Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

In einigen Fällen werden Ansätze der Schimmelbildung nicht ernst genommen oder gar geleugnet. Dass daraus ernstzunehmende Folgen für die Wohnräume und ggf. die eigene Gesundheit resultieren können, wird vielen Menschen oft erst viel zu spät bewusst.

Schimmelpilze solltest du im Idealfall bereits in frühen Anfangsstadien bekämpfen. Sie können sich nämlich oft sehr schnell ausbreiten, was eine Selbstentfernung des Befalls umöglich machen kann. Danach hilft in der Regel nur mehr eine professionelle Sanierung.

Mithilfe dieses Artikels wollen wir dir wertvolle Informationen und Tipps zur Vorsorge bzw. Prophylaxe liefern. Damit solltest du in der Lage sein, dich selbst effektiv vor diesem Problem schützen zu können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schimmel kann neben Lebensmitteln auch in Räumen auftreten. Der wesentliche Faktor zur Bildung ist Feuchtigkeit.
  • Schimmel gibt es in verschiedenen Arten und Farben. Diese zeichnen sich nicht nur optisch, sondern auch durch ihre räumlichen Präferenzen aus.
  • Die Schimmelentfernung kannst du auf unterschiedlichste Art und Weise durchführen. Auch geringere Budgets bieten dir vielversprechende Ansätze.

Unsere Produktempfehlung

Dieser Antischimmelspray aus dem Hause „PUFAS“ bietet dir einen effektiven Reinigungsansatz beim Schimmelbefall. Die sofortige Wirkung des Sprays bekämpft neben Schimmel auch Stockflecken, Algen und Bakterien.

Zufriendene Käufer sind aufgrund der hohen Funktionalität und des optimalen Preis-Leistungsverhältnisses des Sprays begeistert. Aufgrunddessen würden sie den Kauf des Produktes empfehlen.

Definition: Was ist Schimmel?

Unter dem Begriff Schimmel werden eine bestimmte Art von Pilzen zusammengefasst, die eine verderbende Wirkung ausüben. Neben Baustoffen kann der Schimmel auch in Kombination mit Lebensmitteln vorgefunden werden.

Schimmel ist eine Art von Pilz, der Baustoffe und Lebensmittel angreifen kann. (Bildquelle: 123rf.com / 37605461)

Viele der Schimmelpilze sind auch gegenüber Trockenheit sehr widerstandsfähig. Dadurch können sie sich häufig und vor allem weltweit verbreiten.

Die Fortpflanzung erfolgt meist über Sporen, die über die Luft abgegeben werden. So können sie bis zu mehrere hundert Kilometer zurücklegen und auch in Wohnbereichen landen.

Hintergründe: Was du über Schimmel wissen solltest

Bevor wir dir Ansätze zur Entfernung von Schimmel aufbereiten, solltest du dir wichtige Informationen aneignen, die unter Umständen vorbeugend eingesetzt werden könnten. Diese Hintergrundinfos haben wir anschließend für dich vorbereitet.

Ist Schimmel giftig?

Grundsätzlich ist Schimmel nicht giftig. Von den vielen Arten verschiedener Schimmelpilze gibt es nur sehr wenige, die aus einiger giftigen Zusammensetzung bestehen. Nichtsdestotrotz können sie negative Reaktionen beim Menschen auslösen.

Obwohl eine geringe Gefahr besteht, dass Schimmel in der Wohnung giftig ist, solltest du dies trotzdem nicht unterschätzen. Es besteht nämlich nach wie vor ein Restrisiko und negative, gesundheitliche Nebenwirkungen sind ebenfalls möglich.

Welche Krankheiten kann Schimmel verursachen?

Obwohl tendenziell keine Giftgefahr bei Schimmel besteht, können sehr wohl Krankheiten aus zu häufigem bzw. zu nahem Kontakt resultieren. Diese können sich auf unterschiedlichste Art und Weise manifestieren.

Krankheitstyp Beispiele
Probleme mit der Atmung Atemwegsbeschwerden, Asthma, Bronchitis
Allgemeiner, körperlicher Zustand Erschöpfungszustände, Müdigkeit, Schlaflosigkeit
Äußerliche bzw. oberflächliche Erscheinungen Brennende Augen, Hautausschlag, Rötungen

Solltest du generell an einem geschwächten Immunsystem leiden, besteht in diesem Fall ein besonders hohes Risiko durch Erkrankungen. Auch Kinder und Säuglinge sind einer höheren Gefahr ausgesetzt.

In einigen Fällen leben Menschen oft jahrelang in schimmligen Wohnungen und auftretende Krankheitssymtome werden selten mit Schimmel in Verbindung gebracht. Kann keine Ursache festgestellt werden, lass dich auf Schimmel testen.

Auch Allergien können in Zusammenhang mit Schimmelpilzen entstehen. Dies kann passieren, wenn du die Sporen einatmest. Um festzustellen, ob dies bei dir zutrifft kannst du dich beim Arzt testen lassen. Dort wird dir anhand des sogennanten Pricktests Aufschluss über mögliche Schimmelpilzallergien gegeben.

Was sind die Ursachen von Schimmel?

Schimmel in der Wohnung kann aus unterschiedlichsten Gründen entstehen. Jedoch gibt es im Großen und Ganzen drei Hauptursachen, auf die du dein Augenmerk legen solltest.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Durch kontinuierlichen Wasserverbrauch in einer Wohnung, wie etwa Duschen oder Kochen, entsteht eine hohe Menge Wasserdampf. Hierbei handelt es sich in der Regel um mehrere Liter dieser Substanz.

Durch eine höhere Anzahl Bewohner bzw. auch durch Zimmerpflanzen oder Aquarien steigt die Menge zusätzlich an.

Wasseraustritt

Wenn der Schlauch deiner Waschmaschine platzt, ein Wasserrohr bricht oder auch beispielsweise nur deine Badewanne überläuft, erhöht sich die Feuchtigkeit in deiner Wohnung drastisch. Diese Gegebenheiten bieten optimale Voraussetzungen für die Bildung und Vermehrung von Schimmelpilzen.

Besonders das Wachstum von Schimmelpilzen kann hierbei unerwünscht beschleunigt werden, da Feuchtigkeit die wichtigste Komponente hierfür darstellt. Licht oder Sauerstoff haben hierbei dafür so gut wie keinen Einfluss.

Baumängel

Auch bauliche Mängel deines Eigenheims können zur Bildung von Schimmelpilzen führen. Geringfügige, äußerliche Schäden werden oft nicht ernst genommen, was jedoch äußerst fahrlässig ist.

Risse in der Mauer, Schäden am Dach oder der Dachrinne bzw. auch beschädigte Kellerabdichtungen erhöhen die Feuchtigkeit und Schimmelpilzgefahr.

Neben Bestandsgebäuben sind auch neu errichtete Bauwerke dadurch gefährdet. Findet keine richtige Austrocknung statt wird dem Schimmel ein optimaler Nährboden zur Ausbreitung geliefert.

Was kann ich tun um Schimmel zu vermeiden?

Obwohl eine Vielzahl von Gefahrenherden für die Schimmelbildung im Eigenheim geben kann, kannst du dem Problem mit einfachen Maßnahmen vorbeugen. In einigen Fällen ist der Aufwand sogar relativ gering.

Regelmäßige Lüftungen

Durch Lüften kann die Feuchtigkeit nach außen dringen. Um diese Maßnahme effektiv zu nutzen, solltest du etwa drei bis fünfmal täglich durchziehen lassen.

Dies sollte jeweils etwa fünf bis zehn Minuten dauern. Auch mit dem Einbau einer Lüftungsanlage kannst du dem Problem so entgegenwirken.

Wasseraustritt entfernen

Sobald Wasser austritt solltest du zunächst den Hauptwasserhahn unbedingt zudrehen. So kannst du zumindest weiteren Austritt verhindern. Bei einem Rohrbruch empfiehlt sich die Bestellung eines Handwerkers.

Anschließend gilt es das ausgetretene Wasser so schnell wie möglich zu entfernen und dabei zu lüften. Ist das Wasser schon in die Bauteile eingedrungen, solltest du dir hierfür eventuell einen Bautrockner zulegen, um dem Problem entgegenzuwirken.

Wo tritt Schimmel häufig auf?

Schimmel ist nicht exklusiv auf bestimmte Räumlichkeiten beschränkt. So ziemlich jedes Zimmer könnte ein Gefahrenherd für Schimmelpilzbildung in deiner Wohnung sein.

Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist ein Ort, an dem Schimmelpilz besonders häufig entsteht. Dies liegt in den meisten Fällen an den Temperaturen. Da viele Menschen eine kühlere Temperatur zum Schlafen bevorzugen und selten heizen, werden dadurch die Chancen auf Schimmelpilzbildung drastisch erhöht.

Auch offene Türen können ein höheres Risiko darstellen. Diese werden oft als Ersatz zum Heizen genutzt, um die Wärme anderer Wohnräume aufzusaugen. Wandert diese warme Luft ins gekühlte Zimmer, fördert dies die Bedinungen für Schimmelpilze.

Badezimmer

Auch das Badezimmer ist oft eine besonders fruchtbare Umgebung für den Schimmelpilz. Durch Duschvorgänge entsteht schnell sehr viel Dampf und ein beinahe tropisches Klima. Zusätzlich bieten Haare, Seifenreste oder auch Hautschuppen ideale Nährstoffe für Schimmelpilze.

Der Schimmel im Badezimmer setzt sich an der Wand sowie an der Decke fest. Dadurch kann er sich in weiterer Folge auch auf Tapeten oder sogar die Duschwand bzw. den Duschvorhang ausbreiten.

Fenster

Fenster in allen Räumen sind der potenziellen Gefahr des Schimmelpilzes ausgesetzt. Kochen, Wäschetrocknen oder auch der zuvor angesprochene Duschvorgang begünstigen die Bildung von Schimmelpilzen.

Besonders Holzfenster sind aufgrund des Materials besonders anfällig für Pilze. Plane hier im Falle einer Schimmelbildung einen höheren Zeitaufwand ein.

Wände

Bei feuchtkalten Temperaturen sammeln sich Schimmelpilze auch gerne an den Wänden an. In diesem Fall solltest du eventuell die Dichte deiner Heizungs- und Wasserleitungen überprüfen.

Textilien

Auch auf deiner Kleidung bzw. anderen Textilien können sich Schimmelpilze ansammeln. Hierbei handelt es sich oft um einen längerfristigen Prozess, welcher durch die Lagerung ausgelöst wird.

Erkennen kannst du sie oft anhand einer gelben oder bräunlichen Farbe welche mit einem muffigen Geruch verbunden ist.

Um diesbezüglich entgegenzuwirken, reicht oft eine Anpassung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hier sollten die Werte unter 8°C bzw. 55% liegen.

Möbel

Auch deine Wohnungsmöbel sind gegen den Befall von Schimmelpilzen nicht immun. Besonders bei Möbeln aus Holz ist besondere Vorsicht geboten. Bei einem Befall sollten die Möbel unbedingt aus dem Raum, welcher den Befall ausgelöst hat, entfernt werden.

Auch Polstermöbel können beispielsweise eine Möglichkeit der Ausbreitung darstellen. Da in diesem Fall der Schimmel sehr tief eindringen kann, musst du diese Möbelstücke beim Befall möglicherweise sogar entsorgen.

Welche Schimmelarten können im Wohnraum vorkommen?

Insgesamt gibt es über 130.000 Schimmelarten, welche deinen Wohnraum befallen können. Obwohl sie sich in der Art unterscheiden, vereint sie alle das besondere Interesse an hoher Feuchtigkeit. Einige Beispiele sind anschließend spezifischer detailiert.

Name Eigenschaften
Aspergillus Auch Gießkannenschimmel genannt. Umfasst über 350 Arten, die großteils in toter Substanz leben.
Penicillium Wird auch Pinselschimmel genannt und gehört zur Gattung der Schlauchpilze. Gehört zu den weltweit häufigsten Gattungen.
Trichoderma Weltweit verbreitet in Boden, Holz und verfaulenden Pflanzenresten.

Welche Farben kann Schimmel haben?

Schimmelpilz ist auch farbspezifisch sehr vielseitig. Sollte deine Wohnung von Schimmel befallen sein, kann sich dies farblich sehr unterschiedlich äußern.

  • Roter Schimmel: Neben mehligen Lebensmitteln findest du den rotfarbigen Schimmel insbesondere auf Wandtapeten wieder. In Bad, WC und der Küche sind die Nährbodenvoraussetzungen für diesen Pilz optimal.
  • Gelber Schimmel: Der Name dieses Pilzes kann unter Umständen ein Trugschluss sein. In Wohnräumen wirst du ihn eher ocker- oder braunfarbig vorfinden. Er bevorzugt vor allem Polster und Baumwollstoffe. Aufgrund des Hygienestandards wirst du ihn in Deutschland jedoch selten finden.
  • Grüner Schimmel: Dieser Schimmel ist von allen Arten wohl am weitesten verbreitet. Neben Lebensmittel und Blumenerde kommt er auch auf Decken und Wänden häufig vor. Besonders Feuchträume wie Küche und Bad sind besonders gefährdet.
  • Schwarzer Schimmel: Der wohl gefürchtetste aller Schimmelarten ist ein Resultat aus anderen Schimmelformen. Neben Mauern ist er auch an Tapeten, Fliesenfugen und Decken besonders oft anzufinden. Abhängig von der Art kann er entweder pudrig, schleimig oder auch trocken sein.
  • Weißer Schimmel: Dieser Schimmel kann aufgrund seiner Unauffälligkeit besonders gefährlich sein. Erst nach einer Weile tritt eine dünklere, sichtbare Verfärbung ein. Decken, Fußböden und die Rückseiten von Möbeln können Brutstätten hierfür sein. Ein modriger Geruch kann ein starker Hinweis auf eine Bildung sein.

Was kostet eine professionelle Schimmelentfernung?

Falls du Schimmel nicht selbst entfernen möchtest, gibt es nach wie vor die Möglichkeit, ein Profi dafür zu kontaktieren. Hierbei sollte dir jedoch bewusst sein, dass höchstwahrscheinlich deutlich mehr Geld investieren musst als bei der Selbstdurchführung.

Besonders wenn sich der Schimmel schon relativ weit ausgebreitet hat, ist eine professionelle Schimmelentfernung sogar zu empfehlen. Im Normalfall wirst du vierstellige Kosten dafür einplanen müssen.

Zu Beginn der Inspektion muss der Profi eine Bestandsaufnahme durchführen und die Ursache finden, bevor er loslegen kann. Die genauen Kosten richten sich nach der Schimmelart und dem benötigten Material.

Womit kann Schimmel entfernt werden?

Alkohol

Alkohol bietet einen sehr guten Ansatz für die Schimmelentfernung. Im Optimalfall solltest du einen Spiritus mit einem Alkoholgehalt von etwa 70 bis 80 Prozent benutzen. Diesen kannst du normalerweise in der Apotheke käuflich erwerben.

Du kannst ihn problemlos in Kombination mit einem herkömmlichen Lappen benutzen.

Essig

Essig stellt eine gute bzw. ebenso effektive Alternative für den Alkoholreiniger dar. Der Effekt von Essig schafft eine Umgebung, welche die Funktion des Schimmelpilzes als Wirt praktisch unmöglich macht. Auch hier kannst du einen einfachen Lappen zur Anwendung nutzen.

Um Essig gegen Schimmel effektiv zu nutzen, solltest du auf normalen Lebensmittelessig verzichten. Eine Essenz bzw. ein Reiniger sind hierbei deutlich effektiver.

Hausmittel

Auch handelsübliche Reiniger bzw. Hausmittel können zur Schimmelentfernun benutzt werden. In diesem Fall kannst du zwischen mehreren Varianten wählen.

Reinigungsmittel Eigenschaften
Zitronenreiniger Bietet ähnliche Eigenschaften wie Essig. Nicht geeignet für Fliesen.
Chlorreiniger Effektiv zur Schimmelentfernung. Ungeeignet bei Fenstern mit Holz- oder Kunststoffrahmen.
Spezialreiniger Speziell zur Entfernung von Schimmel konzipiert. Vorsicht: Unterschiedliche Spezialreiniger für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Natron

Nicht nur in Kombination mit Backvorgängen und Lebensmittel, sondern auch bei der Schimmelentfernung kann dir Natron sehr nützlich sein. Aufgrund seiner Eigenschaften werden bei der Anwendung keine Oberflächen beschädigt.

Backpulver

Neben Natron kannst du auch das Backpulver aus der Backstube nehmen und für die Schimmelentfernung verwenden. Auch in diesem Fall ergibt sich der aufhellende Effekt an den angewendeten Oberflächen.

Backpulver eignet sich besonders aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung für die Schimmelpilzentfernung. Des Weiteren musst du auch keine hohen Kosten investieren, um in den Genuß dieser Wirksamkeit zu kommen.

Schimmel entfernen: Mit diesen 5 Schritten zum Erfolg

Da du nun ausreichend Informationen über die Schimmelpilze gesammelt, möchten wir dir nun Tipps zur Entfernung mitgeben. Diese kannst du mit der Sicherheit anwenden, dass du dadurch dem Schimmel effektiv entgegenwirken kannst.

Passendes Mittel besorgen

Wie bereits zuvor angesprochen, gibt es eine Vielzahl von effektiven Reinigungsmittel, die du für die Entfernung von Schimmelpilzen nutzen kannst.

In Kombination mit deiner Wahl kannst du im entweder einen Putzlappen oder auch einen Schrubber verwenden. Stelle vor der Anwendung jedoch sicher, dass du ausreichend gegen eventuelle Giftstoffe geschützt bist.

Schimmel von der Wand entfernen

Ist das Mittel aufgetragen, kannst du mit der Reinigung beginnen. Bei einem kleinen Bereich bis zu 50 cm² kannst du dies ohne Probleme tun. Bei größeren Flächen empfiehlt sich unter Umständen zuerst eine fachliche Beratung.

Da die Sporen schon bei einer geringen Bewegung aufgewirbelt werden, solltest du dir unbedingt eine passende Schutzkleidun zulegen. Atemmaske, Schutzbrille und Handschuhe sollten dabei auf keinen Fall fehlen. Nach der Arbeit solltest du sowohl dich als auch deine Kleidung gründlichst waschen.

Anstrich vornehmen

Nach getaner Arbeit, ist es ebenso wichtig vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Besorge dir eine Anti-Schimmel-Farbe und trage sie anschließend auf der betreffenden Stelle auf.

Somit kannst du verhindern, dass sich an der selben Stelle erneut Schimmel bildet und auch an anderen Stellen ein vorbeugende Wirkung erzeugen.

Tapete auftragen

Anschließend solltest du als weitere Maßnahme eine neue Tapete auftragen. Um die passende Tapete zur Schimmelvorbeugung finden, kannst du dich beispielsweise im Baumarkt beraten lassen.

Achte hierbei besonders darauf, dass die Tapete möglichst luftdurchlässig ist. Eine beschichtete Tapete schließt die Feuchtigkeit ein und begünstigt so die Schimmelbildung.

Möbel umstellen

Zu guter Letzt solltest du auch die Möbel in dem renovierten Zimmer umstellen. Im Idealfall sollten sie einen signifikanten Abstand zur Wand besitzen.

Führe in weiterer Folge regelmäßig Kontrollen in deinen Wohnräumen durch. Somit kannst du sicher sein, dass du eventuellen, zukünftigen Schimmelbildungen stets einen Schritt voraus bist.

Nachdem der Schimmel entfernt wurde, sollten die Möbel umgestellt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 53326907)

Trivia: Was du sonst noch über Schimmel entfernen wissen solltest

Nachdem du nun ein umfangreiches Fachwissen zum Thema Schimmelentfernung besitzt, möchten wir dir anschließend weitere Informationen mitgeben. So kannst du dein Wissen vertiefen und es möglicherweise auch in anderen Situationen als beispielsweise im Wohnraum anwenden.

Wie kann ich gegen Schimmelbildung im Auto vorgehen?

Wenn du dein Auto nicht ausreichend pflegst, ist auch hier die Gefahr von Schimmelpilz gegeben. Neben regelmäßigen Reiniugngen solltest du auch auf die Inspektionen nicht verzichten.

Oft kann beispielsweise die Klimaanlage schuld an einem Schimmelbefall sein, da sich die Schimmelpilze gerne dort ablagern, wenn die Temperatur stimmt. Durch den Luftfluss der Klimaanlage werden die Sporen im Auto verteilt.

Wie auch im Falle von Wohnräumen kannst du aber auch hier einige vorbeugende Maßnahmen treffen. Diese lauten wie folgt:

  • Stelle dein Fahrzeug immer an trockenen Plätzen ab.
  • Überprüfe ob die Fenster beim Abstellen geschlossen und alle Dichtungen in Ordnung sind.
  • Lass nasse Kleidung oder Schirme niemals im Auto zurück.
  • Sollten die Sitzbezüge nass sein, nimmst du sie am besten ab und lässt sie trocknen.

Sollte dein Auto dennoch einen Schimmelbefall erlitten haben, kannst du dir unter Umständen im nachfolgenden Video wertvolle Tipps holen.

Muss der Mieter oder Vermieter für die Schimmelentfernung zahlen?

Im Falle einer Wohnung stellt sich oft die Frage, wer für eventuelle Schimmelbildungen haften muss. Hier kommt es deswegen sehr häufig zu Streitereien zwischen Eigentümer und Vermieter.

Prinzipiell muss der Mieter für den Schaden aufkommen, wenn er ihn selbst verursacht hat. Dies ist oft auf schlechtes oder unzureichendes Lüftungsverhalten zurückzuführen.

In der Praxis ist es jedoch oft ein schwieriges Unterfangen, ein schlechtes Lüftungsverhalten des Mieters nachzuweisen.

In diesem Fall liegt somit die Beweislast beim Mieter, einen Mangel aufzuzeigen. Sollte einer vorliegen, muss der Vermieter beweisen, dass er außerhalb seines Sphärenbereichs liegt. Der Viermieter darf nicht der Verursacher sein.

Fazit

Schimmel gibt es in vielen Variationen und sollte grundlegend sehr ernst genommen werden. Er kann sich nicht nur schnell ausbreiten und dein Wohnerlebnis einschränken. Im schlimmsten Fall können dadurch sogar Krankheiten hervorgerufen werden.

So ziemlich kein Raum ist vor Schimmelpilzen sicher. Die unterschiedlichen Gegebenheiten machen jeden deiner Wohnräume zu einer potenziellen Brutstätte für den Schimmelpilz. Neben raumspezifischen Prophylaxen solltest du als Erstmaßnahme durchlüften lassen.

Grundsätzlich muss der Schimmelbefall jedoch nicht zwangsläufig einen Weltuntergang darstellen. Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Entfernung hast du verschiendste Möglichkeiten zur Auswahl. Einige sind sogar mit einem kleinen Budget durchzuführen. Vergiss hierbei auf keinen Fall die nötige Schutzkleidung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.inventer.de/wissen/luftqualitaet-gesundheit/schimmel-in-der-wohnung/gesundheitsschaeden-durch-schimmel

[2] https://www.merkur.de/leben/wohnen/hausmitteln-entfernen-schimmel-dusche-zr-8763173.html

[3] http://www.schimmel-hilfe.com/schimmel-auf-holz.php

Bildquelle: 123rf.com / 43564496

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte