
Willkommen bei unserem großen Schaumlöscher Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schaumlöscher. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schaumlöscher zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schaumlöscher kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schaumlöscher ist ein wichtiger Lebensretter, der im Fall eines Brandes dazu dient, schnell ausbreitende Brände zu löschen.
- Bei Schaumlöschern kannst du als Alternative zwischen einem Wasserllöscher, einem Pulverlöscher oder einem Kohlenstoffdioxidlöscher auswählen.
- Welcher Schaumlöscher sich für welchen Brand eignet, kannst du anhand der Brandklassen (A,B,C,D,F) ablesen.
Schaumlöscher Test: Das Ranking
Platz 1: Jockel Feuerlöscher S6LJM 6615000 Bio34 plus Standard-Dauerdruck-Feuerlöscher,
Der Jockel Dauerdruck-Feuerlöscher ist sowohl für Brände der Brandklasse A als auch für Brände der Brandklasse B geeignet.
Somit ist er einerseits für Brände fester Stoffe und andererseits für Brände flüßiger oder flüßig werdender Stoffe verwendbar.
Aufgrund seiner starken Löschbarkeit ist er besonders gut für große Brände geeignet. Zudem besteht er aus einem umweltfreundlichen Bio-Löschmittel, was bedeutet, dass er einen geringeren Fluoranteil hat.
Außerdem besitzt er einen Manometer für die Druckanzeige und eine große Behälteröffnung, um die Wiederbefüllung zu erleichtern.
Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da er eine zusätzliche Wandhalterung hat und es an der Qualität nicht mangelt.
Platz 2: Feuerlöscher Schaum | Andris Brandklasse A B | mit Halterung
Der Andris Feuerlöscher Schaum ist sowohl für Brände der Brandklasse A als auch für Brände der Brandklasse B geeignet.
Somit ist er einerseits für Brände fester Stoffe und andererseits für Brände flüßiger oder flüßig werdender Stoffe verwendbar.
Zudem verfügt das Modell über einen Schlauch mit einer speziellen Öffnung, um im Ernstfall den Schaum gleichmäßig verteilen zu können.
Außerdem besitzt der Andris Feuerlöscher Schaum einen Manometer sowie eine universal Wandhalterung und ein Sicherheitsventil.
Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da der Prüfnachweis mittels Plakette gekennzeichnet ist und das Modell wiederbefüllbar ist.
Platz 3: Smartwares SB2 Feuerlöscher/Schaumlöscher Brandklassen A und B
Der Smartwares SB2 Feuerlöscher/Schaumlöscher ist sowohl für Brände der Brandklasse A als auch für Brände der Brandklasse B geeignet.
Somit ist er einerseits für Brände fester Stoffe und andererseits für Brände flüßiger oder flüßig werdender Stoffe verwendbar.
Daher ist dieses Modell optimal für das schnelle und effektive Löschen von Wohnbereichen.
Zudem ist es sofort betriebsbereit und dient als Permanentlöscher aufgrund seines Dauerdruckes, welcher anhand einer Manometerkontrollanzeige ablesbar ist.
Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt, da die Montage leicht durchführbar ist und es lediglich zu geringen Folgeschäden nach der Anwendung kommen kann.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schaumlöscher kaufst
Für wen ist ein Schaumlöscher geeignet?
Ganz gleich ob es sich um einen Single-Haushalt, einen Familien-Haushalt, Bürogebäude oder Fahrzeuge handelt.
Da ein Schaumlöscher neben seiner Effizienz häufig in seiner Handhabung und Anwendung einfach und flexibel sein sollte, empfiehlt es sich einen Schaumlöscher zu erwerben.
Dieser kann sowohl in Wohnbereichen, im Auto oder in Bürogebäuden verwendet werden.
Sowohl in Häusern als auch in Bürogebäuden eignen sich Schaumlöscher, da diese im Ernstfall als Brandschutz eingesetzt werden, um ein Feuer schnellstmöglich zu löschen.
Grundsätzlich können Schaumlöscher überall angebracht werden, es empfiehlt sich jedoch, sich vor der Montage die Frage zu stellen, wo ein Feuer leicht ausbrechen könnte und dementsprechend diesen dort zu befestigen.
Die Brandklassen (A, B, C, D, F) des jeweiligen Produktes geben an, welche Feuerbrände du mit deinem gewünschten Produkt bekämpfen kannst.
Die Brandklasse A eigent sich besonders gut für Brände auf Feststoffen, B für brennende Flüßigkeiten, die Klassifizierung C für brennende Gase, D für brennende Metalle und die Kategorie F dient zur Bekämpfung eines Fettbrands.
Die Füllmenge bei Schaumlöschern varriert je nach Modell zwischen 6 Liter bis zu 10 Liter.
Daher empfiehlt es sich vor der Kaufentscheidung zu bedenken, wo möchte ich meinen Schaumlöscher aufbewahren und welchen Nutzen man selbst für das Produkt haben möchte.
Möchtest du einen Feuerlöscher für deine eigenen vier Wände nutzen, so empfiehlt es sich einen Schaumlöscher zu erwerben. Dies liegt daran, dass einerseits der Schauminhalt sich flächendeckend auf dem Brand verteilt und andererseits es zu keinen/lediglich geringen Folgeschäden nach der Benutzung kommt.
Was muss ich hinsichtlich des Umgangs eines Schaumlöschers beachten?
So ist dies auch bei Schaumlöschern vorteilhaft, um bei Bedarf ruhig handeln zu können und mögliche Fehler vermieden werden.
Oft führen Fahrlässigkeit und fehlende Vorsicht zu einem Brand.
Grundsätzlich können fast alle Brände während deren Entstehungsphase schnell und effektiv bekämpft werden.
Solltest du dennoch im Ernstfall nervös und unsicher sein, so kannst du dich jederzeit an die Bedienungsanleitung auf dem Feuerlöscher selbst orientieren.
Zusätzlich solltest du beachten, wo du den Schaumlöscher aufbewahrst und wieviele Schaumlöscher für deine Wohnfläche von Vorteil wären.
So bedenke, dass du einen Schaumlöscher in den Bereichen aufbewahrst, wo am ehesten Feuer ausbrechen könnte und ob in jeder Etage ein Schaumlöscher vorhanden ist.
Zudem solltest du bei der Lagerung beachten, dass du einen schnellen Zugriff zu deinem Modell hast, um schnell handeln zu können.
Bevor wir dir die wichtigen Schritte hinsichtlich der Anwendung erklären, möchten wir daran appellieren, dass du nie dich selbst oder andere in Gefahr bringen sollst.
Bitte alarmiere bei jedem Brandfall immer zuerst die Feuerwehr, um rasch professionelle Hilfe zu erhalten. Erst dann und nur solange du dich selbst nicht gefährdest, kannst du mit den ersten Maßnahmen beginnen.
Besteht nun der Ernstfall, dass du zu einem Schaumlöscher greifen musst, so entferne zuerst die Sicherung und drücke dann den Schlagknopf/ Betätigungsgriff.
Anschließend beginnst du den Brand in Windrichtung zu bekämpfen; Flächenbrände löscht du von vorne und unten ab, während Tropf-und Fließbrände von oben abgelöscht werden.
Sobald der Brand gelöscht ist, warte bitte auf eine mögliche Rückzündung ab, um sicherzugehen.
Wo kann ich einen Schaumlöscher anwenden?
So sorgst du nicht nur für den Schutz deines eigenen Wohles sondern auch für die Sicherheit anderer.
Auch wenn bislang keine gesetzlichen Regelungen hinsichtlich eines Feuerlöschers im Privatbereich getroffen worden sind, sollte dennoch die Sicherheit eines jeden Einzelnen an erster Stelle stehen.
So empfehlen wir dir jedenfalls, trotzdessen den für dich passenden Schaumlöscher zu erwerben und das Modell an einen leicht erreichbaren Ort zu lagern.
Wie bereits oben erwähnt, kannst du einen Schaumlöscher sowohl in Wohnbereichen, Kaufhäusern, Bürogebäuden als auch in Fahrzeugen anwenden.
Hierzu ist jedoch einerseits die jeweilige Brandklasse des Modells und andererseits ihre Bedienungsanleitung zu beachten, um mögliche Fehler und Unfälle zu vermeiden.
Wieviel kostet ein Schaumlöscher?
So kann sich die Spanne von 20 bis 100 Euro erstrecken.
Solltest du dich für den Kauf eines Schaumlöschers entscheiden, welches nicht nur Sicherheit sondern auch Langlebigkeit mit sich bringen soll, erscheinen uns die Preise hierfür angemessen.
Wo kann ich einen Schaumlöscher kaufen?
- amazon.de
- feuerloescher24.com
- obi.de
- idealo.de
Alle Schaumlöscher, die hier auf der Seite vorgeschlagen werden, sind mit einem Link zu mindest einem dieser Shops versehen. Somit kannst du sofort zuschlagen, wenn du deinen passenden Schaumlöscher gefunden hast.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schaumlöscher?
Im Folgenden werden wir dir einen kurzen Überblick über die Alternativen zu einem Schaumlöscher präsentieren.
Typ | Preis | Brandklasse |
---|---|---|
Wasserfeuerlöscher | circa 19-180 Euro | A |
Fettbrandlöscher | circa 49-110 Euro | A, B, F |
Kohlenstoffdioxidlöscher | circa 35-140 Euro | B |
Pulverlöscher | circa 25-90 Euro | A, B, C |
Ein Wasserfeuerlöscher ist zwar im Gegensatz zu den anderen Modellen die kostengünstigste Variante, jedoch ist er lediglich für Brände der Kategorie A anzuwenden.
Da das Löschmittel aus Wasser besteht, ist er umweltfreundlich, rückstandsfrei und sowohl für Menschen als auch für Tiere ungefährlich.
Ein Fettbrandlöscher eignet sich optimal für den Küchenbereich, da dort meistens Fettbrände entstehen. Hierzu gibt es extra kleine Modelle, die hinsichtlich ihrer Lagerung dementsprechend flexibel sind.
Aufgrund seiner geringen Löschkraft ist ein zusätzlicher Feuerlöscher von Vorteil.
Ein Kohlenstoffdioxidlöscher soll mit Hilfe von Kohlenstoffdioxid einen Brand ersticken. Da Feuer circa einen Sauerstoffanteil von 15% benötigt, um zu brennen, wirkt das CO2 dagegen und verringert somit den Sauerstoffgehalt wordurch das Feuer erlischt.
Ein Pulverlöscher kann sowohl in der Kategorie ABC oder in der Brandklasse BC erworben werden und kann somit bei fast allen Bränden zur Anwendung kommen.
Jede dieser Feuerlöscher hat seine Vorteile, die nicht außer Acht zu lassen sind. Trotzdessen scheint der Schaumlöscher aufgrund seiner Kriterien und seinem Anwendungsbereich, die bessere Wahl zu sein.
Nicht ohne Grund ist dieser die optimale Wahl für den Haushalt, da dieser keine Zerstörungen zur Folge hat.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schaumlöscher vergleichen und bewerten
Nachfolgend siehst du eine Auflistung, anhand welcher Aspekte du zwischen der Vielzahl an Schaumlöschern auswählen und dich für deine passende Wahl entscheiden kannst.
Die Kriterien, die vor dem Kauf eines Schaumlöschers relevant sind, lauten wie folgt:
- Löschmittel
- Brandklasse
- Füllmenge
- Normung
- Überprüfung
Im nächsten Absatz werden wir näher auf die hervorgehobenen Eigenschaften eingehen.
Löschmittel
Einer der ausschlaggebenden Kriterien beim Kauf eines Schaumlöschers ist das Löschmittel.
Während beim Schaumlöscher das Löschmittel aus Schaum besteht, gibt es Alternativen, welche aus Pulver, Wasser oder CO2 bestehen können.
Welches Löschmittel für welche Brand geeignet ist, kannst du jederzeit an der Brandklassenbezeichnung ablesen.
Möchtest du dich und deine Familie in deiner Wohnung/Haus vor möglichen Brandgefahren schützen und für Sicherheit sorgen, so empfiehlt es sich einen Schaumlöscher zu kaufen.
Diese sind durch ihre Brandklasse (A und B) besonders für Haushaltsbrände geeignet und richten während der Anwendung geringeren Schaden an, als andere Modelle.
Schaumlöscher können grundsätzlich für die Brandklassen A und B eingesetzt werden. Daher sind sie für Brände auf Flüßigkeiten, Holz, Papier und Textilien geschaffen. Zudem verunreinigen und zerstören sie die unmittelbare/ mittelbare Umgebung der Brandstelle nicht, da sich bei der Verwendung der Schaum gleichmäßig auf die Brandstelle verteilt und das Feuer binnen Sekungen löscht.
Brandklasse
Nach der europäischen Norm (EN) können Schaumlöscher in die Kategorien A, B, C, D und F eingeteilt werden. Jeder dieser Brandklassen eignet sich für einen anderen Brandeinsatz hinsichtlich des Materials.
So dienen Schaumlöscher der Brandklasse A dazu, Brände auf festen Stoffen, wie beispielsweise Papier, Holz, Kunststoff oder Kohle zu löschen.
Die Klassifizierung B kann flüßige oder flüßig werdende Stoffe beseitigen, während C für brennbare gasförmige Stoffe eingesetzt wird.
Bei Metallbränden kann der Gebrauch eines falschen Löschmittels tödliche Konsequenzen verursachen.
Die Brandklasse D wird bei Metallbränden und die Kategorie F bei Fettbränden, wie beispielsweise von Speiseölen/Speisefetten verwendet.
Füllmenge
Vor dem Kauf eines Schaumlöschers solltest du unbedingt die Füllmenge berücksichtigen. Bei Schaumlöschern varriert die Spanne der Füllmenge zwischen 6 und 10 Litern.
Dies liegt daran, da du für bestimmte Brände, beispielsweise die innerhalb eines Wohnbereiches, mehr Löschschaum benötigst als bei einem Autobrand.
Möchtest du dir einen Schaumlöscher für den Privathaushalt kaufen, so empfehlen wir dir, einen Schaumlöscher mit mindestens 6 Litern zu kaufen.
Prinzipiell bezieht sich die Füllmenge eines Schaumlöschers auf die vorhandene Menge an Löschmittel und kann grundsätzlich in Kilogramm (wie beim Pulver- oder CO2-Löscher) oder in Liter (wie beim Schaum-, Wasser- und Fettbrandlöscher) angegeben werden.
Ein Feuerlöscher fürs Auto ist besonders in seiner Handhabung und Anwendung einfacher und benötigt zudem ein geringeres Füllgewicht als ein Feuerlöscher für den Wohnbereich.
Normung
In Deutschland müssen alle Modelle eines Feuerlöschers vom Deutschen Institut für Normen (DIN) geprüft werden und die Standards der europäischen Norm (EN) erfüllen, um überhaupt in den Verkauf zu gelangen.
Diese Norm bestimmt unter anderem die Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren der Feuerlöscher.
Nach DIN EN 3-5 sind Feuerlöscher mit fünf Schriftfeldern auf dem Gerät selbst gekennzeichnet. So beinhaltet das erste Schriftfeld das Wort „Feuerlöscher“, darunter steht das Löschvermögen und die Art des Löschmittels.
Anschließend kommt die Bedienungsanleitung sowie ein Piktogramm und im Anschluss die Brandklassen.
In den letzten Schriftfeldern werden Warnhinweise, die Beschreibung des Löschmittels und Angaben zum Hersteller angegeben.
Überprüfung
Aufgrund der gesetzlichen Regelung müssen Schaumlöscher alle 2 Jahre von einem Sachkundigen getestet werden. Hier wird das Modell gewartet und zudem auf seine Funktionalität geprüft, um weiterhin jederzeit betriebsbereit sein zu können.
Das Fälligkeitsdatum zur Überprüfung und Wartung kannst du am Prüfettiket am Gerät ablesen.
Musst du deinen Schaumlöscher warten lassen, so lass dies unbedingt von einem Profi durchführen und mache das nicht selbst.
Die Kosten können sich hier auf rund 10 Euro belaufen. Als kleiner Tipp: Manche Hersteller bieten alle 2 Jahre kostenlos eine Überprüfung und Wartung an, bestenfalls kannst du diese Information vor deinem Kauf nachfragen.
Bitte beachte die gesetzlichen Regelungen bezüglich der Fristen eines Schaumlöschers, um mögliche Unfälle/Ausfälle zu vermeiden.
Damit es zu keinen Problemen oder Ausfällen deines Schaumlöschers kommt, musst du die folgenden Fristen berücksichtigen.
Sollte der Fall eintreten, dass du deinen Schaumlöscher verwenden musst, so lasse ihn neu befüllen und zudem gleich überprüfen.
Nach zwei Jahren musst du eine Wartung durchführen lassen und gegebenenfalls eine Neubefüllung erfolgen. Nach zehn Jahren sollte dein Gerät jedenfalls auf Festigkeit und Druck geprüft werden.
Anschließend bitten wir dich um eine fachgerechte Entsorgung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schaumlöscher
Wann muss ich einen Schaumlöscher warten lassen?
Damit dein Schaumlöscher jederzeit betriebsbereit ist und es zu keinerlei Problemen und Folgen kommt, wurde eine gesetzliche Frist zur Überprüfung und Wartung alle 2 Jahren vorgeschrieben.
Solltest du nicht wissen, wann dein Gerät gewartet beziehungsweise geprüft werden muss, so kannst du das problemlos auf dem Prüfettiket ablesen.
Beachte aber das die Prüfung unbedingt von einem Profi durchgeführt werden muss.
Die Kosten hierfür belaufen sich meistens auf rund 10 Euro und du bekommst anschließend eine neue Prüfplakette sowie einen Prüfnachweis für deinen Schaumlöscher.
Wielange ist ein Schaumlöscher haltbar?
Grundsätzlich beträgt die Lebensdauer eines Schaumlöschers rund 2-10 Jahre. Dies ist meistens abhängig von seinem Füllgewicht und Löschmittel und kann deshalb von Modell zu Modell variieren.
Aufgrunddessen sollte man am besten, wie bereits oben erwähnt, alle zwei Jahre sowohl eine Wartung als auch eine Überprüfung des Gerätes durchführen lassen.
So können keine Zweifel bezüglich der Instandhaltung des Produktes aufkommen.
Während die Schaumlöscher mit sechs/zehn Liter fertiger Mischung circa 2 bis 6 Jahre halten, überbieten dies Schaumlöscher mit Schaumkonzentrat in einer seperaten Kartusche (8-10 Jahre).
Vor dem Kauf ist es jedensfalls empfehlenswert, nicht nur nach der Haltbarkeit sondern auch nach den entstehenden Folgekosten zu fragen.
Im Folgenden haben wir dir einen Überblick bezüglich der Haltbarkeit der jeweiligen Feuerlöscher zusammengestellt. So kannst du abgesehen von den jeweiligen Vorteilen abwägen, welches Produkt für dich passend ist.
Typ | Haltbarkeit |
---|---|
Wasserfeuerlöscher | circa 20-25 Jahre |
Fettbrandlöscher | circa 20-25 Jahre |
Kohlenstoffdioxidlöscher | circa 25-30 Jahre |
Pulverlöscher | circa 20-25 Jahre |
Schaumlöscher | circa 8-10 Jahre |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.feuerlöscher-brandschutz.at/index.php/prufung-und-wartung.html
[3] https://feuerlöscher-kaufen.net/feuerloescher-pflicht/
Bildquelle: pixabay.com / TAugustine