
Willkommen bei unserem großen Stangenschloss Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Stangenschlösser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Stangenschloss zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Stangenschloss kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Stangenschloss ermöglicht es dir, ein sicheres Zuhause zu schaffen und vor Einbrüchen besser geschützt zu sein.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Stangenschlössern mit zwei oder mit drei Sicherungspunkten.
- Stangenschlösser können bei allen Türen und Fenstern angebracht werden. Anders als andere Sicherheitsschlösser können diese auch Altbautüren und Doppelflügeltüren schützen.
Stangenschloss Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Stangenschloss kaufst
Was ist ein Stangenschloss?
Stangenschlösser nehmen innen die vollständige Höhe der Tür ein und erschweren somit das Eindrücken und Aufheben dieser. Zudem verriegeln Stangenschlösser vertikal, wodurch die Tür auch auf der Schlussseite gesichert wird.
Du kannst mit ihnen fast jede Tür aufrüsten. Vor allem dient ein Stangenschloss zum sicheren Verschließen von Türen und Fenstern, jedoch kann es auch für Möbel, Fahrräder, Wohnmobile und weiteres verwendet werden.
Bei den meisten Stangenschlössern wird in der Regel in der Mitte des Türblattes noch ein Zusatzschloss eingebaut. Jedoch kann man bei Stangenschlössern auch das aktuelle Schloss der Tür gegen ein neues ersetzen.
Wie funktioniert ein Stangenschloss?
Die Funktionsweise eines Stangenschlosses für Türen ist einfach. Hierbei gibt es keine weiteren Unterscheidungen zwischen Stangenschlösser für Haustüren oder Wohnungstüren.
Nachdem das Schloss der Tür benutzt wird, hat dies sofort eine Auswirkung auf die Verriegelung des Stangenschlosses.
In der Regel kann das Stangenschloss über das Zusatzschloss oder das neue Schloss ver- beziehungsweise entriegelt werden. Das Zusatz-/neue Schloss hat nun zwei Stangen, wovon eine nach oben und die andere nach unten geht. Beide Stangenenden münden in Halterungen.
Jedes Mal, wenn die Tür abgeschlossen wird, fahren die Stangen in beide Richtungen aus und werden in den Halterungen eingeschlossen. Dadurch werden die Stangen über und unter der Tür fixiert und geben dieser somit zusätzlichen Halt, mit dem Zweck, dass diese nicht mehr eingedrückt oder aufgehebelt werden kann.
Sobald die Tür wieder aufgeschlossen wird, gehen die Stangen aus den Halterungen heraus und zurück in ihre Anfangsposition. Auch bei Fenstern funktioniert das Stangenschloss auf dieselbe Weise.
Bei Schränken hingegen werden die Stangen gedreht. Anstatt der Halterungen befinden sich hier Haken an den Enden, welche beim Sperren gedreht werden und sich um einen Metallstift legen. Der Metallstift hält die Tür verschlossen und befindet sich sowohl oben und als auch unten an der Innenseite des Schrankes.
Welche Vorteile hat ein Stangenschloss?
Dadurch, dass Stangenschlösser meistens auch von außen direkt erkennbar sind schrecken sie Einbrecher ab, weil sie ihnen die Arbeit sehr erschweren.
Durch ihre vertikalen Stangen verhindern Stangenschlösser, dass Fenster und Türen von außen einfach aufgedrückt werden können.
Sogar ein kleines Loch in der Scheibe bei Fenstern würde dem Einbrecher nichts nützen, da das Fenster nicht mit einem Griff ins Innere entriegelt werden kann.
Des Weiteren können Stangenschlösser auch Möbel sichern. Dies ist vor allem in gewerblichen oder geschäftlichen Bereichen sinnvoll, zum Beispiel bei Medikamenten, Chemikalien oder sensiblen Unterlagen. Jedoch kann es auch einfach für eine Schranktür, einen Schreibtisch oder eine Vitrine von Zuhause zum Schutz benützt werden.
Stangenschlösser sind sehr praktisch, da du sie beinahe an jeder Tür einbauen kannst, egal ob sich die Tür von innen oder von außen öffnen lässt. Zudem spielt auch das Material der Tür keine große Rolle für ein Stangenschloss, egal ob Holztür, Plastiktür oder Metalltür, das Stangenschloss funktioniert immer.
Vor allem für Doppelflügeltüren und Altbautüren sind Stangenschlösser aufgrund ihrer außergewöhnlichen Bauweise gut geeignet, da es dank der Stangentüren nicht nötig ist, die Tür komplett zu erneuern, um einen hohen Schutz gegen Einbruch zu garantieren.
Wie viel kostet ein Stangenschloss?
Die Spanne kann von circa 95 bis 440 Euro reichen, zudem muss man bei einigen Stangenschlössern noch extra ein Stangenset dazu kaufen, wobei hier die Preisspanne von circa 40 bis 130 Euro reicht.
Wo kann ich ein Stangenschloss kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden Stangenschlösser am häufigsten über diese Online-Shops gekauft:
- amazon.de
- ebay.de
- expert-security.de
- schluessel.discount
- baumarkt.de
Alle Stangenschlösser, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Schutzschloss gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Stangenschloss?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Panzerriegelschloss/Querriegelschloss | In der Regel ist ein Panzerriegelschloss von innen und außen zu bedienen. Gleich wie ein Stangenschloss bewegt es auch zwei Stangen, jedoch gehen die Stangen hier nach rechts und links. Zusätzlich gibt es ebenfalls zwei weitere Halterungen, welche in der Wand verankert werden. Ein Vorteil des Panzerriegelschlosses sind dessen massivere Riegel. |
Balkenschloss | Balkenschlösser sind horizontale Zusatzschlösser. Trotz ihrer großer Beliebtheit sind dennoch Stangenschlösser vor allem bei Altbautüren und bei traditionellen Doppelflügel-Türen sicherer, da es bei Balkenschlössern dort nur eine Verriegelung in der Mitte gibt (eine Einpunktverriegelung). |
Drehstangenschloss | Drehstangenschlösser werden hauptsächlich zum Abschließen von Möbeln genutzt. Sie schützen nicht vor gewaltsamen Eindringen , sondern sorgen dafür, dass Schranktüren geschlossen bleiben und sich nicht von alleine öffnen. Ihre Funktionsweise ist ähnlich der des Stangenschlosses, da auch sie beim auf- und abschließen eine Stange bewegen. |
Entscheidung: Welche Arten von Stangenschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Stangenschloss zulegen möchtest gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Ein Stangenschloss mit zwei Sicherungspunkten
- Ein Stangenschloss mit drei Sicherungspunkten
Die Anzahl der Sicherungspunkte der zwei verschiedenen Stangenschlösser bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Stangenschloss nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Stangenschloss mit zwei Sicherungspunkten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Stangenschloss mit zwei Sicherungspunkten ist sowohl oben als auch unten gesichert. Es ist flexibel auch bei kleineren Türen- und Fenstermaßen einsetzbar und somit für jeden geeignet.
Natürlich bietet ein Stangenschloss mit drei Sicherungspunkten nochmals einen größeren Schutz als jenes mit zwei Sicherungspunkten.
Was zeichnet ein Stangenschloss mit drei Sicherungspunkten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Stangenschloss mit drei Sicherungspunkten bietet einen höheren Schutz, hauptsächlich aufgrund der drei Sicherungspunkte. Die zusätzlichen Verriegelungen werden oben, unten und seitlich an der Tür befestigt.
Einziger Nachteil dieses Modells ist der zusätzlich benötigte Platz an der Tür/am Fenster. Deshalb ist dieses Modell nicht für jeden eine Option.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stangenschlösser vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Stangenschlössern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Stangenschlösser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Verschluss
- Elektrisch
- DIN
- Farbe
- Material
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien darauf ankommt.
Verschluss
Beim Verschluss unterscheidet man zwischen:
- Gleichschließend
- Verschiedenschließend
Im Normalfall sind Schlösser bei Stangenschlössern immer verschiedenschließend, das heißt, ein Schlüssel schließt ein Schloss auf. Kauftst du zwei verschiedenschließende Stangenschlösser, so schließt ein Schlüssel das eine Schloss auf und ein anderer Schlüssel das andere.
Daraus folgt, dass der Schlüssel von dem ersten Stangenschloss nicht auf das zweite passt und umgekehrt. Gleichschließend bedeutet, dass du einen Schlüssel für mehrere Schlösser verwenden kannst. Der Vorteil dabei ist, dass du hier nur einen Schlüssel für alle Stangenschlösser besitzen musst.
Hierbei spielt es keine Rolle wo die Zylinder verbaut sind, solange sie gleichschließend sind, kannst du alle gleichschließenden Schlösser mit einem Schlüssel öffnen und schließen.
Des Weiteren bieten eine Vielzahl an Verkäufer auch Artikel an, mit der Möglichkeit die gleichsperrende Funktion zu kombinieren, sodass du beispielsweise mit nur einen Schlüssel neben dem Stangenschloss auch das Garagentor aufsperren kannst.
Elektrisch
Ein Elektrisches Stangenschloss funktioniert dank Batterien, wodurch es eine Alarmfunktion erfüllt und somit für mehr Sicherheit sorgt.
Obwohl Stangenschlösser auch ohne Batterien einen großen Schutz vor Einbrüchen bieten, können Stangenschlösser durch Batterien im Notfall noch zu einer Alarmanlage werden.
DIN
Beim Kauf eines Stangenschlosses stellt sich die folgende Frage: Ist die Tür links oder rechts öffnend? Dies hängt von der Anschlagart (die Seite, an der sich die Bänder befinden) ab. Hierbei unterscheidet man zwischen links öffnende Türen (DIN links) und rechts öffnende Türen (DIN rechts).
DIN oder die Öffnungsrichtung von Türen zu bestimmen ist ganz einfach. Zu aller erst stellst du dich vor deine Tür, sodass du die Bänder sehen kannst. Wenn die Bänder auf der linken Seite der Tür sind, dann ist deine Tür links öffnend (DIN links) und wenn die Bänder auf der rechten Seite der Tür sind, dann ist deine Tür rechts öffnend (DIN rechts).
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum richtigen Bestimmen der Türöffnungsrichtung herausgesucht.
Farbe
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Farbe, welche auch wenn es um Sicherheitsfragen geht nicht zu kurz kommen darf.
Wichtig ist, dass du dir im Klaren bist, was du mit der Farbe signalisieren möchtest. In der folgenden Tabelle listen wir dir hierfür zwei Strategien mit Farbempfehlungen auf.
Strategie | Farbempfehlung |
---|---|
Schlichte „Tarnung“: Wenn du möchtest, dass dein Stangenschloss nicht sofort ins Auge sticht. | Ein Stangenschloss in der Farbe der Tür oder des Fensters. |
Aufmerksamkeit anziehend: Wenn du möchtest, dass ein möglicher Einbrecher auf dein Stangenschloss sofort aufmerksam wird. | Ein Stangenschloss in einem ausgefalleneren Modell und einer anderen Farbe als die Tür oder das Fenster. |
Material
Bei deinen Überlegungen bezüglich des Materials des Stangenschlosses kannst du dich je nach deinen persönlichen Präferenzen entscheiden. Stangenschlösser sind sehr flexibel und mit allen Materialien kompatibel.
Aus welchem Material ein Stangenschloss besteht, erfährst du meist in der Produktbeschreibung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stangenschloss
Wie kann ich am Besten meine Türen und Fenster nachrüsten?
Für das Nachrüsten der Wohnungstür, der Terrassentür oder des Fensters eignet sich ein Stangenschloss perfekt. Für die Wohnungstür kann man einfach ein Stangenschloss bestellen und es dann an der Tür befestigen. Hier benötigst du allerdings ein Stangen-Set in der passenden Größe der Haustür.
Beim Fenster und der Terassentür wird einfach der vorhandene Griff mit einem Stangenschloss ersetzt. Er sichert deine Terrassentür bzw. dein Fenster über zusätzliche Sicherungspunkte (oben und unten). Bei der Terassentür benötigst du zusätzlich wieder ein Stangen-Set.
Wie montiere ich ein Kastenschloss?
Ein Stangenschloss kann auch einfach selbst montiert werden, mit dem richtigen Werkzeug und einer genauen Anleitung. Um ein Kastenschloss zu montieren, solltest du dir unbedingt eine Bohrmaschine bzw. einen Akkuschrauber anschaffen. Außerdem brauchst du folgendes Werkzeug:
- Lochsäge 35mm
- verschiedene Bohrer: unter anderem 13mm, 3mm und 4mm für die entsprechenden Materialien
- Kreuzschlitzschraubenzieher / Bits
- 10 mm Steinbohrer (für Maueranker)
Bei der Montageanleitung musst du genau auf das gekaufte Modell und das dazu passende Stangen-Set achten. Auf Youtube findest du für diverse Marken und Modelle eine genaue Montageanleitung.
Welche Ergänzungen (Stangen-Sets) sind passend für mein Stangenschloss?
Bei den Stangen-Sets musst du auf verschiedene Kriterien achten, um das passende Zubehör für dein Stangenschloss zu finden. Vor allem ist es wichtig auf die richtige Größe zu achten. Dabei misst du einfach die Länge des Objekts, für welches du das Stangenschloss bestellt hast und erkundigst dich dann bei dem Verkäufer nach den vorhandenen Sets.
Je nach vorhandenen Größen, kann auch die Länge der Stange gekürzt werden. Meistens bekommt man das passende Stangen-Set vom Verkäufer des Stangenschlosses angeboten. Selten passt das Stangenschloss von einem Anbieter mit dem Stangen-Set eines anderen Anbieters zusammen.
Was passiert mit dem Stangenschloss beim “Kippmodus” (Fenster/Terrassentür)?
Ist das Stangenschloss fachgerecht montiert, beeinträchtigt es den „Kippmodus“ in keiner Weise. Je nach Stangenschlossmodell gibt es auch manchmal sogar zwei „offen“ Stellungen und eine geschlossene.
Damit du dich auch zusätzlich zu deinem Stangenschloss noch sicherer in deinen eigenen vier Wänden fühlst, haben wir für dich ein Video mit 12 weiteren Tipps für ein sicheres Zuhause herausgesucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.abus.com/ger/Service/News/
[2] https://www.hoermann.de/tipps/sicheres-zuhause/
[3] https://de.wikihow.com/Ein-klemmendes-Schloss-reparieren/
Bildquelle: unsplash.com / Mārtiņš Zemlickis