Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Steckdosenleisten mit Fußschalter ermöglichen es uns, Leisten an schwer zugänglichen Orten zu platzieren. Weiterhin vereinfacht der Fußschalter das An/Ausschalten von Mehrfachsteckern generell und ist speziell für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit eine Wohltat. Regelmäßiges Abschalten von Steckdosen-Schienen hilft Strom zu sparen, was dir sowohl die Umwelt, wie auch dein Portemonnaie danken wird.

Unser Steckdosenleiste mit Fußschalter Test 2023 vergleicht verschiedene Steckdosenleisten mit Fußschalter. Neben dem Test, bieten wir dir auch einen Ratgeber sowie eine Liste mit Faktoren, welche es beim Kauf einer Steckdosenleiste mit Fußschalter zu berücksichtigen gilt, an. Unser Ziel ist es dir dabei zu helfen, den perfekten Mehrfachverteiler für deine Zwecke zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fußschalter an der Steckdosenleiste vereinfacht die Bedienung der Leiste und ermöglicht es, Mehrfachstecker auch an schwer zugänglichen Orten zu installieren.
  • Durch das Aufzeigen von verschiedenen Steckdosenleisten-Systeme mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen, helfen wir dir, die Steckdosen-Schiene zu finden, welche am besten zu deine Situation passt.
  • Beim Kauf einer Steckdosenleiste mit Fußschalter gilt es auf die Anzahl der Dosen, die Länge der Kabel sowie den Steckertyp zu berücksichtigen.

Steckdosenleiste mit Fußschalter Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Allround-Steckdosenleiste mit Fußschalter

Die Brennenstuhl Eco-Line Comfort Switch Plus 6-fach Steckdosenleiste ist für viele Einsatzsituationen eine gut geeignete Lösung. Jeweils 1.5 Meter Kabel, sowohl von der Leiste als auch zum externen Schalter, bieten eine angenehme Flexibilität bei der Positionierung. Die Schuko-Stecker sind mit vielen Steckern kompatibel und da 2 Dosen dieser Leiste permanent unter Strom stehen, hält sie dir alle Möglichkeiten offen.

Durch integrierte Kindersicherung eignet sich die Leiste auch für Familienhaushalte. Die Leiste ist sowohl in Anthrazit wie auch Weiß erhältlich. Dieses Modell erfreut sich großer Beliebtheit bei Käufern und wird häufig gepriesen für seine flexible Einsetzbarkeit.

Die beste Steckdosenleiste mit Fußschalter mit vielen Zusatzfunktionen

Die Primera-Tec Comfort Switch Plus 7er Mehrfach-Steckdosenleiste von Brennenstuhl ist eine der teureren Leisten im Angebot, allerdings bietet sie auch viel. Nebst dem integrierten Kinderschutz, verfügt dieser Mehrfachstecker auch über einen Überspannungsschutz, der eingesteckte Geräte vor Schaden bewahrt. Zwei der sieben Dosen stehen permanent unter Strom. Neben den Schuko-Steckdosen hat diese Leiste auch einen RJ-11 Stecker. Ein zwei Meter langes Kabel kann an beiden Enden der Leiste montiert werden.

Kunden sind äußerst zufrieden mit dem Produkt und wissen die Sicherheit und Komfort, welcher ihnen diese Schiene vermittelt zu schätzen. Es gilt zu beachten, dass diese Leiste relativ groß (55 cm) und schwer (1 kg) ist.

Die beste Steckdosenleiste mit Fußschalter ohne Zusatzfunktionen

Die schmale Steckdosenleiste mit Fußschalter von reVolt ist genau das, eine schmale Steckdosenleiste mit Fußschalter – Punkt. 9 Euro kostet diese 4er Schiene mit Eurosteckern und hat ein 2 Meter langes Kabel.

Diese Leiste ist ideal, wenn du eigentlich nur eine Leiste mit Fußschalter suchst. Du bezahlst keine Kindersicherung oder einen Überspannungsschutz, den du vielleicht gar nicht willst. Viele Kunden wissen die Schlichtheit dieses Angebots zu schätzen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Steckdosenleiste mit Fußschalter kaufst

Weshalb braucht deine Mehrfachsteckdose einen Fußschalter?

Ein Fußschalter erleichtert die Bedienung von Steckdosenleisten und hilft daher den Stromverbrauch und die Stromkosten zu reduzieren.

Zudem ermöglicht der externe Fußschalter die Installation von Mehrfachsteckdosen an unzugänglichen Orten. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Platzierung von Leisten, du kannst diese sogar gezielt verbergen. Eine Steckerleiste, die hinter dem Sofa montiert ist, kann bequem von der Couch ein/ausgeschaltet werden.

Fußschalter erleichtern die Bedienung und erlauben eine flexiblere Platzierung von Steckdosenleisten.

Allerdings benötigen auch die meisten Fußschalter ein Kabel, was zu einem noch größeren Kabelsalat rund um den Mehrfachstecker führen kann.

Ein weiterer Vorzug eines Fußschalters ist, dass du dich nicht mehr bücken musst, um die Leiste auszuschalten. Daher eignen sich diese Mehrfachverteiler sehr gut für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit.

Zu guter Letzt hilft uns der externe Schalter auch dabei, einem umweltverträglichen Lebensstil nachzueifern, da wir uns weniger anstrengen müssen, um Strom zu sparen.

Wofür setze ich die Steckdosen-Schiene ein?

Es zahlt sich aus, dass man sich überlegt, wo und für was man die Steckdosenleiste einsetzen möchte, da deren Funktionalität stark von folgenden Fragen abhängt.

  • Wo setzt du die Leiste ein
  • Wie viel Platz hast du?
  • Was für Geräte möchtest du einstecken?
  • Wie viele Geräte möchtest du anschließen?
  • Müssen manche Geräte dauerhaft angeschlossen sein?
  • Hast du öfters Kinder im Haus?
  • Stören dich Kabel

Dies sind Fragen, die du im Hinterkopf behalten solltest, wenn du dich über die spezifischen Eigenschaften einzelner Leisten informierst.

Steckdosenleiste-1

Wie viele Geräte wirst du an deine Leiste anschließen? Wo wirst du die Leiste platzieren? Sind nur einige Fragen die du dir stellen solltest, wenn du dich über Mehrfachstecker informierst.
(Bildquelle: unsplash.com / Vadim Sherbakov)

Welche Zusatzfunktionen bieten Sockel-Stecker mit Fußschalter?

Wie bei herkömmlichen Mehrfachsteckern, gibt es auch bei den Leisten mit Fußschalter, Leisten mit unterschiedlich vielen Buchsen. Es gibt alles von der 1-er bis zur 12-er Leiste. All diese Leisten haben unterschiedliche Eigenschaften:

Funktion Beschreibung
Überspannungsschutz Einige Leisten besitzen einen Überspannungsschutz. Dieser tritt in Aktion, wenn dein Stromnetz unter zu hohe Spannung gerät. Schlägt beispielsweise der Blitz ein, führt dies zu einer Überspannung, was die Steckerleiste und angeschlossene Geräte beschädigen kann. Der Überspannungsschutz verhindert dies, sollte aber nach einer Überspannung ausgetauscht werden.
Kindersicherung Kindersicherungen an Steckerleisten verhindern den Kontakt von Fingern oder Spielzeug mit den Kontaktbuchsen, die unter Strom stehen. Hierbei gibt es integrierte Varianten oder auch welche die nachträglich installiert werden können, beispielsweise verschlossene Deckel.
Steckertyp Die meisten deutschen Steckerleisten verfügen über Schuko-Stecker. Dabei handelt es sich um den universellen EU zweifach Anschluss. Die Stecker sind auf den modernen  Leisten entweder im 45° oder 90° Winkel zur Leiste angeordnet. Dies garantiert das sich grössere Netzteile nicht in die Quere kommen. Manche Leisten bieten sogar USB oder RJ-11 Stecker.
Permanente und Schaltbare Steckdosen Manche Leisten verfügen nebst den per Fußschalter  an/ausschaltbaren Dosen, auch noch über Dosen die permanent unter Strom stehen. Die Anzahl hängt vom Modell ab. Dies ist äußerst praktisch wenn man einige Geräte dauerhaft eingeschaltet lassen möchte.

View this post on Instagram

Jetzt im Shop #Stecker #kabel #steckerleiste #wohnen #deko

A post shared by Coldewey (@lillethingsshop) on

Was kostet ein Mehrfachstecker mit Fußschalter?

Wie bei den meisten Produkten, bestimmen auch bei den Steckdosenleisten mit Fußschalter Faktoren wie die Größe, Länge der Kabel und Zusatzfunktionen über den Preis des Produktes.

Die meisten Leisten mit Fußschalter kosten zwischen 16-20 Euro

Die Preise für Steckdosenleisten mit Fußschaltern schwanken nur schwach. Die meisten Leisten kann man zu einem Preis von 16-20 Euro erwerben. Bei diesen Modellen muss man meist zugunsten von Gewissen Funktionen auf andere Verzichten.

Natürlich gibt es auch günstigere Produkte für etwa 9 Euro. Diese Modelle haben allerdings nur wenige Steckdosen und verfügen auch meist über keine Zusatzfunktionen. Das andere Ende des Spektrums ist um die 50 Euro Marke. Hier bekommt man viele Steckdosen, lange Kabel und viele Zusatzfunktionen.

Wo kann ich Steckdosenleiste mit Fußschalter kaufen?

Steckdosenleisten mit Fußschalter finden sie in Supermärkten, Elektronik Fachgeschäften und im Baumarkt. Selbstverständlich können Mehrfachstecker mit Fußschalter auch im Internet erstanden werden. Hier eine Liste von Anbietern:

  • amazon.de
  • conrad.de
  • otto.de
  • mediamarkt.de

Amazon bietet die größte Auswahl an Steckerleisten, welche tatsächlich über einen Fußschalter verfügen, auf vielen Seiten werden vor allem Leisten ohne externen Schalter angezeigt.

Jedes Produkt, welches du auf dieser Seite findest, ist mit einem Link zu einer der oben aufgeführten Webseiten versehen, dass du dir die Angebote jeweils gleich bequem anschauen kannst.

Welche Alternativen gibt es zum Sockel Stecker mit Fußschalter?

Eine offensichtliche Alternative zur Steckdosenleiste mit Fußschalter, ist die herkömmliche Leiste ohne externen Schalter. Natürlich gibt es auch noch andere Varianten von Mehrfachsteckern, die da wären:

Steckdosen mit Fernbedienung

Ein ähnliches Prinzip wie der Fußschalter, einfach Kabel-los und teilweise mit mehr Optionen. Die Leiste ist mit einer Fernbedienung verbunden, welche es, bei manchen Modellen, ermöglicht jede Steckdose einzeln an/auszuschalten.

Vorteile
  • Kein Kabel
  • Steckdosen zum Teil einzeln schaltbar
Nachteile
  • Teuer

Master-Slave Steckdosen

Dies ist ein Prinzip, bei welchem eine Steckdose auf der Leiste als Master-Steckdose definiert wird. Ist das Gerät, welches an die Master-Dose angeschlossen ist eingeschalten, sind auch die übrigen Slave-Steckdosen aktiv bzw. ist das Master-Gerät Ausgeschalten, sind dies auch die Slave-Buchsen.

Vorteile
  • Leiste kann extern über das Master gerät gesteuert werden
  • Kein zusäzliches Kabel
Nachteile
  • Master-Dose steht unter Dauerstrom

Einzeln schaltbare Steckdosen

Dies sind Leisten, welche wie beim herkömmlichen Mehrfachstecker, manuell mit einem Schalter auf der Leiste ein/ausgeschaltet werden müssen. Zusätzlich können bei diesen Modellen allerdings alle Steckdosen auf der Leiste durch jeweilige Knöpfe An/Ausgeschalten werden. Lohnt sich, wenn du öfters nur mit ein/zwei Geräten gleichzeitig hantieren.

Vorteile
  • Erlaubt Benützung einzelner Steckdosen
  • minimaler Strom Verbrauch
Nachteile
  • keine externe Bedienung
  • Betätigung von zwei Schalter stat Einem

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steckdosenleisten mit Fußschalter vergleichen und bewerten

Dieser Abschnitt zeigt auf, welche Faktoren du beim kauf einer Steckdosenleiste mit Fußschalter berücksichtigen solltest.

Die Kriterien die dir bei deiner Entscheidung helfen sind:

In den kommenden Absätzen gehen wir ausführlich auf die einzelnen Punkte ein.

Anzahl Steckdosen

Wie viele Steckdosen auf deiner Leiste sind, ist der wichtigst Faktor, den es beim Kauf zu berücksichtigen gilt.

Je nachdem wie viele Geräte du einstecken möchtest, muss deine Leiste entsprechend viele Dosen aufweisen. Soweit so logisch. Es lohnt sich aber auch, mit Blick in die Zukunft einzukaufen. Werden in absehbarer Zeit, noch weitere Geräte an die Leiste angeschlossen?

Die Anzahl Steckdosen beeinflusst auch die Gesamtgröße der Leiste. Du solltest so planen, dass die Leiste an den Platz passt, an dem du sie vorgesehen hast. In den meisten Fällen, sind Leisten mit mehr Dosen auch teurer.

Länge der Kabel

Die Länge der Kabel ist ein weiterer Faktor, den du beim Kauf der perfekten Leiste für deine Wunsch-Position, in Betracht ziehen musst.

Anders als bei den herkömmlichen Mehrfachsteckern, musst du beim Kauf einer Schiene mit Fußschalter darauf achten, dass sowohl das Stecker-Kabel der Leiste, als auch das Kabel des Schalters, genügend lang sind.

Es gilt sowohl die Länge des Stecker-Kabels als auch die Länge des Fußschalter-Kabels zu berücksichtigen.

Es gibt auch Kabel-lose Fußschalter. Diese eignen sich perfekt, um Kabelsalat zu vermeiden und grössere Distanzen zu überbrücken. Zusätzlich lassen sie sich auch angenehm auf einer anderen Höhe als die Leiste platzieren. Dies kann, auch mit langen Kabeln, mühsam sein.

Steckertyp

Die spezifische Art der Steckdose kann ausschlaggebend sein, ob du deine Geräte überhaupt anschließen kannst.

Die meisten modernen Leisten mit Fußschalter haben Schuko-Stecker. In diese Anschlüsse können alle Stecker mit zwei runden Kontaktstiften eingesteckt werden. Es lohnt sich zu kontrollieren, dass die Stecker deiner Geräte mit den Anschlüssen auf der Leiste kompatibel sind.

Es ist wichtig die Stecker der Geräte zu prüfen, welche man in die Stecker-Schiene einstecken möchte.

Falls du bereits weißt, dass du dein Ladekabel für dein Handy in die Leiste stecken wirst, gibt es auch Mehrfachverteiler mit USB-Anschlüssen. Dies hält eine Buchse für ein anderes Gerät frei und du musst nicht immer an dein Netzteil denken.

Steckdosenleiste-2

Nicht jeder Stecker passt in jede Dose. Es ist daher wichtig, dass deine Gerätschaften mit deiner Steckdosenleiste kompatibel sind.
(Bildquelle: pixabay.com / Taken)

Zusatzfunktionen

Steckdosenleisten verfügen gegebenenfalls über Zusatzfunktionen, die je nach Situation von unterschiedlicher Wichtigkeit sind. Wir werden dir die wichtigen vorstellen:

Funktion Beschreibung
Überspannungsschutz Der integrierte Überspannungsschutz in Leisten verhindert, dass Geräte sowie die Leiste selbst, bei einer Überspannung im Stromnetz Schaden nehmen. Überspannungen können beispielsweise durch einen Blitzeinschlag in deiner Nähe auftreten.
Kindersicherung Eine solche Sicherung ist sehr empfehlenswert, falls sich regelmäßig Kinder in der Nähe des Mehrfachsteckers aufhalten. Kindersicherungen an Steckerleisten verhindern den Kontakt von Fingern oder Spielzeug mit, den Kontaktbuchsen, die unter Strom stehen.
Permanente und Schaltbare Steckdosen Manche Stecker-Schienen verfügen über eine Mischung aus Schaltbaren und Permanenten-Dosen. Die Permanenten-Dosen stehen unter Dauerstrom, perfekt, falls du willst das einige Geräte dauernd am Stromnetz angeschlossen sind, andere aber davon trennen möchtest.

Wir haben dir hier noch ein Video zum Thema Überspannungsschutz herausgesucht, falls du dich noch mehr für die Thematik interessierst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steckdosenleisten mit Fußschalter

Weshalb sollte ich Steckdosenleisten nicht hintereinander stecken?

Steckt man eine Leiste in eine Andere ein, kann dies zu Überlastungen im System führen und Schwelbrände zur Folge haben.

Die meisten Leisten haben eine Maximale Belastbarkeit. Wird nun eine zweite Leiste an die erste angeschlossen, so verdoppelt sich die Belastbarkeit nicht, sondern sie bleibt gleich. Da man nun aber zuviele Geräte in dieselbe Leiste steckt, kann es schneller zu Überspannung kommen.

Hier ein Beispiel eines Schwelbrands und wie diese entstehen.

Warum knistert meine Steckdosenleisten?

Falls deine Steckdosenleiste knistert, während du dies liest, steck diese bitte aus!

Knistert deine Steckdosenleiste besteht Brandgefahr!

Knistern bei Mehrfachsteckern hat meist die Ursache, dass der Kippschalter einen fehlerhaften Kontakt herstellt. Dies kann zu enormer Hitze in der Leiste führen, es besteht Brandgefahr.

Die Leiste sollte auf keinen Fall weiterhin verwendet werden. Du kannst sie entweder einem Fachmann zur Reparatur bringen oder den Anweisungen des nächsten Abschnitts folgen und diese korrekt entsorgen.

Wie entsorge ich meinen Mehrfachstecker korrekt?

Steckdosenleisten gelten als Elektroschrott und fallen in die Kleinschrott-Kategorie.

Solchen Elektro Kleinschrott entsorgt man auf Wertstoffbringhöfen. Die Entsorgung dort ist gratis, du musst den Schrott aber selbst dorthin bringen. Am besten sammelst du den Elektro Kleinschrott bei dir zu Hause und bringst ihn vorbei, wenn sich ein Gang zum Hof lohnt.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Leiste beim Händler zurückzugeben. Falls du das Produkt bei dem Händler gekauft hast, ist dieser dazu verpflichtet, dein altes Produkt anzunehmen.

Steckdosenleiste-3

Alte Steckerleisten können auf Wertstoffbringhöfen entsorgt werden oder dem Händler zurückgebracht werden.
(Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.elektrikforum.de

[2] https://www.deutsche-familienversicherung.de/ratgeber/artikel/kurzschluesse-und-ueberspannschaeden/

[3] https://www.oeko.de/oekodoc/939/2009-045-de.pdf

Bildquelle: Garloon/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte