Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

27Stunden investiert

9Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Seit Jahrhunderten wird ein Spiegel als wesentliches Element in jeder Einrichtung angesehen. Heute ist der Standspiegel aus moderner Haushalt nicht mehr wegzudenken. Standspiegel ist ein spektakuläres, funktionelles und praktisches Detail jeder Einrichtung.

In diesem Artikel möchten wir dir die Eigenschaften und Vorteile eines Standspiegels vorstellen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Auf dem ersten Blick scheint es sehr einfach zu sein, einen Spiegel zu kaufen, dennoch gibt es mehrere Aspekte, die man vor dem Kauf in Betracht ziehen sollte.  Ein Spiegel im Raum erweitert ihn optisch und trägt dazu bei, dass der Rum harmonisch wirkt. In dem Hinsicht Standspiegel – ein unverzichtbares Element der Innenarchitektur deines Zuhauses.
  • Die Materialien für Oberfläche und Rahmen eines Standspiegels spielen eine große Rolle für seine Funktionalität und Langlebigkeit. Aus dem Grund ist es wichtig bei der Auswahl zwischen den Qualitätsmerkmalen eines hochwertigen Standspiegels zu unterscheiden.
  • Unter vielen verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für den Spiegel könntest du diejenige wählen, die dem Stil der Möbel, Textilien und Wände des Zimmers am ehesten entspricht. So kann ein erfolgreich ausgewählter Standspiegel zu einem ergänzenden Schlüsselelement des Interieurs werden. Nun würden wir dir gerne bei der Auswahl von Standspiegel ratsame Tipps mitgeben.

Standspiegel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Zusätzlich zum direkten Zweck – der Abbildung von Menschen und Gegenständen, helfen Spiegel im Innenraum bei der Lösung recht komplexer Gestaltungsprobleme, wenn die anderen Gegenstände der Umgebung manchmal nicht ausreichen. Im Folgenden haben wir für dich vorteilhafte Modelle ausgesucht und vorgestellt.

Der beste Allround Standspiegel

Der edle rechteckige Standspiegel mit Kupfer Metallrahmen von der Marke Aufhellen erfüllt mehrere Funktionen in deinem Zuhause. Zuerst ist er ein praktischer Ganzkörperspiegel in der Größe von 140x40cm. Der Marken Name „Aufhellen“ passt wortwörtlich zu diesem Spiegel, denn auf der richtigen Stelle macht er dein Zimmer heller und das wunderschöne Kupfer Metallrahmen bringt das Ganze Interieur zum Strahlen.

Trotz Metallrahmen und das hochwertige Glas wiegt der Standspiegel nur 5 Kilo. Die Oberfläche ist mit Silber professionell beschichtet. Der Rahmen wurde aus Aluminium in der 8 mm Breite produziert. Mit Hilfe der aufklappbaren Stütze oder eines Hackens kann er variabel montiert werden.

Fazit: Das klassische und schickes Design des Spiegels schenkt deinem Wohn- oder Schlafzimmer einen Hauch von Edel und Eleganz. Der Hersteller garantiert eine exklusive umweltfreundliche Verarbeitung. Wodurch du eine hohe HD-Bildqualität ohne Verzerrungen für einen mehr als fairen Preis schon morgen genießen kannst.

Der beste Holz-Standspiegel

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der ovale freistehende Standspiegel von der Marke CLP gehört zu den beliebten Favoriten unter Retro oder Landhausstil Liebhaber. Das Rahmen sowie auch gesamte Gestell wird aus Holz hergestellt. Die Spiegelflächenhöhe und Breite sind 110 x 34 cm.

Der Spiegel ist auf der Basis flexibel angebracht, wodurch du eine passende Spiegelneigung einstellen kannst. Die Höhe des gesamten Spiegels liegt bei 150 cm. Mit den Vorteilen eines leicht montierten und veränderbaren Standspiegels kannst du jederzeit den neuen Platz für ihn verschaffen.

Zusätzlich kannst du durch gewünschte Neigung des Spiegels dich in verschiedenen Blickwinkeln anzusehen. Mit der Auswahl von passender Farbe bringst du das ganze Zimmer, wo der Spiegel aufgestellt wird zur Geltung.

Fazit: Dieser Spiegel ist ein absoluter Hingucker in jeder Wohnung. Durch seine Retro Stil erschaffst du eine gemütliche und harmonische Atmosphäre im Raum.

Der beste Vintage Standspiegel

Der stilvolle Standspiegel von dem Hersteller Casa Chic ist in zwei Größen erhältlich: 130 x 45 x 2.8 cm und 90 x 60 x 2.8 cm. Der französische Spiegel gehört zu dem Vintage Stil und sieht besonders schick und erstklassig aus. Der Rahmen wird aus einem robusten und hochwertigen Polystyrol gemacht, was dem Standspiegel die Anwendung im Badezimmer schimmelfrei ermöglicht.

Das Glas ist aus qualitativen Materialien hergestellt und verleiht dem Spiegel einen besonderen Glanz. Das Spiegelglas mit Facettenschliff ist 4 mm dick und sorgfältig gemacht. Der Standspiegel ist in zwei Variationen erhältlich: weiß mit silbernen Gipsapplikationen und weiß mit goldenem Muster. Die beiden Variante sehne elegant und hervorragend aus.

Fazit: Der preiswerte Standspiegel kannst du nicht nur aufstellen, sondern auch horizontal und vertikal in jedem Raum aufhängen. Das gibt dir viel mehr Spielraum für einzigartige Gestaltung deiner Wohnung.

Der beste Ankleide-Standspiegel

Ein ungewöhnlicher Standspiegel von der Marke Direkte Import wird in Dänemark entworfen und produziert. Er ist 180 cm groß und 90 cm breit. Skandinavisch designtes Rahmen aus Eisen in goldener Farbe ist ein prachtvolles Stück für dein Zuhause. Der Standspiegel ist in Farben Schwarz, Weiß, Gold und Schwarz-silber zu kaufen.

Man kann den Spiegel vertikal als auch horizontal aufstellen, um eine größere Räumlichkeit dem Raum zu schenken. Du kannst ihn ebenfalls durch vorhergesehene Haken aufhängen. Der Spiegel ist aus neun kleinere rechteckige Spiegeln in unterschiedlicher Größe angefertigt. Er hat eine Optik eines offenen Fensters oder offener Tür und passt exzellent für Ankleideraum, Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer.

Fazit: Ein modernes erstaunliches Design des Standspiegels kann deine Wohnung nicht nur sehr schick machen, sondern auch optisch vergrößern. Wenn du ihn gegenüber dem Fenster ausstellst, befüllt der Spiegel den ganzen Raum mit viel Licht und öffnet den Raum.

Kauf- und Bewertungskriterien für Standspiegel

Die moderne Fertigungstechnologie ermöglicht die Herstellung von Spiegeln in jeder Form, Größe und Farbe. Wie wählt man einen hochwertigen Spiegel, der die Wiederspiegelung nicht verzerrt und dir über viele Jahre hinweg von Nutzen sein wird?

Im Folgenden sind wir auf interessante Fakten und spezifische Fragen eingegangen und die wichtigsten Kaufkriterien bei der Auswahl eines Standspiegels für dich aufgelistet:

 Größe

Wie hoch sollte tatsächlich ein Standspiegel sein, damit man sich in voller Größe ansehen könnte?

Zuerst messen wir eigene Körpergröße und den Abstand von der Kopfspitze bis zu Augen. Nehmen wir als Beispiel Körpergröße 164 cm und den Abstand vom Kopf bis zu Augen 10 cm. Die Höhe des Spiegels muss die Hälfte der Körpergröße ergeben – für eine Person, die zum Beispiel 164 cm groß ist, beträgt die Mindesthöhe der Spiegelfläche nun 82 cm.

In welcher Höhe über dem Boden sollte sich die Unterkante des Spiegels befinden, damit du dich von Kopf bis Fuß ansehen kannst?

Zuerst berechnen wir den Abstand von den Augen bis zu den Fingerspitzen: 164 cm – 10 cm = 154 cm. Dann musst du 154 cm halbieren, um den genauen Zahl des Abstands zu bekommen. In unserem Fall sollte der Spiegel nicht mehr als 77 cm über dem Boden liegen.

Material / Gewicht

Bei der Auswahl des Materials musst du beachten, dass die Oberfläche dick und gleichmäßig ist. Billigere und dünnere Spiegeln können Unebenheiten haben und das Bild in einem solchen Spiegel – die falschen Proportionen. Wir empfehlen, Spiegel mit einer Glasdicke von 4 bis 6 mm zu wählen: je dicker ist die Oberfläche, desto besser und teurer ist der Spiegel.

Ein guter Spiegel besteht aus einem Glasgewebe und drei Beschichtungen. Die erste Schicht trägt eine reflektierende Funktion, wird bei teureren Segmenten aus Silber gemacht. Die zweite und die dritte Schichte schützen den Spiegelfläche vor mechanischen Beschädigungen und Feuchtigkeit.

Ein guter Spiegel besteht aus einem Glasgewebe und drei Beschichtungen.

Dabei sollte zweite Schicht als korrosionsbeständige Folie, in der Regel aus Kupfer und bei den modernen Herstellungsverfahren aus neutralen Metallen sein. Als dritte Beschichtung nutzt man mehrere Farbbeschichtungen oder in einem etwas teurem Preissegment – Polymerbeschichtung.

Die heute am häufigsten verwendete Beschichtung ist ein Silber-Mikrofilm mit einer Dicke von 4-8 mm. Die billigere Variante der Oberfläche ist Aluminium, das weniger widerstandsfähig ist. Der maximale Reflexionsfaktor liegt hierbei 0,77 gegenüber 0,85 – 0,87 bei Silberspiegeln.

Aluminiumspiegel werden jedoch aus Gründen der Naturschutz immer weniger hergestellt. Wenn du nicht vorhast, einen antiken Spiegel zu kaufen, ist die wertvollste und langlebigste Lösung – ein Spiegel mit einer Silberbeschichtung.

Design

Design deines Standspiegels richtet sich nach deinen Vorlieben, Innenausstattung und der Art und Weise, wie du ihn nutzen möchtest. Wobei ist die hauptsächliche Form von Standspiegel in der Regel rechteckig oder oval, denn in diesem Format ist es am bequemsten die gesamte Figur einer Person zu betrachten.

Darüber hinaus sollte Standspiegel zur Gewährleistung der Stabilität eine spezielle Konstruktion haben. Dafür gibt es zurzeit sehr viele Optionen auf dem Markt. Es kann sich dabei um einen Spiegel auf feststehenden Füße oder um den Klappmechanismus handeln. Der Letzte sollte notwendigerweise einen Festhalter haben, um das spontane  Zusammenklappen auszuschließen.

Als Schlüsselelement und Eyecatcher des Spiegeldesigns dient sein Rahmen. Zu den beliebtesten Gestaltungsrichtungen, die optimal durch vertikale Spiegel in voller Höhe ergänzt werden, gehören:

  • Retro
  • Barock / Antik
  • Land und Ethno Stil
  • Modern
  • Venezianisch
  • Shabby Chic

Der Rahmen kann aus Kunststoff, Holz oder Metall bestehen. Die Wahl des Materials hängt von den Vorlieben und Konstruktionsmerkmalen ab.  Das Holz sieht möglichst natürlich und schön aus, besonders wenn die einzigartige Holzstruktur erhalten bleibt.

Metall wird in der Innenraumgestaltung bewusst oft eingesetzt, um es mit anderen Möbelstücken auf die möglichst abgestimmt zu verbinden. Die glatte Metalloberfläche wird ideal mit dem Glanz des Spiegels kombiniert, so dass diese Kombination den maximalen Effekt von Repräsentativität, Schick und Luxus darbietet.

Qualität

Wenn du schon einmal einen schlechten Spiegel gekauft hast, wirst du dich bestimmt beim nächsten Mal mit der Frage nach Qualität beschäftigen. Dabei empfehlen wir dir auf zwei Sachen zu achten:

  1. Die Oberfläche darf keine Kratzer oder Flecken haben
  2. Die Oberfläche sollte silberbeschichtet sein. Es kostet zwar mehr, aber es wird deutlich länger halten als Aluminium. Der Spiegel mit der Beschichtung aus Aluminium ist in der Regel nicht genug resistent gegen Feuchtigkeit. Es wird mit der Zeit dunkel und bröckelt Stück für Stück ab.
  3. Geschmeidigkeit ist ein gutes Zeichen. Es ist wichtig, die Spiegel auf Kratzer, Flecken, Punkte und Unregelmäßigkeiten zu untersuchen. Besonders sollte man auf Luftblasen achten, die in der Spiegeloberfläche festgesetzt sind. Jeder scheinbar unbedeutende Fehler ist jedoch ein Zeichen für schlechte Qualität.

Zweifelsohne könntest du nach einem Zertifikat des Herstellers beim Händler fragen und über verwendete Materialien mehr erfahren. Das hilft dir ebenfalls bei deiner Entscheidung einen hochwertigen Standspiegel zu erwerben.

Features

Der Standspiegel ist in vielen Variationen mit zusätzlichen Funktionen zu kaufen. Praktisch und platzsparend ist der Standspiegel mit integrierten Ablagefächern oder Schmuckschrank. Dabei sind solche Spiegelmodelle oft mit einer flexiblen Basis ausgestattet, wodurch man den Spiegel leicht bewegen oder umstellen kann.

Ebenfalls ist eine LED Beleuchtung an dem Rahmen des Spiegels von großem Nutzen. Je nach deinen Bedürfnissen und Wünsche kannst du passenden Spiegel aus der Vielzahl wählen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Standspiegel ausführlich beantwortet

Standspiegel ist ein multifunktionales Element für das Interieur und kann unter gut gedachter Gestaltung viele Lösungen für deine Wohnung mitbringen.

Standspiegel

Ein Spiegel ist ein Möbelstück, was in jedem Haushalt sein Platz bekommt. Er ist nicht mehr aus modernen Leben weg zu denken. (Bildquelle: Oleg Sergeichik / unsplash)

Dafür haben wir einige Empfehlungen für dich aufbewahrt und würden gerne sie mit dir teilen:

Warum braucht man einen Standspiegel?

Ein Standspiegel hat alle Funktionen eines regulären Spiegels und doch paar mehr:

  1. Er ermöglicht dir, dich von Kopf bis zum Fuß anzusehen;
  2. Optisch gesehen, macht er den Raum etwas größer;
  3. Die natürliche sowie auch künstliche Lichtmenge wird durch Reflektion erhöht;
  4. Hervorragender Werkzeug, um einen leeren Wand spielerisch darzustellen;
  5. Standspiegel dient als spektakuläre und doch minimalistische Dekoration.

Selbstverständlich der minimalistische Aspekt liegt nur an deinen Vorlieben und an deiner Auswahl vom Standspiegel. Es gibt mittlerweile hunderte von schönen Spiegeln verschiedener Art.

Welche Arten von Standspiegeln gibt es?

Hier findest du eine Übersicht mit von vielfältigen Standspiegeln:

  • Standspiegel mit flexibler Stütze: Der freistehende Spiegel verfügt über eine flexible oder rollende Basis und lässt sich leicht bewegen.
  • Standspiegel mit festem Standfuß: Der Spiegel kann man zwar schnell an einen anderen Ort umstellen, aber nicht 360 Grad drehen.
  • Standspiegel mit Leuchtelemente: Der Spiegel mit integrierten LEDs ist sehr praktisch. Er schafft die beste Lichtverhältnisse unabhängig von dem natürlichen Licht.
  • Standspiegel mit Haken zum Aufhängen: Der Spiegel kann man überall aufhängen, aber nicht oft und schnell den Platz wechseln. Der Spiegel ist mühsam in der Montage.
  • Neigbarer Standspiegel auf einer Stütze: Der Spiegel kann nach vorne oder nach hinten gekippt werden. Je nach Neigung ändert sich der Blickwinkel und die Abbildungsfläche.
  • Standspiegel mit Ablagenfächern: Der Spiegel mit integrierten Ablagefächern oder Schmuckschrank ist der echte Platzsparer und wird oft freistehend oder auf einer flexiblen Basis hergestellt.

Was kostet ein Standspiegel?

Die folgenden Preisklassen haben sich aus unserer Recherche ergeben:

Preisklasse in €           Erhältliche Produkte
Niedrig (0 bis 80) Meist günstigere und nicht hochwertige Materialien, keine Zusatzfunktionen
Mittel (80 – 250) Meist hochwertige Herstellung, viele Zusatzfunktionen
Hoch (ab 250) Selten nichtausreichende Qualität, sehr langlebig, hochwertig und mit mehrjähriger Garantie

Wo kann ich Standspiegel kaufen?

Mittlerweile kannst du nicht nur in spezialisierten Läden einen Standspiegel kaufen, sondern auch im Internet. Dabei solltest du auf die Qualität sorgfältig achten. Wir haben für dich primäre Händler für Standspiegel rausgesucht und hoffen, dass du in einem davon passenden Standspiegel findest:

  • obi.de
  • ikea.de
  • otto.de
  • Ebay
  • Depot
  • amazon.de
  • JYSK

Wie stellt man Standspiegel am besten?

Wenn du weißt, wie man Spiegel in einer Wohnung gewinnbringend platziert, könntest du die notwendigen optischen Täuschungen erzeugen. Sie erregen Aufmerksamkeit, erweitern den Raum und füllen ihn mit Licht. Sogar eine kleine Flur erscheint größer, wenn du einen breiten Spiegel an die Seite der Eingangstür aufhängst.

Auch die Türfläche des Schrankes ist dafür gut geeignet. Die niedrige Decke kann mit Hilfe eines vertikalen oder ovalen Spiegels angehoben werden. Das horizontale Element wird den engen Raum erweitern.

Interessant zu wissen:

  1.  Viele Menschen auf einer unbewussten Ebene betrachten Spiegelflächen als eine Art Löcher in der Wand, die den Raum illusorisch erweitern und sie an Türen und Fenster erinnern.
  2. Man sollte nicht in einem Raum mehrere kleine Spiegel aufhängen, vor allem dann nicht, wenn sie ineinander gespiegelt werden. In diesem Fall bildet sich ein Spiegelkorridor, der einen starken Druck auf die Psyche der Menschen ausübt.

Wie reinige ich richtig meinen Standspiegel?

Die Art und Weise wie man einen Spiegel reinigt unterscheidet sich je nach Raum, wo er sich befindet. Zum Beispiel wird Spiegel aus dem Badezimmer am besten zuerst mit einem Reinigungsmittel gewaschen, die Seifenflecken sowie auch Kalkablagerungen auflösen.

Aus dem Grund empfehlen wir dir einmal pro Woche deinen Spiegel zu reinigen und somit verhindern, dass die Flecken an der Oberfläche festhalten. Denn je länger Kalk auf der Oberfläche bleibt, desto schwerer ihn zu entfernen.

Die traditionelle Reinigung erfolgt in drei Stufen:

  1. Entfernen von Staub und Flecken mit einem nassen Tuch
  2. Einsprühen der Oberfläche gleichmäßig mit Reinigungsmittel (Spiritusgehalt)
  3. Polieren mit einem trockenen Mikrofasertuch oder mit weicher Papierserviette

Tipp: Um einen besonderen Glanz deinem Spiegel zu verleihen, kannst du Wasser mir etwas Salz oder Essig mischen und damit Spiegeloberfläche endgültig polieren.

Kann ich einen gebrauchten Standspiegel kaufen?

Selbstverständlich kannst du einen gebrauchten Standspiegel kaufen. Dabei solltest du auf Qualität und Abnutzung achten und am besten unsere Ratschläge beachten. Denn bei dem gebrauchten Spiegel gibt es keine Garantie oder Nachweis vom Hersteller. In dem Fall sind deine Vorkenntnisse und Aufmerksamkeit besonders gefragt.

Fazit

Es gibt mittlerweile unzählige Spiegelmodelle darunter ist auch Standspiegel. Wir haben für dich viele Tipps und Ratschläge für die Auswahl deines hochwertigen Spiegels ausführlich und sorgfältig erläutert. Nun bist du bereit deine eigenen Standspiegel zu erwerben.

Als Hauptpunkt solltest festlegen wo und wie du deinen Standspiegel aufstellen oder auch aufhängen möchtest. Und nicht zuletzt kannst mögliche zusätzliche Funktionen erfolgreich und praktisch nutzen.

Bildquelle: unsplash / Liana Mikah

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte