Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Willkommen bei unserem großen Schaukelstuhl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schaukelstühle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schaukelstuhl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schaukelstuhl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schaukelstühle sind in jedem Wohnzimmer ein echter Blickfang. Es gibt passende Modelle für jeden Einrichtungsstil.
  • Durch die gebogenen Kufen kannst du mit einem Schaukelstuhl hin und her schwingen. Diese Bewegung wirkt entspannend und beruhigend.
  • Besonders für Demenzkranke Menschen wird ein Schaukelstuhl empfohlen. Es wurde wissenschaftlich bewiesen, dass die Schaukelbewegung bei der Krankheit zur Linderung der Symptome verhelfen kann.

Schaukelstuhl Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Schaukelstuhl

Dieser Allrounder Schaukelstuhl ermöglicht dir ein sanftes und beruhigendes Wippen. Das dazugehörige Kopfkissen schafft schafft zusätzlichen Komfort und ist leicht zum Waschen abnehmbar.

Der beste Schaukelstuhl für dein modernes Zuhause

Dieser moderne Schaukelstuhl hat eine 5-fach verstellbare Fußstütze, somit kannst du optimal für längere Zeit im Stuhl verbringen.

Das abnehmbare Kopfkissen kann je nach belieben angebracht werden. Zudem ist der aufgebrachte Baumwollbezug atmungsaktiv und fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an.

Der beste Schaukelstuhl für ein traditionelles Zuhause

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Hierbei handelt es sich um einen klassischen Schaukelstuhl aus Rattangeflecht. Er wurde hochwertig verarbeitet und ist perfekt als Stilsessel.

Zusammenzubauen ist der Stuhl super einfach. Dazu muss nur das Kopfteil in den Rahmen gesteckt werden.

Dieser Schaukelstuhl ist perfekt für dein rustikal gestaltetes Zuhause.

Der beste Schaukelstuhl für kleine Räume

Der IKEA Schwingsessel nimmt sehr wenig Platz ein und ist perfekt für kleine Wohnzimmer. Das zeitlose Design kann mit jedem beliebigen Wohnungsstil kombiniert werden.

Passend dazu gibt es ein Fußteil, dass einfach eingehängt werden kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schaukelstuhl kaufst

Was ist ein Schaukelstuhl?

Ein Schaukelstuhl ist ein Stuhl auf einem gebogenen Kufen, mit dem du wie auf einer Schaukel hin und her schwingen kannst. Das hin und her bewegen, wirkt beruhigend und entspannend.

Schaukelstuhl-1

Die zwei Kufen bei einem Schaukelstuhl führen durch Körperverlagerungen Schaukelbewegungen aus.
(Bilderquelle: unsplash.com / Cassandra Ortiz)

Die Schwingung mit dem Stuhl wird durch eine oder mehrmalige Gewichtsverlagerungen erreicht. Dadurch wird eine sanfte Schaukelbewegung in Gang gebracht.

Schaukelstühle bieten ein einzigartiges Sitzgefühl und das Schaukeln beruhigt nach einem anstrengenden Tag.

Wie funktioniert ein Schaukelstuhl?

Die Funktionsweise des Schaukelstuhles ist sehr einfach. Der Sinn beim Verwenden des Schaukelstuhles, ist es sich vollständig entspannen zu können.

Technisch lässt sich die Funktion folgendermaßen beschreiben. Der Schaukelstuhl wird durch sanfte Gewichtsverlagerungen in eine Schwingbewegung versetzt. Hilfe hierbei verschafft der Kufen, der unter dem Stuhl montiert ist.

Mit der Intensität der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung bestimmst du dann in welchem Maße du schaukelst. Um sich bestens zu entspannen, sind sanfte Schaukelbewegungen ratsam.

Den richtigen Rhythmus beim Schaukeln zu finden ist je nach Art des Schaukelstuhles unterschiedlich schwer. Es bedarf einer unterschiedlichen Anzahl von Anläufen, bis eine ruhige Schwingbewegung entsteht.

Nach hinten oder vorne zu Kippen ist bei einem Schaukelstuhl bei sachgerechter Benutzung so gut wie unmöglich. Sind die Schwingungen jedoch zu heftig, kann es bei dem ein oder anderen Stuhl passieren, dass man umkippt.

Warum braucht man einen Schaukelstuhl?

Nach einem langen und stressigen Tag, hilft die Schaukelbewegung mit dem Stuhl dabei sich zu entspannen.

Schon eine halbe Stunde am Tag lindert Stress erheblich.

Für wen ist ein Schaukelstuhl geeignet und für wen nicht?

Ein Schaukelstuhl ist im Grunde für jedermann geeignet. Die Vielzahl an Designs lassen sich mit jeder Art von Einrichtungsstil kombinieren. Somit passt ein Schaukelstuhl in jedes Wohnzimmer.

Besonders bei stillenden Müttern findet der Schaukelstuhl seinen Einsatz. Die Schaukelbewegung beruhigt sowohl Kind als auch Mutter beim Stillen. Zusätzlich entlastet der Stuhl die Arme der Mutter und den Kopf des Babys. Zudem hilft das Schaukeln auch dem Kind dabei schneller einzuschlafen.

Schaukelstuhl-2

Schaukelstühle sind besonders bei stillenden Müttern beliebt.
(Bildquelle: unsplash.com / Jonathan Borba)

Auch für Naturliebhaber gibt es dutzende Schaukelstühle. Diese Modelle können problemlos im Garten verwendet werden, da sie robust und winterfest sind.

Kann ein Schaukelstuhl in der Medizin eingesetzt werden?

Schaukelstühle sind nachweislich unterstützende Mittel für gesundheitliche Probleme. Er unterstützt die seelische und psychische Gesundheit. Die sanften Schaukelbewegungen des Stuhls geben dir nach einem stressigen Tag das Gefühl von Entspannung und Ausgewogenheit. Ein weiterer Effekt ist, dass deine Muskeln und Nerven stimuliert werden.

Nach einer US-amerikanische Studie zur Behandlung von Demenzkranken soll tägliches Schaukeln Symptome spürbar lindern oder sogar verlangsamen. Zudem hilft der Sessel den Patienten dabei, sich zu entspannen und zu beruhigen.

Einige Wissenschaftler konnten auch feststellen, dass bei einigen Patienten die Dosis der Medikamente verringern werden konnte. Je mehr die Patienten ab Tag schaukelten, desto weniger Medikamente mussten ihnen verabreicht werden.

Schaukelstuhl-3

Therapien mit Schaukelstühlen können die Dosis der Medikamente verringern.
(Bildquelle: unsplash.com / freestocks.org

Des Weiteren wurde schon mehrmals nachgewiesen, dass eine halbe Stunde schaukeln pro Tag, das Befinden von Menschen mit Depressionen und Angstzuständen verbessert.

Was sind die Vorteile und Nachteile der Schaukelstühle?

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Schaukelstühlen zusammengestellt.

Vorteile
  • gute Wohnidee, die zum Entspannen einlädt
  • einfache Reinigung
  • Eye-Catcher
Nachteile
  • hoher Platzbedarf
  • günstige Modelle können unstabil sein

Wo kann ich einen Schaukelstuhl kaufen?

Schaukelstühle gibt es in vielen Online Shops oder Einrichtungshäusern. Für den Außenbereich sind Schaukelstühle in Baumärkten wie Obi oder Hornbach zu finden.

Wenn du dich zum Kauf eines Schaukelstuhls entschieden hast, raten wir dir jedoch zum Online Kauf. Hierbei kannst du eine größere Auswahl und kannst dir den Artikel bequem nachhause liefern lassen.

Hierbei sind vor allem folgende Online Shops zu nennen, bei denen es Schaukelstühle in guter Qualität zu kaufen gibt:

  • amazon.de
  • westwing.de
  • ikea.de
  • moebel.de

Was kostet ein Schaukelstuhl?

Die Preisspanne bei Schaukelstühlen ist sehr hoch. Abhängig von Qualität, Material oder Hersteller kann es zu enormen Preisunterschieden kommen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Schaukelstühle mit Holzgestell teurer sind als Schaukelstühle mit Metallbeinen. Jedoch auch das Material des Überzuges kann einen Kostenfaktor darstellen. Schaukelstühle mit Lederbezügen sind wesentlich teurer als Stühle aus anderen Materialien.

Unseren Recherchen zufolge liegt die Preisspanne von Schaukelstühlen zwischen 60 Euro und 1500 Euro.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schaukelstuhl?

Alternativen zum klassischen Schaukelstuhl gibt es einige. Im der folgenden Tabelle zeigen wir euch, welche Alternativen es gibt.

Typ Beschreibung
Polsterstuhl Gepolsterter Stuhl meist für eine Person. Die Überzüge können aus zahlreichen Materialien wie zum Beispiel Leder oder Fleece sein.
Freischwinger Diese Alternative hat ein aus Stahlrohr gebogenes federndes Gestell. Setzt sich eine Person auf den Stuhl, schwingt er leicht nach hinten.
Loungesessel Bei diesem Typ handelt es sich um eine bequeme Alternative zum Schaukelstuhl. Der Sessel mit Rückenlehne ist weich gepolstert und hat zumeist eine Armlehne.

Entscheidung: Welche Arten von Schaukelstühlen gibt es und welche ist der richtige für dich?

Bei Schaukelstühlen kann man zwischen dem klassischen Schaukelstuhl und dem Schwingstuhl unterscheiden. Beide Arten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien.

Nachfolgend werden wir dir die unterschiede zwischen den beiden Varianten aufzeigen und dir ihre Vor- und Nachteile nennen.

Was zeichnet einen klassischen Schaukelstuhl  aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der klassische Schaukelstuhl lädt zum Relaxen und Entspannen ein und stellt eine gute Wohnidee dar. Die Schwingbewegungen entstehen durch die gebogenen Kufen. Abhängig von der Stärke der Gewichtsverlagerungen können die Schaukelbewegungen größer oder kleiner sein.

Besonders die zeitlosen Modelle aus Rattan sehen in einem Wohnzimmer sehr edel aus. Dabei handelt es sich um ein klassisches Korbgeflecht.

Mit klassischen Schaukelstühlen gibt es auch eine Schaukelstuhltherapie. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schaukelbewegungen bei einigen psychischen Erkrankungen beruhigend auf den Patienten wirken können. Zusätzlich kann die Einnahme von Antidepressiva verringert werden.

Vorteile
  • hoher Sitzkomfort
  • medizinisch Wirksam
  • Blickfang
Nachteile
  • hoher Platzbedarf in Wohnraum
  • Kippgefahr

Was zeichnet einen Schwingstuhl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei diesem Modell handelt es sich um eine spezielle Konstruktion des Schaukelstuhls. Der Schwingstuhl wurde als Wohnidee für kleinere Räume oder Räume mit weniger Platz entwickelt.

Beim Schwingstuhl handelt es sich um kein rustikales Möbelstück, jedoch vielmehr um eine kleine Wohlfühloase.

Diese Art von Schaukelstuhl besteht nur aus zwei Seiten, die an der Vorderseite gebogen sind und eine durchgehende hintere Kufe haben. Der hintere Bereich ist freischwingend.

Beginnt der Nutzer des Schwingstuhles zu schaukeln, schwingt die Sitzfläche und das Gestell. Anders als beim klassischen Schaukelstuhl, schwingen die Kufen auf dem Boden nicht mit.

Der Schwingstuhl wird gerne von stillenden Müttern verwendet, da er wenig Platz im Kinderzimmer einnimmt und das Schaukeln eine beruhigende Wirkung auf das Kind hat.

Vorteile
  • nimmt wenig Platz ein
  • leicht
  • günstig
Nachteile
  • kleinere Schaukelbewegung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Waschmaschinen Überbauschrank vergleichen und Bewerten

Material Gestell

Im Grunde kann man sagen, dass die meisten Schaukelstühle aus Holz bestehen. Vor allem bei günstigeren Produkten werden Schaukelstühle aus Birkenholz hergestellt. Dabei handelt es sich um ein härteres Weichholz, das sehr günstig hergestellt werden kann.

Rattan- und Eichenholzmöbel sind jedoch wesentlich robuster und schauen hochwertiger aus. Zusätzlich quietschen und knarren sie weniger.

Zudem gibt es auch einige Schaukelstühle, die aus Plastik hergestellt werden. Bei diesen Schaukelstühlen handelt es sich um leichte oder sogar zusammenklappbare Modelle, die ganz bequem zum Campen verwendet werden können.

Material Bezug

Ein Schaukelstuhl kann entweder einen Bezug haben oder nur aus Holz oder Rattan bestehen. Befindet sich ein Bezug auf dem Schaukelstuhl kann dieser aus Leder, Baumwolle oder anderen Materialien bestehen. Dabei ist darauf zu achten, ob die Stoffe in der Waschmaschine gewaschen werden können.

Bezug Waschbar

Beim Kauf eines Schaukelstuhls ist es auch wichtig zu beachten, ob der Bezug waschbar ist oder nicht. Bei waschbaren Bezügen solltest du besonders auf die Waschanleitung, die sich im Inneren des Textiles befindet, achten.

Stilrichtung

Schaukelstühle gibt es in unterschiedlichen Stilen zu kaufen. Unterschieden wird dabei hauptsächlich unter vintage, traditionell und modern.

Sitzkomfort

Sitzauflagen auf Schaukelstühlen sind sehr bequem und unterstützen sowie entlaste den Rücken. Schaukelstühle ohne Sitzauflagen sind jedoch unempfindlicher gegen Schmutz.

Verstellbares Fußteil

Ist es dir besonders wichtig bei einem Schaukelstuhl die Beine hoch zu lagern, solltest du dir einen Schaukelstuhl mit verstellbarem Fußteil zulegen.

Belastbarkeit

Die Belastungsgrenze von Schaukelstühlen ist abhängig vom Material, aus dem der Stuhl hergestellt wurde. Materialien wie Birkenholz sind nicht sehr robust. Anders ist dies bei Eichenholz oder Metall.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Schaukelstuhl

Wie pflegt man einen Schaukelstuhl richtig?

Die Pflege des Schaukelstuhls ist abhängig von Material und Überzug. Holz pflegt man ganz einfach mit Bienenwachs Möbelpflege. Schaukelstühle aus Metall oder Plastik können ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden.

Wie stellt man einen Schaukelstuhl selbst her?

Um deinem zuhause einen neuen und einzigartigen Look zu verpassen, kannst du dir selbst einen kostengünstig Schaukelstuhl bauen. Dafür haben wir dir ein kurzes Video rausgesucht, in dem die einzelnen Schritte erklärt werden.

Wie kann ich meinen Schaukelstuhl neu beziehen?

Das Beziehen von Schaukelstühlen funktioniert gleich wie bei normalen Stühlen. Dazu benötigt ihr:

  • Schere
  • Maßband
  • neuen Stoff
  • Schraubenzieher
  • Heftklammer

In den folgenden Schritten erklären wir dir Schritt für Schritt wie du deinen Schaukelstuhl neu beziehst.

Schritt Beschreibung
Schritt 1: neuen Bezug auswählen In Stoffläden kannst du dir neue Stoffe besorgen. Jedoch ist es auch möglich auf bereits vorhandene Bestände zurückzugreifen oder Kleidung als neuen Überzug zu verwenden.
Schritt 2: Bezug zuschneiden Für den richtigen Zuschnitt benötigst du die Länge, Breite und Höhe des Polsters beziehungsweise der Auflage. Danach addierst du die Länge und Breite zur dreifachen Höhe. Das Ergebnis ist die Maße des Stoffes, die du benötigst.
Schrtt 3: alten Sitzbezug entfernen Zunächst musst du die Sitzfläche vom Stuhl trennen. Ist der alte Sitzbezug in abgenutzt oder in schlechtem Zustand sollte er entfernt werden. Dazu entfernst du die Heftklammern mit einem Schraubenzieher und nimmst den Bezug ab.
Schritt 4: Stoffe ausrichten Nun kann der neue Stoff angebracht werden. Dazu solltest du mit der geraden Seite beginnen. Hierfür den Stoff an der Seite auf die Sitzfläche schlagen und mit dem Tacker befestigen. Die Ecken werden zum Schluss befestigt.
Schritt 5: Ecken falten An den Ecken wird der Stoff entlang der Diagonalen auf den Sitz gelegt. Danach wird der Stoff an einer Seite so gefaltet, dass die Kante auf der Diagonale des Sitzes liegt. So entsteht eine ordentliche Falte.
Schritt 6: Nachbereitungen Der Überschüssige Stoff wird hinter der der Heftklammer abgeschnitten. Zusätzlich empfiehlt es sich den Stoff zu imprägnieren. Dafür das Imprägnierspray auf den Stoff aufsprühen und über Nacht im Freien trocknen lassen.

Wer hat den Schaukelstuhl erfunden?

Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Quellen zufolge soll Benjamin Franklin um 1780 den ersten Schaukelstuhl gebaut haben. Andere Historiker sind jedoch der Meinung, dass der erste Schaukelstuhl schon 1725 in Amerika gebaut wurde.

Bildquelle: Nymann/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte