Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Schwerlastregal Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schwerlastregale. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Schwerlastregal zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Schwerlastregal kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schwerlastregale eignen sich sowohl im Haushalt als auch in der Industrie zur Lagerung schwerer, sperriger Gegenstände. Dadurch kann man Lagerraum sparen und Produkte, die zusammen mehrere Tonnen wiegen, an einem Platz unterbringen.
  • Wenn du dir ein Schwerlastregal zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei übliche Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: das Palettenregal, das Kragarmregal und das Weitspannregal.
  • Schwerlastregale können aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Diese Materialien unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und du solltest deine Auswahl in Abhängigkeit von der notwendigen Belastbarkeit und Feuchtigkeitsresistenz treffen.

Schwerlastregal Test: Favoriten der Redaktion

Songmics Schwerlastregal

Entdecke das langlebige und stabile Schwerlastregal von SONGMICS, das perfekte organisatorische Helferlein für deine Garage, deinen Lagerraum oder Keller. Mit einem robusten Stahlgestell und einer Tragkraft von großartigen 175 kg pro Ablage kannst du all deine Werkzeuge und Geräte problemlos aufbewahren. Für zusätzliche Stabilität und Sicherheit ist sogar ein Kippschutz inklusive, mit dem du das Regal einfach an der Wand befestigen kannst.

Panorama24 Schwerlastregal

Genieße die unkomplizierte Montage durch das innovative Stecksystem, welches das Zusammenbauen ganz ohne Werkzeug ermöglicht. Dank der bebilderten, deutschen Aufbauanleitung steht dein Regal in kürzester Zeit. Mit den höhenverstellbaren Ebenen gestaltest du das Regal individuell nach deinen Bedürfnissen, kombinierbar und sogar als Werkbank nutzbar.

Arebos Schwerlastregal

Entdecke das Arebos Schwerlastregal, das ideale Ordnungssystem für Speisekammer, Keller, Garage oder Büro. Mit einer imposanten Abmessung von 180 x 90 x 40 cm (HxBxT) und einer Traglast von 875 kg bietet dieses Regal robuste Lagerlösungen. Die 5 starken MDF-Böden, kombiniert mit der extra großen Materialstärke von 0,63 mm des verzinkten Gestells, sorgen für eine stabile und sichere Aufbewahrung.

Songmics Schwerlastregal

Du benötigst Flexibilität? Kein Problem. Dieses Standregal lässt sich teilen und nach Bedarf anpassen. Die zwei kleinen Regale können auch als Aufbewahrungsregale mit Arbeitsplatte verwendet werden. Die verstellbaren Ablagen sind ebenfalls ein großer Pluspunkt. Alle Ablagen können um 5 cm verstellt und durch integrierte Steckplätze angebracht werden, sodass auch große Gegenstände problemlos hineingelegt werden können.

Das beste Allround-Schwerlastregal

Dieses Schwerlastregal hat bei einer Abmessung von 180 x 90 x 40 cm eine Traglast von 875 kg. Es eignet sich für eine Montage ohne Werkzeug, da ihm ein Stecksystem zugrunde liegt. Das Regal zeichnet sich durch fünf Böden und eine verzinkte Farbgebung aus. Besonders praktisch ist hierbei, dass die Ebenen höhenverstellbar sind.

Weiterhin ist das Schwerlastregal kombinierbar und als Werkbank verwendbar. Kunststoffüße geben dem Regal einen stabilen Stand. Dieser wird zudem durch extra Querstreben gestärkt, welche der zusätzlichen Stabilisation dienen.

Das beste verstellbare Schwerlastregal

Mit fünf Regalböden bietet auch dieses Schwerlastregal viel Lagerfläche. Jeder Boden trägt dabei bis zu 160 kg und das Gesamtregal bis zu 800 kg. Bei den Böden handelt es sich um verstellbare Drahtregalböden, welche ohne Werkzeug angepasst werden können.

Das Schwerlastregal besteht aus Stahl und ist schwarz lackiert. Es besitzt verstellbare Nivellierfüße und die Abmessungen betragen 91 x 36 x 183 cm.

Das beste Schwerlastregal mit Stecksystem

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei diesem Schwerlastregal handelt es sich um ein robustes Stahlregal, welches die Maße 90 x 180 x 45 cm hat. Das Regal ist als Stecksystem aufgebaut und rostbeständig durch eine Pulverbeschichtung. Die einzelnen Ebenen tragen bis zu 265 kg, womit die

Gesamtbelastbarkeit bei 1,325 t liegt. Das Regal hat fünf Ebenen. Die Höhe zwischen diesen Böden ist frei einstellbar. Die Regalfüße bestehen aus Kunststoff. Bei Bedarf lässt sich jedes dieser Regale in zwei Werkbänke umwandeln.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schwerlastregal kaufst

Was ist ein Schwerlastregal?

Schwerlastregale sind Regale, welche die Aufbewahrung von vielen Gegenständen auf engem Raum ermöglichen.

Schwerlastregale können Gewichte von bis zu mehreren Tonnen tragen und stellen deshalb sowohl in der Industrie als auch im Haushalt eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Organisationssystemen dar. (Bildquelle: unsplash.com / Samuel Zeller)

Dabei können sie je nach Ausführung und Verwendungszweck Gewichte von bis zu mehreren Tonnen tragen. Sie stellen damit eine platzsparende Alternative zu vergleichbaren Organisationssystemen dar.

In der Industrie und auch im Haushalt werden Schwerlastregale immer öfter verwendet, wenn keine großflächigen Lagerräume vorhanden sind.

Für wen eignet sich ein Schwerlastregal?

Schwerlastregale eignen sich im Grunde für jedermann.

Im allgemeinen Verständnis werden Schwerlastregale eher der Industrie zugeordnet, aber ihre Anwendungsmöglichkeiten haben sich schon lange auf den heimischen Gebrauch ausgeweitet.

In der Industrie dienen Schwerlastregale der Lagerung von Waren mit einem Gesamtgewicht von mehreren hundert Kilo auf engem Raum. Diese hohen Belastungsgrenzen ermöglichen meist das Stapeln von Paletten sowie die Einlagerung von Metallen und weiteren Produkten, wie zum Beispiel Möbelbausets.

Verwendet werden Schwerlastregale daher vor allem in Logistikzentren. Du kannst sie aber beispielsweise auch in der Selbstbedienungsabteilung diverser Möbelhäuser in Arbeit sehen.

Im Haushalt benötigt man natürlich kein Regal, das auf eine Belastung von einigen Tonnen ausgelegt ist. Trotzdem bieten Schwerlastregale hier eine stabile und belastbare Alternative zu normalen Holzkonstruktionen.

Schwerlastregale aus Kunststoff können beispielsweise in der Küche, im Wohnzimmer oder in der Abstellkammer sinnvoll eingesetzt werden. Es kann somit alltägliche Aufgaben übernehmen, indem zum Beispiel das Stapeln von Getränkekisten möglich wird.

Aufgrund verschiedener Ausführungen und Designs passen sich die Regale in jede Raumsituation sinnvoll ein.

Wann benötigt man ein Schwerlastregal?

Ein Schwerlastregal benötigt man im Grunde immer dann, wenn normale Regale das Gewicht der zu lagernden Produkte nicht tragen können. Dies ist meist bei großen, sperrigen und schweren Gegenständen der Fall.

Ein durchschnittliches Bücherregal hat beispielsweise je Regalbrett eine Belastbarkeit von 10 kg bis 20 kg.

Schwerlastregale kosten in der Industrie zwischen 500 € und 1500 €. Für den Einsatz im Haushalt sind sie jedoch günstiger und du kannst Preise von 25 € bis 100 € erwarten. (Bildquelle: unsplash.com / Francesco Ungaro)

Wiegen deine Produkte deutlich mehr, musst du wahrscheinlich auf ein Schwerlastregal zurückgreifen. Schwerlastregale für den Haushalt haben im Vergleich eine Belastbarkeitsgranze von bis zu 200 kg je Regalboden.

Was kostet ein Schwerlastregal?

Schwerlastregale für den heimischen Gebrauch kosten im Durchschnitt zwischen 25 € und 100 €. Der Preis ist dabei vor allem von der Größe und der Belastungsfähigkeit abhängig.

Dies ist auch in der Industrie der Fall, jedoch belaufen sich hierbei die Kosten auf mindestens 500 € bis 1500 €, wobei der Preis vor allem mit der Größe noch deutlich höher steigen kann.

Wusstest du, dass du dir dein Schwerlastregal in einigen Märkten auch selbst zusammenstellen kannst? Dadurch kannst du es genau an deine Bedürfnisse anpassen und bestimmst sogar über den Preis mit!

Wo kann ich ein Schwerlastregal kaufen?

