Seifenschale-2
Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

55Stunden investiert

11Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Was früher zum Bestand vieler Haushalte gehörte wurde seit einigen Jahren durch Flüssigseifenspender ersetzt. Die Seifenschale ist jedoch eine praktische und funktionale Lösung, um feste Seifenstücke aufzubewahren. Gerade wenn auf Nachhaltigkeit geachtet wird, bieten feste Seifenstücke in Kombination mit Seifenschalen eine gute Alternative zu Flüssigseife.

Seifenschalen gibt es in allen möglichen Formen, Farben, Größen und Materialien. Dieser Seifenschalen Test 2023 soll dir bei der Auswahl einer passenden Seifenschale helfen. Dabei vergleichen wir die derzeitigen Modelle auf dem Markt miteinander und geben dir am Ende noch Tipps zu wichtigen Fragen wie der Pflege und Reinigung deiner Seifenschale.




Das Wichtigste in Kürze

  • Seifenschalen erhöhen die Hygiene und Langlebigkeit eines Seifenstücks dadurch, dass dieses schneller trocknen kann und nicht an der Auflagefläche haften bleibt. So ist die Aufbewahrung nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechender gestaltet.
  • Seifenschalen können hinsichtlich ihres Materials, der Größe, vorgesehenen Ablaufmöglichkeiten und ob eine Befestigung vorhanden ist, kategorisiert werden. Je nachdem unterscheiden sich die Modelle preislich und qualitativ.
  • Seifenschalen können aus Naturmaterialien wie Olivenholz oder Stein gefertigt sein und sind so oft nachhaltig produziert. Die Reinigung unterscheidet sich hierbei im Vergleich zu Seifenschalen aus Keramik oder Kunststoff.

Seifenschalen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir das Suchen einer Seifenschale zu vereinfachen, haben wir dir in diesem Vergleich besonders beliebte Produkte miteinander verglichen. Dies soll dir beim Suchen einer optimalen Seifenschale helfen.

Die beste Seifenschale aus Holz


AffiliateLink


Seifenschale Holz Dusche (2 Stück), Thinkcase Handarbeit Seifenhalter Halter Bad Waschbecken Deck Seifenhalterung, Natürliche Bambus Seifenkiste Seifen Box Für Seife Scrubber Schwämme


  • Die Seifenschale ist aus natürliche hartholz gefertigt und einfach zu reinigen. Die Schale sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch gut verarbeitet.
  • Sicher und nicht toxisch, unsere dekorative und praktische Seifenhalter Ist in einer ungiftigen Oberfläche beschichtet Das ist eine perfekte Alternative zu Polyurethan.
  • Die Latte desgin sorgt dafür, dass das Wasser sehr schnell trocknet und hinterlässt darunter sehr wenig flecken, damit die Seife eine längere Lebensdauer hat.
  • Aus allen natürlichen Buchenholz, dass es wenig bis gar keinen Geruch hat, so wird es keine der duftenden Kräuterseifen verunreinigen Sie platzieren auf sie.
  • Diese Seifenkiste ist sehr praktisch und ist zwei geladen. Die Art der natürlichen Holzproduktion Gefühl, Badezimmer ist sowohl praktisch und Stil Objekte.

Das vorgestellte Produkt von Thinkcase ist ebenfalls aus Holz. Im Gegensatz zu unserem Allrounder ist hier bloß eine Seifenschale enthalten. Die Seifenschale ist handgefertigt und aus stabilem und robustem Holz. Zudem wirkt sie wasserabweisend und besitzt eine funktionale Abflussvorrichtung.

Falls du nach einer praktischen, funktionalen und langlebigen Seifenschale suchst, ist dieses Exemplar genau das Richtige für dich. Zudem ist das Naturprodukt pflegeleicht und neigt selten zu Flecken. Dadurch kann dein Seifenstück ideal trocknen.

Bewertung der Redaktion: Die perfekte Seifenschale für alle, die sich ein Naturprodukt wünschen, welches lange hält, unkompliziert in der Pflege ist und ein gute Preis- Leistungsverhältnis aufweist.

Die beste Seifenschale aus Keramik

Die Seifenschale von OneAmg besteht aus einem Unterteil aus Keramik und einem Gitter aus Edelstahl. Durch die zweiteilige Bauweise wird Wasser im unteren Teil der Seifenschale abgefangen und das Seifenstück kann gut auf dem Gitter trocknen.

Optisch ist dies eine sehr anprechende und zugleich auch schlichte Variante, da das Oberteil aus Edelstahl durch die Keramikschale gut verdeckt wird. Ausgestattet mit vier Noppen an der Unterseite der Seifenschale, wird eventuelles Verrutschen vermieden.

Bewertung der Redaktion: Eine Seifenschale, die durch Schlichtheit, einfache Reinigung und kleinen Details wie Antirutsch- Noppen überzeugt.

Die beste Seifenschale mit Befestigung

Bei diesem Modell handelt es sich um eine Seifenschale von Wenko mit einer Wandhalterung als Befestigung. Durch einen Klebstoff wird die Seifenschale an der Wand angebracht und hält ein Gewicht von bis zu 40 kg aus. Die Seifenschale an sich besteht aus Keramik, während die Teile der Halterung aus verchromtem Stahl gefertigt sind.

Dies ist die perfekte Lösung, wenn nach einer Seifenschale mit Befestigung gesucht wird, aber auf Bohren oder Schrauben verzichtet werden will. Durch die hochwertigen Materialien ist die Seifenschale auch besonders langlebig und kann nach Belieben auch ausgetauscht werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Seifenschale mit Befestigung bietet keine Nachteile durch eine aufwendige Montage und punktet stattdessen durch hochwertig verarbeitete Materialien und Langlebigkeit.

Die beste Seifenschale aus Porzellan

Dieses Produkt von Lindner besteht aus zwei Teilen, sodass ein optimaler Abfluss und eine gute Belüftung garantiert werden. Zudem besteht die Seifenschale aus dem hochwertigen Material Porzellan. Sie wurde duch aufwendige Manufakturarbeit in Bayer gefertigt.

Die Seifenschale bietet eine edle Optik und zugleich durchdachte Funktionen wie die Ablaufmöglichkeiten. Durch die gute Verarbeitung ist die Schale sehr robust. Eine leichte Reinigung, auch in der Spülmaschine ist ein weiteres Plus.

Bewertung der Redaktion: Wenn Optik eine wichtige Rolle spielt, so ist diese Seifenschale absolut empfehlenswert, da sie Design mit Funktionalität vereint und hochwertige Materialien verwendet.

Die beste günstige Seifenschale

Die Senhai Seifenschalen aus Silikon ist die günstigste Variante in unserer Auswahl. In diesem Set enthalten sind vier Seifenschalen in den Farben blau, gelb, grün und rot. Somit ist eine optimale Produktauswahl möglich und es kann leicht zwischen den Produkten gewechselt werden.

Die Seifenschale bietet den Vorteil, dass sie leicht transportabel ist und sich somit perfekt fürs Reisen eignet. Zudem ist das Silikon sehr flexibel, passt also in jeden Kulturbeutel und ist durch das Materiall sehr gut zu reinigen. Durch die abgeschrägte Oberfläche kann Wasser sehr gut ablaufen und durch Rillen an der Oberfläche ist ein schnelles Trocknen der Seife möglich.

Bewertung der Redaktion: Der ideale Begleiter auf Reisen, um ein schnelles Trocknen der Seife und damit ein hohes Maß an Hygiene zu gewähren.

Seifenschalen: Kauf- und Bewertungskriterien

Seifenschalen können nicht nur nach optischen, sondern auch nach anderen Kriterien miteinander verglichen werden. Diese Kriterien stellen wir dir in den folgenden Abschnitten vor. Sie sind hiermit zusammengefasst:

Nachfolgend bekommst du noch genauere Informationen darüber, was bei den einzelnen Kriterien wichtig ist.

Material

Seifenschalen kommen in allen möglichen Materialien: Egal ob Keramik, Kunststoff, Holz, Ton, Metall oder Stein. Darunter bieten einige davon gewisse Vor-, wie auch Nachteile. Diese sind abhängig von Kriterien wie der Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Farbe etc. In der folgenden Tabelle stellen wir dir die meist verwendeten Materialien bei Seifenschalen und deren Eigenschaften vor.

Materialart Eigeschaften
Keramik/ Porzellan Sehr robustes und langlebiges Material, das aber bei Stoßen schnell zu kleinen Macken neigt. Meist sind diese Modelle auch mit Rillen ausgestattet, was einen einfachen Ablauf gewährleistet. Keramik und Porzellan sind wasserabweisend und einfach in der Reinigung.
Holz Die meist verwendeten Holzarten bei Seifenschalen sind Olivenholz oder Bambus. Dadurch, dass diese auch beständig bei Nässe und Feuchtigkeit sind, eignen sie sich hervorragend als Ablage für Seife. Zudem sind viele Exemplare nachhaltig hergestellt und es wird auf Plastik verzichtet.
Edelstahl Seifenschalen aus Edelstahl sind sehr langlebig und halten Nässe und Feuchte gut aus. Je nach Produkt können sie in einzelnen Fällen zum Rosten neigen. In der freihstehenden Variante sollten Seifenschalen aus Edelstahl mit Noppen ausgestattet sein, da sie sonst leicht auf dem Waschbecken rutschen.
Stein Stein überzeugt durch seine gute wasserabweisende Wirkung und ebenfalls gute Langlebigkeit. Zudem ist dieses Material gut zu reinigen und verändert sich kaum in seiner Farbe. Nur beim Stoßen mit Fliesen oder Waschbecken aus Keramik sollte aufgepasst werden. Hier empfiehlt es sich Modelle mit Befestigung oder Saugnäpfen zu wählen.
Kunststoff Kunststoff ist das günstigste Material, besitzt jedoch einige Vorteile. Es ist genauso wie andere Materialien sehr widerstandsfähig und richtet im Vergleich zu Naturstein wenig schaden an. Auch punktet er durch ein geringes Gewicht. Jedoch ist dieses Material nicht nachhaltig und verfärbt sich oft mit der Zeit.

So zeigt sich, dass es verschiedenste Varianten für die jeweiligen Ansprüche an eine Seifenschale gibt. Je nach Material unterscheiden sich die Schalen dann auch preislich, da Naturmaterialien wie Naturstein oder Holz teurer sind als beispielsweise Kunststoff.

Größe und Gewicht

Seifenschalen können rund, eckig, oval, ellipsenförmig und noch viele andere Formen haben. Dadurch schwankt die Größe stark und ist zudem noch abhängig vom Material. So sind Seifenschalen aus Naturstein oft unhandlicher und größer als solche aus Kunststoff. Wichtig für dich ist, welche Größe dein Seifenstück letztlich hat. Danach kannst du dich für die passende Variante entscheiden.

Es gibt auch größere Seifenschalen, in denen zwei verschiedene Seifenstücke gleichzeitig aufbewahrt werden können.

Zudem sollte bei stehenden Formen der Platz auf dem Waschbeckenrand beachtet werden. Seifenschalen mit Befestigung sind bei Bohrung meist etwas schwerer. Falls diese ohne Bohren angebracht werden, weisen sie oft ein geringeres Gewicht auf.

Ablaufmöglichkeit und Reinigung

Auch bei Ablaufmöglichkeiten gibt es verschiedene Ausführungen. Seifenschalen aus Ton oder Keramik besitzen oft nur ins Material eingekerbte Wölbungen. Falls das Seifenstück aber häufig verwendet wird, kann sich hier leicht Wasser sammeln und die Seife kann nur schlecht trocknen.

Durch Abtropfvorrichtungen kann sich auch keine Seifenlauge bilden und die Seife fängt nicht an unangenehm zu riechen.

Einen besseren Ablauf bieten Modelle, bei denen einsetzbare Abtropfgitter eingebaut sind, oder welche nur aus einem solchen Gitter bestehen (wie oft bei Seifenschalen aus Edelstahl).

Bezüglich der Reinigung hängt dies auch von den persönlichen Vorzügen ab. Seifenschalen aus Keramik oder Kunststoff sind meist spülmaschinenfest und können so sehr einfach gereinigt werden. Aber auch die anderen Materialien bieten meist eine schnelle und unkomplizierte Reinigung.

Seifenschalen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Rund um das Thema Seifenschale gibt es viele Fragen von dem Zweck dieser über die verschiedenen Arten bis hin zur Reinigung. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen für dich zusammengefasst und werden diesen in Kürze beantworten. Sie werden dir helfen einen Überblick über das Thema Seifenschalen zu erhalten und dir wichtige Hintergründe klarmachen.

Was ist eine Seifenschale und wozu brauche ich sie?

Feste Seife mag keine Nässe oder Feuchtigkeit, da sie sich sonst auflöst und so eine Lauge entstehen kann. Deshalb kann eine Seifenschale dabei helfen, das feste Seifenstück immer trocken zu halten und so ein besonders langes Benutzen dieses Stücks garantieren.

Seifenschale

Seifenschalen sind nicht nur am Waschbecken, sondern auch in der Dusche sehr praktisch. (Bildquelle: Anne Nygard/ Unsplash)

So ist eine Seifenschale eine Ablagemöglichkeit, um ein Stück Seife nicht einfach am Waschbecken- oder Badewannenrand aufzubewahren. Nicht nur funktional zum Trocknen, sondern auch optisch bietet eine Seifenschale so die perfekte Ergänzung zu fester Seife.

Welche Arten von Seifenschalen gibt es?

Seifenschalen können entweder frei stehen, beispielsweise auf dem Rand des Waschbeckens oder der Badewanne. Sie können aber auch durch Klebbefestigung oder mit Schrauben fest an die Wand angebracht werden. Die Unterschiede und jeweiligen Vor- und Nachteile stellen wir dir nachfolgend vor.

Seifenschalen ohne Befestigung an der Wand stehen oder liegen meist einfach auf dem Rand des Waschbeckens oder der Badewanne. Sie sind ein Standard und häufig auch etwas günstiger in der Anschaffung. Wenn dir eine besonders große Produktauswahl und eine individuell zu deinem Badezimmer passende Seifenschale wichtig ist, dann ist eine Seifenschale ohne Befestigung die bessere Wahl. Zudem lässt sie sich leicht austauschen und ist unkompliziert in der Reinigung.

Typ Vorteile Nachteile
Ohne Befestigung Oft preiswerter, keine Montage nötig, mehr Produktauswahl, Optisch ansprechender  Leichtes Verrutschen wenn keine Noppen unter der Seifenschale sind, kann als störend empfunden werden
Mit Befestigung Langlebigkeit, kein Verrutschen der Seifenschale, besonders angenehm in Duschen und Badewannen Montage oft erforderlich, Meist schwer austauschbar, Verkalkungen an der Armatur der Seifenschale

Varianten mit Befestigung eignen sich besonders für Badewannen oder Duschen, an Waschbecken finden sie aber auch ihre Anwendung. Hierbei wird unterschieden zwischen einer Montage im Mauerwerk oder einer Klebbefestigung. Bei Befestigungen ohne Montage sind die Seifenschalen meist mit Saugnäpfen aus Gummi oder rutschfesten Teilen ausgestattet.

So können die Seifenschalen auch an der Wand angebracht werden. Diese Art der Befestigung hält jedoch nicht so gut wie eine Montage mit Schrauben. Dadurch können bei einer Montage auch schwerere Materialien wie Keramik oder Stein verwendet werden. Zudem ist diese Variante langlebiger und macht einen ordentlichen und aufgeräumten Eindruck.

Was kostet eine Seifenschale?

Je nachdem aus welchem Material, welche Größe und ob mit oder ohne Befestigung gibt es große preisliche Unterschiede zwischen Seifenschalen. Wir haben dir die Preissegmente und was du dafür bekommst in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Somit weißt du, was du für die jeweiligen Preiskategorien erwarten kannst und was die passende Lösung für dich ist.

Preissegment Art der Seifenschale
Bis 5 Euro Seifenschalen aus günstigen Materialien wie Kunststoff, Keramik, Edelstahl oder einfachen Hölzern. Schlichte optische Ausführungen ohne besondere Verzierungen, meist eher kleiner
5 bis 15 Euro Meist Seifenschalen aus Naturmaterialien wie hochwertigem Holz, Naturstein aber auch aus Keramik, Ton oder Porzellan. Hier gibt es die größte Produktauswahl und auch nachhaltige Varianten, häufig Modelle mit Befestigung
Mehr als 15 Euro Bei besonderen Ansprüchen bezüglich des Materials oder der Optik, Verwendung von Marmor, edlen Hölzern oder besonderen Naturstoffen. Handgefertigte und nachhaltige Produkte lassen sich hier finden. Auch aufwendige oder individuelle Designs finden sich in dieser Preisklasse

Mit dieser Tabelle zeigt sich, dass bei Seifenschalen für jeden etwas dabei ist. Von günstig bis exklusiv finden sich hier etliche Varianten, die individuell zu dir und deinen Ansprüchen passen.

Wo kann ich eine Seifenschale kaufen?

Seifenschalen können in vielen Dekorationsgeschäften, Läden mit Sanitärabteilungen oder Bauhäusern sowie auch online gekauft werden. Auch Supermärkte oder Drogerien haben diese oft im Sortiment, hier ist jedoch die Auswahl etwas geringer. Besondere Exemplare finden sich auf Seiten, die handgefertigte Produkte fertigen. Die folgenden Onlineshops bieten dir ein großes und vielfältiges Angebot an Seifenschalen:

  • amazon.de
  • etsy.com
  • ikea.de
  • ebay.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Seifenschale?

Falls für dich der Kauf einer Seifenschale aus bestimmten Gründen nicht in Frage kommt, haben wir dir in der nachfolgenden Tabelle Alternativen zu dieser heruasgesucht.

Alternative Beschreibung
Seifenkissen oder Seifentaschen Das Seifenstück wird auf ein Kissen aus Schwamm gelegt und kann so abtrofen. Durch die Löcher im Schwamm kann das Seifenstück schnell trocknen. Seifentaschen sind meist gehäkelt und lassen ebenfalls Luft zur Belüftung durch. Beide Varianten sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Magnetseife Das Seifenstück besitzt im Inneren ein Magnetstück, wodurch die Seife an ein an der Wand befestigtes Gegenstück angebracht werden kann. Überschüssiges Wasser tropft so ab und das Stück Seife kann leicht trocknen.

So gibt es doch einiige Alternativen zur Seifenschale. Seifenkissen oder Taschen sind besonders für Reisen geeignet, da sie wenig Platz wegnehmen und einfach zu transportieren sind.

Kann ich eine Seifenschale selber machen?

Seifenschalen müssen nicht immer gekauft werden. So können diese auch leicht selber gemacht werden. Beispielsweise aus Fimo oder Ton kann die erwünschte Form geformt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Seifenschale mit Rillen oder einer Ablaufmöglichkeit versehen wird. Je nach Material muss dieses eine bestimmte Zeit trocknen oder gebrannt werden.

Seifenschale

Als nächstes DIY-Projekt kann auch eine Seifenschale oder Seifentasche selbst gebastelt werden. (Bildquelle: Micheile Henderson/unsplash)

Auch Alternativen wie Seifentaschen können leicht gehäkelt werden oder aus luftdurchlässigen Stoffen genäht werden. Dabei kann die Größe direkt an das Seifenstück angepasst werden. So gibt es einige Möglichkeiten auf den Kauf einer Seifenschale zu verzichten und diese stattdesssen selber zu machen.

Wie reinige ich eine Seifenschale?

Je nach Material unterscheidet sich die Reinigung einer Seifenschale. Materialien wie Keramik, Porzellan oder Kunststoff können eingeweicht und abgespült werden.

Seifenschalen aus Naturmaterialien sollten jedoch anders gereinigt werden. Sie können mit heißem Wasser abgespült oder bei Verkrustungen für 5 Minuten eingelegt werden. Sollten sich hartnäckige Seifenreste nicht lösen, kann mit Spülmittel und einem Mikrofasertuch nachgeholfen werden.

Als Tipp: Seifenschalen aus Holz sollten öfters mit heißem Wasser ausgespült werden, dass es gar nicht zu Ablagerungen kommt.

Zusätzlich als Pflege kann bei Olivenholz die trockene Seifenschale mit Olivenöl eingerieben werden. Dann sollte kurz gewartet werden, bis dieses eingezogen ist, bevor die Seifenschale wieder verwendet wird.

Fazit

Seifenschalen können jedes Badezimmer optisch und funktional aufwerten. Jedoch ist nicht jede Seifenschale gleich gut für die Gegebenheiten des Badezimmers geeignet. So ist manchmal eine Seifenschale mit Befestigung funktionaler als eine ohne.

Zudem sind persönliche Präferenzen bezüglich der Farbe, des Designs und des Materials der Seifenschale beim Kauf sehr wichtig. So solltest du dir überlegen, weshalb du eine Seifenschale kaufen möchtest und welche Anforderungen diese erfüllen sollte. Dies zusammen mit den genannten Kaufkriterien erleichtert dir den Kauf deiner Seifenschale.

Bildquelle: Fotohelin/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte