Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Willkommen bei unserem großen Rolladensicherung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Rolladensicherungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Rolladensicherung zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Rolladensicherung kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Rolladensicherung dient zur Verriegelung von Rolladen und sichert vor unerwünschtem Zutritt von Einbrechern oder neugierigen Nachbarn.
  • Bei Rolladensicherungen kann man zwischen verschiedenen Modellen, wie beispielsweise der Rolladensicherung mit Stahlriegel, der Rolladensicherung mit Sicherungsblech oder der Rolladensicherung mit Wellenverbinder unterscheiden.
  • Je nach Modell unterscheidet sich die Montage des Gerätes, diese kann einerseits ohne jegliches Werkzeug angebracht werden (per festklicken) oder mittels Schrauben befestigt werden.

Rolladensicherung Test: Das Ranking

Platz 1: Professionelle Rolladensicherung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die professionelle einbruchsichere Rolladensicherung ist sowohl für Häuser/Wohnungen als auch für Bürogebäuden geeignet. Durch seine Sicherungsmontage kann das Hochschieben der Rolladen vermieden werden.

Zudem kann das Modell auf alle handelsüblichen Holz-und Kunststofffenster mit Hilfe von Schrauben befestigt werden. Somit ist diese Sicherung nicht nur eine Art Klemmsicherung, sondern hängt sich zwischen den Rolladenlamellen ein.

Dadurch besteht die Möglichkeit auch nachts bei geöffnetem oder gekipptem Fenster sorgenfrei zu schlafen. Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da es einfach in der Handhabung ist und seine Funktionalität bestens erfüllt.

Platz 2: ABUS Rolladensicherung

Die Abus Rolladensicherung ist sowohl für Häuser/Wohnungen als auch für Bürogebäuden geeignet. Die Sicherung verriegelt die Rolladen effektiv und bietet optimalen Schutz gegen das Hochschieben.

Zudem bietet das Modell bei Anwesenheit/Abwesenheit auch einen Verdunklungsschutz. Bezüglich der Montage, so werden die Sicherungen einfach rechts und links innen zwischen Rollade und Führungsschiene geschoben und mittels einer Schraube gespannt.

Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da es einerseits sowohl robust als auch stabil ist und andererseits einfach in seiner Handhabung ist.

Platz 3: Hochschiebesicherung

Der feste Wellenverbinder für Rolladen ist sowohl für Häuser/Wohnungen als auch für Bürogebäuden geeignet. Durch den Wellenverbinder wird einerseits Hochschiebeschutz und andererseits Einbruchschutz geboten.

Zudem können bei diesem Modell verschiedene Befestigungsarten ausgewählt werden; so können sie entweder auf die Rolladenwelle geschraubt oder einfach geclipt werden. Weiteres werden durch die Wellenverbinder offene Lichtschlitze geschlossen.

Außerdem kann das Modell für fast allen Rolladen verwendet werden, da einzelne Glieder gekürzt oder erweitert werden können. Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da es auch im Set erhältlich ist und hohe Sicherheit bietet.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rolladensicherung kaufst

Für wen ist eine Rolladensicherung geeignet?

Grundsätzlich eignet sich eine Rolladensicherung für jede Wohnung/ jedes Haus und für jedes Bürogebäude. Ganz gleich ob es sich um Fenster, Terrassen-oder Balkontüren handelt.

Da eine Rolladensicherung neben ihrer Sicherheit häufig in ihrer Handhabung und Funktionalität einfach und flexibel sein sollte, empfiehlt es sich eine Rolladensicherung zu kaufen. Diese kann sowohl in Wohnbereichen, Ferienhäuser, Unternehmen oder Hotels schnell und einfach montiert werden.

Eine Rolladensicherung dient zur Verriegelung von Rolladen und zum Schutz vor Einbrüchen. Sie kann sowoh bei Haushalten als auch bei Bürogebäuden eingesetzt werden. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

Grundsätzlich dient eine Rolladensicherung als eine Verriegelung der Rolladen. Sie kann nicht nur an Fenster sondern auch auf Terrassen- und Balkontüren montiert werden. Dafür wird die Sicherung rechts und links im Innenbereich der Rollade zwischen der Führungsschiene und den Rolladen montiert.

Dadurch wird das Hochschieben einer Rollade erschwert und somit Schutz vor unerwünschten Personen geboten. Zudem kann eine Rolladensicherung auch nachträglich an der gewünschten Stelle angebracht werden.

Weiteres bieten manche Modelle auch verstellbare Sicherungen an, somit musst du nicht auf die Maße während des Kaufes achten. Prinzipiell ist die Installation unkompliziert und flexibel. Bei Rolladensicherungen kannst du je nach Modell zwischen zwei Befestigungsmöglichkeiten wählen.

So kannst du einerseits ohne Werkzeug die Sicherung befestigen oder mittels Schrauben. Beides erzielt natürlich den gewünschten Effekt und die Funktionalität der Sicherheit.

In welcher Größe soll ich eine Rolladensicherung kaufen?

Eine Rolladensicherung gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. So haben kleinere Sicherungen meistens eine Größe von mindestens 14,2 x 14,2 x 3,6 cm, während große Rolladensicherungen durchaus ein Format von 23,3 x 16,8 x 7,5 cm erreichen können.

Bevor du deine Kaufentscheidung triffst, solltest du unbedingt die Maße deines Rolladens miteinbeziehen. Dieser sollte sich nämlich an den Rolladen anpassen, um optimalen Schutz zu bieten.

Je nachdem wofür du die Rolladensicherung verwenden willst beziehungsweise wo du die Sicherungsvorkehrung montieren möchtest, kannst du zwischen einem kleinen oder großem Modell auswählen.

Wenn du für mehrere Stellen eine Rolladensicherung benötigst, so empfiehlt es sich auch Sets zu kaufen.

Besonders wichtig vor der Kaufentscheidung ist jedenfalls die Frage für Wo- also an welcher Stelle (Fenster, Terrassen-oder Balkontüre) du sie befestigen möchtest und die Frage Wieviele- also die Stückzahl.

Wieviel kostet eine Rolladensicherung?

Zwischen den unterschiedlichen Rolladensicherungen gibt es eine umfangreiche Preisspanne. Je nach Qualität und Effizienz der Rolladensicherung ist der Kostenpunkt abweichend. So kann sich die Spanne von 3 bis 30 Euro erstrecken.

Solltest du dich für den Kauf einer Rolladensicherung entscheiden, welches nicht nur Sicherheit sondern auch Langlebigkeit mit sich bringen soll, erscheinen uns die Preise hierfür angemessen.

Typ Preisspanne
Rolladensicherung mit Stahlriegel circa 7-30€
Rolladensicherung mit Sicherungsblech circa 3-25€
Rolladensicherung mit Wellenverbinder circa 10-30 €

Die Rolladensicherung mit Sicherungsblech sind im Gegensatz zu den anderen Modellen die kostengüngstigste Variante. Sie beginnen ab einem Kaufpreis von 3 Euro aufwärts. Während die Rolladensicherung mit Stahlriegel ab einem Kaufpreis von circa 7 Euro aufwärts gehen.

Die Rolladensicherung mit Wellenverbinder gelten unter den Rolladensicherungen als teuerste Variante. Da sie durch ihre Verstellbarkeit und ihrem Hochschiebeschutz ausgezeichnet sind, können hier die Kaufpreise von verschiedenen Herstellern variieren.

Zudem kann die Art der Montage individuell nach Bedürfnis erfolgen und deshalb beginnen für dieses Modell die Preise ab 10 Euro aufwärts.

Wo kann ich eine Rolladensicherung kaufen?

Rolladensicherungen gibt es in jedem Elektrofachgeschäft, in Baumärkten, Kaufhäusern und Online-Shops zu kaufen. Folgende Online-Shops bieten Rolladensicherungen an:

  • enobi.de
  • rollorieper.de
  • amazon.de
  • expert-security.de
  • graefe24.de

Alle Rolladensicherungen, die hier auf der Seite vorgeschlagen werden, sind mit einem Link zu mindest einem dieser Shops versehen. Somit kannst du sofort zuschlagen, wenn du deine passende Rolladensicherung gefunden hast.

Entscheidung: Welche Arten von Rolladensicherungen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Rolladensicherung anschaffen möchtest, gibt es mehrere Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Rolladensicherung mit Stahlriegel
  • Rolladensicherung mit Sicherungsblech
  • Rolladensicherung mit Wellenverbinder

Die Durchführung, der Einsatz und die Funktionen der unterschiedlichen Rolladensicherungen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Rolladensicherung nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Mit Hilfe des nächsten Schrittes wollen wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Rolladensicherung mit Stahlriegel aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Rolladensicherung mit Stahlriegel ist zwar durch ihr Gewicht von bis zu 998g nicht die leichteste, aber dennoch bietet sie durch den Stahlriegel einen optimalen Schutz gegen Einbrüche.

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die Befestigung auf allen handelsüblichen Holz- und Kunststofffenstern erfolgen kann.

Vorteile
  • Einbruchssicher
  • Hochschiebeschutz
  • Preis
Nachteile
  • Montage
  • Material
  • Benutzungsspuren

Hinsichtlich der Montage, so wird bei den meisten Modellen der Stahlriegel zwischen der Rollade und der Schiene befestigt. Das bewirkt, dass die einzelnen Lamellen dadurch gewissermaßen abgesperrt werden und das Hochschieben erschwert wird.

Daher kannst du bei der Rolladensicherung mit Stahlriegel nicht nur tagsüber sondern auch nachts unbesorgt das Fenster offen oder gekippt lassen. Möchtest du den Rolladen morgens öffnen, um Sonnenlicht zu erhalten, so musst du lediglich den Hebel nach oben schieben.

Was zeichnet eine Rolladensicherung mit Sicherungsblech aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Rolladensicherung mit Sicherungsblech ist vom Gewicht und der Handhabung am einfachsten. Aufgrund dessen ist sowohl die Technologie als auch die Montage am flexibelsten.

Zusätzlich zu erwähnen ist, dass dieses Modell hinsichtlich des Materials besonders robust und stabil ist.

Vorteile
  • Montage
  • Technologie
  • Robust
  • Stabil
Nachteile
  • Einbruchschutz magelhaft
  • Größe
  • Rolladenbeschädigung

Möchtest du das Sicherungsblech am Rolladen befestigen, so musst du dies beim Rollkasten machen. Sollte nun eine unerwünschte Person von Außen probieren das Fenster zu öffnen, so schiebt sich der Rollpanzer an das Sicherungsblech und führt zu einer Verklemmung.

Zudem benötigst du für dieses Modell keine Werkzeuge, dir wird optimaler Hochschiebeschutz geboten und die Handhabung ist ebenfalls einfach. Außerdem bekommst du bei den meisten Modellen sowohl für rechts als auch für links ein Sicherungsblech.

Was zeichnet eine Rolladensicherung mit Wellenverbinder aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Bei Rolladensicherungen mit Wellenverbinder kann das Gewicht je Modell variieren, aber dennoch wird ein Einbruchschutz und Hochschiebeschutz gewährleistet.

Zusätzlich ist zu erwähnen, dass bei diesem Modell auch das Hochschieben von ALU oder PVC-Panzer verhindert wird.

Vorteile
  • Hochschiebeschutz
  • Verstellbarkeit
  • Set erhältlich
  • Befestigungsmöglichkeit
Nachteile
  • Leichtgängigkeit des Rolladens
  • Defekte
  • Langlebigkeit relativ

So kannst du einerseits bei manchen Rolladensicherungen mit Wellenverbinder diese bloß per festklicken befestigen oder andererseits das Modell mittels Schrauben auf der Rolladenwelle montieren.

Ein weiterer Unterschied bei Rolladensicherungen mit Wellenverbinder liegt in ihrer Verstellbarkeit. So kannst du bei Bedarf die einzelnen Glieder kürzen oder erweitern, um sie an deinen Rolladen anzupassen.

Da du meistens 3 Wellenverbinder pro Fenster benötigst, um optimalen Schutz zu erhalten, bieten mittlerweile die Hersteller Sets an.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rolladensicherungen vergleichen und bewerten?

Nachfolgend siehst du eine Auflistung, anhand welcher Aspekte du zwischen der Vielzahl an Rolladensicherungen auswählen und dich für deine passende Wahl entscheiden kannst. Die Kriterien, die vor dem Kauf der Rolladensicherung relevant sind, lauten wie folgt:

  • Maße
  • Gewicht
  • Material
  • Montage bzw. Anwendbarkeit

Im nächsten Absatz werden wir näher auf die hervorgehobenen Eigenschaften eingehen.

Maße

Wie bereits erwähnt, spielt die Größe bei den unterschiedlichen Modellen eine ausschlaggebende Rolle. Deshalb solltest du dir im Klaren sein, das sich die Größe der Rolladensicherung an die Rolladen anpassen muss, um effektive Funktionalität zu gewährleisten.

Die kleineren Rolladensicherungen können eine Größe von 14,2 x 14,2 x 3,6 cm, während größere Rolladensicherungen durchaus ein Format von 23,3 x 16,8 x 7,5 cm erreichen können.

All deren Vorteile kannst du jederzeit noch einmal genauer nachlesen und für dich abwägen, um das für dich passende Modell zu finden.

Hast du vor dem Kauf der Sicherung vergessen die Maße deiner Rolladen zu nehmen oder weißt die Maße nicht, so empfiehlt es sich eine Rolladensicherung mit Wellenverbinder zu kaufen. Dieser kann durch seine Verstellbarkeit einfach an die Größe des Rolladens angepasst werden.

Gewicht

Wie bei der Tabelle anbei ersichtlich, variiert das Gewicht von Rolladensicherungen von Modell zu Modell. Dies kann einerseits an der Größe oder andererseits am Material liegen. Beide Faktoren beeinflussen jedenfalls das Gewicht.

Typ Gewicht
Rolladensicherung mit Stahlriegel 340-998g
Rolladensicherung mit Sicherungsblech 40,8- 281g
Rolladensicherung mit Wellenverbinder 118-358g

Am leichtesten und praktisch komfortabelsten sind die Rolladensicherungen mit Sicherungsblech. Aufgrund ihres geringen Gewichtes können sie ganz einfach am Rolladenkasten befestigt werden und bieten somit Schutz gegen das Hochschieben.

Die Rolladensicherung mit Wellenverbinder und die Rolladensicherung mit Stahlriegel sind im Gegensatz zu den anderen Modellen von ihrem Gewicht und ihrer Kommodität her schwerer. Die Gewichtsspanne dieser Modelle bewegen sich meist in den Bereichen zwischen 118 und 998 Gramm.

Material

Grundsätzlich bestehen Rolladensicherungen aus robustem und stabilem Material, welches nicht so einfach zerstörbar ist. Denn Ziel ist es, unerwünschten Gästen das Eindringen zu erschweren.

Je nach Modell unterscheidet sich das Material der Rolladensicherung, dennoch erfüllen alle den selben Zweck- die Sicherheit. (Bildquelle: pixabay.com / Antranias)

Die Verarbeitung beziehungweise das Material von einer Rolladensicherung ist von Modell zu Modell unterschiedlich. So kann es einerseits aus Aluminium, Stahl oder Metall hergestellt oder andererseits aus Kunststoff produziert werden.

Je nach Material und Art des Modells wird die Montage bestimmt. Dennoch steht die Funktionalität und Effektivität bei allen Modellen im Vordergrund.

Während Rolladensicherungen mit Stahlriegel meisten aus Metall oder Stahl hergestellt werden, so bestehen Rolladensicherungen mit Sicherungsblech meist aus Aluminium. Rolladensicherung mit Wellenverbinder sind großteils aus glasfaser verstärktem Kunststoff und Federstahl.

Alle vier Auswahlmöglichkeiten bezüglich des Materials haben jedenfalls die Intention, optimalen Schutz vor Einbrüchen zu gewährleisten. So kannst du überall deine Rolladensicherung montieren und sorgenfrei schlafen.

Montage bzw. Anwendbarkeit

Die Montage beziehungweise Befestigungsart von Rolladensicherungen ist von Modell zu Modell unterschiedlich. So kann er einerseits ohne Werkzeug montiert werden oder mittels Schrauben befestigt werden.

Hast du keine Bohrmaschine zur Hand, so musst du lediglich die Montageanleitung befolgen und entweder wie beim Stahlriegel diesen zwischen der Rollade und der Schiene anschrauben oder wie beim Wellenverbinder diesen an der Rolladenwelle montieren.

Möchtest du lieber auf das Bohren verzichten, so kannst du beispielsweise auf das Sicherungsblech oder den Wellenverbinder zurückgreifen.

Bei der Rolladensicherung mit Sicherungsblech musst du bloß rechts und links innen zwischen Rollade und Führungsschiene das Sicherungsblech schieben und die angebrachte Schraube verspannen.

Beim Wellenverbinder musst du lediglich per Festklicken diese montieren. Somit ist deine gewünschte Rolladensicherung befestigt und das Bohren bleibt dir erspart.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rolladensicherung

Kann ich eine Rolladensicherung selber bauen?

Grundsätzlich empfiehlt es sich nicht eine Rolladensicherung selber zu bauen. Dennoch kann man eine leicht schräg nach unten verlaufende Bohrung durch den Fensterrahmen bohren und anschließend durch einen Sicherungsstift den Rolladen blockierern.

Doch wie bereits erwähnt, sollte bestenfalls auf solch eine Möglichkeit verzichtet werden und eine Rolladensicherung gekauft werden. Denn inwiefern die Selbstbaulösung hält und wie einbruchsicher sie ist, kann nur erahnt werden.

Während dir bei den Rolladensicherungen der Hersteller seine Empfehlung sowie den Schutz des jeweiligen Modells erklären kann.

Schützt eine Rolladensicherung gegen Einbruch?

Neben der Wämedämmung, dem Sichtschutz und dem Spechteln von neugierigen Nachbarn, dienen Rolladen ebenfalls dazu einen Hochschiebeschutz und Einbruchschutz zu garantieren.

Nur weil du einen Rolladen besitzt, bedeutet dies nicht, dass er einbruchsicher ist. Das Hochschieben des Rolladens kann von außen ohne Rolladensicherung problemlos erfolgen.

Wichtig zu wissen ist jedoch, dass nur weil du einen Rolladen an deinen Fenstern/Türen befestigt hast, dies nicht gleich bedeutet, dass du deshalb vor Einbrüchen oder ähnlichem geschützt bist.

Rolladen können ohne jegliche Sicherungsvorkehrung sowohl von innen als auch von außen ganz einfach angehoben werden. Daher empfiehlt es sich eine Rolladensicherung zu kaufen und diese an dem gewünschten Modell zu montieren.

Einer der häufigst gestelltesten Fragen bei den Kundenrezensionen ist, ob eine Rolladensicherung gegen Einbruch schützt- die Antwort ist Ja, sie reduziert das Risiko. (Bildquelle: pixabay.com / TheDigitalWay)

Die Montage kann grundsätzlich immer auch nachträglich erfolgen, dies sollte jedenfalls kein Problem sein. Laut der Polizei ist nicht nur eine Rolladensicherung empfehlenswert, sondern sie raten weiteres zum Einbau eines Motors zusammen mit einer Zeitschaltuhr.

Dadurch kann der Rolladen zu bestimmten Zeiten automatisch hoch und runter gefahren werden, was natürlich im Urlaub vorteilhaft ist, da es Anwesenheit vortäuscht. Hier sollte jedoch bedacht werden, diese zeitversetzt zu programmieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.youtube.com/watch?v=yw9QTHKQuIc

[2] https://www.focus.de/immobilien/mieten/einfache-sicherungsmassnahme-huerde-fuer-einbrecher-so-sichern-sie-rolllaeden-gegen-hochschieben_id_6709991.html

[3] https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/rolllaeden/

[4] https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/einbruchschutz-worauf-man-bei-rolllaeden-unbedingt-achten-muss/150/3096/344229

Bildquelle: flickr.com / Intex Design

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte