
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sisalteppich Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sisalteppiche. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich am besten geeigneten Sisalteppiche zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Sisalteppich kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sisalteppich Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sisalteppich kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sisalteppichen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sisalteppiche vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sisalteppich
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Sisalteppiche werden aus der Naturfaser der Sisal-Agave hergestellt. Sie sind nicht nur robust, sondern auch strapazier- und widerstandsfähig.
- Du kannst den Sisalteppich als Auslegeware, Wanddekoration oder für Treppen erhalten. Katzenliebhaber können ihn als Alternative zu einem Kratzbaum verwenden.
- Generell sind Sisalteppiche pflegeleicht. Sie nehmen geringe Mengen an Feuchtigkeit auf und geben sie dann bei Bedarf gleichmäßig an den Raum ab. Jedoch dürfen sie nicht nass werden, da sie sich dann verziehen können.
Sisalteppich Test: Favoriten der Redaktion
Der beste Allround Sisalteppich
Der beste Sisalteppich für Katzen
Die beste Sisal Stufenmatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sisalteppich kaufst
Was ist ein Sisalteppich
(Bildquelle: pexels.com / Skitterphoto)
Die Naturfaser ist ungefärbt neutral beige. Im Gegenteil zu Kunstfasern ist sie zudem pflegeleicht, weshalb der Sisalteppich gerne im Esszimmer eingesetzt wird. Wie wir dir später erklären, ist der Sisalteppich aber auch für Treppen und Haushalte mit Katzen geeignet.
Für wen sind Sisalteppiche geeignet?
Der Sisalteppich hilft bei der Regulation des Raumklimas. Die Sisal-Faser nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie anschließend gleichmäßig wieder an den Raum ab.
Außerdem schützt der Sisalteppich unter dem Esstisch oder vor dem Sofa vor der Kälte des Bodens. Auch für Katzenliebhaber lohnt sich die Anschaffung eines Sisalteppichs. Sie sind ideal als Kratzmatten geeignet. Im Gegenteil zu synthetischen Materialien sind sie widerstandsfähig und du musst dir keine Gedanken über Schadstoffe machen.
Wie lange hält ein Sisalteppich?
Der richtige Umgang mit einem Sisalteppich ist dabei essentiell. Wie lange genau dein Sisalteppich halten wird, kommt darauf an, wie du ihn pflegst und reinigst. Beachte unsere Tipps zur Fleckenentfernung und Pflege von Sisalteppichen weiter unten im Artikel.
Was kosten Sisalteppiche?
Art des Sisalteppichs | Preis |
---|---|
Sisalteppich für den Boden | Ab 30 € |
Sisalteppich für Katzen | Ab 20 € |
Sisal Stufenmatte | Ab 5 € |
Wo kann ich Sisalteppiche kaufen?
Folgende Onlineshops sind beliebt für Sisalteppiche:
- otto.de
- amazon.de
- kibek.de
- ebay.de
- teppichversand24.de
Welche Alternativen gibt es zu Sisalteppichen?
- Fleckerlteppich
- Schafwollteppich
Was diese zwei Teppicharten auszeichnet und was sie von Sisalteppichen unterscheidet, erklären wir dir im Folgenden.
Fleckerlteppich
Fleckerlteppiche bestehen aus Baumwolle und werden stabil vernäht. Sie haben eine starke Webkante, wodurch sie strapazierfähig sind. Aufgrund des Materials können sie einfach in der Waschmaschine gereinigt werden. Daher eignen sie sich für Haushalte mit kleinen Kindern und für belebte Räume.
Das Besondere am Fleckerlteppich sind die verschiedenen Farbzusammenstellungen. Im Gegenteil zum Sisalteppich, der hauptsächlich in Naturfarben geliefert wird, kommen die Fleckerlteppiche in bunten Farben. Beliebt sind dabei vor allem gestreifte Modelle, die Leben in das Zuhause bringen.
Schafwollteppich
Schafwollteppiche sind aufgrund der Naturfaser selbst reinigend und schmutzabweisend. Die feine Oberfläche bindet Staub und Fusseln und ist gleichzeitig weich. Da die Teppiche etwas dicker sind, schlucken sie außerdem Schall und dämpfen laute Schritte.
Beachte, dass du den Schafwollteppich regelmäßig mit dem Staubsauger oder bei größeren Verschmutzungen professionell reinigen lässt. Er sollte außerdem 3 – 4 Mal im Jahr gedreht werden. Überstehende Fasern können mithilfe einer Schere abgeschnitten werden, sodass der Teppich seine schöne Form behält.
Entscheidung: Welche Arten von Sisalteppichen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen verschiedenen Arten von Sisalteppichen unterscheiden:
- Sisalteppich für den Boden
- Sisalteppich für die Wand
- Sisalteppich für Katzen
Je nachdem, für welchen Bereich des Hauses der Sisalteppich gedacht ist, kannst du zu Sisalteppichen für Boden, Treppe oder Wand greifen. Wenn du ein Haustier besitzt, ist ein Sisalteppich für Katzen geeignet. Im Folgenden erklären wir dir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Teppicharten.
Was zeichnet einen Sisalteppich für den Boden aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegenteil zu Flauschteppichen, sind Sisalteppiche hart und wenig nachgiebig. Sie müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, sind aber sonst pflegeleicht. Für Kinderzimmer sind sie weniger geeignet, da schwere Verschmutzungen nicht vollständig zu entfernen sind.
Was zeichnet einen Sisalteppich für die Wand aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Achte darauf, dass der Teppich sicher befestigt wird und ein eventuelles Abstürzen nichts beschädigen würde. Das Festmachen kann wegen des hohen Gewichtes schwierig sein und erfordert hochwertiges Befestigungszubehör. Da Sisalteppiche außerdem nur in einer begrenzten Farb- und Musterauswahl kommen, sind die Gestaltungsmöglichkeiten limitiert.
Was zeichnet einen Sisalteppich für Katzen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
(Bildquelle: pexels.com / Eva Kubíčková)
Generell musst du aber damit rechnen, dass der Teppich früher oder später beschädigt wird. Wenn du Katzen besitzt, ist er keine Dekoration, sondern ein Gebrauchsgegenstand, der irgendwann ausgetauscht werden muss. Außerdem wird er durch die Tiere schnell verschmutzt. Die vollständige Reinigung kann teilweise schwierig sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sisalteppiche vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an zur Verfügung stehenden Sisalteppichen entscheiden kannst. Mithilfe folgender Kriterien kannst du Sisalteppiche untereinander vergleichen:
Nachfolgend erklären wir dir, was diese einzelnen Kriterien genau bedeuten.
Maße
Je nachdem für wo du deinen Sisalteppich verwenden willst, bieten sich Modelle in verschiedenen Größen an. Achte z.B. darauf, dass der Sisalteppich für unter den Esstisch nicht zu knapp bemessen ist, sodass du noch angenehm mit dem Stuhl zurückrutschen kannst. Als Dekoration im Boho-Stil eignen sich kleinere Teppiche, die hierdurch zudem günstiger und leichter zu reinigen sind.
Auch die Form des Sisalteppichs ist variabel: Du kannst zwischen runden, halbrunden und rechteckigen Modellen wählen. Halbrunde Modelle eignen sich, um sie z.B. vor die Badewanne oder Haustür zu legen. Rechteckige Modelle kommen oft in großen Größen und können so den Großteil des Raumes abdecken. Auch Katzen fühlen sich auf großen Sisalteppichen pudelwohl.
Material
Achte darauf, dass der Sisalteppich keine Schadstoffe enthält. Besonders wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, sollte die Faser rein und nicht mit künstlichen Fasern vermischt sein.
Eines haben Sisalteppiche aus verschieden zusammengesetzten Materialien gemeinsam:
Sie sind wasserempfindlich. Verschmutzungen können zwar leicht entfernt werden, die Strapazierfähigkeit des Teppichs leidet aber unter Feuchtigkeit. Damit der Teppich möglichst lange hält und auch angenehm gereinigt werden kann, lohnt sich die Investition in ein imprägniertes Modell.
Anbringung
Sisal eignet sich perfekt als kompletter Bodenbelag. Er ist unkompliziert, leicht zu reinigen und widerstandsfähig. Du kannst den Sisal Bodenbelag, nachdem du ihn 24 h im entsprechenden Raum hast akklimatisieren lassen, verlegen. Hierfür klebst du die einzelnen Bahnen nacheinander am Untergrund fest.
Natürlich kannst du auch nur einzelne Auslegeware aus Sisal kaufen. Der Sisalteppich wird dann einfach auf einen bereits vorhandenen Fußboden gelegt und kann nach Belieben verschoben werden. Dabei musst du zwischen verschiedenen Arten an Untermatten wählen. Beliebte Materialien für die Untermatte von Sisalteppichen sind:
- Gummi
- Latex
- Plastik
Sisalteppiche mit einer Untermatte wie z.B. einem Latexrücken sind stabil und rutschfest. Im Gegenteil zu Modellen ohne Untermatte können sie aber nur einseitig verwendet werden. Außerdem musst du darauf achten, dass die Untermatte bei Hitzeaufkommen keine Rückstände auf dem Untergrund hinterlässt.
Untergrund
Je nachdem wo du den Sisalteppich verlegen oder hinlegen möchtest, musst du auf Verschiedenes achten. Der Untergrund bestimmt, welche Eigenschaften der Teppich haben sollte. Für Böden mit Fußbodenheizung muss der Teppich eine Untermatte haben, die trotz der konstanten Hitze keine Rückstände auf dem Boden hinterlässt. Beachte dazu die Hinweise des Herstellers.
Auch bei hochwertigen Parkettböden musst du darauf achten, dass der Bodenbelag nicht beschädigt wird. Solltest du den Teppich nicht langfristig im Raum verwenden möchten, solltest du ihn nicht auf dem Holzboden verkleben, da er sonst nur schwer ablösbar ist. Aber auch bei Sisalteppichen ohne Verkleben können sich Teile der Untermatte ablösen und dauerhaft auf dem Boden festsetzen. Das sollte unbedingt vermieden werden, da der Boden sonst teuer abgeschliffen werden muss.
Design
Prinzipiell sind Sisalteppiche aus natürlicher, ungefärbter Sisalfaser beige-braun. Diese Farbe ist neutral und passt in die meisten Räume. Solltest du lieber einen ausdrucksstarken Teppich haben möchtest, findest du auch gefärbte Sisal-Modelle. Achte darauf, dass die gefärbte Faser frei von Schadstoffen ist und Flecken gut entfernbar sind.
Außerdem haben viele Sisalteppiche eine Bordüre. Gerade bei rechteckigen Modellen verhindert sie, dass die Teppiche ausfransen und gibt dem Teppich mehr Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Auch mit einer farbigen Bordüre kannst du einen Farbakzent setzen. Wie genau du mithilfe von Statement-Teppichen einen Raum verschönern kannst, wird dir in folgendem Video erklärt:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sisalteppich
Wie pflegt man einen Sisalteppich?
Du solltest deinen Sisalteppich regelmäßig reinigen und pflegen. Mithilfe des Staubsaugers entfernst du zunächst groben Schmutz.
Verwende dabei keinen Aufsatz oder Bürsten, da diese das Material unnötig strapazieren. Sollte etwas Dreck fest am Teppich haften, kannst du die Überreste zunächst mit einem Löffel oder Messer entfernen, bevor du den Teppich absaugst.
Generell wird der Sisalteppich nur trocken gereinigt, da sich die Naturfasern bei Kontakt mit Wasser verziehen. Sollte der Teppich ungewollt mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen, muss er schnellstmöglich getrocknet werden. Wie du Wasser- und andere Flecken am besten aus dem Sisalteppich entfernst, erklären wir dir im nächsten Beitrag.
Wie werden Flecken am besten aus Sisalteppichen entfernt?
Vorallem im Wohnraum können Sisalteppiche mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten und Verschmutzungen in Kontakt kommen. Im Folgenden geben wir dir Tipps, wie du Flecken am besten entfernst.
Flecken-Art | Fleckenentfernung |
---|---|
Wasserflecken | Farbloses Papiertuch, schnelles Trocknen |
Fettflecken | Reste mit Papiertuch aufsaugen, dann ph-neutrales Waschmittel |
Blutflecken | Aufgelöste Aspirintablette |
Wasserflecken entstehen schnell auf einem Sisalteppich. Da er sich durch die Flüssigkeit verziehen und verfärben kann, muss die entsprechende Stelle sofort getrocknet werden. Hierfür kannst du zunächst ein farbloses Papiertuch wie z.B. Küchenrolle zum Aufsagen der Restflüssigkeit verwenden. Noch schneller trocknet der Fleck, wenn du ihn anschließend mit einem Föhn trocknest. Sollte es sich um Blutflecken handeln, kannst du sie mit einer aufgelösten Aspirintablette vorsichtig vorbehandeln. Anschließend behandelst du den Fleck wie einen Wasserfleck.
Auch bei Fettflecken ist es zunächst wichtig, dass die Reste mit einem Papiertuch aufgesaugt werden. Anschließend kannst du versuchen, Überreste mit einem Schwamm und ph-neutralem Waschmittel zu entfernen. Benutze dabei nicht zu viel Wasser und trockne die Stelle danach schnell.
Wie nähe ich einen Sisalteppich selbst?
Um einen Sisalteppich selbst zu nähen, benötigst du Folgendes:
- Sisal
- Heißklebepistole oder Montagekleber
- Untermatte deiner Wahl
- eventuell Baumwollband
Je nachdem welche Form dein Sisalteppich haben soll, musst du das Sisal unterschiedlich verarbeiten. Besonders leicht sind runde Modelle. Hierfür drehst du das Sisal einfach in eine Schnecke ein und befestigst die einzelnen Reihen mit Kleber. Mithilfe des Baumwollbandes kannst du verschiedene kleinere runde Teppiche verbinden und so ein ganz besonderes Design erstellen. Anschließend bringst du auf der Unterseite deine Untermatte an. Achte darauf, dass sie nicht sichtbar ist, wenn der Teppich richtig am Boden liegt.
Eine Anleitung zum Sisalteppich Selbstmachen sowie weitere Ideen DIY Ideen mit Sisal-Seilen findest du in folgendem Video:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.benuta.de/blog/welcher-teppich-passt.html
[2] http://www.reinigen-tipps.de/sisalteppich-reinigen/
[3] https://www.lamodula.de/lexikon/gesund-wohnen/naturteppich
Bildquelle: Jelen/ 123rf.com