
Wilkommen bei unseren großen Radialventilator Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Radialventilatoren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Radialventilator zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du einen Radialventilator kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch die Zentrifugalkraft können Radialventilatoren hohe Luftströme erzeugen und gegen hohe Widerstände arbeiten.
- Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln verfügen über die höchste Energieeffizienz.
- Am leisesten sind Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, daher eignen sie sich besonders im Büro oder im privaten Bereich.
Radialventilator Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Radialventilator kaufst
Was ist ein Radialventilator?
Auch im privaten Bereich können sie in Bad oder Küche genutzt werden. Da sie jedoch etwas Platz zum Ansaugen der Luft benötigen und montiert werden müssen, werden sie privat eher selten verwendet.
Durch ihre Schneckenform saugen sie die Luft von den Seiten des Gehäuses an und stoßen ihn im 90º Winkel in Richtung des Kopfes aus.
Wofür brauche ich einen Radialventilator?
Diese hohe Pressung wird in einigen Bereichen der Industrie und dem Gewerbe zur Lüftung von Räumen benötigt.
Durch den hohen Druck können Radialventilatoren schlechte Luft aus dem Raum saugen und selbst durch lange Lüftungsschächte leiten. An einer Außenwand kann er die Luft auch direkt nach außen führen.
Bei Industrieprozessen die bestimmte Gase produzieren, können so die Gase umgeleitet werden. Auch in Küchen von Restaurants werden Radialventilatoren als Dunstabzugshauben genutzt.
Generell enthalten Dunstabzugshauben auch im privaten Gebrauch meist einen Radialventilator, der in einem Gehäuse verkleidet ist und die Luft umleitet.
Wie funktioniert ein Radialventilator?
Die Krümmung der Schaufeln bestimmmt die Eigenschaften des Ventilators
Zunächst gerät Luft über die Seite in ein Laufrad (im Bild gelb) im Spiralgehäuse (im Bild weiß) und wird hier durch den Motor und die Zentrifugalkraft beschleunigt. Anschließend wird die Luft im 90º-Winkel ausgegeben.
Der Luftstrom kann verstärkt werden, indem mehrere Radialventilatoren nebeneinander platziert werden. Hierdurch saugen alle die Luft aus einer Richtung an, wodurch eine größere Strömung entsteht.
Was kostet ein Radialventilator?
Für besonders starke Radialventilatoren, die ein Vakuum erzeugen können schnell Kosten im vierstelligen Bereich entstehen. Diese Produkte werden natürlich ausschließlich in der Industrie genutzt.
Preis | |
---|---|
Herkömmlicher Radialventilator bis 2.200 m³/h | 70 bis 150€ je nach Luftdurchsatz und Effizienz |
Industrielle Radialventilatoren für Vakuum-Erzeugung | Ab 300€, meist höher |
Wo kann ich einen Radialventilator kaufen?
Bei vielen Online-Shops findest du hingegen mehr Auswahl. Auf Spezialseiten kannst du noch weiter beraten werden, um den richtigen Radialventilator zu kaufen. Folgende Online-Shops bieten Geräte an:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Ebmpapst.com
- Gastroplus24.de
Natürlich können sie auch bei einigen Herstellern direkt anfragen, welches Produkt sich für ihren Gebrauch am besten eignet. Die bekanntesten Hersteller sind:
- Atex
- Bernardo
- Elektror
- Fischbach
- Funken
- Gebhardt
- Helios
- Maico
Welche Alternativen gibt es zum Radialventilator?
Der Axialventilator verfügt über große Propeller, welche die Luft axial ansaugen und ausstoßen. Das bedeutet sie ziehen die Luft aus einer Richtung an und stoßen sie in die gegengesetzte Richtung aus.
Durch den einfachen und platzsparenden Aufbau eignen sich Axialventilatoren zur Lüftung von großen Hallen. Jedoch eignen sie sich nicht, um Gase unter hohem Druck umzuleiten.
Zudem produzieren Axialventilatoren mehr Lärm und eigenen sich daher nicht in Großraumbüros oder anderen Orten, wo leise Produkte benötigt werden. Radialventilatoren sind im Vergleich wesentlich leiser.
In kleineren Räumen genügt in der Regel auch ein Standventilator, um ein angenehmes Luftklima zu schaffen.
Entscheidung: Welche Arten von Radialventilator gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du überlegst, dir einen Radialventilator zu kaufen, kannst du im Wesentlichen zwischen drei Modellen unterscheiden:
- Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln
- Radialventilatoren mit geraden Schaufeln
- Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die verschiedenen Eigenschaften der Radialventilatoren:
Radialventilator mit vorwärts gekrümmten Schaufeln | Radialventilator mit geraden Schaufeln | Radialventilator mit rückwärts gekrümmten Schaufeln | |
---|---|---|---|
Laufradgröße bei gleichem Luftdurchsatz | Klein | Sehr groß | Groß |
Drehzahl bei gleichem Luftdurchsatz | Niedrig | Sehr hoch | Hoch |
Schmutzanfällig | Ja | Nein | Ja |
Bester Wirkungsgrad | Bei niedrigem Druck | Bei niedrigem Druck | Bei hohen Druck |
Stabilität bei zu hohen Luftströmen | Mittel | Mittel | Hoch |
Energieeffizienz | Mittel | Gering | Hoch |
Was zeichnet einen Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Wie wir dir bereits erklärt haben, sind eines der wichtigsten Bestandteile des Radialventilators die Schaufeln. Aus verschiedenen Gründen werden diese unterschiedlich gekrümmt.
Mit den vorwärts gekrümmten Schaufeln können die gleichen Luftdurchsatz- und Druckparameter erreicht werden wie mit rückwärts gekrümmten Schaufeln.
Dies schaffen Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln mit einem kleineren Laufraddurchmesser als Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln. Daher sparen sie mehr Platz.
Bei gleichem Luftdurchsatz sind rückwärts gekrümmte Schaufeln energieeffizienter und können gegen höheren Widerstand arbeiten.
Daher werden Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln nur für Zwecke genutzt, bei denen ein relativ geringer Widerstand von der Ansaugseite ausgeht und eine leise Nutzung wichtig ist.
Was zeichnet einen Radialventilatoren mit geraden Schaufeln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Bei der Nutzung von Radialventilatoren mit geraden Schaufeln werden eher Schuttgüter als Gase abgesaugt. Sie sind mit offenen und geschlossenen Laufrad erhältlich.
Daher werden diese vor allem in der Landwirtschaft bei der Absaugung von Getreide oder Hackschnitzel verwendet. Hier lässt sich das Anbacken des abgesaugten Materials an den geraden Schaufeln vermeiden.
Was zeichnet einen Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Wenn man den Betrieb von Radialventilatoren mit vorwärts gegenüber rückwärts gekrümmten Schaufeln bei gleicher Luftleistung vergleicht, sind die rückwärts gekrümmten Schaufeln effizienter.
Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln werden daher eher genutzt, wenn viel Platz vorhanden ist und die Lautstärke keine Rolle spielt.
Selbst bei hohen Luftströmen überlasten die rückwärts gekrümmten Schaufeln nicht zu schnell. Sie werden vor allem bei hohen Widerständen von Seiten der Ansaugseite verwendet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radialventilatoren vergleichen und bewerten
Im folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Radialventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Radialventilator für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendungsgebiet
- Luftleistung
- Stromverbrauch
- Lautstärke
- Größe
- Benötigte Stromstärke
Anwendungsgebiet
In vielen Anwendungsgebieten werden Radialventilatoren genutzt, um Gase oder Materialien umzuleiten. Jede Art eignet sich dabei für spezielle Anwendungsbereiche.
Für industrielle Prozesse mit heißen Temperaturen sollten die Hersteller beim Kauf beraten.
Durch heiße Temperaturen können Motoren überlasten. Daher sollten sich außerhalb des Gehäuses angebracht sein und bei Bedarf zusätzlich gekühlt werden.
Auch bei der Absaugung von speziellen Gasen sollten die Hersteller kontaktiert werden, ob die Materialien des Radialventilators hierfür geeignet sind.
Für den privaten Gebrauch, in Großraumbüros oder in der Küche bieten sich eher Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, da hier leise Produkte benötigt werden.
Die häufigsten Einsatzgebiete im privaten Bereich sind Radialventilatoren als Dunstabzugshauben oder als Badlüfter.
Bei der Absaugung von Materialien, die an den Schaufeln anbacken können, sollten Radialventilatoren mit geraden Schaufeln verwendet werden. Daher werden sie auch häufig in der Landwirtschaft genutzt.
Luftleistung
Vom Anwendungsgebiet hängt auch die benötigte Luftleistung ab. Für ein Vakuum werden besonders starke Produkte mit über 2.500 m³/h Luftdurchsatz benötigt.
Die Luftleistung wird auf jedem Produkt in m³/h angegeben. Diese wird bei den verschiedenen Arten von Radialventilatoren mit unterschiedlichen Drehzahlen erreicht.
Radialventilatoren mit einer niedrigen Drehzahl produzieren leisere Betriebsgeräusche. Die ist bei Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln der Fall.
Stromverbrauch
Auch der Stromverbrauch mag aus umwelttechnischen und wirtschaftlichen Gründen ein wichtiges Kaufkriterium darstellen. Der Stromverbrauch wird bei Radialventilatoren in kWh angegeben.
Der Stromverbrauch hängt u.a. von der Luftleistung also der Stärke des Radialventilators ab. Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln verbrauchen bei gleicher Luftleistung 20% weniger Strom.
Lautstärke
Für viele Einsatzbereiche soll der Radialventilator möglichst leise sein. Hier empfehlen sich Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, da sie eine niedrigere Drehzahl besitzen.
Große Radialventilatoren mit höherer Luftleistung produzieren mehr Lärm. Daher solltest du dir genau überlegen, wie groß der Radialventilator und seine Luftleistung sein sollte.
Größe
Aus dem vorherigen Absatz geht bereits ein erster Grund vor, wieso du ein eher kleines Produkte wählen solltest, wenn du einen leisen Radialventilator bevorzugst.
Ein weiterer Grund stellt natürlich der Platz dar, den du für die Montage des Geräts benötigst. Zudem solltest du bedenken, ob der Ventilator direkt nach außen oder in einen Luftschacht führt.
Radialventilatoren stoßen die Luft im 90º Winkel in ein Spiralgehäuse aus. Dieses Gehäuse muss entweder in eine Außenwand oder an einen Lüftungsschacht montiert werden.
Durch den 90º-Winkel kann es schwieriger sein einen geeigneten Platz für den Radialventilator zu finden.
Vor dem Kauf sollte Bedacht werden, ob ein einseitig oder doppelseitig ansaugender Radialventilator bei den gegebenen Platzverhältnissen Sinn macht.
Benötigte Stromstärke
Die meisten Radialventilatoren können an eine herkömmliche 230V Steckdose angeschlossen werden. Jedoch existieren einige starke Radialventilatoren, die eine Starkstromquelle benötigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Radialventilatoren
Wie baut man einen Radialventilator ein?
Beim Einbau von Radialventilatoren sollte beachtet werden, die Ansaugseite passend auszurichten. Da es einseitig und doppelseitig ansaugende Radialventilatoren gibt, sollte dies vor dem Kauf bedacht sein.
Bei Radialventilatoren muss unbedingt auch der Winkel einkalkuliert werden. Für den Einbau in eine Außenwand bedarf es unter Umständen einer Kernbohrung, die vom Spezialisten durchgeführt werden sollte.
Im privaten Bereich wirst du vermutlich einen Radialventilator in Form eines Badlüfters, als Lüftungssystem oder als eine Dunstabzugshaube in der Küche einbauen.
Eine Montageanleitung für einen Badlüfter findest du hier:
Wie reinigt man einen Radialventilator?
Die Reinigung von Radialventilatoren kann vor allem im Bereich der Lüftungssysteme von Zeit zu Zeit notwendig sein. Dies kann jedoch ein etwas aufwendiger Vorgang sein.
Daher wollen wir dir hier einmal alle Schritte darstellen. Um den Radialventilator zu reinigen, musst du nun wie folgt vorgehen:
- Die Spannungsquelle des Radialventilators ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
- Falls vorhanden, das Bedienterminal abmontieren.
- Radialventilator auf die Dichterhaube abstellen.
- Schutzgitter und Ansaugring abmontieren.
- Nun kann das Laufrad herausgenommen werden, wenn vorher die Laufradsicherung entfernt wurde.
- Jetzt können sie Laufrad und Gehäuse mit einem Lappen und etwas Reinigungsmittel säubern.
- Den Radialventilator wieder zusammenbauen.
Jedoch sollte nicht jeder Radialventilator gesäubert und auseinander montiert werden. Hierbei kann die Dichtheit des Ventilators verloren gehen, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird.
Wie lagert man einen Radialventilator?
Da bei Radialventilatoren bei schlechter Lagerung Korrosionsgefahr besteht, sollten diese immer in der Verpackung gelagert werden. Der Radialventilator sollte an einem trockenen Platz verstaut werden.
Durch Korrosion und Rost können die Geräte an Effizienz verlieren oder sogar kaputt gehen.
Wie kann ich einen Radialventilator selber bauen?
Prinzipiell kannst du einen Radialventilator auch selber bauen. Eine besonders starke Leistung solltest du nicht erwarten. Trotzdem kannst du deinen eigenen Radialventilator im privaten Bereich zur Lüftung nutzen.
Für den Bau deines eigenen Radialventilators brauchst du folgende Materialien:
- Kartonpappe
- Klebstoff
- Einen kleinen Motor
- Ein Kugellager
- Einen kurzen Holzstab
- Batterien oder eine andere Spannungsquelle
Die genaue Anleitung wie du nun deinen eigenen Radialventilator selber bauen kannst, findest du in diesem Video:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ventilator.de/bauarten-von-ventilatoren
[2] https://www.creoven.de/ratgeber-nennvolumenstrom/
[3] https://www.ausbaupraxis.de/luft-raus-dank-bad-ventilator
Bildquelle: 123rf.com / 89589115