Diese besonderen Regale gibt es im Normalfall nicht in Möbelfachgeschäften. Du kannst sie aber in Online-Shops und bei speziellen Lagerausstattern sowie in Baumärkten erwerben. Zudem kannst du manchmal bei Discountern Angebote für Schwerlastregale entdecken.

Eine beispielhafte Aufzählung potenzieller Baumärkte siehst du hier:

  • Obi
  • Hornbach
  • Bauhaus

In folgenden Online-Shops kannst du Schwerlastregale auch erwerben:

  • lagerregale-24.de
  • mecalux.de
  • topregal.com

Schau dich am besten zuerst einmal in deiner Umgebung nach Geschäften um, welche Schwerlastregale vertreiben. Für den Anfang kann es nicht schaden, wenn du dir einen Überblick über das Angebot verschaffst und dich beraten lässt, welches Regal deinen Ansprüchen entspricht.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schwerlastregal?

Alternativen zu Schwerlastregalen gibt es nicht. Wenn du schwere und sperrige Gegenstände lagern möchtest bleibt dir alternativ nur die Möglichkeit, dies in einem größeren raum auf dem Boden zu tun.

Eine vertikale Organisation ist anderweitig nicht möglich, da keine andere Regal- oder Schrankkonstruktion auch nur annähernd ähnliche Gewichte tragen kann.

Entscheidung: Welche Arten von Schwerlastregalen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Schwerlastregal zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich drei übliche Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Die Eigenschaften und der Einsatz der unterschiedlichen Schwerlastregale bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Schwerlastregal nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein Palettenregal aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Palettenregale werden in der Industrie vornehmlich zur Lagerung von Paletten verwendet. Sie bestehen aus einem verschraubten Regalrahmen mit eingehängten Traversen, auf denen die Paletten aufliegen.

Aus diesem Grund besitzen diese Schwerlastregale keinen Regalboden, was jedoch durch die aufgelegten Paletten ausgeglichen wird. Diese Regalanlagen können eine Höhe von bis zu 50 m erreichen und bieten dadurch auf kleiner Fläche enorme Lagerkapazitäten.

Zur Nutzung der Palettenregale sind geeignete Flurförderzeuge (Schwenkhubstapler, Kommissionierer) notwendig, damit auch die oberen Regalebenen erreicht werden können.

Ein Vorteil von Palettenregalen ist die platzsparende Raumnutzung, welche sehr viel Lagerplatz für Produkte mit einem hohen Gewicht bietet.

Weiterhin zeichnen sich diese Regale durch eine vergleichsweise hohe Tragfähigkeit aus, was bedeutet, dass die einzelnen Regalebenen besonders belastbar sind. Zusätzlich sind Palettenregale einfach skalierbar und zeichnen sich daher durch sinnvolle Anpassungsmöglichkeiten aus.

Vorteile
  • Gute Flächennutzung im Raum
  • Hohe Belastbarkeit
  • Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile
  • Unflexibles System
  • Hohe Investitionskosten
  • Strenge Sicherheitsregelungen

Von Nachteil ist allerdings die fehlende generelle Flexibilität des Systems. Außerdem sind hohe Investitionskosten pro Lagerplatz notwendig. Ein weiteres Manko stellen dabei die hohen Sicherheitsanforderungen dar.

Was zeichnet ein Kragarmregal aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Kragarmregale eignen sich speziell für die Lagerung besonders langer Produkte (Langgut), also zum Beispiel Stangen und Brettern.

Dieses Regalsystem besteht aus einem mittig montierten Regalkörper, welcher sogenannte Kragarme besitzt, die beidseitig nach außen hin montiert sind.

Diese Kragarme sind im Grunde Stangen, auf denen das Lagergut abgelegt werden kann. Oft sind an diesen Regalen Rollen befestigt, wodurch eine Bewegung im Raum möglich wird.

Von Vorteil gestaltet sich bei einem Kragarmregal zum Beispiel die effiziente Lagerung langer, sperriger Güter. Hinzu kommt, dass die Investitionskosten durch den platzsparenden Aufbau gering gehalten werden.

Den größten Unterschied zu vergleichbaren Modellen stellt allerdings die Möglichkeit dar, Rollen zu montieren, wodurch die Ortsgebundenheit des Schwerlastregals aufgehoben wird.

Vorteile
  • Effiziente Lagerung langer, sperriger Güter
  • Geringe Investitionskosten
  • Durch Rollen nicht zwingend ortsgebunden
Nachteile
  • Vergleichsweise hohe Instabilität
  • Keine Lagerung kleiner Gegenstände möglich
  • Hoher Flächenverbrauch

Ein großer Nachteil des Regals ist allerdings die durch den Aufbau der Kragarme bedingte Instabilität. Aus diesem Grund sollten die Regale nicht bis zur Belastungsgrenze beladen werden und sind nur für vergleichsweise geringe Höhen ausgelegt.

Weiterhin ist natürlich eine Lagerung kleinerer Gegenstände nicht möglich, da kein Regalboden vorhanden ist. Zusätzlich benötigen die Regale aufgrund der Arme vergleichsweise viel Fläche.

Was zeichnet ein Weitspannregal aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Weitspannregale ähneln Palettenregalen im Aufbau. Jedoch besitzen sie einen Regalboden aus Spanplatten oder einem Gitter, worauf die Produkte abgelegt werden können.

Durch diese Ablagemöglichkeit sinkt die Tragfähigkeit der Konstruktion und das Schwerlastregal eignet sich eher für leichtere, aber nichtsdestotrotz sperrige Gegenstände.

Einen Vorteil der Konstruktion stellt die Tatsache dar, dass dieses Schwerlastregal sehr gut für sehr große, aber vergleichsweise leichte Güter geeignet ist. Diese können durch die Regalböden optimal organisiert werden.

Hinzu kommt, dass auf dem Boden unterhalb der Regale genug Platz bleibt, um zusätzlich Paletten einzulagern. Durch die geringe notwendige Belastbarkeit und die daraus resultierenden leichten Materialien gestaltet sich die Montage dieser Regalart einfach.

Vorteile
  • Einfache Montage
  • Geeignet für sperrige, aber leichte Güter
  • Zusätzlich Platz für Paletten
Nachteile
  • Keine Lagerung schwerer Produkte möglich
  • Geringe Tragfähigkeit
  • Hoher Flächenverbrauch

An Weitspannregalen fällt besonders die geringe Tragfähigkeit negativ auf. Dadurch ist nur auf Bodenebene eine Einlagerung von Paletten möglich. Zudem verbrauchen die Regale sehr viel Platz und sind ortsgebunden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwerlastregale vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schwerlastregale vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Schwerlastregal für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Material
  • Tragfähigkeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Größe

Die Größe eines Schwerlastregals ist ganz davon abhängig, welche Nutzung du planst, und wie viel Platz du zur Verfügung hast. Beim Kauf solltest du bedenken, dass mit der Größe selbstverständlich auch die Anschaffungskosten steigen.

Material

Im Normalfall bestehen Schwerlastregale aus Holz, Kunststoff oder Metall. Die verschiedenen Materialien haben dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile in der Anwendung.

In der folgenden Tabelle geben wir dir einen groben Überblick über die Eigenschaften der verschiedenen Materialien:

Material Eigenschaften
Holz optisch ansprechend, Belastbarkeit bis 50 kg pro Ebene, nicht feuchtigkeitsresistent
Kunststoff oftmals Steckregale, wasserbeständig, Belastbarkeit bis 350 kg
Metall vereint Funktionalität und Optik, stabil, sicher, teilweise extrem belastbar

Wenn du also die Einlagerung von schweren Gegenständen in einem feuchten Raum, wie einem Keller, anstrebst, ist ein Kunststoff- oder Metallregal die richtige Wahl. Holzregale eignen sich hingegen unter anderem für die Präsentation von Büchern im Wohnzimmer.

Tragfähigkeit

Die Tragfähigkeit oder Belastbarkeit stellt bei Schwerlastregalen einen entscheidenden Kauffaktor dar.

Hierbei solltest du vor allem danach entscheiden, welche Gegenstände du zur Lagerung vorgesehen hast. Entsprechend deren Gewicht kannst du dich für unterschiedliche Konstruktionssysteme und Materialien entscheiden.

Da Schwerlastregale zuverlässig viel Gewicht tragen müssen, werden sie aus schweren und stabilen Materialien hergestellt. (Bildquelle: unsplash.com / Tania Melnyczuk)

Schwerlastregale können je nach Ausführung bis zu mehrere Tonnen tragen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von nicht-industriellen Schwerlastregalen haben wir für dich analysiert. Im folgenden Diagramm siehst du, in welcher Preisspanne sich die Produkte im Durchschnitt befinden:

Wir haben uns insgesamt 53 Schwerlastregale angesehen. Du solltest mit einem durchschnittlichen Preis von 25 € bis 100 € rechnen. (Quelle: Eigene Darstellung)

Insgesamt wurden von uns 53 Schwerlastregale in die Analyse einbezogen, wobei ein durchschnittlicher Preis von 25 € bis 100 € das Ergebnis darstellt.

Für dich bedeutet diese Analyse, dass es sich lohnen kann, im mittleren, genannten Preissegment nach einem passenden Regal zu suchen. In diesem Preissegment ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im Normalfall am besten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwerlastregal

Wie baut man ein Schwerlastregal auf?

Da es verschiedene Konstruktionssysteme für den Aufbau von Schwerlastregalen gibt, können wir dir leider an dieser Stelle keine einheitliche Anleitung bieten. Jedoch gibt es auf den Internetseiten der Hersteller zumeist ausführliche Aufbaubeschreibungen.

Grob kann man den Aufbau zumeist folgendermaßen beschreiben:

Redaktion von topregal.comRegal-Experten
Vorherige Planung und passende Vermaßung des Standorts vorausgesetzt, werden zunächst die Regalständer mit den Querstreben versehen und lotrecht aufgestellt.

Danach werden die Traversen eingehängt und mit Sicherungsstiften gesichert. Dann folgt die Bodenverankerung der Fußplatte und optional werden Fachboden mit Z-Blechen an den Traversen arretiert.

(Quelle: www.topregal.com)

Eine beispielhafte spezifische Anleitung haben wir trotzdem an dieser Stelle für dich bereitgestellt:

Welche Dübel benötigt man bei der Montage eines Schwerlastregals?

Dübel bilden die Verbindung einer Schraube mit der Wand. Damit stellen sie eine Sicherung des Schwerlastregals gegen das Umfallen dar.

Nun stellt sich aber die Frage, welcher Dübel sich für die Montage eines Schwerlastregals eignet. Dies ist nicht einheitlich zu beantworten, da die Funktion von Dübeln meist von der Beschaffenheit der Wand genauso abhängig ist, wie von der angehängten Last.

Folgende Dübelarten werden in der Montagearbeit oft verwendet:

Bezeichnung Einsatz
Spreizdübel nur bei Vollmauerwerk verwendbar
Universaldübel für jeden Untergrund geeignet
Federdübel für geringe Lasten und Deckenmontage geeignet
Gipsplattendübel nur für Gipsplatten geeignet
Messingdübel für besonders schwere Lasten geeignet
Rahmendübel für leichte Hängeschränke geeignet
Chemische Dübel tragen sehr schwere Lasten in jeder Wandart

Entsprechend der vorhergehenden Übersicht eignen sich Messingdübel und chemische Dübel besonders gut für schwere Lasten. Wenn dein Regal aber fest steht, ist nicht davon auszugehen, dass Schwerlastdübel zur Befestigung des Regals notwendig sind.

Ist dies der Fall, solltest du Dübel auswählen, welche zur Beschaffenheit deiner Wand passen und in ihr Halt finden.

Welche Vorschriften gibt es für die Einrichtung von Regalanlagen?

Für den häuslichen Gebrauch gibt es grundsätzlich keine Vorschriften für den Aufbau von Schwerlastregalen. Wichtig sind diese Regelungen aber in der Industrie, da sie für die notwendige Arbeitssicherheit der Mitarbeiter sorgen.

Dabei ist es grundsätzlich dem Arbeitgeber überlassen, welches Können er bei den Arbeitnehmern für den Aufbau eines solchen Regals voraussetzt.

Die Entscheidung sollte dabei von einer Gefährdungsbeurteilung abhängig gemacht werden, welche laut § 5 Arbeitsschutzgesetz für den Aufbau und die Montage des Schwerlastregals erstellt werden muss.

Weiterhin gibt es Regelsätze für den Aufbau und den Betrieb einzelner Lagersysteme. Am Beispiel eines Palettenregals sind unter anderem folgende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:

  • Senkrechter Aufbau
  • Lichte Höhe für Durchgänge: mindestens 2,00 Meter
  • Sicherung des Lagerguts + Fallschutz
  • Regelmäßige Inspektion
  • Einhaltung der Brandschutzverordnungen

Allgemein gilt zudem ein Verbot der Lagerung von Gütern in Treppenhäusern und auf Verkehrswegen sowie in der Nähe von Türen. Notausgänge müssen immer freigehalten werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Literatur

[1] http://www.schwerlastregal-info.de/schwerlastregal-material/

[2] https://www.bauen.de/a/richtig-duebeln-tipps-und-tricks-rund-um-den-duebel.html

[3] https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/21629

Bildquelle: 123rf.com / Katarzyna Białasiewicz

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte