
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Test für Staubsauger für Tierhaare 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte von Tierhaar-Staubsaugern. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Staubsauger für Tierhaare zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Tierhaar-Staubsauger kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Staubsauger für Tierhaare besitzen spezielle Düsen und Bürsten, um alle Haare zu erwischen. Daher sind sie meist leistungsstärker als herkömmliche Staubsauger.
- Durch spezielle Allergie- und Hygienefilter werden unangenehme Gerüche beseitigt. Allergiker profitieren von Filtern, die nur einen geringen Staubaustritt bei der Entleerung des Staubbehälters verursachen.
- Es gibt auch Staubsaugerroboter, die für das Aufsaugen von Tierhaaren geeignet sind. Sie lassen sich oft digital steuern und sparen dir enorm viel Zeit.
Staubsauger für Tierhaare Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Tierhaar-Staubsauger ohne Beutel mit Spezialdüsen für Tierhaare
- Der beste Tierhaar Akku-Staubsauger
- Der beste WLAN Saugroboter für Tierhaare
- Der beste Akku-Staubsauger für Tierhaare mit besonders großer Saugkraft
Der beste Tierhaar-Staubsauger ohne Beutel mit Spezialdüsen für Tierhaare
Der Staubsauger von AEG umfasst ein Spezialdüsen-Set inklusive einer Turbobürste, mit der Tierhaare gründlich und einfach aufgesaugt werden können. Auch Kunden bestätigen die gute Saugleistung der Düse bei Tierhaaren.
Zudem ist das Gerät beutellos und der Staubbehälter fasst 1,4 Liter Schmutz. Anhand der speziell entwickelten Turbo Cyclonic Technology gelangt der Schmutz mithilfe von Zentrifugalkräften in den Behälter. Durch das sogenannte Easy Empty System gelingt das Entleeren einfach, schnell und hygienisch.
Der beste Tierhaar Akku-Staubsauger
Dieses Modell kann sowohl als normaler Staubsauger, als auch Handstaubsauger genutzt werden. Es ist kabel- sowie beutellos. Es ist speziell für die Aufnahme von Tierhaaren, Milben oder Staub geeignet und saugt nicht nur Böden zuverlässig, sondern auch Polster, Autos oder Betten. Gerade für Allergiker ist der Staubsauger ideal. Die Bürstenrolle verfügt über eine Selbstreinigung, indem Haare durch einen Knopfdruck automatisch entfernt und aufgesaugt werden.
Durch LEDs an der Vorderseite der motorbetriebenen Elektrosaugbürste können kleine Härchen und Verschmutzungen noch besser erkannt werden. Die Bodendüse ist bis zu 180° drehbar und somit auch für das Saugen von Treppen geeignet. Die Laufzeit des Staubsaugers beträgt in etwa 45 Minuten.
Der beste WLAN Saugroboter für Tierhaare
Der Staubsaugerroboter hat laut Hersteller eine sehr starke Saugleistung und ist mit 60dB äußerst leise. Nach der Aufladung reinigt er ca. 100 bis 120 Minuten und schafft dabei bis zu 150qm. Da das Gerät über eine Gyroscope Navitagion verfügt, fährt es s-wellenförmig durch die Räume.
Steuerbar ist der Saugroboter sowohl über eine Fernbedienung, als auch digital über eine App, Alexa oder Google Home. Die App ermöglicht eine Überwachung des Reinigungsverlaufs, indem genaue Raumkarten erstellt werden, die die Fahrten des Roboters aufzeichnen.
Der beste Akku-Staubsauger für Tierhaare mit besonders großer Saugkraft
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ultenic U11 Akku-Staubsauger zeichnet sich durch eine besonders große Saugkraft von 25.000 Pa aus, die Tierhaaren in Verbindung mit der mitgelieferten 4-in-1 Bürste keine Chance lässt. Die Akkulaufzeit des Geräts liegt bei 2 bis 3 Stunden und ist somit für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichend. Der 4-stufige HEPA-Filter, der 99,99% der beim Reinigen ausgestoßenen Partikel auffangen kann, macht den Staubsauger des Weiteren auch perfekt geeignet für Allergiker.
Alles in allem handelt es sich bei dem Ultenic U11 um ein hochwertiges Produkt und eine sinnvolle Alternative zum Proscenic P10 oder auch zum Dyson V11 zum kleineren Preis.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Staubsauger für Tierhaare kaufst
Was zeichnet einen Tierhaar-Staubsauger aus?
Ansonsten unterscheiden sich Stausauger für Tierhaare nicht sonderlich von normalen Staubsaugern und können auch wie diese genutzt werden. Optisch gibt es keinen Unterschied und auch Tierhaar-Staubsauger können in der Regel auf Teppichen, Polstern oder Hartböden genutzt werden.
Wo kannst du Tierhaar-Staubsauger kaufen?
Natürlich kannst du deinen Staubsauger für Tierhaare auch über das Internet bestellen. Es gibt verschiedene Online-Shops, die diese Staubsauger anbieten und zu dir nach Hause liefern.
Wie viel kostet ein Staubsauger für Tierhaare?
Produkt | Preisspanne |
---|---|
Staubsauger Tierhaare mit Kabel | 60€ bis 260€ |
Kabelloser Staubsauger Tierhaare | 100€ bis 300€ |
Staubsaugerroboter Tierhaare | 150€ bis 500€ |
In der folgenden Tabelle siehst du die Preisspanne für Staubsauger, welche speziell für das Aufsaugen von Tierhaaren geeignet sind.
Welche Alternativen gibt es zu Staubsaugern für Tierhaare?
Die speziellen Bürsten verhindern, dass sich Tierhaare verfangen und hängen bleiben. Zudem besitzen Tierhaar-Staubsauger oftmals spezielle Filter für Allergiker oder Hygienefilter. So wird auch der Geruch neutralisiert, damit keine unangenehmen Gerüche verbreitet werden.
Ansonsten kannst du bei Hartböden auch auf einen herkömmlichen Nasswischer zurückgreifen oder einen Besen benutzen. Durch elektrostatische Aufladung werden auch hier Härchen aufgenommen, allerdings nicht so gründlich wie mit einem Tierhaar-Staubsauger.
Hast du einen Teppichboden, kommst du um einen Staubsauger nicht herum.
Entscheidung: Welche Arten von Tierhaar-Staubsaugern gibt es und welcher ist der richtige für dich
Bei den Staubsaugern für Tierhaare gibt es unterschiedliche Arten, die es für dich zu unterscheiden gilt. Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen, haben wir dir jeweils die Vor- und Nachteile von:
- Staubsaugern für Tierhaare mit Kabel
- Kabellosen Staubsaugern für Tierhaare
- Staubsaugerrobotern für Tierhaare
aufgelistet und zusammengefasst. Je nachdem welche Kriterien dir für deinen Staubsauger wichtig sind, bevorzugst du einen anderen Typ. Der nachfolgende Teil soll dir bei der Entscheidungsfindung helfen.
Was zeichnet einen Staubsauger für Tierhaare mit Kabel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Staubsauger mit Kabel musst du an den Strom anstecken und bist somit an eine Steckdose gebunden. Je nach Länge des Kabels haben die Staubsauger einen unterschiedlich großen Aktionsradius und das Kabel muss je nachdem auch öfters umgesteckt und ständig mitgezogen werden. Daher gilt für die Meisten, je länger das Stromkabel, desto bequemer und unkomplizierter der Saugvorgang. Da das Kabel aufgerollt werden kann, hast du auch nicht immer die komplette Länge des Kabels auf dem Boden liegen.
Durch den Verzicht auf einen Akku, sind Staubsauger mit Kabel oft leistungsfähiger und haben keine Einschränkungen in der Laufzeit. In puncto Gewicht hat ein Staubsauger mit Kabel den Vorteil, dass du ihn hinter dir herziehen kannst und somit kein Problem hast, wenn er etwas schwerer ist.
Was zeichnet einen kabellosen Staubsauger für Tierhaare aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kabellose Staubsauger bzw. Akkusauger haben keine Einschränkungen durch ein Kabel, was beispielsweise beim Saugen von Treppen oder Autos ein Vorteil sein kann. Somit ist der Aktionsradius größer und der Staubsauger kommt überall hin.
Bei kabellosen Staubsaugern muss allerdings die Akkulaufzeit beachtet werden. Akkusauger haben unterschiedlich lange Akkulaufzeiten sowie Akkuladezeiten. Hier solltest du darauf achten, dass dir die Akkulaufzeit ausreicht und sicherstellen, dass der Staubsauger nach der Verwendung wieder in die Ladestation kommt.
Kabellose Staubsauger eignen sich vor allem für Etappensauger, die nur einzelne Räume saugen und keine ganze Wohnung am Stück. Mittlerweise gibt es allerdings bereits Akkusauger für Tierhaare, die beispielsweise eine Stunde durchsaugen können. Es gibt auch Akkusauger, die sich bei einer Nichtnutzung selbst entladen, wenn du das vermeiden möchtest, achte darauf, dass es sich um einen Akku mit Li-Ionen Technik handelt.
Bei einen kabellosen Staubsauger liegt das Gewicht zwar unten am Boden, es muss allerdings ständig bewegt werden. Dies erfordert ab und an Geschick und Kraft. Je leichter der Akkusauger, desto einfacher geht dir das Staubsaugen von der Hand.
Was zeichnet einen Staubsaugerroboter für Tierhaare aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Staubsaugerroboter saugen quasi wie von selbst. Das ist eine riesen Zeitersparnis, wenn man bedenkt, dass der Saugroboter auch saugt, wenn man nicht Zuhause ist. Viele Geräte sind mittlerweile per App oder Sprachsteuerung programmierbar und es kann ein genauer Putzplan festgelegt werden.
Wenn die Reinigung beendet ist oder die Stromversorgung schwach wird, begibt sich der Roboter automatisch zurück in seine Ladestation. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Akkuladung ausreicht, um das ganze Zimmer oder die Wohnung zu saugen.
Da die meisten Staubsaugerroboter ziemlich flach sind, kommen sie unter fast alle Möbelstücke. Du solltest jedoch darauf achte, dass keine Gegenstände, wie Kinderspielzeug, im Weg herum liegen, die den Roboter blockieren. Manche Modelle verfügen über eine Hinderniserkennung. Auch Kabel sollte man vom Boden fernhalten, da sie sich der Saugroboter in ihnen verfangen könnte. Zudem sind hohe Teppichkanten und Hochflorteppiche für die meisten Modelle ungeeignet.
Saugroboter sind in der Regel leichter und leiser als normale Staubsauger und somit einfach handzuhaben und durch die geringe Größe gut zu verstauen und platzsparend.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Staubsauger für Tierhaare vergleichen und bewerten
Die nächsten Absätze behandeln verschiedene Kriterien, die es bei der Vielzahl an Tierhaar-Staubsaugern zu unterscheiden und beachten gibt.
Die Punkte, anhand derer du die Staubsauger für Tierhaare unterscheiden kannst, umfassen:
- Bürsten/Düsen
- Beutel
- Filter
- Energieverbrauch
- Lautstärke
- Bodeneignung
Nachfolgend haben wir dir jeweils zusammengefasst, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, damit dir eine Entscheidung leichter fällt.
Bürsten/Düsen
Bei den Staubsaugern für Tierhaare gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Bürsten zu unterscheiden. Zum Einen gibt es die Turbobürste und zum Anderen die Elektrobürste.
Elektrobürsten haben meist mehr Power, da sie von einem Motor angetrieben werden. Sie garantieren, die Verschmutzungen noch gründlicher zu beseitigen und können auch Polstermöbel tiefenreinigen.
Die Turbobürste wird anhand von Luftstrom angetrieben und beinhaltet rotierende Bürstenwalzen, um auch hartnäckigen Schmutz und tiefliegende Tierhaare zu entfernen.
Neben Bürsten gibt es auch Düsen wie die Hartbodendüse, die in der Regel mitgeliefert wird, um schonend Hartböden wie Fliesen oder Laminat und Parkett zu reinigen.
Lange Fugendüsen erleichtern das Saugen in Ecken oder an schwer zu erreichenden Stellen. Auch in den Ritzen von Möbeln, wie beispielsweise Sofas, eignen sie sich wunderbar zum Aufsaugen von Tierhaaren.
Beutel
Staubsauger mit Beutel sind zwar oft günstiger, benötigen allerdings immer neue Staubsaugerbeutel, die Müll produzieren und deren Kosten sich mit den Jahren auch summieren. Gerade als Haustierhalter musst du im Normalfall eh öfter staubsaugen, weshalb sich preislich auf Dauer gesehen wohl eher ein beutelloses Modell empfiehlt.
Vor allem Allergiker sollten sich allerdings überlegen, einen Staubsauger mit Beutel zu kaufen, da beim Entleeren eines beutellosen Staubsaugers Staubwolken entstehen und sich der Vorgang somit schwierig für staubempfindliche Menschen gestaltet.
Im Folgenden haben wir dir kurz und knapp alle Vor- und Nachteile zusammengestellt.
Vor- und Nachteile eines beutellosen Staubsaugers:
Vor- und Nachteile eines Staubsaugers mit Beutel:
Benötigst du noch mehrere Informationen zu dem Thema, dann schau dir doch folgendes Video an:
Filter
Gerade bei beutellosen Staubsaugern ist ein Allergiefilter sinnvoll. In den meisten neu produzierten Staubsaugern für Tierhaare befinden sich Allergie- bzw. Hygienefilter. Sie sorgen dafür, dass Staub besser gefiltert wird und unangenehme Gerüche neutralisiert werden. Meist werden sogenannte HEPA Filter benutzt.
Energieverbrauch
Wie saugstark der Staubsauger ist, hängt nicht nur von der Watt-Zahl ab. Auch Eigenschaften des Saugrohrs, der Düsen oder der Luftwege spielen eine Rolle. Somit ist die Angabe der Leistung in Watt nicht unbedingt ausschlaggebend.
Seit dem Beschluss der EU, dürfen seit 2017 nur noch Bodenstaubsauger mit einer Leistung von maximal 900 Watt verkauft werden. Somit mussten die Hersteller ihre Geräte in Sachen Leistung und Saugkraft optimieren.
Bei jedem Tierhaar-Staubsauger wird eine sogenannte Energieeffizienzklasse angegeben. Der Wert zeigt dir die Effizienz des Staubsaugers in Relation zur benötigten Energie. Die Werte gehen von A bis G. A bedeutet sehr effizient und Geräte der Kategorie G sind folgend überhaupt nicht effizient.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Staubsaugers für Tierhaare variiert je nach Modell. Allgemein kann man sagen, dass Geräte unter 65dB(A) zu den leisesten gehören. Staubsauger mit einer Lautstärke von 80dB(A) bis 85dB(A) können schon gefährlich für das Gehör sein.
Bodeneignung
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Reinigungsklassen unterscheiden. Es gibt die Hartbodenreinigungsklasse und die Teppichreinigungsklasse. Diese sind wiederum in die Kategorien A bis G unterteilt, die die Saugleistung beurteilen. A steht für das höchste Niveau, während G für das niedrigste steht.
Je nachdem welche Böden du Zuhause hast, kannst du dich für einen Tierhaar-Staubsauger für die effiziente Reinigung von Hartböden oder Teppichböden entscheiden.
Viele Staubsaugerbürsten und -düsen lassen sich allerdings auch von Hartboden auf Teppichboden umstellen und umgekehrt oder es gibt Wechselbürsten. Wenn nicht beide Varianten im Lieferumfang enthalten sind, lassen sie sich meist nachbestellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Staubsauger für Tierhaare
Wie reinige ich den Filter meines Tierhaar-Staubsaugers?
Den Filter eines Staubsaugers sollte man in regelmäßigen Abständen reinigen, damit es zu keinem Leistungsverlust kommt. Am Besten reinigst du den Filter mit lauwarmen Wasser. Hast du einen zweiten Staubsauger zur Hand, kannst du den Filter auch ganz einfach absaugen.
(Quelle: www.petmeister.de)
Woher bekomme ich Ersatzteile für meinen Staubsauger für Tierhaare?
Je nachdem von welcher Marke dein Staubsauger ist, kannst du beim Hersteller meist online Ersatzteile nachbestellen oder zumindest Kontakt aufnehmen. Auch im Fachhandel kannst du gelegentlich Ersatzteile direkt mitnehmen oder bestellen lassen.
Kann ich für meinen normalen Staubsauger spezielle Tierhaarbürsten kaufen?
Bei den meisten Herstellern ist es möglich, sich weitere Bürsten und Düsen zu kaufen, die mit deinem Staubsauger kompatibel sind. Das Nachrüsten ist also problemlos möglich und muss nicht unbedingt teuer sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stern.de/digital/technik/stiftung-warentest–bodenstaubsauger-fuer-tierhaare-7994394.html
[2] https://www.urban.dog/du-und-dein-hund/fellwechsel-beim-hund-tierhaar-fleckweg-macher-von-thomas/
Bildquelle: pixabay.com/ NickyPe