Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

17Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Hast du dir letzte Nacht mal wieder im dunklen Flur den Zeh gestoßen? Hat deine Kleine nachts Angst im Dunklen? Oder möchtest du die Deckenlampe einfach per Fernbedienung vom Bett aus löschen? Für all das bietet eine Steckdosenlampe eine sehr einfache Lösung und ist oft die stromsparende Variante.

Um einen Überblick zu bekommen, für welchen Anlass welche Steckdosenlampe geeignet ist, werden wir dir hier verschiedene Arten, Funktionen und Designs vorstellen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Steckdosenlampen können mit einem Bewegungsmelder, Zeitschaltuhr oder verschiedenen Dimmfunktionen gekauft werden. Achte beim Kauf genau darauf, in welchem Raum die Lampe eingesetzt werden soll!
  • Auch technischer Zubehör wie Zeitschaltuhren oder Dämmerungssensoren kann mit einer Steckdosenlampe kombiniert werden. Dann kannst du sie nicht nur als nächtliche Lichtquelle, sondern auch z.B. als Aquariumsbeleuchtung einsetzen.
  • Stromsparend und dennoch leistungsstark sind vor allem LED Lampen. Daher eignen sie sich besonders gut als Nachtlampe bei Kindern.

Steckdosenlampen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Je nach individuellem Bedarf eignet sich eine andere Lampe. Schau dir hier unsere Auswahl von Steckdosenlampen an.

Die beste Steckdosenlampe mit Bewegungsmelder

Die Eufy Lumi im 3er-Pack ist ein LED Nachtlicht, das mit einem automatischen Bewegungsmelder perfekt für das Schlaf- oder Kinderzimmer oder den nächtlichen Gang über den Flur geeignet ist.

Der Sensor regiert auf Bewegungen in einer Entfernung von 3 Metern in einem 120° Winkel, wobei die Lampe ein besonders warmes, angenehmes Licht spendet. Die solide, aber simple Verarbeitung macht die Lampe sehr robust gegen Schäden und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Mit ihrer kleinen Abmessung und einer haftenden Rückseite kann sie sogar ideal in Kleider- oder Küchenschränken angebracht werden. Neben den Klebestreifen werden sogar Schrauben und Dübel, sowie Batterien mitgeliefert.

Fazit: Diese Lampe dient als optimale Orientierungshilfe und ist außerordentlich praktisch. Vor allem in unbekannten Wohnungen ist sie der perfekte Reisebegleiter oder sehr hilfreich, falls du Wohnungen vermietest und deinen Gästen ersparen willst, des Nachts nach dem Schalter zu tasten. Da gleich Lumi Lampen geliefert werden, besticht sie außerdem durch ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die beste Steckdosenlampe für Kinder

Das Farbrotation LED Nachtlicht von Emotionlite vereint alle notwendigen Funktionen, die auf vielfältige Weise an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst werden können. Es ist eine der wenigen Lampen, die in drei verschiedenen Modi zwischen verschiedenen Farben rotieren kann.

Entweder man entscheidet sich für eine Lieblingsfarbe, für ein wechselndes Farbspiel oder warm-weiß. Mit einem Dämmerungssensor ist die Lampe perfekt auf den Tag-Nacht-Rhythmus des Kindes angepasst und schaltet sich automatisch ein ohne weiteren Aufwand für dich.

Damit eignet sich diese Steckerlampe auch gut für den Flur oder das Treppenhaus, da gleich zwei Lampen geliefert werden und der Stromverbrauch sehr gering ist.

Fazit: Mit der Hilfe diese Nachtlampe kannst du das Einschlafen, aber auch jedes erneute nächtliche Aufwachen deines Kindes ideal begleiten. Dank der verschiedenen Funktionen und des warmen, dimmbaren Lichts besiegt das OMERIL Nachtlicht jedes Monster unterm Bett.

Die beste Steckdosenlampe mit Fernbedienung

Das OMERIL Nachtlicht ist eine multifunktionale Steckdosenlampe. Sie besitzt eine Fernbedienung, mit der nicht nur die jeweilige Helligkeit gesteuert, sondern auch ein Timer eingestellt werden kann.

Das kalt- bis warm-weiße Licht mit drei Helligkeitsstufen sorgt für besondere Gemütlichkeit beim Einschlafen und kann daher einerseits als Orientierungshilfe und andererseits als Stimmungslicht verwendet werden.

Mithilfe der Timer-Funktion, die beispielsweise auf eine Einschlaf-Phase von 30 oder 60 Minuten eingestellt werden kann, vereinfacht diese Lampe nicht nur die Bedienung, sondern ist auch sehr energieeffizient.

Fazit: Diese Lampe ist die ideale Wahl für alle, die Beleuchtung in verschiedenen Räumen und für verschiedene Anlässe suchen. Dank der vielfältigen Funktionen lässt kann sie entweder von der Couch oder dem Nachbarzimmer gesteuert, aber auch automatisch eingestellt werden.

Die beste Steckdosenlampe mit Schalter

Das Ansmann LED Nachtlicht mit integriertem An/Aus-Schalter findet die perfekte Balance, um dir mit seinem saften Licht im Dunkeln den Weg zu leuchten ohne dich dabei vollends aufzuwecken. Mit ungefähr 25 lm reicht die Helligkeit völlig aus und dank des Schalters kann die Lampe tagsüber einfach in der Steckdose bleiben und bei Nacht angeschaltet werden.

Das Gerät lässt sich außerdem mit einer Zeitschaltuhr kombinieren. An Einfachheit in der Nutzung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist diese Steckdosenlampe nicht zu übertreffen.

Selbst auf Reisen belastet es das Gepäck mit seinen 40 Gramm kaum, so dass Kinder selbst in fremder Umgebung unter den gewohnten Bedingungen einschlafen oder auch Zelte beleuchtet werden können.

Fazit: Ob im Keller, im Garten, im Flur oder Schlafzimmer überzeugt diese Steckdosenlampe mit ihrem dezenten Design und der einfachen Bedienung auf ganzer Linie. Das Licht ist nicht aufdringlich, sorgt aber für die nötige Helligkeit bei Nacht. Darüber hinaus ist das Ansmann LED Nachtlicht eines der Modelle mit dem geringsten Stromverbrauch.

Kauf- und Bewertungskriterien für Steckdosenlampen

Auch wenn Steckdosenlampen alle dem gleichen Prinzip folgen, solltest du auf ein paar Details achten. Um die geeignete Steckdosenlampe zu finden sind folgende Kriterien wichtig:

Im Folgenden stellen wir dir diese Kriterien genauer vor.

Technische Ausstattung

Zunächst solltest du darauf achten, welche technischen Voraussetzungen deine Bedürfnisse am besten erfüllen. Je nach dem für welchen Zweck und an welchem Ort die Lampe installiert wird, sind folgende zusätzliche technischen Funktionen hilfreich:

  • Steckdosenlampe mit Bewegungsmelder
  • Steckdosenlampe mit Zeitschaltuhr
  • Steckdosenlampe mit Schalter
  • Steckdosenlampe mit Fernbedienung
  • Steckdosenlampe mit Dämmerungssensor
  • Steckdosenlampe mit dimmbarem Licht

Des Weiteren kannst du darauf achten, ob die Nachtlampe mit dem WLAN oder über Alexa mit anderen technischen Geräten oder deinem Handy verbunden werden kann. Lampen sind damit ein wichtiges Element von smarten Häusern.

Es gibt außerdem Leuchten, die kombinierbar sind mit Akkus, Batterien oder über einen USB Anschluss geladen werden.

Lichteinstellungen

Eins der zentralsten Merkmale bei der Kaufentscheidung sind unterschiedliche Funktionen in den Lichteinstellungen. In dieser Tabelle findet du die wichtigsten Optionen.

Funktion Beschreibung
Dimmbares Licht Einige Lampen können in Stufen oder kontinuierlich oder sogar mit einer Timer-Funktion gedimmt werden. Das eignet sich vor allem für Schlafzimmer, bei Kindern oder für eine gemütliche und doch funktionale Wohnzimmerbeleuchtung.
Farbe Warm-weißes Licht ist besonders beliebt als Stimmungslicht und zur Orientierung in der Nacht. Kältere Farbtöne sind sehr praktisch, etwa im Büro.
Helligkeit Viele Hersteller empfehlen passende Glühbirnen für den jeweiligen Einsatzbereich. Außerdem gibt es Leuchten, die sich automatisch anpassen, etwa mit einem Dämmerungssensor oder mit einer Zeitschaltuhr.

Übrigens: jede Steckdosenlampe kann selbstverständlich auch mit bunten Lampen kombiniert werden. Farben und Licht haben unterschiedliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden (3). So wirkt Blau eher beruhigend und Rot anregend.

Eignung für verschiedene Räume

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Lampen kann eine Steckdosenlampe besonders flexibel eingesetzt werden. In den Wohnräumen kann sie als indirekte Lichtquelle für eine gemütliche Stimmung sorgen, während sie im Büro, der Werkstatt oder der Garage durch eine Akzentuierung des Lichts punktet.

Im Kinderzimmer kann eine Nachtlampe entweder am Bett oder im Türbereich für besseres Ein- und Durchschlafen sorgen (4). Auch kannst du während der Nacht problemlos nach dem Rechten schauen oder die dimmbaren Lichtfunktionen nutzen.

Design

Das Design von Steckerlampen spielt oft eine entscheidende Rolle. Vor allem der Retro und Vintage Look ist immer gefragter. Dabei haben viele Kund*innen Präferenzen beim Material und der Farbe. Die meisten Lampen sind weiß und haben ein unauffälliges, modernes Aussehen.

Aber auch kupferfarbende Modelle oder welche im Landhaus Stil erhalten derzeit Einzug auf dem deutschen Markt. Für Kinder gibt es außerdem eine große Auswahl an Motiven mit Tieren oder Sternen und Monden.

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich auch hinsichtlich der Größe. Die zwei Standardgrößen sind E27 und E14, wobei sich die Zahlenangabe auf die Maße des Gewindedurchmessers der Glühbirne bezieht.

Die übliche Fassung hat einen Durchmesser von 27 Millimeter, während eine E14 nur einen Außendurchmesser von 14 Millimetern hat.

Stromverbrauch

Eins der wichtigsten Kriterien bei der Wahl einer Steckdosenlampe ist der Energieverbrauch. Insgesamt gelten LED-Lampen als besonders energieeffizient und umweltfreundlich, da sie weniger Watt für die gleiche Strahlkraft wie herkömmliche Glühbirnen benötigen.

Zum Vergleich: bei gleicher Helligkeit verbraucht eine übliche Glühbirne 15 Watt, während sich eine LED-Leuchte mit nur 3 Watt begnügt.

Der Stromverbrauch hängt also von der Wattanzahl ab und wird in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Die sparsamsten Lampen entsprechen der Energieeffizienzklasse A.

Außerdem sind Lampen mit Bewegungsmelder, Timer-Funktion oder dimmbaren Lichtstufen besonders empfehlenswert, da sie sich automatisch nach Bedarf einschalten und nicht die ganze Nacht durchbrennen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Steckdosenlampe ausführlich beantwortet

Gerade weil die Unterschiede zwischen Steckdosenlampen zunächst nicht sehr bedeutsam erscheinen, haben wir hier Antworten auf die häufigsten Fragen gefunden.

Für wen eignet sich eine Steckdosenlampe?

Zwar bieten sich je nach Bedarf unterschiedliche Arten von Steckdosenlampen an, aber fest steht: in jedem Haushalt können Steckerlampen den Alltag vereinfachen und verschönern. Nachtlichter können Einschlaf- und Durchschlafprobleme beheben, sowohl von Babies als auch von Erwachsenen.

Auch bieten sie eine optimale Orientierungshilfe, wenn man nachts nach Hause kommt oder zur Toilette muss. Wenn sie mit Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren kombiniert werden und da meistens LED Lampen integriert sind, stellen sie oft auch noch eine sehr viel energiesparendere Variante dar.

Steckdosenlampe

Vor allem das Design treibt den Preis der Steckerlampe in die Höhe (Bildquelle: Unsplash / Anais Murith).

Wenn du verreist bist, sorgen automatisierte Lampen für zusätzliche Sicherheit im Haus. Darüber hinaus können Steckdosenlampen auch problemlos mit in den Urlaub genommen werden und bringen heimelige Gemütlichkeit in dein Zelt, die fremde Ferienwohnung oder an das Kinderbettchen.

Welche Arten von Steckdosenlampen gibt es?

In dieser Tabelle haben wir dir die wichtigsten Unterscheidungen von Steckdosenlampen zusammengefasst.

Art Beschreibung
Steckdosenlampe mit Bewegungsmelder Bei dieser Steckerlampe handelt es sich oft um eine nächtliche Orientierungshilfe, die draußen auch oft der Sicherheit dient.
Automatische Steckdosenlampe Diese Lampen werden häufig mit einer Zeitschaltuhr oder smarten Funktionen wie Alexa oder dem WLAN im Haus kombiniert. Sie eignen sich gut für die Außenbeleuchtung, aber auch für die Beleuchtung in den Wohnräumen, sowie für Zeiten, in denen man verreist ist, sicher aber vor Einbrüchen schützen möchte.
Steckdosenlampe mit Fernbedienung In den Wohnräumen lassen sich diese Lampen besonders gut anwenden. Meistens können verschiedene Funktionen wie Helligkeit oder Farbe über die Fernbedienung reguliert werden.
Nachtlicht für Kinder Für Babies und Kinder werden in der Regel kleine Steckdosenlampen im Zimmer installiert, um ihnen die Angst beim Einschlafen zu nehmen und zwischendurch nach dem Kind zu schauen. Es gibt sie in kinderfreundlichen Designs und häufig mit Dimmfunktionen.
Steckdosenlampen mit Schalter Diese Lampen ähneln oft den herkömmlichen Lampen mit Kabel und verfügen meist über einen flexiblen Schwenkhals. Sie eignen sich sehr gut auf Reisen oder zur punktuellen Beleuchtung wie beim Lesen oder Arbeiten am Schreibtisch.

Wie du siehst, hängt die Wahl deiner Lampe stark von deinen Bedürfnissen ab. In jedem Fall bieten Steckdosenlampen mehr Flexibilität und eine höhere Energieeffizienz als herkömmliche Glühbirnen.

Was kostet eine Steckdosenlampe?

Solide Steckdosenlampen kosten je nach technischer Ausstattung zwischen zehn und zwanzig Euro. Bei ausgefalleneren Modellen vor allem hinsichtlich des Designs kann eine Lampe auch über 150 Euro kosten.

Für kleine Nachtlichter und flexible Modelle mit Schwanenhals musst du allerdings nicht so tief in die Tasche greifen.

Wie installiere ich eine Steckdosenlampe?

In wenigen Schritten ist deine Steckdosenlampe installiert:

  • Wahl der Hauptfunktion: Soll die Lampe eher als nächtliche Orientierungshilfe dienen? Brauchst du sie als Leselampe? Oder soll sie im Außenbereich gegen Einbrecher schützen?
  • Wahl des Standorts: Je nach dem in welchem Raum die Lampe angebracht wird, sind andere technische Funktionen essentiell. Als Nachtlicht im Flur ist es beispielsweise sinnvoll, eine Lampe mit Bewegungsmelder zu kaufen.
  • Leuchtmittel einsetzen: Generell ist es wichtig darauf zu achten, dass die Leuchte austauschbar ist und nicht die ganze Steckdosenlampe gewechselt werden muss.
  • Wahlweise mit Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhr verknüpfen: Am besten stellst du die Zeitschaltuhr oder den Bewegungsmelder schon bei der ersten Inbetriebnahme ein.
  • Wahlweise Batterien in die Fernbedienung einlegen: Wenn du die Lampe über eine Fernbedienung steuern möchtest, brauchst du zusätzliche Batterien.
  • In die Steckdose stecken und einschalten: Teste nun die Lampe und melde gegebenenfalls Schäden an den Hersteller zurück.

In den meisten Fällen ist eine Bedienungsanleitung bei der Lampe enthalten. Wie du sehen kannst, ist der wichtigste Schritt die Auswahl der Hauptfunktion und des Standorts.

Fazit

Steckdosenlampen sind nicht nur flexibel einsetzbar, sondern oft auch sehr energieeffizient und umweltschonend. Sie können ganz individuell auf deine Bedürfnisse oder auch momentanen Launen angepasst werden. Dabei kannst du entweder ein Modell mit Bewegungs- oder Dämmerungs-Sensor wählen oder zwischen Steckerlampen mit Schalter oder Fernbedienung unterscheiden.

Die Lampen sind sehr intuitiv in der Bedienung, kostengünstig und meist so kompakt, dass du sie auf jede Reise mitnehmen kannst. Achte für ein optimales Ergebnis auf die Wattanzahl und dass die Leuchte austauschbar ist.

Bildquelle: ?????? ???????? / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte