
Unsere Vorgehensweise
Hygiene wird ein immer wichtigerer Teil deines täglichen Lebens. Alltägliche Gegenstände passen sich an und verbessern sich, um dir Design und Technologie zu bieten, während sie gleichzeitig ihre Hauptfunktion erfüllen: dich zu versorgen. Der Seifenspender bleibt in dieser Entwicklung nicht zurück.
Es gibt Optionen mit mehr oder weniger Technologie, Designs für Erwachsene und Kinder und Materialien mit mehr oder weniger Widerstandskraft gegen den Lauf der Zeit, für welche Option wirst du dich entscheiden? Folge diesem Leitfaden, um deinen Seifenspender zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Händewaschen ist eine unverzichtbare Angewohnheit für die Gesundheit derer, die du liebst.
- Die Spender geben die Seife sauber und ordentlich ab.
- Es gibt mehrere Kriterien, die darüber entscheiden, für welchen Seifenspender du dich entscheidest, z. B. wie er funktioniert.
Seifenspender Test: Die besten Produkte im Vergleich
Kaufratgeber: Was du über einen Seifenspender wissen musst
In diesem Ratgeber findest du die häufigsten Fragen, die Nutzer beim Kauf oder der Verwendung eines Seifenspenders stellen. Du bist herzlich eingeladen, weiterzulesen, wenn du deine Neugierde befriedigen willst.
Was sind die Vorteile des Seifenspenders?
Wie funktioniert ein intelligenter Seifenspender?
Zum Betrieb benötigen sie AA-Batterien oder eine Lithiumbatterie, die mit einem Ladegerät aufgeladen wird. Bei einigen kannst du die Seifenmenge auswählen, die fallen soll, bei anderen sind die Milliliter, die sie ausgeben, bereits voreingestellt.
Wie pflege ich meinen automatischen Seifenspender?
- Halte es sauber.
- Der Flüssigkeitsstand im Spender sollte nicht zu niedrig sein, da die Seife sonst nicht herauskommt.
- Der Sensor sollte immer klar und sauber sein.
- Die Batterie oder das Batteriefach sollten dicht verschlossen, trocken und sauber sein.
So reparierst du einen Seifenspender
- Lege die Kappe deines Spenders zusammen mit dem verstopften Schlauch in ein Glas Wasser, das als Seifenfach dient.
- Drücke den Knopf am Spender, als ob du Seife einfüllen würdest.
- Wiederhole diesen Schritt, bis Wasser aus der Düse kommt.
- Wenn das nicht der Fall ist, musst du eine Büroklammer oder eine Bürste in der Größe des verstopften Rohrs nehmen und es vorsichtig auswaschen.
Wie montiere ich meinen Seifenspender an der Wand?
In der Regel kannst du zwischen diesen beiden Installationsmöglichkeiten wählen:
- Bohre mit einem Bohrer Löcher in die Wand und befestige deine Spenderhalterung mit Schrauben, die entweder neben deinem neuen Gerät liegen oder die du kaufen musst.
- Bringe einen Aufkleber an der Wand und an deinem Dispenser an und befestige beides. Diese Option hängt vom Gewicht ab, da einige von ihnen nicht aufstehen können und du Gefahr läufst, dass sie brechen, wenn sie fallen.
Kaufkriterien
Wenn es darum geht, sich für einen Seifenspender zu entscheiden, gibt es auf dem Markt viele Möglichkeiten. Deshalb findest du in diesem Abschnitt einen Überblick über die wichtigsten Kriterien, die du beachten solltest. Wenn du genau liest, wirst du sicherlich die beste Option für dich finden.
Betrieb
Es gibt zwei Hauptgruppen von Seifenspendern:
- Manuell: Sie besteht aus einem Behälter, in den die Seife gelegt wird, und einem Knopf, den du drücken musst, damit die Schublade auf deine Hand fällt.
- Automatisch: Es funktioniert dank eines Sensors, der Bewegungen erkennt. Du musst nur deine Hände in die Nähe des Spenders halten und er gibt die Seife aus, ohne dass du ihn berühren musst. Deshalb werden sie auch Smart Dispenser genannt.
Dies ist die erste Entscheidung, die Sie zum Zeitpunkt des Kaufs treffen müssen. Aus diesem Grund finden Sie in der folgenden Tabelle einen Vergleich zwischen einem manuellen und einem automatischen Spender.
Bedienung | Hygiene | Langlebigkeit | Benutzerfreundlichkeit | Preis | Batterieverbrauch | Seifenmenge bei jedem Gebrauch |
---|---|---|---|---|---|---|
Manuell | x | x | x | |||
Automatisch | x | x | x |
Welches soll man also wählen? Wenn der Seifenspender von vielen Menschen benutzt wird, sollten Sie sich für einen automatischen Seifenspender entscheiden, da die Hygiene ein wichtiger Faktor ist. Wenn Sie jedoch eine Option bevorzugen, die länger hält und bei der Sie sich nicht um die Batterien kümmern müssen, sollten Sie ein manuelles Gerät kaufen.
Material
Das Material deines Seifenspenders bestimmt sowohl seine Haltbarkeit als auch sein Design. Hier ist eine Liste der beliebtesten Materialien, die du bei den Seifenspendern auf dem Markt findest:
- Kunststoff: Erstens haben Kunststoffspender den Vorteil, dass sie nicht so leicht kaputt gehen, was sie ideal für Orte mit Kindern macht. Zweitens ist ihr Preis in der Regel niedriger. Der Nachteil ist jedoch, dass die Qualität der Kunststoffspender mit der Zeit nachlässt.
- Keramik: Dieses Material ist dünner und hat eine elegantere und haltbarere Oberfläche als Kunststoffspender. Allerdings sind sie sehr anfällig für Stürze und Brüche, da die Oberflächen, auf denen sie liegen, meist nass sind.
- Edelstahl: Seifenspender aus Edelstahl sind die langlebigsten auf dem Markt. Natürlich hat es, obwohl es normalerweise ein elegantes Design hat, nicht viel Abwechslung im Vergleich zu den anderen Materialien.
Einsatzort
Es gibt zwar Seifenspender, die für jeden Einsatzort geeignet sind, aber es gibt auch welche, die spezielle Eigenschaften für einen bestimmten Bereich haben. Zum Beispiel das Schwammfach.
Trotzdem solltest du dir überlegen, wo du deinen Seifenspender einsetzen willst, damit er deinen speziellen Bedürfnissen entspricht. Nachfolgend findest du eine Liste, die dir als Beispiel für die beliebtesten Einsatzorte dienen soll:
- Küche: außerhalb der Spüle oder in die Spüle integriert.
- Badezimmer zu Hause: Gästebad, Kinderbad, Erwachsenenbad.
- Öffentlicher Ort: Büro, Hotel, Kindergarten, Restaurant.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen eines Seifenspenders ist die Menge an Seife, die in seinen Behälter passt. Diese Funktion bestimmt, wie oft du deinen Spender nachfüllen musst.
Wenn du einen Spender mit einer geringen Kapazität kaufst, musst du sehr oft nachsehen, ob noch Seife drin ist und sie nachfüllen, wenn sie alle ist. Ein größerer Spender hingegen erspart dir eine Menge Fummelei mit dem Nachfüllen. Allerdings musst du auch den Platz und das Design berücksichtigen – je größer das Fassungsvermögen, desto mehr Platz braucht es und desto weniger ansprechend ist es wahrscheinlich für das Auge.
Art der Seife
Welche Art von Seife bevorzugst du? Du kennst wahrscheinlich schon den, der einen weißen Schaum auf deinen Händen hinterlässt, wenn du ihn einschenkst. Dies ist die modernste Option, die du finden kannst. Es gibt einen speziellen Spender, mit dem er verwendet werden kann. Du hast also die Wahl:
- Gelseife.
- Schaumseife.
Fazit
Damit deine Körperpflege gut funktioniert, muss sie praktisch sein und darf nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Seifenspender helfen dabei, indem sie ihre Funktion erfüllen, unsere Hände sauber zu halten.
Außerdem ist ein Seifenspender auch ein dekoratives Objekt für dein Zuhause. Deshalb gibt es manuelle und automatische Seifenspender, Wand- und Raumseifenspender und Seifenspender aus verschiedenen Materialien. Für welchen wirst du dich entscheiden?
(Bildquelle: belchonock: 138730744/ 123rf)