 Vor allem für Beschwerden im Hals- und Kopfbereich geeignet. Hierunter fällt zum Beispiel Migräne, Ohrenschmerzen und Zahnschmerzen.
Profi 38×28 Einsetzbar bei Rückenschmerzen, größeren Prellungen und Verstauchungen, Hexenschuss sowie Problemen mit der Bandscheibe.
Maxi 53×18 Insbesondere für Hals- und Nackengegend sowie Schmerzen im Rücken geeignet.
Praxis 60×40 Sehr großes Moorkissen, welches für den gesamten Rücken verwendet werden kann. Sollte aufgrund der Größe nur im Wasserbad erwärmt werden.

Inhaltsstoffe

Die thermischen und heilenden Wirkungen des Moorkissens sind vor allem von der Befüllung abhängig. Die Innenbefüllung besteht aus bearbeiteten Moorschlamm, welches aus verschiedenen Gebieten gezogen wird.

Daher ergeben sich diverse Unterschiede in der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Da viele Moorkissen halbdurchlässige Außenhüllen besitzen, sollte hier genau drauf geachtet werden, welches Inhaltsstoffe beim Moorkissen verwendet worden sind.

Äußere Kunststoffhülle

Die Kunststoffhülle entscheidet darüber, welche Eigenschaften das Moorkissen besitzt. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Kunststoffhüllen: feste und durchlässige Hüllen.

Feste Hüllen haben erzielen die positiven gesundheitlichen Aspekte lediglich durch Kühlung oder Erwärmung der Körperstellen durch die hohen Speicherkapazitäten des Moores.

Darüber hinaus können Moorkissen mit durchlässiger Hülle neben diesen Effekten noch weitere positive gesundheitliche bewirken.

Insbesondere können durch die einzigartige Funktionsweise der durchlässigen Hülle wertvolle Mineralien und Stoffe des Heilschlammes durch die Kunststoffhülle hinweg bereitgestellt und vom Körper aufgenommen werden. Moorkissen mit eben diesen durchlässigen Kunststoffhüllen werden auch Moorpackungen genannt.

Bezug

Moorkissen sollte im Allgemeinen in eine Stoffhülle gehüllt werden. Dadurch lässt sich die Temperatur besser für den Anwender regulieren.

Das Moorkissen solltest zu zusätzlich mit einem Stoffbezug beziehen. (Bildquelle: unsplash.com / Martin Castro)

Darüber hinaus sollte der Bezug aus einem bequemen und gemütlichen Stoff gemacht sein. Beispielsweise haben sich Bezüge aus flauschigem Velours als besonders angenehme Variante bewährt.

Zusätzlich gibt es besondere Stoffhüllen, welche extra auf die verschiedenen Funktionen des Moorkissens abgestimmt sind.

So können bestimmte Stoffhüllen eine weiche Baumwollseite, welche sich optimal für das Wärmen eignet, auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine glatte Leinenseite, welche sich bestens fürs Kühlen eignet, aufweisen.

Bedenkliche Stoffe

Des Weiteren solltest du prüfen, ob du gegen Baumwolle, Leinen, Kunststoff oder gegen bestimmte Mineralien allergisch reagierst.

Basierend auf deinem physiologischen Status sowie deinen persönlichen Präferenzen solltest du dir ein Moorkissen inklusive Stoffhülle aussuchen, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Wärmespeicher

Falls du ein Moorkissen insbesondere für das Erwärmen von Körperstellen verwenden möchtest, dann solltest du vermehrt ein Augenmerk auf die Speicherkapazitäten des Moorkissens legen.

Hier sind insbesondere Moorkissen zu empfehlen, welche die Wärme für mehrere Stunden halten können ohne zu sehr abzukühlen.

Um dies erreichen zu können, sollte das Moorkissen über eine hoch ausgeprägte Wärmeeindringzahl verfügen, damit die Wärme auch tieferliegende Gewebeschichten des Körpers erreichen kann.

Dies ist nur möglich, wenn die Befüllung des Kunsstoffkörpers des Moorkissens zu 100% aus natürlicher Heilerde besteht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Moorkissen

Du hast dich für ein Moorkissen entschieden und bist kurz davor dieses zu erwerben oder hast es bereits erworben? Dann ist der nachfolgende Teil sehr wichtig für dich, denn er beinhaltet wesentliche Informationen rund um das Thema Moorkissen.

Insbesondere wird darauf eingegangen wie du das Moorkissen erwärmst, welche Erwärmungsmethoden schonend für das Moorkissen sind, wie du das Moorkissen abkühlen kannst und wie du das Moorkissen am besten aufbewahren kannst.

Moorkissen im Wasserbad erwärmen

Damit du das Moorkissen verwenden kannst, musst du es erst erwärmen. Hierzu empfiehlt sich das Wasserbad als schonende Methode.

Hierzu kochst du Wasser auf und nimmst anschließend den Kochtopf von der Herdplatte. Dann legst du das Moorkissen (ohne Bezug!) in den Kochtopf, welcher im besten Fall nicht mehr kochen sollte.

Die schonendste Möglichkeit das Moorkissen zu erhitzen ist die Verwendung eines Wasserbades. (Bildquelle: unsplash.com / John-Mark Smith)

Das Moorkissen sollte etwa 10 bis 15 Minuten im Wasserbad liegen und anschließend mithilfe eines Löffels oder einer wärmeresistenten Plastikzange aus dem Wasserbad entnommen werden.

Hier gilt: wenn das Moorkissen zu heiß ist, kannst du neben dem dafür vorhergesehenen Stoffbezug eine weitere Stoffhülle verwenden, bis du einen angenehmen Wärmegrad erreichst.

Moorkissen im Dampfgarer erwärmen

Das Moorkissen kann auch in einem Dampfgarer erhitzt werden. Hierzu stellst du beim Dampfgarer eine Temperatur von maximal 80 Grad Celsius ein und wartest bis diese erreicht wird. Anschließend legst du da Moorkissen für maximal 3 Minuten hinein.

Mithilfe dieser Methode kann das Moorkissen bis zu 700 mal ohne größere Qualitätsverluste verwendet werden.

Moorkissen in der Mikrowelle erwärmen

Vorab gilt: das Erwärmen in der Mikrowelle verkürzt die Haltbarkeit eines Moorkissens enorm.

Falls du das Moorkissen in der Mikrowelle erwärmen möchtest, solltest du die Mikrowelle auf 600 Watt einstellen und das Moorkissen für maximal 3 Minuten aufwärmen lassen.

Die Anwendungshäufigkeit des Moorkissens beträgt beim regelmäßigen Erwärmen mithilfe der Mikrowelle 300 Mal.

Wie kann ich das Moorkissen abkühlen?

Das Moorkissen lässt sich eigentlich recht unkompliziert Kühlen. Hierzu legst du das Moorkissen ohne Bezug einfach für 1 bis 2 Stunden, je nach gewünschter Zieltemperatur, in den Kühlschrank.

Falls das Kissen zu kalt erscheint, kann es in einen zusätzlichen Bezug gehüllt werden.

Wie lange hält ein Moorkissen?

Je nach Art der Erwärmung hält das Moorkissen unterschiedlich lange. In der Regel wird eine Haltbarkeit von etwa 1,5 bis 2 Jahren erwartet.

Das Kissen lässt sich aber öfter verwenden, wenn du es vorschriftsgemäß lagerst und schonenden Aufwärmmethoden (beispielsweise mithilfe des Wasserbades) verwendest.

Des Weiteren weisen hochqualitative Moorkissen von namhaften Herstellern in der Regel eine höhere Lebensdauer auf.

Woher stammt das Moor?

Stammt das Moor aus zertifizierten Heil- und Kurgebieten wie beispielsweise bei authentischen Bad Aiblinger Moorkissen oder werden reguläre Moore verwendet, die sich womöglich gar nicht durch eine effiziente Mixtur aus den verschiedenen Inhaltsstoffen auszeichnen?

Des Weiteren sollte hier nachgeforscht werden, ob der Heilschlamm aus natürlichen Ressourcen entstammt und wie dieser weiterverarbeitet worden ist. Bei hochwertigen Heilschlämmen ist eine wesentlich bessere Wärmespeicherung zu erwarten.

Werden künstliche Füllprodukte verwendet?

Häufig gibt es Angebotsaktionen von bekannten Discountern, welche im Zuge dessen Moorkissen anbieten. Hier sollte jedoch vor allem bei niedrigen Preisen auf die Zusammensetzung des verwendeten Heilschlammes geachtet werden.

Häufig kommt es, insbesondere bei billigeren Produkten, vor, dass der natürliche Heilschlamm mit künstlichen Füllmitteln vermischt wird, wodurch er teilweise Einbußen seiner einzigartigen Fähigkeiten erleiden muss.

Hier ist die Empfehlung sich auf namhafte Produkte von bewährten Herstellern zu stützen, welche zusätzlich problemlos online bestellt werden können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.aiblinger-moorkissen.de

[2] https://moorkissen-fangopackung.de/

[3] https://www.sonnenmoor.at/moorprodukte/moorkissen/

[4] https://www.bandscheibenvorfall-infos.de/shopping/moorkissen/

Bildquelle: 123rf.com / 114514917

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte