Zuletzt aktualisiert: 7. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

21Stunden investiert

9Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Es gibt verschiedene Arten von Stühlen, doch zu bestimmten Gelegenheiten werden verschiedene Arten von Stühlen benötigt. Ein Sessel ist hierbei nicht immer die beste Wahl. Er soll leicht zu transportieren und auch schnell aufgebaut sein.

Mit Stapelstühlen hast du auch nicht das Problem sie nicht verstauen zu können. Entscheide dich für die bequeme Stapelstuhl Methode, um spontan Sitzplätze herzustellen, wo vorher noch keine waren.

In diesem Artikel Stapelstühle: Test & Empfehlung 2023 wirst du über alle wichtigen Aspekte aufgeklärt, die vor einem Kauf zu überdenken sind. Wenn du dann die wichtigsten Fragen beantworten kannst bist du bereit dir genau die richtigen Stapelstühle zu holen, ohne allzu tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stapelstühle dienen dazu Platz zu sparen. Lege sie einfach übereinander auch wenn wenig Stauraum verfügbar ist.
  • Schütze deine Stühle mit einer passenden Abdeckung. So kannst du auch im Outdoor Bereich die Stühle draußen lassen, ohne dass dabei ein Schaden entsteht.
  • Kunststoff ist das übliche Material bei Stapelstühlen, da es auch robust ist und nicht viel wiegt. Beliebt sind auch Polyrattan sowie Metall, je nach Einsatzgebiet der Stühle.

Stapelstuhl Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden Teil wirst du unsere Favoriten der Stapelstühle kennenlernen, die wir für dich herausgesucht haben. Je nach Vorliebe und Kaufgrund sollte für jeden etwas dabei sein.

Der beste Outdoor Stapelstuhl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Nexos Balkonstuhl kommt im 4er-Set. Er besteht aus Poly-Rattan und ist für die Terrasse oder den Garten geeignet. Es ist ein pulverbeschichtetes Stahlgestell. Die Füße sind mit Gumminoppen versehen ,welche dem Stuhl seine Standfestigkeit bieten und gleichzeitig den Boden schonen. Die Maße der Stühle betragen 72 x 52 x 55 cm.

Die Stühle sind sehr leicht zu verstauen, da sie stapelbar sind. Optimal sind sie draußen, auch auf unebenem Boden zu nutzen. Dank des Materials halten sie auch niedrige Temperaturen aus. Jedoch dürfen sie auch im Indoor Bereich genutzt werden.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach Stapelstühlen bist, welche besonders für den Außenbereich geeignet sind, dann ist dieses Modell vielleicht das richtige. Da du diese Stühle schnell aufbauen und auch wieder verstauen kannst ist es vorteilhaft für einen spontanen Abend oder Nachmittag auf der Terrasse oder im Garten. Die Temperaturschwankungen sind hierbei kein Problem.

Der beste Stapelstuhl für Seminare/ Konferenz

Der OFFICE 704010 Besucherstuhl ist ein klassisches 4-Fuß-Gestell. Das Gestell besteht aus Stahl und ist pulverbeschichtet in der Farbe schwarz. Mit dabei ist der Kunststoffgleiter. Die Stühle enthalten eine ergonomisch gepolsterte Rückenlehne.

Es sind bis zu 6 Stühle auf einmal stapelbar, wodurch ein schneller Transport ermöglicht wird, so wie eine Platzersparnis. Das Gestell ist besonders bequem, da es auch für Anlässe gedacht ist, wo Menschen viel Sitzen.

Um den Fokus von dem Gesprochenen in einer Konferenz nicht zu nehmen, müssen die Stühle einwandfrei ohne Ablenkung zur Verfügung stehen. Ablenkungen im Sinne von unbequemen Stühlen, in welchen man sich ständig bewegen muss.

Bewertung der Redaktion: Für bestimmte Ereignisse wie einem Seminar, einem Kurs oder einer größeren Konferenz eignen sich diese Klappstühle besonders. Sie repräsentieren das klassische Besucher-Modell, was sich schnell auf und wieder abbauen lässt und besonders für solche Art von Veranstaltungen geeignet ist.

Der beste Stapelstuhl für das Esszimmer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Albatros 2698 Milano Esszimmerstuhl in der Farbe Schwarz bringt frischen Wind in dein Esszimmer. Nicht nur die moderne Form ist besonders, sondern auch der überragende Sitzkomfort. Die Stühle weisen ein Fliegengewicht auf und sind dank ihres Kunstlederbezugs sehr strapazierfähig. Das Gestell an sich besteht aus robustem Stahl.

Das Wichtigste an einem Stuhl ist, dass er bequem ist. Das ist auf jeden Fall gegeben bei diesem Modell. Dank des geringen Gewichts ist es besonders gut im Alltag vorteilhaft. Auch für die Kinder ist das ein großer Vorteil.

Der Bezug vom Stuhl ist auch einfach zu reinigen, wenn dann doch mal was beiseite läuft oder die Kinder mit dem essen herumspielen, macht das dem Stuhl nichts aus. Einfach nur „chic und praktisch“.

Bewertung der Redaktion: Besonders am Esstisch oder im Wohnzimmer für spontane extra Gäste braucht man eine bequeme Sitzgelegenheit. Dieses Modell repräsentiert hier die perfekte Lösung, besonders weil sie noch sehr leicht sind. Du kannst sie schnell aus dem Stauraum herausholen und verteilen. Hol dir das 6er Paket zu einem guten Preis.

Die besten bunten Stapelstühle

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die bunten Stapelstühle, von Albatros, 2934 Verona kommen als 4er Set. Sie sind wie oben auch mit einem Kunstlederbezug versehen. Ihr Gestell besteht aus verchromten Stahl und ist besonders robust. Sie bieten wieder besonderen Komfort für das Sitzen.

Die Stühle sind sehr leicht bezüglich ihres Gewichtes. Ihr Material ist auch sehr strapazierfähig. Die Stühle sind sehr bequem und für jede Okkasion passend. Besonders in den bunten Farben, in welchen sie erhältlich sind, lässt es jeden noch so tristen Raum erstrahlen.

Besonders für Kinder ist dieser Stuhl somit auch geeignet. Nicht nur aufgrund der Farbe, sondern auch das leichte Gewicht machen es zum perfekten Stuhl für jedermann im Alltag. Die moderne Form sorgt für einen ganz besonderen Look im italienischen Flair.

Bewertung der Redaktion: Bunte Stapelstühle sind ein wahrer Hingucker, besonders im privaten Gebrauch oder eventuell im Gastro-Betrieb. Locke neue Kunden zu dir und nutze deine Stühle als Marketingstrategie. Auch zu tristen Zeiten bringen die Stühle Licht für alle. Diese Modelle kommen praktisch als 4-er Set und sind einfach aufzustellen, dank ihres geringen Gewichtes.

Stapelstühle: Kauf- und Bewertungskriterien

Der nächste Abschnitt fokussiert sich auf die wichtigsten Kriterien, die du vor dem Kauf bedacht haben solltest. Damit wird dir später deine Kaufentscheidung nicht nur leichter fallen, sondern du wirst auch die Aspekte kennen, die einen guten Stapelstuhl von einem weniger guten unterscheiden.

Die folgenden Kriterien werden nur näher erläutert. Du kannst dir hierbei aussuchen, welche Punkte bei dir die höchste Priorität haben sollte, da es je nach Einsatzgebiet der Stühle variieren kann.

Material

Stapelstühle weisen verschiedenes Material auf. Nicht nur das Gestell selbst, sondern auch die Polsterung können an ein und demselben Stuhl unterschiedlich sein. Das Material des Gestells sollte für Robustheit und Stabilität sorgen, während die Polsterung besser mit Material versorgt sein sollte, was für einen angenehmen Sitzkomfort steht.

Zum Gestell gibt es viele Varianten, die auch stabil genug sind für den Alltag. Dazu zählen Aluminium, Stahl, Holz, Metall oder auch Kunststoff. Das sind die gängigen Materialien. Für Stapelstühle besonders Stahl, welches teilweise verchromt ist.

Doch das wichtige hierbei ist auch, dass die Füße des Stuhls mit Plastik Stoppern versehen sind. Das sorgt nicht nur für einen festen Stand, sondern schützt gleichzeitig den Boden unter den Füßen, vor Kratzern oder Ähnlichem.

Außerdem ist es besonders wichtig für Stühle die auch von Kindern genutzt werden, dass diese stabil sind, wenn die Kinder mal nicht gerade und ruhig im Stuhl sitzen. Die Sicherheit muss gewährleistet sein.

Die Gestelle zusammen mit der Polsterung können auch noch eine extra Beschichtung aufweisen. Diese dient besonders Schutz für die Stapelstühle, die für den Outdoor Gebrauch genutzt werden.

Hierbei ist wichtig, dass sie bei Temperaturschwankungen, UV-Strahlen und auch Regen keine Mängel aufweisen. Sie müssen diesen Einflüssen standhalten.

Die Polsterung hingegen ist meist ein bequemes Material, was das Sitzen auf lange Dauer trotzdem angenehm macht. Das Material variiert von Leder (meist Kunstleder), bis hin zu Webstoff oder auch Kunststoff. Hierbei ist wichtig, dass das Material sich schnell und einfach reinigen lässt.

Entweder die Polster lassen sich abnehmen und reinigen, zum Beispiel in der Waschmaschine. Oder man kann die glatte Oberfläche, wie bei Kunstleder, einfach mit einem feuchten Tuch sauber wischen und abtrocknen. Die verschiedenen Varianten sind je nach Okkasion hilfreich und schnell.

Diese Aspekte sollten vor dem Kauf bedacht werden, besonders wenn die Stühle nicht nur für den privaten Gebrauch genutzt werden, sondern für Seminare oder für Kinder. Dementsprechend gelten andere Prioritäten.

Funktionalität

Es gibt verschiedene Arten von Stapelstühlen mit verschiedenen Eigenschaften. Die klappbaren Stapelstühle sind ideal, wenn man wenig Stauraum hat, um diesen effektiv zu nutzen. Stapelstühle an sich sind dafür gemacht, sie einfach übereinander zu stapeln in die Höhe, um dadurch Platz zu schaffen.

Doch mit der Klappfunktion ist der Stuhl noch kleiner und somit kann sogar noch ein wenig mehr am Platz gespart werden.

Witterungsbeständig ist wichtig, wenn der Stuhl auch mal draußen steht oder im Garten genutzt wird. Diese verlieren dadurch nicht ihre Qualität, da sie eine extra Beschichtung besitzen, um Temperaturschwankungen und Regen oder Ähnlichem standzuhalten.

Das muss vor dem Kauf bedacht werden, denn nicht jeder Stuhl ist ideal, um ihn draußen stehenzulassen, besonders im Herbst und Winter.

Praktische Stühle und die oben bereits erwähnte einfache Reinigung ist ebenfalls von Vorteil, wenn man eine große Stückzahl an Stühlen hat und diese regelmäßig hygienegemäß reinigen muss. Dadurch kann man sich Zeit und am Ende auch Geld sparen, da keine extra Mittel genutzt werden müssen für diesen Vorgang.

Der Stapelstuhl muss praktisch sein, überall verwendbar, schnell verstaubar und bestenfalls noch bequem. Natürlich ist das fast der wichtigste Punkt, den letztendlich ist der Stuhl zum Sitzen da und wenn der Komfort hier nicht passt, machen die anderen Funktionen den Stuhl leider auch nicht besser. Doch zum Komfort nun mehr.

Sitzkomfort/ Polsterung

Zum Sitzkomfort zählt Thema wie bequem der Stuhl ist. Schließlich sitzt jemand vielleicht eine lange Zeit darauf, da ist es wichtig eine bequeme Sitzfläche zu bieten. Sonst konzentriert man sich nicht mehr auf das Wesentliche, sondern den unbequemen Stuhl. Das sollte vermieden werden. Die Konzentration bleibt damit erhalten, wo sie auch benötigt wird.

Es gibt verschiedene Arten von Polstern. Hier nicht nur oberflächlich betrachtet wie vorhin, sondern auch der Innenraum. Zum Beispiel Mettalldrahtgeflechte, das sind dann Federkörper die zusammenhängen. Synthetischer Schaumstoff wird auch gerne genutzt.

Die Polsterung ist bei Stühlen jedoch nicht so stark wie zum Beispiel bei anderen Möbeln, wie Boxspringbetten. Dennoch steht der Komfort an erster Stelle, um eine volle Leistung zu erbringen.

Belastbarkeit

Belastbarkeit ist noch ein weiterer wichtiger Faktor. Je nach Kundengruppe muss man natürlich unterscheiden. Bei Stapelstühlen im Kindergarten ist nicht unbedingt eine extrem hohe Belastbarkeit bezüglich des Gewichtes notwendig. Jedoch sollten sie trotzdem robust genug sein sowie stabil, dass die Kinder nicht wegrutschen oder der Stuhl schnell auseinanderfällt.

Die Belastbarkeit bei Stapelstühlen für große Konferenzen oder Seminare darf ruhig etwas höher sein, da man nicht weiß welches Gewicht die Teilnehmer haben. Das muss und soll man auch nicht wissen, aber wir wollen nicht, dass sich jemand aufgrund seines Gewichts schlechter behandelt fühlt oder unwohl. Das wirft kein gutes Bild.

Die Durchschnittbelastbarkeit liegt etwa um 100 Kilogramm. Sie sollte bestenfalls nicht darunter liegen, sondern etwa bei 120. Einige sind besonders belastbar mit 160 Kilogramm. Das wirkt zwar sehr gut aber man muss an etwas anderes noch denken.

Je belastbarer, desto schwerer ist meist auch der Stuhl selbst. Der Stuhl, welcher 160 Kilogramm standhält, wiegt selbst knapp 6 Kilogramm. Ob dann der Transport dieser Stühle besonders effizient ist, eher nicht.

Stapelstühle: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil des Artikels werden wichtige Fragen näher erläutert. Diese Fragen können vor oder auch erst nach dem Kauf der Stapelstühle entstehen und wir helfen dir dabei für jede Frage die passende Antwort zu finden.

Für wen eignen sich Stapelstühle?

Ein Stapelstuhl kann für verschiedene Okkasionen genutzt werden. Fangen wir mal ganz einfach an. Der Stapelstuhl bieten eine Sitzgelegenheit, im besten Fall mit einem guten Sitzkomfort. Im Esszimmer, mit der Familie sind diese Stühle aufzufinden.

Stapelstühle kennt man aus der Schule, mit ihrer praktischen Funktion des Stapelns in die Höhe.

Am Esstisch sorgen die Stühle dafür, dass jeder am Tisch Platz nehmen kann und spontaner Besuch auch Platz findet. Das ist auch bereits der zweite Punkt. Die Stühle sind der Retter in der Not, wenn die Couch schon alle Plätze belegt hat, kannst du den Gästen ohne Sitzplatz immer noch einen bequemen Platz anbieten, indem du deine Stapelstühle herausholst.

Des Weiteren werden Stapelstühle auch gerne im Garten genutzt. Sie sind oft billiger, als teure Gartenstühle. Trotzdem erfüllen sie ihren Zweck und man kann das Wetter draußen genießen. Die Indoor Stapelstühle sollten jedoch wieder nach der Benutzung reingetragen werden, außer sie sind auch für den Outdoor Betrieb geeignet.

Die Stapelstühle sind sehr geeignet, wenn man schnell viele gleiche Stühle braucht, dazu noch preiswert und hochwertig. Gute Stapelstühle sorgen für ein qualitatives Erscheinungsbild auf Veranstaltungen. (Bildquelle: chuck cunningha/ unsplash)

Außerdem werden gerne Stapelstühle für Veranstaltungen genutzt, mit vielen Teilnehmer. Da sie schnell zu verstauen sind und auch leicht aufgestellt werden. Das ist sehr praktisch und wichtig, dass jeder einen bequemen Sitzplatz bekommt und aufpassen kann was denn erzählt oder präsentiert wird.

Welche Arten von Stapelstühlen gibt es?

Die Arten der Stapelstühle unterscheiden sich in Material, Beständigkeit und Modell. Jeder Stuhl hat sein Vor- und Nachteile, am Ende musst du entscheiden welche Aspekte in der Gewichtung am meisten wiegen.

Hier ist eine kleine Übersicht zu den verschiedenen Stapelstuhl Arten.

  • klappbar: klappbare Stapelstühle lassen sich zusammenfalten und somit überall hin transportieren.
  • Material: Holz, Metall, Kunststoff, Aluminium und weitere Materialien sind auf Stapelstühlen auffindbar. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Beständigkeit: Der typische Stapelstuhl hält ein Gewicht um die 120kg aus. Alles Weitere darüber hinaus ist verbunden mit einem größeren Gewicht des Stapelstuhles selbst.

Was kostet ein Stapelstuhl?

Preisrange variiert von 15€ – 800€ ganze Sets mit hochwertigen Stapelstühlen. Das hängt natürlich davon ab, welches Material genutzt wird für die Herstellung. Auch ob die Stühle extra Funktionen besitzen oder Outdoor geeignet sind. Hier eine kurze Übersicht.

Art Set Preis
Schichtholz + Metall 1 20€
Bankettstuhl Stahl 1 12€
Holz + Metall 1 20€
Gartenstuhl Kunststoff 2 20€
Besucherstuhl gepolstert + Metall 4 120€
Küchenstuhl Holz + Metall 1 35€
Holzschalenstuhl 16 880€

Das sind jetzt einige kleine Beispiele, auch dasselbe Material kann natürlich bei manchen Herstellern teurer sein als bei anderen. Vergleiche deswegen unbedingt immer die Preise auf verschiedenen Seiten, um das beste Angebot zu bekommen.

Für große Mengen gibt es oftmals einen Mengenrabatt, behalte das im Kopf.

Für Veranstaltungen mit vielen Besuchern werden auch viele Sitzplätze benötigt. Einige Hersteller bieten dir dann sogar einen Preisnachlass bei einer großen Bestellung. Falls du also Stapelstühle für größere Events brauchst, setze dich mit dem Hersteller in Verbindung und frage nach einem Mengenrabatt.

Wo kann ich einen Stapelstuhl kaufen?

Stapelstühle gibt es in Fachgeschäften und Möbelhäusern. Zum Beispiel OBI, POCO, Roller, Dänisches Bettenlager, home24 Showroom etc. Doch online kannst du eine noch größere Einsicht bekommen, über das ganze Sortiment. Online Anbieter sind zum Beispiel:

  • amazon.de
  • pemora.de
  • stapelstuhl24.com
  • objektmoebel24.de
  • kason.de
  • stuhlpapst.de
  • ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Stapelstuhl?

Die Alternative zum Stapelstuhl ist nicht immer ganz so platzsparend oder praktisch, jedoch bestimmt bequem. Letztendlich ist der Komfort meistens das was zählt, für den Sitzenden. Die Varianten variieren.

Art Beschreibung
Klappstuhl zusammenklappbare Stühle, auch Faltstühle genannt, sind beliebt,  weil sie leicht zu transportieren sind
Sessel kommt vom lateinischen und heißt soviel wie „zum Sitzen geeignet“, sind gepolsterte Sitzmöbel, welche meist mit Armlehnen ausgestattet sind. Er ist oft im Wohnzimmer als weiterer Sitzplatz zu sehen, neben der Couch
Hocker simple Sitzmöbel, die keine Art von Lehnen aufweisen, eine Art von Bänkchen. Früher wurde es als Fußbank genutzt
Sitzbank Auf einer Sitzbank finden, ähnlich wie bei einer Couch, mehrere Leute Platz zum Sitzen. Armlehnen bei Sitzbänken sind die Ausnahme

Je nach Absicht bzw. Intention die hinter dem Sitzen steckt, ist eine der Alternativen möglich. Wenn du eine Sitzmöglichkeit für mehrere suchst oder doch eher etwas Bequemes mit einem schönen Look brauchst, dann variiert das Möbelstück auch.

Trotzdem sind die Stapelstühle, besonders für Veranstaltungen, die richtige Variante. Denn wenn man preiswert, bequeme Möbel sucht, ist der Sessel die falsche Wahl. Die Stapelstühle weisen auch die nötige Belastbarkeit auf.

Welche Stapelstühle sind für Outdoor und welche Indoor geeignet?

Das Ganze hängt natürlich von der Beständigkeit der Stühle ab. Nicht jedes Material hält allen Temperaturen und abwechselnden Umwelteinflüssen stand. Für innen ist folglich jedes Material angemessen.

Von Holz und Kunststoff, bis hin zu Stahl ist alles in Ordnung. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Füße der Stühle mit Stoppern versehen sind, um den Boden nicht zu beschädigen, durch das Gewicht was auf dem Stuhl sitzt und die Bewegung des Stuhls.

Schütze deinen Fußboden mit einer Schicht über den Füßen des Gestells.

Die Outdoor Stühle weisen als Material Aluminium, Alu-Stahl oder Kunstfaser auf. Verstärkt wird ihre Beständigkeit noch mit Beschichtungen, welche on top auf dem Material sind für stärkeren Schutz draußen. Zum Beispiel mit Chrom, das gibt dazu noch einen extra stylischen Effekt, neben der Beständigkeit.

Outdoor geht auch Indoor, andersrum ist es abzuraten.

Letztendlich gibt es jedoch immer die Möglichkeit, egal ob Indoor Stühle oder Outdoor, diese draußen zu lagern. Und zwar mit Hilfe von einer professionellen Abdeckung. Sie hat eine Innenbeschichtung, die sogar vor UV- Strahlen schützt und nicht mal Wind durchlässt. Wasserfest ist diese logischerweise auch. Das ist also Plan B, falls du bereits die Indoor Stühle gekauft hast, aber keinen Platz drinnen hast zum Lagern.

Folglich entscheidet die Okkasion, für welche du deine Stühle nutzen möchtest, welche Eigenschaften notwendig sind am Stuhl. Also ob er Outdoor fähig sein soll oder ob indoor ausreicht, weil du nur selten mal den Stuhl heraus nimmst. Die Outdoor Variante drinnen ist nie falsch, die Indoor Variante draußen jedoch ist eher unpraktisch.

Wie baue ich eine Polsterung?

Wenn du dir simple Stapelstühle holst und dann aber merkst, dass diese leider doch nicht so bequem sind wie erwartet, kannst du sie ganz schnell aufpeppen. Indem du dir eine eigene Polsterung, maßgeschneidert an die Sitzfläche der Stapelstühle erstellst, wird jeder der darauf sitzt ein bequemes Gefühl bekommen.

Bevor du dir also teure neue Stühle mit Polstern kaufts, probiere es doch lieber erstmal selbst aus. Wenn du einmal verstehst wie es funktioniert, geht das ganz schnell. Wir erklären dir es anhand eines Beispiels mit einem Holzstuhl, welcher einen Einlegerahmen besitzt.

  1. Schneide die passende Größe in eine Sperrholzplatte ein, die der Sitzfläche entspricht. Darüber wird später dann der Schaumstoff geklebt.
  2. Feile die Kanten der Holzplatte glatt und schaue, dass es keine übrigen Splitter gibt.
  3. Bereite die Größe deines Schaumstoffs vor und besorge dir einen Sprühkleber für den nächsten Schritt.
  4. Beklebe nun die vorbereitete Holzplatte auf den Schaumstoff, mithilfe des Sprühklebers. (Denn Kleber vor dem Fixieren ablüften lassen!)
  5. Den Schaumstoff schräg abschneiden und an die Holzplatte anpassen.
  6. Klebe deine vorbereitete Polsterwatte auf den Schaumstoff, mithilfe des Sprühklebers. Das Fleece soll hierbei etwas über die Kanten reichen, ansonsten mit der Schere anpassen.
  7. Jetzt kommt der von dir ausgewählte Polsterstoff zum Einsatz. Mit Hilfe eines Tackers wird auf der Rückseite alles auf der Holzplatte befestigt. (Der überflüssige Stoff darf entfernt werden)

So einfach ist deine Polsterung fertig zusammengebaut, auch für jeden Handwerks-Amateur.

Wie kann ich Stapelstühle am besten reinigen?

Die genaue Behandlung hängt ab vom Material des Stuhls. Wenn die Sitzfläche ein empfindliches Material aufweist oder mit abnehmbaren Polstern versehen ist, sind mehrere Schritte für die Reinigung notwendig.

Je nachdem wo die Stühle stehen sind sie Umwelteinflüssen ausgesetzt. Neben Staub und Wärme oder Kälte kommt auch Regen mit hinzu. Um sich die Reinigung später zu erleichtern oder ganz zu sparen, kannst du einfach eine Schutzabdeckung nutze, unter welche mehrere deiner Stapelstühle geschützt stehen können. (Bildquelle: guiseppe argenzia/ unsplash)

Bei einfachem Material wie Kunststoff, Kunstleder oder Aluminium darfst du ruhig dieselbe Reinigungs-Methode verwenden. Diese Materialien sind nicht stark empfindlich wie zu Beispiel echtes Leder oder teures Holz.

Zur Reinigung vermischt du einfach etwas Backpulver/ Natron mit derselben Menge Wasser. Bei stärkeren Flecken, sollte der Natron Anteil höher sein, nicht 1:1. Wenn die Verschmutzungen noch hartnäckig bleiben darfst du auch dein Natron, ohne es zu verdünnen verwenden. Hierbei gibst du das Pulver auf ein feuchtes Tuch und reibst die Stelle damit ein.

Fazit

Abschließend möchten wir dir auf den Weg mitgeben, dir vorher gut zu überlegen für wann die Stühle genutzt werden sollen und ob es Möglichkeiten gibt diese zu verstauen. Nehme dir vorab Zeit, um dir deine spätere Kaufentscheidung zu erleichtern und den Prozess zu beschleunigen.

Du solltest mit dem Artikel nun vorbereitet sein für deinen Kauf und alle möglichen Fragen dir danach auftauchen könnten. Wichtig ist, dass du und die Sitzenden am Ende zufrieden sind und der Stuhl seinen Zweck erfüllt. Der Rest ist zweitrangig.

Bildquelle: Warangkana Sanyear / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte