staubwedel-test
Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

50Kommentare gesammelt

Ein Staubwedel ist ein absolutes Muss, um deinen Haushalt von Staub zu befreien. Egal ob es sich dabei um Oberflächen, Gegenstände oder kleine Zwischenräume handelt, ein Staubwedel ist für all das geeignet. Dank den verschiedenen Ausführungsvarianten, erreichst du nicht nur Objekte in deiner Reichweite, sondern kannst mit einem Teleskopstaubwedel bis in die höchsten Ecken vordringen. Somit ersparst du dir eine Leiter und dir gelingt eine mühelose Reinigung.

Mit unserem großen Staubwedel Test 2023 möchten wir die helfen, den optimalen Staubwedel zu finden. Wir haben uns Staubwedel aus Kunstfaser, Mikrofaser, Straußenfedern und Lammwolle genauestens unter die Lupe genommen, miteinander verglichen und dir alle Vor- und Nachteile dazu aufgelistet, um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Staubwedel ist ein Putzutensil, mit dem du Staub ganz leicht von den verschiedensten Oberflächen beseitigen kannst. Dank der einfachen Handhabung ist er optimal für die schnelle Entfernung von Schmutz.
  • Grundsätzlich gibt es 4 verschieden Varianten von Staubwedel, die sich nicht in der Putzkraft, sondern in der Art des Materials unterscheiden. Es gibt Staubwedel aus Kunstfaser, Mikrofaser, Straußenfedern und Lammwolle.
  • Staubwedel gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Farben. Je nachdem welche Bereiche du damit säubern willst, eignet sich ein Staubwedel mit Teleskopstiel mehr als ein einfacher Handstaubwedel, der hauptsächlich für Oberflächen in deiner Reichweite gedacht ist.

Staubwedel Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Staubwedel Starterset

Das Swiffer Staubmagnet Starterset beinhaltet 1 Griff und 3 Tücher mit Febreze-Duft. Du nimmst dir ein Staubtuch und fädelst es ganz einfach auf den Griff und schon kannst du mit dem Putzen beginnen. Im Vergleich zu anderen Staubwedel, nimmt er 3 mal mehr Staub auf und schließt bis zu 20 Prozent mehr Schmutz, Haare und Allergene ein.

Ebenfalls zeichnet ihn die neue Wachsbeschichtung der Tücher und eine erhöhte Nutzungsdauer, nach Aufschütteln des Tuches, aus.

Dieses Starterpaket ist für alle geeignet, die noch keinen Staubwedel besitzen und sich in näherer Zukunft einen zulegen wollen. Dank des kurzen Stiels kannst du ihn ganz kontrolliert führen und somit Oberflächen in deiner Reichweite von Schmutz befreien.

Der beste Mikrofaserstaubwedel mit ausziehbarem Stiel

Der Liumy Staubwedel besteht aus hochwertiger Mikrofaser, welche, dank der antistatischen Ladung, den Staub mühelos aufnehmen. Noch dazu gibt es eine ausziehbare Teleskopstange aus Edelstahl, die es dir ermöglicht, hohe Räume von Staub zu befreien.

Auch Zwischenräume lassen sich besonders gut säubern, da der Kopf flexibel und biegsam ist. Nach der Anwendung lässt sich der Staubwedel ganz einfach mit Wasser reinigen.

Hier wird dir also die optimale Lösung geboten, um vor allem Ecken und schwer erreichbare Stellen zu reinigen. Du brauchst nun keine Leiter mehr, um all die Spinnweben zu entfernen, sondern nutzt ganz mühelos den Liumy Staubwedel.

Der beste Staubwedel aus Straußenfedern

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ein Staubwedel aus Straußenfedern ist natürlich auch ein absoluter Klassiker. Der Staubwedel von GBW Feather Dusters besitzt zu 100 Prozent natürliche Premium-Straußenfedern. Diese sind flexibel, dicht und äußerst weich. Die Federn ziehen Staub natürlich an und sorgen für saubere Oberflächen.

Wenn du gerne umweltschonende Produkte besitzt, dann ist das hier genau die richtige Wahl für dich. Denn der Griff liegt, aufgrund seiner Form, nicht nur gut in der Hand, sondern ist auch aus Holz angefertigt. Für die Reinigung des Putzutensils sind keine weiteren Sprays notwendig. Wasser reicht voll und ganz.

Der beste Staubwedel aus Lammwolle

Unger Staubwedel StarDuster aus Lammwolle überzeugt nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine Putzergebnisse. Aufgrund seiner Flexibilität und Biegsamkeit erreichst du auch verwinkelte Stellen.

Hier findest du den Staubwedel in einer kurzen Variante vor. Es ist aber möglich, den Stiel abzuschrauben und durch eine Teleskopstange zu ersetzen. Diese ist jedoch nicht im Lieferumfang beinhaltet.

Staubwedel aus Lammwolle haben den Vorteil, dass sie Staub besonders gut absorbieren, weil sie einen natürlichen Fettfilm besitzen. Aber keine Angst, du hinterlässt bei der Reinigung keine Fettflecken. Dank des äußerst weichen Materials, ist der Staubwedel vor allem für empfindliche Oberflächen geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Staubwedel

Nun geht es darum, worauf du beim Kauf eines Staubwedel achten solltest und wie du dich für den Richtigen entscheidest.

Hier ein kurzer Überblick der Kriterien:

Schauen wir uns diese im Detail an.

Material der Borsten

Fangen wir mit dem Material der Borsten an, die natürlich eine wichtige Rolle spielen. Zur Auswahl stehen Borsten aus Kunstfaser, Mikrofaser, Lammwolle und Straußenfedern.

Da sich die Borsten ziemlich stark voneinander unterscheiden, hängt davon auch die Reinigungskraft ab. Ebenfalls ist zu berücksichtigen, welche Flächen du putzen möchtest.

Wenn du vor allem den Staub in Zwischenräumen entfernen möchtest, würde ich dir von einem Staubwedel aus Straußenfedern abraten, da diese oft zu groß und zu voluminös sind, um in kleine Spalten zu gelangen.

Dank der elektrostatischen Aufladung der Kunstfaserborsten durch Reibung, gelingt dir auf jedem Fall eine gründliche Reinigung. Doch auch mit Staubwedel aus Lammwolle und Straußenfedern, hinterlässt du nach der Anwendung eine staubfreie Oberfläche.

Ein weiteres, wichtiges Entscheidungskriterium spielt hierbei die Waschbarkeit, mit der wir uns in Kürze ebenfalls beschäftigen werden.

Nicht jedes Material ist für jede Oberfläche geeignet. Suche dir also jene Variante aus, die die meisten Bereiche abdeckt.

Material des Griffes

Dieses Kaufkriterium hat natürlich keine Auswirkungen auf das Putzergebnis. Vielmehr geht es hierbei um persönliche Präferenzen.

Zum Beispiel gibt es Staubwedel mit Holzgriffe. Durch ihre Form und das etwas schwerere Gewicht liegen sie optimal in der Hand und können somit gut in jede Staubecke geführt werden. Noch dazu sind sie umweltschonend.

Wer lieber etwas Leichteres haben möchte, sollte eher zu Kunststoff greifen. Aber auch Gummi ist eine gute Alternative, da der Griff bei Nässe nicht aus der Hand rutscht.

Länge des Stiels

Hierbei stellt sich die Frage, wofür du deinen Staubwedel brauchst. Willst du bis in jede Ecke der Zimmerdecken gelangen und die hintersten Winkel von Staub befreien? Dann solltest du zu einem Staubwedel mit Teleskopstiel greifen. Dafür sind sie optimal geeignet und es gibt sie natürlich in verschiedenen Längen. Des Weiteren ersparst du dir den Einsatz einer Leiter.

Der ausziehbare Stiel gibt dir mehr Flexibilität.

Wenn dein Fokus jedoch beim Reinigen von einfach zu erreichenden Oberflächen liegt, dann empfehlen wir dir einen Handstaubwedel. Sie sind klein, einfach zu verstauen und säubern alles, was in deiner Reichweite liegt.

Es gibt jedoch auch noch eine dritte Variante, welche beide Optionen vereint. Der ausziehbare Staubwedel. Je nach Bedarf kannst du die Länge des Stiels verändern.

Waschbarkeit

Wie bereits angesprochen, ist auch die Waschbarkeit von wichtiger Bedeutung, die du beim Kauf unbedingt beachten solltest! Denn ohne sauberen Staubwedel ist dein Putzergebnis natürlich nicht so optimal, wie es sein könnte. Vor allem, wenn du diesen viel in Verwendung hast.

Staubwedel aus Kunstfaser musst du regelmäßig auswechseln. Wenn du lieber umweltschonender sein willst, dann greife lieber zu Straußenfedern oder Lammwolle.

Wenn es über das Thema Reinigung geht, ist es wichtig zu wissen: nicht jeder Staubwedel ist waschbar! Das ist zum Beispiel bei Kunstfaserborsten der Fall. Sobald diese mit Wasser in Berührung kommen, verlieren sie ihre elektrostatische Wirkung und somit auch ihre Fähigkeit den Staub festzuhalten.

Bei Straußenfedern und Lammwolle ist die Reinigung in mehreren Schritten unterteilt. Zu Beginn wird der Staubwedel ausgeklopft und eingeweicht. Im Anschluss folgt eine Handreinigung, danach wird ausgespült und an der Luft getrocknet. Dies nimmt natürlich auch etwas Zeit in Anspruch.

Des Weiteren musst du beachten, dass du vor allem mit Straußenfedern äußerst behutsam umgehen musst und welche Arten von Waschmitteln geeignet sind. Doch Genaueres dazu findest du weiter unten.

Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, wäge einfach ab, ob dir der Aufwand der Reinigung zu viel Arbeit ist oder nicht.

Flexibilität

Vor allem bei schwer erreichbaren Ecken, eignet sich ein Staubwedel mit einem schwenkbaren Kopf besonders gut.

Auch hier stehen wieder verschiedene Varianten zur Auswahl. Die Flexibilität kann nämlich von einem leicht beweglichen bis zu einem 360° flexiblen Kopf reichen. Für eine noch verbesserte Nutzung gibt es sogar Staubwedel mit einem biegsamen Stiel.

Design / Optik

Auch beim Thema Design und Optik kommst du mit den Auswahlmöglichkeiten definitiv nicht zu kurz. Staubwedel kannst du in allen möglichen einfarbigen als auch in mehrfarbigen Varianten ergattern. Ein richtiger Klassiker wäre der regenbogenfarbige Staubwedel.

Je nachdem, für welches Borstenmaterial du dich entschieden hast, gibt es wieder die unterschiedlichsten Angebote. Von schmal bis voluminös ist alles dabei. Zu guter Letzt kommen wir nochmal auf den Griff zu sprechen. Denn hier können wir wieder zwischen Material, Länge und Form unterscheiden.

Wie du also siehst, steht dir eine große Anzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um für dich den optisch perfekten Staubwedel zu finden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Staubwedel ausführlich beantwortet

In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die wichtigsten Fragen zum Thema Staubwedel genauer ein. Mit diesem Wissen sollte dir der richtige Kauf nicht mehr schwerfallen.

Welche Vorteile bieten Staubwedel?

Die Entfernung von Staub und Schmutzrückständen ist natürlich die Hauptaufgabe eines Staubwedels. Ganz egal ob Regale, Kästen oder Arbeitsflächen, ein Staubwedel ist für die unterschiedlichsten Oberflächen geeignet.

staubwedel-test

Ein Staubtuch bietet sich als gute Alternative zu einem Staubwedel an. Damit kannst du nicht nur Staub sondern auch leichte Flecken entfernen. (Bildquelle: Dusan Ilic / pixabay)

Ebenfalls zeichnet ihn eine sehr einfache Handhabung aus. Dank des Stiels, lässt sich das Putzutensil sehr gut führen. Es gibt auch sogenannte Teleskopstiele in den verschiedensten Längen. Dadurch kann man sogar an Stellen außerhalb deiner Reichweite gelangen.

Staubwedel sind normalerweise einfach zu verstauen und deswegen genauso schnell griffbereit. Die Reinigung von Flächen erfolgt schnell und ohne großen Aufwand.

Um aber noch die generelle Frage zu klären, was Staub überhaupt ist und welche Vorkehrungen man treffen kann, haben wir hier noch ein kurzes Video für dich.

Welche Arten von Staubwedeln gibt es?

Staubwedel werden in vier Arten unterteilt. Die Unterscheidung erfolgt aus den unterschiedlichen Materialien der Borsten. Dies hat zur Folge, dass es auch Unterschiede bei der Reinigung oder bei der Aufnahme von Staub gibt.

  • Staubwedel aus Kunstfaser
  • Staubwedel aus Mikrofaser
  • Staubwedel aus Straußenfedern
  • Staubwedel aus Lammwolle

Welche Alternativen gibt es zu Staubwedeln?

Eine gute Alternative zu einem Staubwedel ist das sogenannte Staubtuch. Hier gibt es auch wieder zwei verschiedene Varianten: das Baumwolltuch und das Mikrofasertuch.

  • Das Baumwolltuch: es besteht aus einem sehr weichen Material und ist so für alle Oberflächen geeignet, da es nichts beschädigt oder zerkratzt. Damit der Stoff noch besser Staub aufnehmen kann, wird empfohlen ihn vor der Anwendung anzufeuchten. Durch das ständige Auswaschen mit dem Wasser ist das Tuch stets sauber und entfernt noch dazu leichte Flecken. Man sollte jedoch beachten, dass das Staubtuch nicht zu nass sein sollte, da einige Oberflächen nicht wasserresistent sind.
  • Das Mikrofasertuch: hier gibt es allerdings einen Nachteil. Es kann nämlich vorkommen, dass aufgenommene Schmutzpartikeln in dem Tuch hängen bleiben und somit Oberflächen zerkratzen können. Daher wird von der Verwendung von empfindlichen Stellen abgeraten.
  • Der Mikrofaserhandschuh: dieser bietet dir noch eine weitere Möglichkeit. Er passt sich deiner Hand an und hilft somit in schwer erreichbare Ecken zu gelangen. Durch Anfeuchten beseitigt er zusätzlich auch Flecken. Einen Mikrofaserhandschuh kannst du auch ganz einfach mit Wasser reinigen.

Wie funktionieren Staubwedel?

Da es unterschiedliche Materialien gibt, aus denen ein Staubwedel bestehen kann, liegt es sehr nahe, dass diese auf unterschiedliche Arten funktionieren. Wie sie den Staub so gut absorbieren können, sehen wir uns nun etwas im Detail an.

Typ Beschreibung
Staubwedel aus Straußenfedern Dieser ist von Natur aus elektrostatisch aufgeladen und zieht somit dem Staub an. Dank den feinen Federn verfängt sich der Schmutz und bleibt dort haften.
Staubwedel aus Lammwolle Sie besitzen keine statische Ladung, sondern nutzen ihr natürliches Fett. Daran haftet dann der Staub und führt zu einer gründlichen Reinigung.
Staubwedel aus Kunstfaser Durch die Reibung, die beim Putzen entsteht, ladet sich der Borstenkopf elektrostatisch auf. Der Staub wird angezogen und gleichzeitig in den Fasern festgehalten. Das einzige Problem dabei ist, dass sich der Schmutz durch die Ladung nicht ganz so leicht wieder entfernen lässt.

Wie du also siehst, funktioniert jeder Staubwedel auf seine eigene Art und Weise. Dennoch würden wir dir eher, auf einen längeren Zeitraum betrachtet, zu einem Staubwedel aus Straußenfedern oder Lammwolle raten.

Wie benutzt wird ein Staubwedel richtig benutzt?

Hier kommen ein paar Tipps und Tricks wie du einen Staubwedel richtig verwendest und wie du beim Putzen am besten vorgehst.

  1. Beginne mit den schwierigsten und unangenehmsten Stellen die schwerer zu erreichen sind. Dies können die hintersten Ecken sein oder Stellen die vom Boden bis zur Decke reichen. Hierfür eignet sich die  Nutzung eines Staubwedels mit Teleskopstiel sehr gut.
  2. Nun kommen alle Gegenstände und Oberflächen in deiner Reichweite dran. Arbeite dich von oben nach unten weiter, um nicht bereits gesäuberte Stellen erneut mit Staub oder sonstigen zu bedecken.
  3. Zum Schluss kommen dann noch alle empfindlichen und sensiblen Flächen dran. Nutze dafür im besten Fall einen Handstaubwedel, da du damit sehr behutsam und kontrolliert umgehen kannst.

Für alle die dann noch einen Schritt weiter gehen und ihr Haus endgültig von Staub befreien wollen, haben wir noch einen extra Tipp. Wische mit einem leicht angefeuchteten Staubtuch über die bereits gereinigten Oberflächen. Dadurch entfernst du nicht nur ausgelassene Staubpartien, sondern auch leichte Flecken, die du mit einem Staubwedel nicht entfernen kannst.

Wofür wird ein Staubwedel verwendet?

Ein Staubwedel wird für die unterschiedlichsten Stellen eingesetzt und verwendet. Je nach Einsatzbereich empfehlen wir dir eine bestimmte Ausführung des Putzutensils.

Mit einem Staubwedel lässt sich aufliegender Staub ganz einfach von Oberflächen entfernen. Dafür brauchst du keinen großen Kraftaufwand und es geht sehr schnell.

staubwedel-test

Ein Staubwedel kann für die unterschiedlichsten Bereiche verwendet werden. Mühelos entfernst du somit den Staub von deinen Oberflächen. (Bildquelle: Antonio Diaz / pixabay)

Aber auch Spinnweben in Ecken und zwischen Spalten lassen sich leicht beseitigen.

Wie du also siehst, kannst du jegliche Oberflächen, Gegenstände, Zwischenräume und Ecken von Staub befreien.

Wie werden Staubwedel gereinigt?

Wie wir weiter oben bereits besprochen haben, wissen wir, dass nicht jeder Staubwedel waschbar beziehungsweise für eine gründliche Reinigung geeignet ist.

Staubwedel aus Kunstfaser oder Mikrofaser lassen sich nur durch Ausschütteln oder Klopfen säubern. Jedoch lässt sich dadurch nicht alles entfernen, da durch die statische Ladung der Staub weiterhin festgehalten wird. Deswegen ist es irgendwann an der Zeit, dir einen neuen Borstenkopf zuzulegen.

Bei Straußenfedern und Lammwolle sieht das schon anders aus. Du kannst sie zwar genauso ausklopfen aber auch mit Wasser und Waschmittel säubern. Hierfür eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Einweichen: lasse deine Borsten in warmen Wasser einweichen. Für verbesserte Ergebnisse, gib einfach ein geeignetes Waschmittel hinzu. Dies kann bis zu einer Stunde dauern aber du bemerkst es, wenn die ersten Schmutzrückstände abgehen und sich das Wasser verfärben anfängt.
  2. Händische Reinigung: im Anschluss kannst du händisch etwas bei der Reinigung nachhelfen. Sei dabei trotzdem vorsichtig, da die Materialien empfindlich sein können.
  3. Ausspülen: spüle nun die letzten Verschmutzungen und das restliche Waschmittel aus deinen Borsten aus, bis alles wieder ganz sauber ist.
  4. Trocknen: hänge deinen Staubwedel auf und lasse ihn trocknen. Vorzugsweise draußen an der frischen Luft. Föhnen oder Kämmen der Borsten solltest du unterlassen.

Überlege dir also im Voraus, ob dir eine gründliche Reinigung deines Staubwedels zu viel Aufwand ist.  Sonst wäre ein Staubwedel aus Kunstfaser die bessere Wahl für dich!

Wo kann ein Staubwedel gekauft werden?

Staubwedel bekommst du in jedem Supermarkt, Drogeriegeschäft oder Fachhandel. Du kannst dir aber natürlich ganz bequem von zu Hause einen im Internet bestellen. Wir haben dir einige Onlineanbieter herausgesucht und für dich aufgelistet:

  • obi.de
  • amazon.de
  • idealo.de
  • ladenzeile.de
  • real.de
  • ebay.de

Wie viel kosten Staubwedel?

Da es unterschiedliche Arten von Staubwedeln gibt, variiert hier auch der Preis. Des Weiteren hat auch die Größe, Qualität und Material des Griffes einen Einfluss darauf. Die Preisspanne reicht von circa 2 bis 40 Euro.

Typ Preisspanne
Staubwedel aus Kunstfaser ca. 3-15 €
Staubwedel aus Mikrofaser ca. 7-20 €
Staubwedel aus Straußenfedern ca. 10-40 €
Staubwedel aus Lammwolle ca. 10-25 €

Am günstigsten sind in dem Fall Handstaubwedel aus Kunstfaser und Mikrofaser. Hier fangen wir bei nur wenigen Euro an. Wenn jedoch eine Teleskopstange benötigt wird, steigt der Preis natürlich mit an.

Danach kommt der Staubwedel aus Lammwolle, welcher bei ungefähr 10 Euro startet. Straußenfederstaubwedel fangen circa bei der gleichen Preisstufe an, zählen jedoch zu den teuersten.

Bildquelle: 123rf / 9nong

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte