
Spektralfarben – klingt kompliziert, doch ist es nicht. Es sind die sieben Regenbogenfarben, die bei Lichtbrechung zum Vorschein kommen. Diese Lichtfarben haben eine große Wirkung auf uns, denn unterschiedliche Farben erzeugen nicht nur Stimmung, sie können auch unser Wohlbefinden beeinflussen.
Wir erklären, wie du Spektralfarben und Vollspektrumlicht effektiv im eigenen Heim nutzt, welche Wirkung verschiedene Farben haben, und was es bei unterschiedlichen Vollspektrumleuchten zu beachten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Spektralfarben entstehen durch Brechung von weißem Licht an einem optischen Prisma. Die Farbübergänge sind fließend, grundsätzlich werden aber sieben Spektralfarben definiert: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett.
- Eine Spektralfarbe wird über einen bestimmte Wellenlänge des Lichts definiert. Spektralfarben sind nicht weiter zerlegbar.
- Spektralfarben haben verschiedene Wirkungen auf unseren Körper und Psyche und können gezielt eingesetzt werden, um eine bestimmte Atmosphäre zu erschaffen.
Unsere Produktempfehlung
Die iLC LED-Glühbirne ist ein Leuchtmittel, das über 12 Farbeinstellungen verfügt. Diese mit einer Fernbedienung gesteuerte LED-Lampe ist zudem in sechs Helligkeitsstufen dimmbar und strahlt neben farbigem auch warmweißes Licht aus. Sie ist wasserfest und ist im 4er Pack erhältlich.
Dieses Leuchtmittel verfügt über zahlreiche zusätzliche Funktionen wie Memory- und Timerfunktion, und ist dank ihrer hohen Effizienz zudem stromsparend und umweltfreundlich. Käufer loben besonders die gute Verarbeitung, die Zuverlässigkeit und die vielen Funktionen dieser Lampe.
Definition: Was sind Spektralfarben?
Spektralfarben sind Farben, die entstehen, wenn weißes Licht gebrochen und in unterschiedliche Wellenlängen aufgespalten wird.
Weißes Licht ist gemischtes Licht, Spektralfarben haben eine bestimmte Wellenlänge. Sie sind nicht weiter zerlegbar.
Es gibt unendlich viele Spektralfarben, denn die Übergänge zwischen den Farben sind fließend. Grundsätzlich werden jedoch sieben sichtbare Spektralfarben definiert: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett.
Was ist der Unterschied zu Komplementärfarben?
Komplementärfarben sind Farben, die auf dem Farbkreis einander gegenüber liegen. Da es unterschiedliche Farbkreismodelle gibt, können auch Komplementärfarben verschieden bestimmt werden.
Werden Komplementärfarben gemischt, heben sie sich gegenseitig auf. Der entstandene Farbton ist ein Grau.
Beispiele für Komplementärfarben sind zum Beispiel Rot und Cyan, Grün und Magenta, und Blau und Gelb (nach dem RGB/CMY-Modell)
Hintergründe: Was du über Spektralfarben wissen solltest
Im Folgenden erläutern wir, was es zum Thema Spektralfarben zu wissen gibt. Wir gehen darauf ein, was Spektralfarben ausmacht und wie sie entstehen, und wie sie verwendet werden können.
Was für Spektralfarben gibt es?
Es werden sieben Spektralfarben bestimmt: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett.
Es gibt jedoch unendlich viele Spektralfarben, da die Farbübergänge fließend sind und jede Wellenlänge einem bestimmten Farbton zugeordnet werden kann.
Außerdem gibt es Lichtfarben, die außerhalb des sichtbaren Bereichs liegen und nur mit speziellen Sensoren gemessen werden können.
Wie kann ich Spektralfarben sichtbar machen?
Optische Prismen können in vielen Geschäften oder online gekauft werden, aber auch andere Glaskörper können Spektralfarben sichtbar machen. Glasfiguren oder Dekorartikel aus Glas lassen verschiedene Spektralfarben sichtbar werden.
Auch kann Licht gebeugt werden, wenn es durch ein Gitter geleitet wird. Die Wellenlängen werden getrennt und bestimmte Lichtfarben werden sichtbar.
Interferenz des Lichts, also Überlappen von Licht mit verschiedenen Wellenlängen kann ebenfalls Spektralfarben sichtbar machen.
Wie kann ich Spektralfarben vereinigen?
Durch die unterschiedlichen Wellenlängen und Interferenzen entstehen neue Farben. Fügt man alle Spektralfarben zusammen, entsteht weiß. Weißes Licht wird auch als Vollspektrumlicht bezeichnet, da es Licht unterschiedlicher Wellenlängen beinhaltet.
Welche Wellenlängen haben verschiedene Spektralfarben?
Farbe | Wellenlängenbereich |
---|---|
Rot | 700 bis 630 nm |
Orange | 630 bis 590 nm |
Gelb | 590 bis 560 nm |
Grün | 560 bis 490 nm |
Blau/Indigo | 490 bis 450 |
Violett | 450 bis 400 |
Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen verfügt über verschiedene Energie. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher die Energie des Lichts. Rotes Licht hat weniger Photonenergie als blaues oder violettes Licht.
Beachtet werden sollte, das Menschen Licht und Farben unterschiedlich wahrnehmen. Daher können auch Spektralfarben unterschiedlich gesehen werden, besonders, wenn sie auf dem Spektrum nebeneinander liegen.
Die Sonne ändert natürlich nicht ihre Farbe. Doch das Sonnenlicht wird an der Erdatmosphäre gebrochen, und aufgrund des Winkels wird nur ein bestimmter Bereich des Lichtspektrums sichtbar.
Was ist Vollspektrumlicht?
Vollspektrumlicht ist nicht gleich Vollspektrumlicht, denn der Anteil des Lichts mit unterschiedlichen Wellenlängen kann sich stark unterscheiden.
Tageslicht und deren Anteile auf dem Spektrum unterscheidet sich im Tagesverlauf. Das Licht weist am Morgen und Abend eine etwa gleichmäßige Verteilung der Spektralfarben auf, das Licht wirkt warm und angenehm.
Bei Mittagslicht überwiegt jedoch der kurzwellige Anteil des Lichts, was das Licht intensiver wirken lässt.
Auch unterschiedliche Leuchten verfügen über verschiedene Anteile von Wellenlängen. Halogenlicht wirkt warm und angenehm, da der langwellige Anteil, also rotes und orangenes Licht, überwiegt.
LED-Lampen hingegen wirken kühler, da sie sich durch einen hohen Anteil an kurzwelligem Licht, also blau und violett, auszeichnen.
LED-Lampen, die warmes Licht erzeugen sollen, haben einen zusätzlichen verstärkten Anteil an roten und gelben Licht.
Was ist ultraviolettes und infrarotes Licht?
Obwohl wir ultraviolettes und infrarotes Licht nicht sehen, hat dieses Licht eine Wirkung auf unseren Körper.
Ultraviolettes Licht, auch UV-Licht, gehört zum Sonnenlichtspektrum, ist hochenergetisch und kann unseren Augen und der Haut schaden. Ultraviolettes Licht kann nicht nur Kleidung, sondern auch Fensterglas durchdringen.
Sonnenschutz hat häufig einen UV-Filter, und auch Sonnenbrillengläser können UV-Strahlen filtern. Die Folgen von UV-Strahlen können vorzeitige Hautalterung, Zellschäden und Hautkrebs sein.
Infrarotes Licht, auch IR-Licht, ist Licht mit einer Wellenlänge von mehr als ca. 780 nm. Dieses Licht wird für Wärmelampen verwendet und findet sich in der Medizin, oder auch in Terrarien wieder.
Wie kann ich Spektralfarben nutzen?
Beachte, dass neben der Farbe und dem Farbspektrum des Lichts auch andere Eigenschaften des Leuchtmittels eine Rolle spielen. Diese sind zum Beispiel:
- Helligkeit
- Farbtemperatur
- Stromverbrauch
- Direkte oder indirekte Beleuchtung
Spektralfarben: Praktische Anwendung und Vorteile
Die meisten Menschen nutzen zur Beleuchtung Vollspektrumlicht. Doch mit Spektralfarben können einzigartige Beleuchtungseffekte erzielt werden.
Und mit der richtigen Anwendung können verschiedene Farben die Wohnqualität verbessern. Wir verraten, wie das geht.
Wie nutze ich Vollspektrumlicht richtig?
Die meisten Leuchten erzeugen Vollspektrumlicht. Beachten solltest du, wie die Anteile der verschiedenen Wellenlängen auf dem Spektrum verteilt sind. Denn wenn eine Leuchte mehr violettes und blaues Licht produziert, als rotes und gelbes, wird das merkbar.
Halogenleuchten erzeugen Vollspektrumlicht, doch der Anteil an langwelligem Licht ist um Einiges größer, als der des kurzwelligen. Dieses Licht wirkt warm, erscheint aber auch aufgrund des großen Rot- und Gelbanteils schummriger und weniger kontrastreich.
LED-Leuchten haben den Ruf, kaltes und hartes Licht zu erzeugen. Das liegt daran, dass bei diesem Leuchtmittel in der Regel der Anteil an kurzwelligem Licht, also blauem und violettem, überwiegt.
LED-Leuchten können aber auch warmes oder neutralweißes Licht produzieren. Bei diesen Leuchten wird der Anteil des langwelligen Lichts erhöht. Da warmes Licht angenehmer ist, werden diese Leuchten empfohlen.
Je nachdem, welcher Raum beleuchtet werden soll, sind verschiedene Leuchten mehr oder weniger gut geeignet.
In der Regel gilt, das Licht mit einer gleichmäßigen Verteilung von kurz- und langwelligem Licht als ideal angesehen wird.
Kurzwelliges Licht, also Licht mit hohem Blau- und Violettanteil wird als kühl und grell wahrgenommen, während langwelliges Licht, also Licht mit hohem Gelb- und Rotanteil, als warm aber auch schummrig gilt.
Wie kann ich die Lichtfarben beeinflussen?
Lichtfarben kannst du auf mehrere Weisen beeinflussen:
- Leuchte, die spezielle Wellenlänge erzeugt
- Verstellbare Farbe
- Filter
Lichtfarben beeinflussen kannst du durch die Wahl der Leuchte. Neben Vollspektrumleuchten, die wir im vorhergehenden Abschnitt beleuchtet haben, gibt es auch spezielle Leuchten, die Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich erzeugen.
Einige Leuchten haben zusätzlich die Funktion, die Lichtfarbe beeinflussen zu können. Sie können selektiv Licht im festgelegten Wellenlängenbereich erzeugen, und sind besonders praktisch.
Auch durch Filter kann die Farbe des Lichts verändert werden. Spezielle Folien lassen nur Licht bestimmter Wellenlängen passieren, was die Farbe des Lichts beeinflusst.
Diese Filter können nicht nur die Lichtfarbe verändern, sie können auch Schutz gegen bestimmte Lichtarten bieten. Das sind zum Beispiel Sonnenbrillen oder UV-Schutzfolien, die an Fenstern angebracht werden können.
Welche Wirkung haben Spektralfarben?
Die Farbe des Lichts hat einen Einfluss auf unseren Körper und unsere Psyche, die uns häufig gar nicht direkt bewusst ist. Doch die Beleuchtungsfarbe unserer Umgebung kann einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben.
Farbe | Wirkung |
---|---|
Rot | Anregend, energetisch, Signal- und Warnfarbe |
Orange | Entspannend, stimmungshebend, kommunikationsfördernd |
Gelb | Entspannend, stimmungshebend, kreativitätsfördernd |
Grün | Beruhigend, erfrischend, kreativitätsfördernd |
Blau/Indigo | Erfrischend, beruhigend |
Violett | Kreativitätsfördernd, anregend |
Doch auch das persönliche Empfinden der Farben sollte nicht außer Acht gelassen werden, schließlich empfindet jeder Farben anders.
Die Interpretation der Farben ist von vielen Faktoren abhängig, weshalb nur eine allgemeine Einschätzung der Farbwirkung getroffen werden kann.
Wie nutze ich verschiedene Lichtfarben?
Neben dem Vollspektrumlicht können auch verschiedene Lichtfarben gezielt verwendet werden.
Viele Lichtfarben, oder besser, Licht verschiedener Wellenlängen, findet in vielen Bereichen der Medizin Anwendung. Die Farbe des Lichtes hat einen Einfluss auf unseren Körper und Psyche.
Allerdings kann farbiges Licht nie Vollspektrumlicht ersetzen, weshalb die Beleuchtung durch Vollspektrumlampen bzw. weißes Licht unbedingt notwendig ist.
Rotes Licht
Rot ist eine warme Farbe, die anregend ist, und Dynamik und Freude ausstrahlt. Helles Rot wirkt motivierend, dunkles Rot wird als besonders warm empfunden.
Doch Rot ist auch eine Warnfarbe, sie kann den Herzschlag und die Atmung beschleunigen. Als Signalfarbe kann sie die auch Nervosität, Unruhe und sogar Aggression verursachen.
Aufgrund dieser Dualität der Farbe, sollte rotes Licht nur sparsam verwendet werden. Mit rotem Licht können Akzente gesetzt oder besondere Stimmungen erzeugt werden. Rotes Licht eignet sich zum Beispiel für das Wohn- oder Schlafzimmer.
Orangenes Licht
Orange ist weniger aufdringlich als rot, und ist eine Farbe, die als positiv, entspannend und appetitanregend empfunden wird.
Orange ist eine warme Farbe, die an goldenes Abendlicht erinnert und somit viele positive Emotionen auslöst.
Orangenes Licht ist ideal, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Zu viel orangenes Licht kann jedoch, wie auch rotes, Nervosität erwecken.
Orangenes Licht kann gut in Wohn-, Ess- und Kinderzimmern verwendet werden, da diese Farbe die Stimmung hebt und die Kommunikation fördert.
Gelbes Licht
Gelb ist eine Farbe, die als freundlich und angenehm wahrgenommen wird. Sie hebt die Stimmung, erweckt positive Gefühle und verbessert das Wohlbefinden.
Da gelbes Licht an Sonnenlicht erinnert, wird diese Lichtfarbe als warm und freundlich wahrgenommen.
Die meisten Leuchtmittel, die warmes Licht erzeugen, haben einen großen Anteil von gelben Licht, weshalb passende Leuchten ohne große Schwierigkeiten zu finden sind.
Gelbes Licht eignet sich für praktisch alle Wohnräume. Da es die Aktivität und Kreativität fördert, und auch kleine Räume größer erscheinen lässt, ist gelbes Licht besonders gut für Arbeitszimmer geeignet.
Grünes Licht
Grüne Farbe erweckt Assoziationen mit der Natur. Daher ist diese Farbe erfrischend, beruhigend und angenehm.
Grünes Licht verlangsamt den Herzschlag und die Atemfrequenz, was beruhigend wirkt. Gleichzeitig kann grünes Licht die Kreativität und die Kommunikation fördern.
Grünes Licht ist daher ideal in Wohn- oder Schlafzimmern. Für Esszimmer oder Küche ist dieses Licht nicht geeignet, da grün die Speisen unangenehm erscheinen lassen kann.
Blaues Licht
Blau erinnert an Meer oder Himmel. Daher wirkt auch diese Farbe frisch, entspannend und beruhigend. Blaue Farbe kann den Blutdruck senken, sowie die Atemfrequenz und den Herzschlag verlangsamen.
Kleine Räume wirken durch blaues Licht größer, aber auch kühler. Blaues Licht fördert die Konzentration und die Aufmerksamkeit.
Blaues Licht eignet sich für Wohnbereiche, sowie Badezimmer. Ebenso wie grünes Licht, sollte blaues Licht nicht im Esszimmer oder Küche verwendet werden, denn diese Farbe lässt Speisen unschön erscheinen.
Violettes Licht
Violett ist eine Farbe, die unterschiedlich interpretiert werden kann. Einerseits kann sie Kreativität fördern, andererseits kann dunkles Violett bedrohlich wirken.
Violettes Licht sollte daher mit Vorsicht eingesetzt werden, diese besondere Farbe eignet sich dennoch gut dazu, Akzente in verschiedenen Räumen zu setzen.
Infrarotes Licht
Infrarotes Licht kann mithilfe von Infrarotlampen erzeugt werden. Dieses Licht findet in der Medizin Anwendung, aber auch einige Haustiere sind auf infrarotes Licht angewiesen.
So werden Infrarot-Lampen für Terrarien und andere Tiergehege verwendet, um den (häufig kaltblütigen) Tieren ausreichend Wärme zu geben.
Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für die Spektralfarben
Solltest du dich weiter für das Thema Spektralfarben interessieren, gibt es einige Möglichkeiten, wie du dein Wissen erweitern kannst.
Zur Wirkung der Farbe sowie zu den Eigenschaften des Lichts gibt es zahlreiche Magazine. Beleuchtung ist ein Thema, das immer in Einrichtungsratgebern eine Rolle spielt.
https://www.instagram.com/p/BKJbwAWAcRX/?utm_source=ig_web_copy_link
Spektralfarben an sich sind zudem ein Thema, das am Häufigsten aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet wird.
Solltest du dich also für die physikalische Grundlage von Spektralfarben interessieren, wirst du in wissenschaftlichen Werken fündig.
Welche Bücher gibt es zu Spektralfarben?
Solltest du dich weiters zum Thema Spektralfarben, Licht, Beleuchtung und Einrichtung interessieren, gibt es einige Bücher, die sich mit diesen Themen befassen.
Werke direkt zu Spektralfarben gibt es nicht, doch wird dieses Thema im Zusammenhang mit Farbe und Beleuchtung behandelt.
Folgende Bücher können wir dir dazu empfehlen:
Tobias und Oliver Link – Die neue Lust auf Licht
In diesem umfassenden Ratgeber zum Thema Beleuchtung wird auf viele Aspekte des Licht eingegangen. Neben der Lichtfarbe werden weitere wichtige Faktoren wie Lichtstärke, Leuchtmittel und Lichtplanung angesprochen.
Mit vielen Bildern, Tipps und Anleitungen werden Beleuchtungskonzepte für verschiedene Räume einfach erklärt.
Klausbernd Vollmar – Farben: Was sie bedeuten und wie sie wirken
Diplompsychologe Klausbernd Vollbar erläutert die verschiedenen Wirkungen unterschiedlicher Farben. Nicht nur auf die Symbolik der Farben wird eingegangen, auch die psychologischen Auswirkungen werden ausführlich erklärt.
Neben Ausführungen zur Verwendung der Farben zu Heilzwecken werden wertvolle Tipps für den gezielten Einsatz von Farben im Alltag gegeben.
Tipps für Einrichtung von Licht mit unterschiedlichen Spektralfarben
Wie bereits angesprochen, ersetzt farbiges Licht nicht eine Beleuchtung mit weißem bzw. Vollspektrumlicht.
Allerdings ist farbiges Licht ein effektvolles Einrichtungselement, das richtig genutzt Räume ganz besonders wirken lassen kann.
Folgende Tipps haben wir dafür zusammengefasst:
- Mit farbigen Licht Akzente setzen: Mit LED-Leisten, Lichtgirlanden und als indirekte Beleuchtung
- Birnen mit Farbwechselfunktion: Können in eigene Leuchter eingebaut werden und normale Leuchtmittel ersetzen. Häufig sind solche Lampen fernsteuerbar.
- Beleuchtungsfarbe an Stil des Raumes anpassen: Gelb und orange wirken klassisch, rot, blau, grün, violett als modern oder sogar futuristisch.
- Je nach Raum und Aktivität verschiedene Farben nutzen: Rot und violett wirken anregend, gelb und orange entspannen, grün und blau wirken frisch.
- In Kombination mit Vollspektrumlicht: Farbiges Licht kann Vollspektrumlicht nicht ersetzen und sollte sparsam angewendet werden.
Fazit
Spektralfarben entstehen durch Brechung des Lichts. Es werden sieben sichtbare Spektralfarben bestimmt: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett. Die Farbe des Lichts wird durch seine Wellenlänge bestimmt. Jede Farbe entspricht also einer bestimmten Wellenlänge.
Da die Übergänge fließend sind, gibt es unendlich viele Spektralfarben. Auch Licht, das für Menschen nicht sichtbar ist, wie ultraviolettes oder zum Teil auch infrarotes Licht, liegt auf dem Farbspektrum.
Vollspektrumlicht ist Licht, das über verschiedene Wellenlängen verfügt und somit aus kurz- und langwelligem Licht zusammengesetzt ist. Die Anteile können sich jedoch unterscheiden, weshalb Licht unterschiedlich intensiv wirken kann.
Vollspektrumlicht sowie verschiedene Spektralfarben können beim Einrichten der Wohnung gezielt verwendet werden, um eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Die Lichtfarbe hat einen Einfluss auf unsere Stimmung und das Wohlbefinden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wirsindheller.de/Psychologische-Wirkung-von-Lichtfarben.241.0.html
[2] https://www.lichtmikroskop.net/optik/lichtspektrum.php
[3] https://www.wissen.de/lexikon/spektralfarben
Bildquelle: pixabay.com / cocoparisienne