Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Willkommen bei unserem großen vernetzten Rauchmelder Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten vernetzten Rauchmelder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten vernetzten Rauchmelder zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen vernetzten Rauchmelder kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Funk-Rauchmelder ist ein wichtiger Alarmgeber, welcher im Ernstfall Leben retten kann und somit für Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgt.
  • Bei Funk-Rauchmeldern kann man zwischen einem Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterie oder einem Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie unterscheiden.
  • Möchtest du alle wichtigen Wohnräume mit Funk-Rauchmeldern abdecken, so empfiehlt es sich, direkt ein Set zu kaufen und diese miteinander ganz einfach zu vernetzen.

Rauchmelder vernetzt Test: Das Ranking

Platz 1: Hekatron Genius PLUS X Funkrauchwarnmelder

Der Hakatron Rauchmelder Genius PLUS X ist ein Brandmelder, welcher sich optimal für das Schlaf-und Kinderzimmer eignet. Durch die Nachtschaltung der LED (21.00-6.00 Uhr) und der Ausschaltung der optischen Betriebsanzeige, kommt es zu keinem Störfaktor hinsichlich der Helligkeit.

Zudem kann man bei diesem Modell per Handy-App sowohl die Statusübersicht des Rauchmelders als auch das Funkmodul jederzeit kontrollieren. Weiteres kann der Hakatron Rauchmelder Genius PLUS X mit mehreren Rauchmeldern vernetzt werden und die typische Batterielaufzeit beträgt 10 Jahre.

Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da kein Batteriewechsel erforderlich ist und die Installation einfach durchzuführen ist.

Platz 2: Ei Electronics 10-Jahres-Rauchwarnmelder

Der Ei Electronics Ei650 Rauchwarnmelder ist sowohl fürs Schlaf- als auch fürs Kinderzimmer geeignet. Durch seine Stummschaltfunktion sowie der Funktion des Silent Standby kommt es zu keinen sichtbaren oder hörbaren Beeinträchtigungen.

Zudem besteht das Modell aus einer Lithiumbatterie, welche eine Laufzeit von 10 Jahres aufweist. Außerdem kann der Ei Electronics Ei650 Rauchwarnmelder mit bis zu 31 Geräten vernetzt werden und hat einen 5-fach Schutz vor Fehlalarmen.

Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da sie VdS-geprüft und durch das Qualitätszeichen „Q“ aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ausgezeichnet sind.

Platz 3: Smartwares TÜV Rauchmelder/Brandmelder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Smartwares Rauchmelder kann zu Hause oder in Bürogebäuden installiert werden. Durch seinen optischen Sensor erkennt das Modell bereits frühzeitig Rauch und kann dementsprechend schnell reagieren.

Aufgrund der Lautstärke des Alarms besteht keine Gefahr, während des Schlafs diesen zu überhören. Zudem verfügt der Smartwares Rauchmelder über eine Batterie-Kontrollanzeige sowie einem Testschalter und muss abgesehen von dem Batteriewechsel im Gegensatz zu den anderen Modellen nicht gewartet werden.

Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da es TÜV geprüft ist und hinsichtlich seiner Anwendung und Installation leicht verwendbar ist.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen vernetzten Rauchmelder kaufst

Für wen ist ein vernetzter Rauchmelder geeignet?

Grundsätzlich eignet sich ein vernetzter Rauchmelder für jeden Haushalt. Ganz gleich ob es sich um einen Single-Haushalt, einen Familien-Haushalt oder Bürogebäuden handelt.

Sowohl in Häusern als auch in Bürogebäuden eignen sich funk-vernetzte Rauchmelder, da diese gleichzeitg bei Gefahr Alarm schlagen und du dich und andere rechtzeitig in Sicherheit bringen kannst.

Grundsätzlich können vernetzte Rauchmelder überall angebracht werden, es empfiehlt sich jedoch, sich vor der Montage die Frage zu stellen, wo ein Feuer leicht ausbrechen könnte und dementsprechend zu handeln.

Rauchmelder sind in vielen Gebäuden Pflicht und haben viele Brände verhindert. (123rf.com / Andriy Popov)

Außerdem lassen sich die meisten Funk-Rauchmelder mittlerweile als Set kaufen. Hierbei hat man die Auswahl zwischen einem 3er-Set (Wohn-,Schlaf- und Kinderzimmer), einem 6er-Set oder sogar einem 10er-Set, um optimale Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten.

Bei vernetzten Funkrauchmeldern kann man zwischen einem Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterie oder einem Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie wählen. Beide Modelle wollen vor möglichen Gefahren aufmerksam machen und frühzeitig Warnsignale auslösen, um für Sicherheit zu sorgen.

Der Unterschied zwischen den Modellen liegt in der Batterie. Während bei dem Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterie die Batterie jährlich gewechselt werden muss, entfällt dies bei dem Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie (dieser muss lediglich gewartet werden).

Zudem kann sich die Montageart beim jeweiligen Produkt unterscheiden und entweder mittels Klebepads oder mittels Schrauben befestigt werden.

Sowohl die Maße als auch das Gewicht bei vernetzten Rauchmeldern varriert je nach Modell zwischen 95,3g bis zu 270g und bezüglich der Maße zwischen 8 x 4 cm bis zu 14 x 6 cm.

Daher empfiehlt es sich vor der Kaufentscheidung zu bedenken, wo möchte ich den Rauchmelder montieren und welches Modell hinsichtlich der Montage und Funktionalität bevorzuge ich.

Ist ein vernetzter Rauchmelder sinnvoll oder überflüssig?

Grundsätzlich kann ein vernetzter Rauchmelder sowohl für Erwachsene als auch für Kinder nie überflüssig sein. Denn die Intention eines vernetzten Rauchmelders liegt im Schutz vor potentiellen Gefahren sowohl für groß als auch für klein.

Ein Rauchmelder kann frühzeitig vor Gefahren warnen und zum Lebensretter werden. Zudem ist mittlerweile in Deutschland die Rauchmelderpflicht durchgesetzt und in Österreich teils übernommen worden.

Mittlerweile ist einer der häufigsten Fragen mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzt, ob ein Funk-Rauchmelder tatsächlich sinnvoll oder doch bloß überflüssig ist.

Demnach sollte vorab mal die Frage des Nutzen und der Funktionalität eines Rauchmelders bedacht werden. Denn prinzipiell sorgt ein Funk-Rauchmelder für Sicherheit und erkennt frühzeitig mögliche Gefahren.

Zusätzlich ist seit Anfang 2017 die Rauchmelder-Pflicht für Neubauten und Umbauten eingeführt worden. Im Gegensatz zu Österreich, wo lediglich in Aufenthaltsräumen eine Installation vorgesehen ist, müssen in Deutschland alle Fluchwege, Aufenthaltsräume sowie Schlafzimmer mit einem Funk-Rauchmelder ausgestattet sein.

Wo – also in welchen Räumen und wieviele- also die Anzahl der Rauchmelder obliegt dem jeweiligen Bundesland.

Bezüglich der Räume ist jedoch zu erwähnen, dass meistens die Installation eines Rauchmelders in der Küche oder im Badezimmer nicht relevant beziehungsweise sinnlos ist. Dies liegt daran, dass Dämpfe aufsteigen und somit einen Fehlarlam auslösen können.

Wieviel kostet ein vernetzter Rauchmelder?

Zwischen den unterschiedlichen vernetzten Rauchmeldern gibt es eine umfangreiche Preisspanne. Je nach Qualität und Effizienz der vernetzten Rauchmelder ist der Kostenpunkt abweichend.

So kann sich die Spanne von 12 bis 80 Euro erstrecken. Solltest du dich für den Kauf eines vernetzten Rauchmelders entscheiden, welcher nicht nur ein Lebensretter sein kann sondern auch Langlebigkeit mit sich bringen soll, erscheinen uns die Preise hierfür angemessen.

Typ Preisspanne
Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterien circa 12-25€
Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie circa 60-80€

Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterien sind im Gegensatz zum anderen Modelle die kostengüngstigste Variante. Sie beginnen ab einem Kaufpreis von 12 Euro aufwärts.
Die Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie gelten unter den vernetzten Rauchmeldern als teuerste Variante.

Da sie sich durch ihre Langzeitbatterie sowie der Reduzierung von Fehleralarmen auszeichnen, können hier die Kaufpreise von verschiedenen Herstellern variieren.

Zudem bestehen sie meistens aus einem optischen Sensor, welcher bereits frühzeitig Rauch erkennt und ein Warnsignal auslöst. Deshalb beginnen für dieses Modell die Preise ab 60 Euro aufwärts.

Wusstest du, dass Funk-Rauchmelder mit austauschbaren Batterien langfristig gesehen, doch nicht so günstig sind wie gedacht?

Natürlich, auf den ersten Blick erscheinen 12-25 Euro für einen vernetzten Rauchmelder im Gegensatz zu 60-80 Euro als das Schnäppchen. Verständlicherweise. Jedoch musst du bedenken, dass bei diesen billigeren Modellen eine Wechsel-Batterie erforderlich ist.

Das heißt, du musst jährlich die Batterien wechseln, welche Kosten von rund 20 Euro haben. Kaufst du dies 10 Jahre lang, so gibst du ungefähr 200 Euro für den Batterie-Verbrauch aus.

Und somit wäre die Option eines Funk-Rauchmelders mit 10-Jahres-Batterie zwar vorab die teurere Variante aber langfristig gesehen, ist sie das günstigere Modell.

Wo kann ich einen vernetzten Rauchmelder kaufen?

Vernetzte Rauchmelder gibt es in jedem Elektronikfachmarkt, im Baumarkt, in Kaufhäusern und Online-Shops zu kaufen. Unseren Recherchen zufolge werden über die folgenden Online-Shops die meisten vernetzten Rauchmelder gekauft:

  • amazon.de
  • elektro-wandelt.de
  • contorion.de
  • pollin.de
  • conrad.de

Alle vernetzten Rauchmelder, die hier auf der Seite vorgeschlagen werden, sind mit einem Link zu mindest einem dieser Shops versehen. Somit kannst du sofort zuschlagen, wenn du deinen passenden vernetzten Rauchmelder gefunden hast.

Entscheidung: Welche Arten von vernetzten Rauchmeldern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen vernetzten Rauchmelder anschaffen möchtest, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterien
  • Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie

Die Durchführung, der Einsatz und die Funktionen der unterschiedlichen vernetzten Rauchmelder bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die vernetzten Rauchmelder nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Mit Hilfe des nächsten Schrittes wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterien aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Funkrauchmelder mit Wechsel-Batterien eignet sich besonders gut für Häuser und Bürogebäuden.

Dies liegt daran, da man dieses Modell meist als Set kaufen kann und diese miteinander vernetzten kann, um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Das Material eines Funkrauchmelders mit Wechsel-Batterien besteht meistens aus Kunststoff oder Metall und ist in seiner Handhabung durch die Vernetzung nicht nur zuverlässig sondern auch flexibel.

Vorteile
  • Preis
  • Einfache Installierung
  • Batterie-Kontrollanzeige
Nachteile
  • Kurzlebige Batterie
  • Fehlalarme
  • Piepsen

Zusätzlich verfügen Funkrauchmelder mit Wechsel-Batterie über einen optischen Sensor, welcher durch die Früherkennung von Schwellbränden oder offenen Bränden Leben retten kann. Sobald das Modell einen Alarm auslöst, ertönt ein Signalton in Höhe von 85 Dezibel, welcher nicht zu überhören ist.

Im Gegensatz zum Funkrauchmelder mit 10-Jahres-Batterie muss bei diesem Modell jährlich die Batterie gewechselt werden, um maximale Leistung beizubehalten. Mittels einer Batterie-Kontrollanzeige kann jederzeit die Spannung der Batterien überprüft werden.

Sobald die Batterien zu schwach sind, meldet der Funkrauchmelder dies mit einem lauten Signal.

Weiteres kann bei dem Modell die Montage unterschiedlich ausgewählt werden. So kann der Funkrauchmelder mit Wechsel-Batterie einerseits mit Schrauben und Dübeln befestigt werden oder andererseits mittels Klebepads.

Damit du eine Vorstellung hast, wie ein vernetzter Funk-Rauchmelder mit Wechsel-Batterie aussieht, habe ich dir ein passendenes Video bezüglich der Anwendung und Funktionalität herausgesucht.

Was zeichnet einen Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Funkrauchmelder mit 10-Jahres-Batterie ist sowohl für das Kinder-als auch für das Schlafzimmer geeignet.

Dies liegt daran, da die meisten Modelle über die Funktion der Nachtschaltung hinsichtlich der LED verfügen, indem der Funkrauchmelder im Zeitraum von 21.00 bis 6.00 Uhr Statusmeldungen sowie die Betriebsanzeige ausschaltet.

Das Material eines Funkrauchmelders mit 10-Jahres-Batterie besteht meistens aus Polycarbonat, Polystyrene, Metall oder Kunststoff und ist optional vernetzbar.

Vorteile
  • Batterielebensdauer
  • Störungsfrei
  • Optional Funkvernetzbar
Nachteile
  • Preis
  • Klebemontage nicht möglich

Zusätzlich können die meisten Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie per App gesteuert/kontrolliert werden.

So kannst du jederzeit den Status abprüfen, die Batterieanzeige kontrollieren oder sogar bei einem Fehlalarm das Gerät per App stumm-beziehungsweise ausschalten.

Bei diesem Modell muss die Batterie nicht gewechselt werden, sondern nach einer Laufzeit von 10 Jahren das ganze Gerät ausgetauscht werden. Mittels eines elektronischen Selbstüberwachungssystems gibt der Funk-Rauchmelder bei Schwächung der Batterie einen Piepton von sich.

Weiteres kann bei dem Modell die Montage unterschiedlich ausgewählt werden. So kann der Funkrauchmelder mit Wechsel-Batterie einerseits per Ein-/Zweilochmontage befestigt werden oder andererseits mittels Klebepads.

Damit du eine Vorstellung hast, wie ein vernetzter Funk-Rauchmelder mit 10-Jahres-Batterie aussieht, habe ich dir ein passendenes Video bezüglich der Anwendung und Funktionalität herausgesucht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du vernetzte Rauchmelder vergleichen und bewerten

Nachfolgend siehst du eine Auflistung, anhand welcher Aspekte du zwischen der Vielzahl an vernetzten Rauchmeldern auswählen und dich für deine passende Wahl entscheiden kannst.

Die Kriterien, die vor dem Kauf des vernetzten Rauchmelders relevant sind, lauten wie folgt:

  • Lautstärke
  • Batterie-Lebensdauer
  • Montage
  • Sicherheit

Im nächsten Absatz werden wir näher auf die hervorgehobenen Eigenschaften eingehen.

Lautstärke

Einer der ausschlaggebenden Kriterien beim Kauf eines vernetzten Rauchmelders ist die Lautstärke des Alarms.

So sollte das jeweilige Modell mindestens 85 dB(A) auf drei Metern Entfernung erreichen, um auch bei geschlossenen Türen oder im Schlaf hörbar zu sein.

Die Lautstärke sollte ausreichend sein, dass du den Alarm im ganzen Haus hören kannst. (Bildquelle: 123rf.com / Kittipong Jirasukhanont )

Möchtest du jedoch für noch mehr Sicherheit garantieren und noch lautere vernetzte Rauchmelder haben, so empfiehlt es sich Geräte mit 88 bis 101 dB(A) zu kaufen. Sind dir die schrillen Alarmtöne zu laut, so gibt es auch Modelle mit 54 dB(A).

Grundsätzlich solltest du bei der Lautstärke immer zwischen der Effektivität und der Empfindlichkeit abwägen; bestenfalls findest du hier dein persönliches Mittelding.

So erschreckst du nicht gleich vom Warnsignal sobald ein Fehlalarm/Alarm ausgelöst wird, sondern kannst schnell und ruhig Handeln.

Wusstest du, dass es bereits auch Rauch-und CO-Melder gibt, die nicht mehr piepsen und schrillen Alarm auslösen?

Mittlweile gibt es einige Modelle, welche dir auf dein Handy ein einfaches Signal senden und dich mit einer ruhigen Stimme über eine mögliche Gefahr informieren.

Zudem kann bei Fehlarlam einfach per App das Gerät stumm geschalten werden, anstatt diesen am Gerät selbst abdrehen zu müssen.

Batterie-Lebensdauer

Grundsätzlich sind die vernetzten Rauchmelder mit einer Batterie betrieben. Das hat zum Vorteil, dass bei der Befestigung keine Verkabelungen berücksichtigt werden müssen.

Trotzdessen darf die Batterielaufzeit der jeweiligen Batteriearten nicht außer Acht gelassen werden.

Der Rauchmelder sollte immer in Betrieb sein um die optimale Sicherheit zu gewährleisten. (Bildquelle: pixabay.com / HG-Fotografie)

Wie bei der Tabelle anbei ersichtlich, variiert die Batterielaufzeit von vernetzten Rauchmeldern von Modell zu Modell. Die längste Laufzeit garantieren die integrierten Batterien, mit einer Batterien-Lebensdauer von 10 Jahren.

Gleich anschließend kommen die Lithium-Batterien welche bis zu 10 Jahren halten können. Die Alkaline-Batterien haben die geringste Batterien-Lebensdauer von 1 bis 2 Jahren.

Typ Batterielaufzeit
Integrierte Batterie 10 Jahre
Lithium-Batterie bis zu 10 Jahre
Alkaline-Batterien 1 bis 2 Jahre

Die meisten Modelle geben bereits 30 Tage vor Entladung der Batterie einen Warnton von sich. Merk dir diesen Ton, um ihn später von einem Alarmton unterscheiden zu können.

Ob deine Batterie genug Spannung besitzt, zeigt dir in den meisten Fällen der vernetzte Rauchmelder selbst an. Dies geschieht, indem das Gerät ein Warnsignal in einer Frequenz von einer oder mehreren wenigen Minuten auslöst.

Zudem kündigt die Warnanzeige für den Batteriewechsel bereits 30 Tage vor der Entladung der Batterie, den Verlust an, um rechtzeitig einen Austausch vornehmen zu können.

Musst du nun einen Austausch der Batterien vornehmen, so orientiere dich bestenfalls an die Bedienungsanleitung, um mögliche Fehler und in Folge dessen mögliche Konsequenzen zu vermeiden

Montage

Die Montage beziehungweise Befestigungsart von vernetzten Rauchmeldern ist von Modell zu Modell unterschiedlich. So kann er einerseits mittels Schrauben befestigt oder andererseits mittels Klebepads fixiert werden.

Vernetzte Rauchmelder können entweder mithilfe von Schrauben fixiert werden oder mittels Klebepad an der Decke des gewünschten Raumes befestigt werden. (pixabay.com / PIRO4D)

Möchtest du deinen vernetzten Rauchmelder mit Schrauben und Dübeln fixieren, so benötigst du eine Bohrmaschine dafür. Hast du diese in der Hand, so musst du lediglich den Fuß des Rauchmelders an der Mitte des Zimmers an der Decke montieren.

Anschließend drehst du einfach den Hauptteil an den Fuß und fertig ist die Montage. Der abdrehbare Hauptteil hat zum Vorteil, dass der Batterie-Wechsel vereinfacht wird und kein Abbau erforderlich ist.

Möchtest du lieber auf das Bohren verzichten, so kannst du auf Klebepads zurückgreifen. Bei den meisten Modellen sind diese bereits vorhanden, wenn nicht, dann kannst du sie online bestellen.

Um den vernetzten Rauchmelder mit den Klebepads zu befestigen, nimmst du die erste magnetische Scheibe und klebst sie an die Decke und die Zweite klebst du an das Gerät. Somit ist dein gewünschter Rauchmelder befestigt und das Bohren bleibt dir erspart.

Sicherheit

Eine Statistik im Jahr 2016 ergab, dass rund 20-40 Personen in Österreich ihr Leben aufgrund von Feuer verlieren.

Deshalb wurde in Österreich im Jahr 2008 die ersten gesetzlichen Regelungen bezüglich eines Rauchmelders getroffen, woraufhin die Opferquote sank.

Seit 2017 besteht sowohl in Österreich als auch in Deutschland die Rauchmelder-Pflicht. Diese sieht vor, dass zumindest ein unvernetzter Rauchmelder vorhanden sein muss.

Es ist zu empfehlen, dass du einen Rauchmelder vor allem in Schlafzimmern, im Wohnzimmer und im Flur anbringst, um für mehr Sicherheit in deinem zu Hause zu sorgen.

Die gesetzliche Rauchmelder-Pflicht in Österreich besagt, dass du in Aufenthaltsräumen, wie dem Wohnzimmer, einen Rauchmelder installieren musst. Ausgenommen sind bis jetzt Bestands-und Altbauten.

In Deutschland hingegen ist die deutsche Norm für Rauchmelder (DIN 14676) bereits fortgeschrittener. So unterstreicht die DIN 14676, dass alle nach außen abgeschlossenen Räume, die als Wohnzwecke dienen, verpflichtet sind, einen Rauchmelder zu haben.

Das heißt, sowohl Freizeitwohnungen, Beherbergunsbetriebe als auch Hütten sind in dieser Norm miteingeschlossen. Zudem müssen alle Schlafräume, Kinderzimmer und Flure mit einem Rauchmelder ausgestatten sein.

Nun stellt sich die Frage, wie erkenne ich einen guten vernetzten Rauchmelder?

Die Sicherheit ist mitunter eines der ausschlaggebenden Kriterien für den Kauf eines vernetzten Rauchmelders. Hierbei wird besonders häufig auf das Qualitätszeichen, „Q“, geachtet und ob das Modell VdS-geprüft ist.

Wenn dein gewünschtes Produkt mit einem „Q“ ausgezeichnet wurde, dann bedeutet dies, dass es nicht nur qualitativ hochwertig ist und die grundlegenden Anforderungen erfüllt, sondern auch der Langzeiteinsatz gewährleistet ist.

Die VdS-Richtlinie umfasst die erhöhte Resistenz von mechanischen Einwirkungen, dem Korrosionsschutz (Schadstoffbelastung überprüft), der elektromagnetischen Verträglichkeit, der Klimabeständigkeit und Unempfindlichkeit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema vernetzte Rauchmelder

Wie installiere ich einen vernetzten Rauchmelder?

Bevor du deinen vernetzten Rauchmelder installierst, solltest du auf einige Dinge Rücksicht nehmen. Im Folgenden erklären wir dir kurz die Wesentlichsten.

  1. Bei der Montage:
    Vorab solltest du beachten, dass Funk-Rauchmelder sich nicht in Räumen eignen, in denen sich regelmäßig Dämpfe bilden, denn dies führt zu Fehlalarmen. Anschließend solltest du den Rauchmelder immer in der Mitte des Raumes an der Decke fixieren, da Rauch aufsteigt.
  2. Bei der Überprüfung:
    Anschließend musst du die Funktionstücktigkeit deines gewählten Produktes prüfen. Es empfiehlt sich, dies jedes Monat einmal zu wiederholen, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Zudem ist bei der Überprüfung zu beachten, dass dein Rauchmelder nicht durch Möbel verdeckt wird.

Wenn du auf all diese Aspekte geachtet hast, kannst du mit der Installation deines Rauchmelders beginnen. Lese dir hierbei die Produktanleitung durch, da die Installation hinsichltich der Modelle variieren kann.

Damit du eine Vorstellung hast, wie ein vernetzter Rauchmelder installiert wird, habe ich dir ein passendenes Video bezüglich der Anleitung und Installation herausgesucht.

Kann ich den vernetzten Rauchmelder per App steuern?

Du musst lange Arbeiten oder bist im Urlaub und möchtest trotzdessen über den Status deines Hauses Bescheid wissen? Du hast niemanden, der regelmäßig vorbeischauen kann, ob alles in Ordnung ist?

Mittlerweile ist das kein Problem mehr, da du ganz einfach per App selbst eine Statusüberprüfung erhalten und den Funkmelder kontrollieren kannst.

Damit du eine Vorstellung hast, wie du deinen vernetzten Rauchmelder mit dem Handy verbinden kannst, habe ich dir ein passendenes Video bezüglich der Vorgehensweise herausgesucht.

Grundsätzlich bieten mittlerweile die meisten Modelle eines vernetzten Funk-Rauchmelders die Möglichkeit an, dass dieser mit einer Handy-App verbunden werden kann. Somit kann beispielsweise im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit von zu Hause, schnell und einfach eine Statusprüfung erfolgen.

Sollte der Ernstfall eines Brandes eintreten, so kannst du ebenfalls über dies informiert werden und schnellstmöglichst handeln.

Zusätzlich kann man bei den meisten vernetzten Funk-Rauchmeldern bereits bei Fehlarlam oder ähnlichen Störungen, das Gerät per App stumm schalten, ohne vorerst eine Leiter holen zu müssen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.herold.at/blog/rauchmelder-und-brandmelder-im-test/

[2] https://rauchmelderpflicht.net/rauchmelderpflicht-deutschland/

[3] https://www.rauchmeldertest.net/vds-3131-vfdb-14-01/

Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte