
Unsere Vorgehensweise
Besonders zur kalten Winterzeit ist viel heizen unausweichlich für ein warmes Zuhause. Heizkosten schießen dabei gerne unkontrolliert in die Höhe. Zudem steigt die vom Heizkörper ausgehende Wärme nach oben, statt sich im Raum zu verteilen. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung wird so meist nicht erreicht und führt dazu, dass noch mehr Heizkörper betrieben werden müssen.
Die Heizkosten bleiben davor nicht verschont. Wer mit einem Kamin oder Holzofen heizt, kann dem vorbeugen. Ofenventilatoren helfen, die vom Ofen ausgehende Wärme im gesamten Raum zu verteilen. Dies passiert ganz ohne Strom und ist so sehr energieeffizient und kostensparend. In unserem Ofenventilator Test 2023 erklären wir dir alles, was du über das Thema Ofenventilator wissen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ofenventilator verteilt die Wärme eines Ofens effizient im Raum und sorgt so für ein schnelleres Beheizen der Räumlichkeiten. Das spart Heizkosten.
- Wenn der Ofenventilator nicht funktioniert, liegt das oft daran, dass der Ofen nicht heiß genug wird. Kachelöfen sind oft nicht heiß genug, um den Ofenventilator in Betrieb zu setzen. Auch ein stabiler Stand ist Voraussetzung für eine gute Hitzeübertragung und die reibungslose Funktion des Ofenventilators.
- Sicherheit steht immer im Vordergrund. Eine Überhitzung des Ventilators kann durch regelmäßige Temperaturkontrolle und integrierten Überhitzungsschutz verhindert werden.
Ofenventilatoren Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Ofenventilatoren sollten auf deinen Ofen und dein Zuhause abgestimmt werden. Eine große Auswahl macht es da aber schwer den Überblick zu behalten. Wir nehmen dir gerne etwas Arbeit ab und helfen dir den perfekten Ofenventilator für verschiedene Situationen zu finden.
Ofenventilatoren: Kauf- und Bewertungskriterien
Ofenventilatoren gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Welche die richtige ist, richtet sich nach dem Ofen und der zu beheizenden Räumlichkeit. Hier ist eine Auflistung der wichtigsten Kriterien.
Enttäuschungen können vorgebeugt werden, indem du dich vor dem Kauf genau informierst, welcher Ventilator am besten für dich geeignet ist.
Maße
Je nach Raumgröße und gewünschter Leistung sollten Ofenventilatoren unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Ein kleinerer Ventilator ist zwar unauffälliger, bietet dafür aber auch weniger Leistung. Für große Räume kann das manchmal nicht ausreichen. Daher sind hier Modelle mit größeren Flügeln geeigneter. Achte hier unbedingt auf die Betriebstemperatur!
Auch die Größe des Standfußes muss bedacht werden. Ist er zu groß, passt er eventuell nicht auf den Ofen.
Wichtig ist, dass der Ventilator stabil und fest auf dem Ofen stehen kann, damit eine gute Hitzeübertragung gewährleistet werden kann.
Miss daher vorher lieber nach, wie viel Platz du auf dem Ofen hast. Alternativ kannst du dich auch für einen Ofenventilator mit Montage am Ofenrohr entscheiden.
Betriebstemperatur
Der Ofen muss eine bestimmte Temperatur erreichen, um den Ventilator in Betrieb zu setzen! An dieser Stelle passieren beim Kauf oft Fehler und führen zu Enttäuschungen.
Die Starttemperatur variiert je nach Art und Hersteller des Ofenventilators. Meistens liegt die Temperatur, welcher der Ofen erreichen muss zwischen 50 und 85 Grad. Mit einem Thermometer solltest du vorher die Temperatur überprüfen. Besonders Specksteinöfen werden oft nicht heiß genug.
Auch die Höchsttemperatur sollte beachtet werden. Ofenventilatoren können bei zu hohen Temperaturen überhitzen. Meist ist im Ventilator Bimetall verarbeitet, was schützen kann. Einige Modelle haben einen zusätzlich eingebauten Überhitzungsschutz.
Anzahl der Rotorblätter
Ofenventilatoren gibt es mit 3, 4 und 5 Flügeln. Außerdem gibt es noch zweimotorige Modelle. Diese gibt es ebenfalls mit je 3 oder 4 Flügeln.
Generell gilt: je mehr Blätter, desto besser die Hitzeverteilung. Allerdings solltest du beachten, dass auch die benötigte Energie, welche die Drehzahl des Ventilators bestimmt, mit der Menge und Größe der Blätter zunimmt.
Der Ofenventilator mit mehr Blättern hat also meist eine höhere Starttemperatur. Die Anzahl der Blätter sollte daher auf die Hitze, welcher der Ofen erreicht, abgestimmt werden.
Für größere Räume solltest du auf mehr Flügel setzen. Mehr Flügel verteilen auch mehr warme Luft im Raum. Modelle mit weniger Flügeln können da nicht ausreichend sein. Mach dir also vorher auch über die gewünschte Reichweite Gedanken.
Lautstärke
Die Lautstärke ist für viele Leute ein sehr wichtiges Kriterium. Durch die Energie-sparende Antriebsart laufen fast alle Ofenventilatoren mit ca. 20-30 dB fast lautlos. Daher sind sie auch für Umgebungen mit Babys und Kleinkindern gut geeignet.
Sensible Ohren können manchmal dennoch unterscheiden. In der Regel laufen Ofenventilatoren mit 3 Flügeln lauter als welche mit 4 oder 5 Flügeln. Das liegt daran, dass die Lautstärke mit der Anzahl der Flügel etwas abnimmt.
Ausstattung
Je nach Ofenventilator und Hersteller, sind die Ventilatoren unterschiedlich ausgestattet. Die meisten Ofenventilatoren werden aus Aluminium gefertigt. Stahl wird in der Herstellung auch verwendet. Folgende Ausstattungen können zudem zu deiner Zufriedenheit beitragen.
- Eloxiertes Aluminium: Ofenventilatoren aus eloxiertem Aluminium besitzen eine extra Schicht, welche vor Verschleiß schützt und die Haltbarkeit des Aluminiums verlängert.
- Thermometer: Einige Ofenventilatoren werden mit einem Thermometer geliefert, um die Ofentemperatur besser im Blick halten zu können.
- Magnete: Magnete am Ofenventilator sorgen für einen festeren und stabileren Stand.
- Sicherheit: Ein eingebauter Überhitzungsschutz sorgt für die automatische Abschaltung des Ventilators, bevor dieser zu heiß wird. Generell solltest du den Ofenventilator nach Benutzung nur mit Handschuhen anfassen. Auch solltest du den Ventilator während des Betriebs nicht aus den Augen lassen oder Kinder währenddessen unbeaufsichtigt lassen.
Eine extra Ausstattung ist nicht unbedingt notwendig aber kann je nach Ofen wirklich hilfreich sein. Damit du möglichst glücklich mit deinem Ventilator bist, überlege dir vorher gut, welche Ausstattungen du dir wünschst.
Ofenventilatoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wenn du Heizkosten sparen willst, und deine Räume schneller aufheizen möchtest ist ein Ofenventilator die richtige Wahl. Bei der Auswahl kommen schnell viele wichtige Fragen auf, welche wir dir im Folgenden beantworten.
Für wen eignet sich ein Ofenventilator
Für den Betrieb des Ofenventilators ist eine bestimmte Temperatur Voraussetzung. Die Starttemperatur kann variieren. Wichtig ist, dass du beachtest, dass ein Ofenventilator bei zu niedriger Temperatur nicht startet.
Die meisten Ofenventilatoren sind für Kamin-, Holz-, Pelletöfen gut geeignet. Diese erreichen normalerweise eine Temperatur von 300 Grad. Für Specksteinöfen und Heizkörper sind Ofenventilatoren ungeeignet, da nicht genug Hitze erzeugt wird.
Je nach Ofen und Starttemperatur kann die erzeugte Hitze aber dennoch ausreichen. Dies sollte vorher mit einem Thermometer überprüft werden.
Welche Arten von Ofenventilatoren gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stirling Ofenventilator (stromlos) | Teilweise auch für Öfen mit geringerer Oberflächentemperatur geeignet, selbstregulierend | hohe Staubempfindlichkeit und kompliziertere Reinigung |
Thermoelektrischer Ofenventilator (Antrieb durch Seebeck-Effekt, auch Peltier-Effekt genannt) | Bei hoher Hitze geeignet, selbstregulierend | Keine Nachteile |
Der Stirling Motor wird durch Wärmeausdehnung der Luft betrieben. Diese wird mithilfe eines Gases im Motor in mechanische Energie umgewandelt. Die erzeugte Energie betreibt dann den Propeller. Dieser Effekt kommt auch schon bei geringeren Oberflächentemperaturen zustande. Der Aufbau des Stirling Motors ist etwas komplizierter als der des thermoelektrischer Motors. Es gibt viele Kleinteile, welche die Reinigung erschweren. Anfallender Staub kann zu Defekten führen.
Ein thermoelektrischer Motor nutzen den Seebeck-Effekt, welcher auch Peltier-Effekt genannt wird. Auch dieser Motor funktioniert im Grunde stromlos. Ein Peltierelement versorgt den Motor mit selbsterzeugtem Strom. Eine elektrische Spannung entsteht durch die Temperaturdifferenz im unteren und oberen Teil des Ventilators. Dadurch wird der Motor betrieben und die Flügel fangen an sich zu drehen.
Der thermoelektrische Motor ist simpel im Aufbau und leicht zu reinigen. Er hat keine Nachteile gegenüber des Stirling Motors und ist bei hoher Hitze daher die bessere Wahl.
Beide Ofenventilatoren funktionieren stromlos und benötigen keine externe Stromquelle. Sie laufen fast geräuschlos und regulieren sich selbst. Das heißt, dass wenn die Wärmezufuhr abnimmt, auch die Drehzahl der Flügel abnimmt. Das führt zu einer gleichmäßigen Hitzeverteilung.
Was kostet ein Ofenventilator?
Art | Preisspanne |
---|---|
Stirling Ofenventilator (stromlos) | 262 – 315 Euro |
Thermoelektrischer Ofenventilator | 28 – 200 Euro |
Da ein thermoelektrischer Motor im Gegensatz zum Stirling Motor keine Nachteile hat, werden mittlerweile hauptsächlich thermoelektrische Ofenventilatoren angeboten. Für Stirling Ofenventilatoren fällt die Auswahl daher kleiner aus, was den Preis in die Höhe drückt. Die meisten thermoelektrischen Ofenventilatoren sind unserer Meinung nach aber sehr preisgünstig, vor allem wenn man die Ersparnis bei den Heizkosten mit bedenkt.
Je nach Art und Hersteller ist der Preis sehr variabel. So kann man auch Ventilatoren bis 4000 Euro finden. Hier sind dem Hersteller kaum Grenzen gesetzt.
Wo kann ich einen Ofenventilator kaufen?
- amazon.de
- obi.de
- hornbach.de
- pearl.de
- ebay.de
Alle Modelle, welche wir dir vorher gezeigt haben, findest du bei mindestens einem dieser Händler. Klicke auf den Link, um sie schnell zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ofenventilator?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Warmluftverteiler | Die Wärme wird durch am Ofen angeschlossene Rohre im gesamten Haus/Wohnung verteilt. |
Ventilator | Herkömmlicher Ventilator, nicht empfehlenswert! |
Ein Wärmeluftverteiler verteilt die Wärme im gesamten Haus oder der Wohnung. Das macht ihn natürlich noch Effizienter als den Ofenventilator, aber auch deutlich kostenaufwändiger. Passende und wärmebeständige Rohre müssen im gesamten Haus/Wohnung verlegt werden. Langfristig kann das zwar Heizkosten sparen, in gemieteten Räumen ist der Ofenventilator jedoch deutlich günstiger.
Ein herkömmlicher Ventilator kann durch die hohe Hitze nicht auf dem Ofen platziert werden und es kann zu ungleichmäßigen Luftzügen kommen. Zusätzlich muss er mit Strom betrieben werden. Als Alternative zum Ofenventilator ist dieser daher nicht empfehlenswert.
Wie und wo stelle ich einen Ofenventilator richtig auf?
Ofenventilatoren für das Ofenrohr werden direkt am Ofenrohr montiert und benötigen daher keinen geraden Untergrund. Das Ofenrohr kann gut und gerne 300 Grad heiß werden. Wichtig ist auch, dass der Ventilator nicht direkt unterhalb der Decke angebracht wird. Achte darauf, dass dein Gerät nicht überhitzt. Benutze für das Umstellen des Ventilators unbedingt Handschuhe.
Wie reinige ich einen Ofenventilator?
- Zeitpunkt: Spätestens wenn dein Ofenventilator beim Rotieren ein quietschendes Geräusch abgibt, solltest du ihn reinigen. Lass ihn aber vorher unbedingt abkühlen, um dich nicht zu verbrennen.
- Wasser: Den meisten Dreck wirst du einfach mit Wasser abwaschen können. Du kannst dafür ein feuchtes Tuch nehmen und die Oberflächen vorsichtig damit säubern. Oft kannst du den Ofenventilator auch im Spülbecken waschen. Beachte dafür immer die Angaben des Herstellers.
- Reinigungsmittel: Hartnäckigen Dreck bekommt man mit Wasser oft schwer ab. Falls das so ist, kannst du auch Spülmittel verwenden. Achtung! Eloxiertes Aluminium darf nur mit PH-neutralem Reinigungsmittel gereinigt werden, da sonst das Material darunter leidet. Außerdem solltest du generell keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel verwenden. Auch Stahlschwämme können das Gerät beschädigen und sind daher nicht empfehlenswert.
- Kleinteile: Schenke besonders der Schraube, welche die Flügel mit dem Rest verbindet, viel Aufmerksamkeit. Ist diese einmal zu stark verschmutzt, drehen sich die Blätter nicht mehr gut und irgendwann gar nicht mehr. Hilfe bekommst du von einem Zahnstocher oder einem Wattestäbchen.
Thermoelektrische Motoren sind leichter zu reinigen als Stirling Motoren. Wenn du wenig Zeit und Lust für die Reinigung hast, raten wir dir daher zu einem Ofenventilator mit Peltierelement.
Kann ich einen Ofenventilator selber bauen?
Die Frage ist hier, ob es sich lohnt. Der Preis für einen Ofenventilator startet bei bereits 30 Euro. Auch ist die Frage, ob das Endergebnis den ästhetischen Ansprüchen entsprechen wird. Überleg dir also gut, ob du die Mühe und Zeit investieren willst.
Wie repariere ich einen Ofenventilator?
- Temperatur: Die häufigste Ursache für einen nicht funktionieren Ofenventilator ist eine zu geringe Außentemperatur deines Ofens. Nimm dir ein Thermometer und überprüfe das noch einmal.
- Fester Stand: Trotz genug Temperatur kann es sein, dass die Hitze nicht gut übertragen wird. Überprüfe den Stand des Ofenventilators. Der Fuß muss fest und stabil auf dem Untergrund aufstehen.
- Verschmutzung: Wie bereits erwähnt ist die regelmäßige Reinigung der Schraube besonders wichtig. Ist diese zu sehr verschmutzt, beeinträchtigt das die Drehzahl.
- Verbogene Rotorblätter: Ist ein Flügel verbogen, kann der Propeller nicht Ordnungsgemäß drehen. Schau nach, ob ein Blatt verbogen ist. Falls dies der Fall ist, ist es ratsam den Hersteller zu kontaktieren.
- Motorschäden und sonstige Defekte: Falls die oben genannten Punkte alle nicht auf dich zutreffen, kann der Defekt unter anderem beim Motor vorliegen. Wir raten dir an dieser Stelle davon ab, selbst Hand anzulegen. Spätestens jetzt solltest du dich mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Wir empfehlen dir außerdem, dich über mögliche Garantien des Herstellers zu informieren. So brauchst du dir nicht den Kopf zu zerbrechen.
Fazit
Mithilfe eines Ofenventilators kannst du deinen Kamin- oder Holzofen tunen und dabei Heizkosten sparen. Wenn du einen passenden Ofen besitzt, können wir dir einen Ofenventilator wirklich empfehlen. Bei deiner Entscheidung solltest du besonders auf die Betriebstemperaturen achten, damit der Ofenventilator einwandfrei funktionieren kann. Auch eine regelmäßige Reinigung ist notwendig, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Der nachhaltige und Energie-effiziente Antrieb ist nebenbei fast geräuschlos und ist so auch in Umgebungen mit Kleinkindern unproblematisch. Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis steht dem schnellen und gleichmäßigen Beheizen deiner Räumlichkeiten nichts im Weg.
Bildquelle: Kuranets/ 123rf