Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Willkommen bei unserem großen Spielbetten Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Spielbetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Spielbett zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Spielbett kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Spielbett wird auch Abenteuerbett genannt und ist ein Mix aus Schlafstätte und Spielplatz. Für jedes Mädchen und jeden Jungen ist ein Design und eine Farbe dabei. Abhängig von den Features kann ein Abenteuerbett für die verschiedensten Dinge verwendet werden.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen 3 Arten von Spielbetten unterscheiden, ein Hochbett als Spielbett, ein Etagenbett als Spielbett oder ein Spielbett am Boden, wobei alle 3 Arten in verschiedensten Ausführungen und mit den unterschiedlichsten Features ausgestattet sind.
  • Beim Kauf solltest du auf verschiedene Kriterien achten. Besonders wichtig ist hier allerdings die Sicherheit deines Kindes. Bei Spielbetten kannst du auch dein handwerkliches Geschick und deine Kreativität ausleben, indem du das Bett selbst umbaust oder dekorierst.

Spielbett Test: Das Ranking

Platz 1: WICKEY Etagenbett CrAzY Circus

Dieses Spielbett als Etagenbett ist in verschiedenen Farben erhältlich und bietet Platz für 2 Kinder. Ausgestattet ist es mit einer Rutsche, einer Leiter, einem Dach, einem Lattenboden und einer Plane zum Bemalen (abwaschbar). Laut Herstellter besteht es aus naturbelassener und unbehandelter nordischer Fichte und Kiefer.

Das 2,15 Meter hohe Bett ist sicherheitsgeprüft und kommt mit einer ausführlichen Aufbauanleitung an. Die Matratze ist in einer Größe von 90x200cm zu wählen, damit auch alles schön passt. Hervorgehoben wird, dass Kinder mit dem Bett sehr viel Spaß und Freude haben.

Platz 2: Hochbett mit Treppe

Dieses Möbel ist ein Hochbett für ältere Kinder. Darunter befindet sich ein Schreibtisch, Schrank und Stauraum für diverses. Der Hersteller empfiehlt eine Matratzengröße von 80x200cm.

Für den Zusammenbau des 1,9 Meter hohen Bettes werden 2 Personen benötigt. Laut Kundenrezensionen ist die Bedienungsanleitung sehr klar und nachvollziehbar. Die Einzelteile werden in 5 Kartons geliefert. Kinder und Erwachsene sind begeistert.

Platz 3: Ticaa Podest mit Rutsche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Bett gehört zur Kategorie der Spielbetten am Boden bzw. halbhohe Spielbetten, denn es ist höhenverstellbar. Es gibt eine Rutsche und eine Leiter um aufs Bett zu gelangen.

Laut Hersteller ist das Bett aus massiver Buche gefertigt und kommt mit einer ausführlichen Montageanleitung an. Du kannst zwischen verschiedenen Ausführungen wählen.

Das 1,15 Meter hohe Bett bietet unterhalb eine Nische mit einer Höhe von 73cm. Von Kunden wird vor allem die hohe Qualität und Stabilität hervorgehoben. Auch der Aufbau ging sehr schnell.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Spielbett kaufst

Was ist ein Spielbett?

Ein Spielbett oder auch Abenteuerbett genannt, ist ein Mix aus Schlafplatz und Spielplatz und sorgt so zeitgleich für Spaß und Erholung. Es gibt verschiedene Arten unter denen du das beste für dein Kind aussuchen kannst.

Unter Spielbetten verstehen die meisten ein zum Spielplatz erweitertes Hoch- oder Etagenbett, es gibt aber auch Spielbetten die einem herkömmliches Bett entsprechen aber dennoch Spiel und Spaß bieten.

Wofür kann ein Spielbett verwendet werden?

Je nachdem welche Features das Spielbett hat ist es für verschiedene Dinge geeignet. Beim Spaß sind beinahe keine Grenzen gesetzt. Auch als Lernhilfe können die Spielbetten genutzt werden.

Es gibt verschiedenste Modelle mit Rutschen, Kletterwänden, Höhlen und vielem mehr. Die Kreativität deines Kindes wird unterstützt und es kann seine Abenteuerlust frei ausleben.

Kleine Geheimverstecke und Vorhänge sorgen für das richtige Versteck-Feeling.

Spielbetten gibt es auch mit Schreibtischen, Stauraum und Pinnwänden. So sind deine Kinder auch für den Schulalltag bestens gerüstet oder können ihre künstlerische Ader beim Malen und Zeichnen ausleben.

Für wen ist ein Spielbett geeignet?

Spielbetten sind beinahe für jedes Kind geeignet, es gibt sie in allen Farben und Ausführungen, von Prinzessinnenbett bis hin zum Piratenschiff. Hier ist für jedes Mädchen und jeden Jungen was dabei.

Natürlich solltest du darauf achten den Vorlieben deines Kindes zu entsprechen und ein dazu passendes Spielbett kaufen. Es gibt zu beinahe jedem Thema eine große Auswahl und passendes Zubehör, sodass das Kinder-Herz höher schlägt.

Durch ein Spielbett schaffst du deinem Kind einen Spielplatz Zuhause. Dort kann es sich wohlfühlen und austoben. (Bildquelle: unsplash.com / Yasin Hoşgör)

Laut verschiedenen Erfahrungsberichten wird ein Spielbett im Alter von etwa 8 bis 13 Jahren uninteressant. Das hängt natürlich von den Vorlieben deines Kindes ab, wie das Bett aufgebaut ist und ob es sich bei Bedarf umgestalten oder umbauen lässt.

Ab welchem Alter ist ein Spielbett zu empfehlen?

Ein Spielbett ist meist ein Etagenbett oder ein Hochbett mit Rutsche. Laut Experten ist ein Hochbett für Kinder unter 6 Jahren ungeeignet, da sie liebend gern entdecken und toben aber noch nicht die Gefahren abschätzen können.

Außerdem suchen Kinder unter diesem Alter vermehrt die Nähe der Eltern in der Nacht, etwa bei Alpträumen. Für viele kann es dabei schwer sein, selbständig aus dem Bett zu kommen und im Anschluss wieder rein.

Daher solltest du für ein jüngeres Kind ein Bett in Betracht ziehen, dass sich zum Spielbett umbauen lässt oder ein Spielbett am Boden, welches kein Hoch- oder Etagenbett ist.

Allerdings ist jedes Kind verschieden und entwickelt sich individuell. Manche gehen ruhiger und verantwortungsvoller mit Gefahren um als andere.

Die Entscheidung solltest du deshalb auch in Hinblick darauf treffen, wie dein Kind sich verhält und ob es bereit dazu ist.

Kann ein Spielbett gefährlich werden?

Spielbetten am Boden oder halbhohe Kinderbetten,  bieten kaum Gefahrenquellen und entsprechen der Benutzung in etwa einem herkömmlichen Bett.

Im Gegensatz dazu können Etagen- und Hochbetten eine höhere Verletzungsgefahr darstellen. Die vielen Features dieser Betten laden zum toben und spielen ein, es wird ausprobiert und getestet.

Gute-Nacht-Geschichte statt Hochbett: Für Babys und Kleinkinder ist ein Spielbett eher weniger geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / Picsea)

Leider kann es da schnell mal passieren, dass ein Kind sich verletzt, weil es zum Beispiel die Höhe unterschätzt und statt die Rutsche oder Kletterwand zu benutzten einfach herunterspringt.

Daher solltest du immer beobachten wie dein Kind sich beim Spielen verhält und ob es die gegebenen Gefahren einschätzen kann oder nicht. Auch solltest du für Babys eine Alternative zum Spielbett wählen.

Was kostet ein Spielbett?

Abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Art, Hersteller, Qualität, Zubehör und Möglichkeit zum Umbau kann der Preis eines Spielbettes zwischen mehreren hundert Euro und einigen tausend Euro liegen.

In der nachfolgenden Tabelle kannst du zwischen den 3 gängigsten Arten von Spielbetten unterscheiden:

Typ Preisspanne
Hochbett ca. 100€ – 3.000€
Etagenbett ca. 700€ – 1.500€
Spielbetten am Boden/ Halbhohe Spielbetten ca. 80€ – 500€

Wo kann ich ein Spielbett kaufen?

Du kannst ein Spielbett online oder stationär beziehen. Sicherlich hast du online eine höhere Auswahl und kannst die Preise vergleichen.

Bei einem Online-Kauf musst du mit Versandspesen rechnen. Möchtest du dich von der Qualität des Spielbettes überzeugen ist es ratsamer sich an einen lokalen Anbieter zu wenden.

Für einen stationären Einkauf stehen die üblichen Möbelhäuser wie Obi und Ikea zur Verfügung. Im Anschluss einige Onlinepräsenzen auf denen du ein Spielbett kaufen kannst:

  • amazon.de
  • betten.de
  • ebay.de
  • moebel24.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Spielbett?

Die klassische Alternative zu einem Spielbett ist ein normales Kinderbett. Du kannst dann das restliche Kinderzimmer umgestalten und so eine Spieloase für dein Kind schaffen.

Es besteht auch die Möglichkeit ein Etagen- oder Hochbett zu kaufen und dieses den Kinderwünschen anzupassen und zu dekorieren. Das bietet die Chance für dein Kind immer Mal wieder etwas neues zu erschaffen und seinen Vorlieben anzupassen.

Entscheidung: Welche Arten von Spielbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Falls du ein Abenteuerbett für deine Kleinen kaufen möchtest kannst du grundsätzlich zwischen 3 Kategorien unterscheiden:

  • Hochbett als Spielbett
  • Etagenbett als Spielbett
  • Spielbett am Boden

Die Art des Spielbetts entscheidet über die Sicherheit und den Verwendungszweck.

Was zeichnet ein Hochbett als Spielbett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Hochbett als Spielbett bietet einen gemütlichen Schlafraum und darunter Raum für verschiedenste Dinge. Das Bett kann mit den verschiedensten Features ausgestattet sein, wie etwa eine Rutsche, Treppe, Kletterwand und vielem mehr. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Durch den Aufbau und Beschaffenheit eines Hochbettes wird das Kinderzimmer optimal ausgenutzt, da kein Platz verloren geht und ein neuer etwas abgeschlossener Raum darunter entsteht. Unter dem Bett findet sich etwa Platz für eine Spieloase oder einen Schreibtisch.

Vorteile
  • Platzsparend und -nutzend
  • Mehrzweckverwendung
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Viele verschiedene Features
Nachteile
  • Für höhere Altersstufen
  • Sicherheit
  • Platz für ein Kind

Jedoch sind die Hochbetten nicht für alle Altersstufen geeignet. Für viele Kinder stellt es ein Risiko dar, da sie die Höhe und die damit einhergehende Gefahr nicht richtig einschätzen können. Ein Hochbett bietet dabei nur Platz für ein Kind.

Was zeichnet ein Etagenbett als Spielbett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der größte Unterschied zum Hochbett liegt beim Etagenbett darin, dass in den meisten Fällen Platz für 2 oder gar mehrere Schlafplätze ist. Einer davon oben wie im Hochbett und einer davon darunter, so etwa wie in einem Stockbett. Natürlich gibt es auch hier alle möglichen Variationen und Ausführungen.

Auch hier gibt es die verschiedensten Features wie Rutschen, Kletterwand, Leiter, Treppen und vielem mehr. Auch den Gestaltungsmöglichkeiten sind beinahe keine Grenzen gesetzt und es gibt Betten zu den verschiedensten Themen, von einer Ritterburg bis hin zu einer Märchenwelt.

Vorteile
  • Platz für 2 und mehr Kinder
  • Verschiedenste Variationen und Themen
  • Viele verfügbare Features
  • Gestaltungsmöglichkeiten
Nachteile
  • Keine Mehrzweckverwendung
  • Sicherheit
  • Streit um den Schlafplatz

Durch den genutzten Platz einer zweiten oder auch dritten Schlafstätte kann kein weiterer Platz unter dem Bett genutzt werden wie beim Hochbett. Ein Etagenbett ist in etwa gleich hoch wie ein Hochbett und stellt daher auch ein Risiko dar. Unter den Kindern könnte Streit entstehen wer oben und wer unten schlafen darf.

Was zeichnet ein Spielbett am Boden aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Spielbett am Boden ähnelt herkömmlichen Betten, ist aber mit Dekoelementen ausgestattet die zu einer Thematik wie etwa Rennwagen, Prinzessinnen oder Märchen gehören.

Es gibt auch halbhohe Spielbetten die ein wenig Platz unter dem Bett bieten, sodass eine kuschelige Spielhöhle gebaut werden kann.

Durch ihre Bodennähe haben diese Art der Spielbetten eine höhere Sicherheit und bieten weitaus weniger Risiko und sind somit auch für jüngere Kinder geeignet.

Vorteile
  • Verschiedenste Variationen und Themen
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Sicherheit
Nachteile
  • Keine Mehrzweckverwendung
  • Platz für ein Kind

Sie bieten allerdings nur Platz für ein Kind. Außerdem hat hier kein Schreibtisch oder ähnliches darunter Platz, so ist die Mehrzweckverwendung nicht gegeben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spielbetten vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich für ein Spielbett entscheiden kannst.

Mit den folgenden Kriterien kannst du Spielbetten vergleichen:

  • Altersempfehlung
  • Haltbarkeit, Stabilität und Sicherheit
  • Zubehör und Funktionalität
  • Maße
  • Material
  • Farbe und Design

In den nachfolgenden Absätzen findest du eine genauere Erklärung zu den Kriterien.

Altersempfehlung

Damit du für dein Kind ein geeignetes Spielbett findest, solltest du vor allem auf die Altersempfehlung achten. Für ältere Kinder (ab 6 Jahren) ist ein Hochbett zu empfehlen, da sie die Höhe einschätzen können und keine Schwierigkeiten beim Klettern haben.

Ein Etagenbett ist für 2 und mehr Kinder ausgelegt. Die Höhe eines Etagenbettes unterscheidet sich kaum von der eines Hochbettes, daher solltest du dein älteres Kind oben schlafen lassen und das jüngere unten, um Unfälle vorzubeugen.

Für ältere Kinder ist die Höhe eines Etagenbettes besser einzuschätzen und sie gehen verantwortungsvoller damit um. (Bildquelle: unsplash.com / Hisu Iee)

Im unteren Etagenbett kannst du bereits Kinder ab 4 Jahren schlafen lassen. Natürlich solltest du dabei einen Rausfallschutz installiert haben. Genauso kannst du bei Spielbetten am Boden verfahren.

Natürlich entwickelt sich jedes Kind individuell und wir können keine finale, pauschale Altersempfehlung geben. Daher können folgende Fragen für die Entscheidungsfindung hilfreich sein:

  • Schläft dein Kind ruhig oder schreckt es in der Nacht plötzlich hoch, steht auf oder wirft sich im Bett umher?
  • Hat dein Kind Probleme über Leitern und Klettergerüste hoch und runter zu klettern?
  • Wird dein Kind bei nächtlichen Aktivitäten wach genug um aus dem Bett zu klettern?
  • Hält sich dein Kind an Regeln – kein Hüpfen, Klettern usw. im Bett?
  • Kann dein Kind Höhe und dessen Gefahr einschätzen?

Zusammenfassend haben wir dir noch eine Tabelle zusammengestellt, damit du die Empfehlungen laut Experten im Überblick hast:

Typ Altersempfehlung
Hochbett ab etwa 6 Jahren
Etagenbett ab etwa 6 Jahren oben, ab etwa 4 Jahren unten
Spielbetten am Boden/ Halbhohe Spielbetten ab etwa 4 Jahren

Haltbarkeit, Stabilität und Sicherheit

Die Haltbarkeit wird großteils von den verwendeten Materialien bestimmt. Massive Konstruktionen und hochwertige Materialien bieten eine hohe Haltbarkeit. Die Stabilität ist zudem einer der wichtigsten Aspekte, da sie stark mit der Sicherheit zusammenhängt.

Ein instabiles Hochbett oder Etagenbett wird schnell zur Gefahr für Kinder, weil sie gerne toben und ausprobieren.

Wichtig ist, dass stabile Stützen verwendet werden und das Bett fest im Boden und/oder der Wand verankert ist. Für einen Stabilitätstest eignet sich ein sogenannter Rütteltest, das Bett wird dabei gerüttelt und sollte sich so wenig wie möglich bewegen.

Die Verarbeitung muss sehr genau erfolgen, es dürfen keine scharfen oder spitzen Kanten vorhanden sein. Auch müssen Schrauben und Nägel gut ins Material eingearbeitet werden.

Sehr wichtig sind auch folgende Sicherheitsanforderungen:

  • Die Liegefläche sollte eine genügend hohe Brüstung bzw. Absturzsicherung haben: Von der Oberseite des Bettbodens bis zur Oberkante sollte sie mindestens 26cm betragen. Wird auf dem Bett gespielt und getobt und nicht nur geschlafen, sollte die Brüstung etwa 60cm hoch sein. Von der Oberseite der Matratze sollte die Brüstung noch mindestens 16 cm Höhe haben.
  • Die Matratze sollte nicht als Trampolin missbraucht werden können, geeignet dafür sind Schaumstoff- oder Latexmatratzen.
  • Die Leiter muss fest mit der Bettkonstruktion verbunden und standfest sein. Am besten hat sie auch einen Handlauf. Ein für Kinder geeigneter Stufenabstand ist in etwa 20 bis 30 cm.

Am besten du hältst dich beim Kauf eines Spielbettes in Form eines Hochbettes oder Etagenbettes an die Sicherheitsnorm EN 747 für Etagen und Hochbetten, die durch ein GS-Zeichen gekennzeichnet ist. Dies ist entweder am Bett oder in der Gebrauchsanweisung ersichtlich.

Zubehör und Funktionalität

Hochbetten bieten die größte Mehrzweckverwendung der 3 Spielbett-Arten. Dabei ist der Gestaltung des Raumes unterhalb des Schlafplatzes keine Grenzen gesetzt.

Von Schreibtisch, Schrank, Stauraum, Pinnwände bis hin zu Spieloasen und Themenwelten. Die Auswahl dazu ist riesig und für jedes Kind ist da was dabei.

Auch beim Zubehör schlägt hier das Kinderherz höher. Von Rutschen, Treppen, Leitern, Kletterwänden bis hin zu Hängematten bieten Hochbetten eine enorme Auswahl.

Bei Etagenbetten ist die Mehrzweckverwendung etwas eingeschränkt, da der Platz für einen zweiten Schlafplatz genutzt wird. Aber auch hier gibt es Leitern, Rutschen, Kletterwände und Co.

Spielbetten in Bodennähe und Halbhohe Spielbetten sind nicht so platzeffizient wie die beiden anderen Arten, aber auch sie bieten verschiedene Dekoelemente.

Maße

Die Maße können verschiedenste Dimensionen annehmen, Abhängig von der Art des Bettes und des Alters deines Kindes.

Es gibt zwei verschiedene Klassen von Hochbetten: das sogenannte Midi-Hochbett und das (Maxi)-Hochbett. Das letztere dabei ist das klassische Hochbett und ist ideal wenn man Schreibtisch, Kleiderschrank, ein Sofa oder ähnliches unter die Liegefläche anbringen möchte.

Bei dieser Klasse von Hochbetten liegt die Gesamthöhe bei ca. 170 cm bis 200 cm, daher ist es für Kinder ab etwa 6 Jahren zu empfehlen. Das klassische Hochbett ist auch bei Jugendlichen beliebt.

Das Midi-Hochbett liegt zwischen 130 cm und 160 cm Höhe. Der Raum unter der Liegefläche wird meist als Spielfläche verwendet und sollte durch die Höhe für Kinder ab 4 Jahren geeignet sein.

Ein Etagenbett kann die selben Höheneinteilungen besitzen wie das Hochbett. Bei Hoch- und Etagenbetten gibt es auch Versionen die höhenverstellbar sind und somit dem Wachstum deines Kindes angepasst werden können.

Das Spielbett in Bodennähe oder halbhohe Spielbetten haben eine Höhe von maximal 120 cm. Aufgrund der niedrigen Höhe kann bereits ein Kind ab etwa 3 Jahren hier schlafen.

Für die Liegefläche gibt es Matratzen in verschiedensten Größen, abhängig vom Alter und Wachstum deines Kindes:

Alter Matratzengröße
4-6 Jahre 60x120cm
70x140cm
70x160cm
6-12 Jahre 70x180cm
70x200cm
80x160cm
80x180cm
80x200cm
90x180cm
90x200cm

Material

Das Material spielt bei Stabilität und Haltbarkeit eine wesentliche Rolle und ist somit sorgfältig zu wählen. Besonders häufig werden verschiedene Hölzer und Metalle für den Bau von Betten verwendet. Holz und Metall verleihen Spielbetten genügend Stabilität und sind lange haltbar.

Die gängigsten verwendeten Holzarten sind: Kiefer, Fichte, Buche, Eiche und Nussbaum. Damit du die Besonderheiten der verschiedenen Materialien im Überblick hast, haben wir dir hier eine Tabelle dazu eingefügt.

Material Beschrei-bung Preis Haltbarkeit Stabilität
Kiefer Lebendige Holzstruktur mit auffälliger Maserung Unteres Preissegment Anfällig für Kratzer, daher Ecken und Kanten meist abgerundet Stabil
Fichte Gelblich weißes Holz, mattglänzend, harziger Geruch Unteres Preissegment Häufig lackiert daher nicht anfällig für Kratzer Stabil
Buche Hartholz, Vielfältige Farbnuancen Mittleres Preissegment Unempfindlich gegenüber Macken und Kratzer Stabil
Eiche Hartholz, sehr schwer, besonders charakteristische Maserung Höheres Preissegment Sehr robust gegenüber Macken und Kratzern Hochwertig und stabil
Nussbaum Langsam wachsendes Holz, dunkel, elegante Maserung Meist höhere Preisklasse Unempfindlich gegenüber Macken und Kratzern Sehr hochwertig und stabil
Metall In Alufarben, Chromfarben, Teilmassiv und Massiv erhältlich Mittleres Preissegment Sehr robust gegenüber Macken und Kratzern Sehr stabil

Es gibt die Betten als Massivholzmöbel oder Teilmassive Betten. Letztere werden durch eine Mischung aus verschiedenen Materialien hergestellt um ein ideales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Vorsicht bei Metallbetten: Durch das sehr harte Material können sich Kinder möglicherweise daran verletzen.

Farbe und Design

Bei allen drei Spiellbett Arten gibt es die verschiedensten Farben. Von Naturholz bis hin zu weiß und bunt, alles ist vorhanden.

Auch beim Design gibt es die verschiedensten Themenwelten: Märchen, Burgen, Rennwagen, Piraten, Schiffe, Räuber, Tiere, Dinosaurier und vieles vieles mehr.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spielbett

Wie baue ich ein Spielbett auf?

Am leichtesten Aufzubauen ist das Spielbett am Boden, es kommt mit weniger Teilen an und ist einfacher in der Konstruktion. Etagen- und Hochbetten sind im Aufbau weitaus anspruchsvoller und benötigen etwas handwerkliches Geschick.

Bei Hoch- und Etagenbetten als Spielbetten mit verschiedenem Zubehör, gestaltet sich der Aufbau schwieriger. Es gibt mehrere Komponenten die fest und stabil ineinander verankert werden müssen.

Deshalb solltest du zuallererst darauf achten wie viel Platz dir für das Bett zur Verfügung steht, bei Rutschen und Co. musst du beachten, dass dein Kind von der Rutsche steigen und auch wieder zur Leiter/Treppe o.a. laufen muss.

Standorte neben Schränken, höheren Möbeln und Fenstern solltest du vermeiden. Möchtest du deinem Kind für die Zukunft einen Schreibtisch oder Schrank unter das Hochbett stellen, solltest du einen Standort auswählen wo genügend Licht einfallen kann.

Die Stabilität des Bettes erreichst du indem du die Einzelteile sorgfältig und mit einer hohen Festigkeit anziehst. Dabei solltest du dich immer an die Gebrauchsanweisung oder Aufbauanweisung halten und kein Teil vertauschen oder nur lose anbringen.

Besonders bei Rutschen und Leitern sind festgezogene Schrauben wichtig, da sich diese bei loser Befestigung immer weiter lockern.

Wie kann ich ein Spielbett selber bauen?

Um ein Spielbett selbst zu bauen brauchst du viel handwerkliches Geschick und einen Helfer. Hier haben wir dir ein Video dazu eingefügt.

Wie kann ich ein Spielbett (um-)gestalten und dekorieren?

Viele Spielbetten lassen sich von vornherein umgestalten, dabei bekommst du viele verschiedene Angebote des Herstellers. Von Vorhängen bis hin zu anderen Zubehören ist alles dabei. Du kannst dir nach den Präferenzen deines Kindes alles mögliche an Deko einfallen lassen.

Hast du dir ein ganz normales Hoch- oder Etagenbett gekauft und möchtest es den Wünschen deines Kindes anpassen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Durch Teppiche, Kissen, Decken und Vorhänge kannst du eine Kuscheloase für dein Kind unterhalb des Schlafplatzes erschaffen.

Zusätzlich zum Spielbett bietet ein großes Bücherregal ganz besondere Abenteuer. (Bildquelle: unsplash.com / Vladimir Mokry)

Mit Schreibtisch, Pinnwand und Stauraum schaffst du für dein Schulkind einen perfekten Ort zum Lernen. Ein Sofa oder ein gemütlicher Schreibtischstuhl, einige nette kleine Lichter, ein Bücherregal und eine Leselampe schaffen einen Rückzugsort für kleine Leseratten.

Mit einem Holzgerüst über dem Liegeplatz und einigen Stücken Stoff, schaffst du deinen Kleinen ein Schlafzelt oder Tipi.

Mit einem Whiteboard oder einer Tafel, genug Stauraum für Pinsel, Bleistifte und Blätter schaffst du einen Ort zum kreativ werden.

Wie du siehst sind den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt und du kannst selbst kreativ werden.

Bist du geschickt und nähst gerne, kannst du die Stoffe und Vorhänge auch selbst nähen und sie so ganz individuell gestalten.

Wie kann ich ein Spielbett umbauen?

Kinder wachsen sehr schnell, daher ist es von Vorteil, wenn du das Hoch- oder Etagenbett „mitwachsen“ lassen kannst, sodass darunter immer genügend Platz vorhanden ist. Entweder du kaufst dir daher gleich ein Bett, welches sich in der Höhe verstellen lässt oder du bist handwerklich geschickt und baust es selbst um.

Wie pflege und reinige ich ein Spielbett aus Massivholz?

Massivholzmöbel brauchen die richtige Pflege: zur Reinigung nur trockene oder feuchte, saubere Tücher verwenden. Auf keinen Fall fettlösende Haushaltsreiniger, sie greifen die Oberfläche des Holzes an und schaden der Struktur.

Eine gründliche Pflege kannst du ein- bis zweimal im Jahr durchführen, indem du auf das Holz etwas natürliches Öl oder Möbelwachs aufträgst.

Sollten Kratzer entstanden sein, kannst du mit einem feinen Schleifpapier über die Stelle gehen und im Anschluss Öl oder Wachs auftragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/ratgeber/id_84769640/originelle-kinderbetten-fuer-jungen-und-maedchen.html

[2] https://www.morgenpost.de/lifestyle/wohnen/article133545930/Hochbetten-zum-Schlafen-und-Spielen.html

[3] https://www.merkur.de/lokales/weilheim/LongLife-sti1251616/natuerlich-besser-schlafen-longlife-bietet-alles-rund-gesunde-suesse-traeume-12316764.html

Bildquelle: 123rf.com / 82490959

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte