
Willkommen bei unserem großen Messing Stehlampen Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Stehlampen aus Messing. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Stehlampe aus Messing zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Messing Stehlampe kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Stehlampe aus Messing Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stehlampe aus Messing kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stehlampen aus Messing vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messing Stehlampe
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Bestandteile von Messing sind Kupfer und bis zu 40 % Zink. Die Farbe hängt vom Zinkanteil ab. Es können zusätzlich noch andere Metalle beigemischt werden.
- Es gibt Messing Stehlampen mit und ohne Leselampen. Einzelne Modelle verfügen über eine Funktion zum Dimmen.
- Lampenschirme von Messing Stehlampen können aus Stoff, Glas oder ebenfalls aus Messing gefertigt sein.
Stehlampe aus Messing Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Stehlampe aus Messing kaufst
Welche Arten von Messing gibt es?
Glänzendes Messing wurde zuvor poliert, um eine spiegelnde Oberfläche zu erhalten. Mattes Messing ist meist gebürstet oder brüniert. Während gebürstetes Messing mit einer Metallbürste mehr oder weniger stark gebürstet wird, um eine leicht angeraute Oberfläche zu erhalten, wird beim Brünieren eine Schutzschicht auf der Oberfläche gebildet. Diese Schutzschicht sorgt für Muster und Farbverläufe auf der Oberfläche.
(Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba)
Welches Leuchtmittel ist das richtige für meine Messing Stehlampe?
Hast du die Größe und zulässige Wattzahl ermittelt, kannst du dich entscheiden, welche Art von Leuchtmittel zu haben möchtest. Du kannst in den meisten Fällen zwischen LED-Lampen, Energiesparlampen und Halogenlampen wählen. Neuere Lampen lassen nur noch LED-Lampen mit geringer Wattzahl zu. In der folgenden Tabelle findest du Vor- und Nachteile der einzelnen Leuchtmittel.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
LED-Lampe | Geringster Energieverbrauch, Schaltresistent, Größenvielfalt, Große Farbauswahl | Flackern tritt häufig bei günstigen Modellen mit geringer Qualität auf, darf nicht im Hausmüll entsorgt werden |
Energiesparlampe | Lange Lebensdauer, Energieverbrauch | Aufwärmzeit, selten dimmbar, Ein-/Ausschalten verringert Lebensdauer, Muss bei einer Sammelstelle entsorgt werden, da sie giftiges Quecksilber enthält |
Halogenlampe | Anschaffungspreis, Meist dimmbar, Natürliches Licht, Darf im Hausmüll entsorgt werden | Geringste Lebensdauer (2000 Stunden), Energieverbrauch |
Wie du ein Leuchtmittel wechselst, kannst du im Trivia-Teil nachlesen.
Was kostet eine Stehlampe aus Messing?
Ein geringerer Energieverbrauch oder ein im Lieferumfang enthaltenes Leuchtmittel können einen höheren Preis gegenüber einer ansonsten gleichwertigen Lampe rechtfertigen. Gerade beim Energieverbrauch kannst du über lange Zeit Geld sparen, aber du sparst auch schon ein paar Euro, wenn du kein Leuchtmittel kaufen musst.
Es gibt Lampen, die eine fest verbaute LED zum Leuchten bringen, die du nicht austauschen kannst. Bei diesen Lampen solltest du bedenken, dass sie komplett entsorgt werden müssen, wenn die LED nicht mehr leuchtet. Bei diesen Lampen solltest du unbedingt auf eine lange Lebensdauer der LED achten.
Wo kann ich eine Messing Stehlampe kaufen?
Beim Online-Kauf kannst du zwar Preise und Funktionen besser vergleichen, du verlierst wegen der zahlreichen Angebote und Modelle aber möglicherweise schnell den Überblick. In Einrichtungshäusern oder im Fachhandel wirst du kompetent beraten und erfährst, welche Eigenschaften entscheidend sind.
Da viele Baumärkte auch einen Online-Shop haben, kannst du dich im Markt beraten lassen und dann zu Hause in Ruhe deine neue Stehlampe aus Messing bestellen und zu dir liefern lassen.
Laut unseren Recherchen bieten folgende Online-Shops Messing Stehlampen an:
- amazon.de
- lampe.de
- ebay.de
- hoeffner.de
- lampenwelt.de
- hornbach.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Stehlampe aus Messing?
Stehlampen sind nicht die einzige mögliche zur Beleuchtung eines Raumes. Du kannst auch einen Deckenfluter, der einer Stehlampe sehr ähnlich ist oder eine Bodenleuchte als zusätzliche Beleuchtung zu deiner Deckenlampe verwenden. Auch Leuchtstreifen und Tischleuchten sorgen für zusätzliches Licht im Raum.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stehlampen aus Messing vergleichen und bewerten
Form
Stehlampen aus Messing gibt es in den verschiedensten Formen, es gibt solche mit oder ohne Leselampe. Eine zusätzlich am Schaft angebrachte Lampe, die sich meist auch extra schalten lässt, kann sehr nützlich sein, wenn du die Stehlampe neben deinem Sofa aufstellen möchtest und dort häufig liest.
Es gibt auch Messing Stehlampen, die zweiflammig oder mehrflammig leuchten. Zudem hast du die Wahl zwischen festen Lampenschirmen und solchen, die sich verstellen lassen. Der Schaft kann gerade oder gebogen sein.
Neben dem klassischen Socken mit dünnem Schaft findest du immer öfter Tripod Stehlampen aus Messing. Diese Lampen haben keinen schweren Sockel, sondern stehen auf drei Beinen und haben somit auch einen festen Stand.
Der Lampenschirm kann aus verschiedenen Materialien geformt sein. Er ist häufig ebenfalls aus Messing und innen lackiert, aus Glas oder aus Stoff.
Maße
Entscheidend für die Wahl der richtigen Messing Stehlampe ist in den meisten Fällen die Höhe, aber auch die Breite sollte nicht vernachlässigt werden. Wir empfehlen dir, für deine neue Stehlampe dieselbe Höhe wie für andere Möbelstücke im Raum zu wählen. So erhälst du ein zusammenhängendes Raumbild.
Eine Lampe, die im Raum nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als Möbelstück wirken sollen, sollte nicht in Ecke gedrängt werden. Wähle eine Lampe, die nicht zu breit ist, da dein Raum sonst schnell vollgestellt und beengt wirkt.
(Bildquelle: pixabay.com / Csaba Nagy)
Leuchtmittel
Wenn du eine Messing Stehlampe gefunden hast, die dir gefällt solltest du dir auch sicher sein, dass die Lampe mit einem geeigneten Leuchtmittel ihren Zweck erfüllen kann und deinem Raum genügend Licht spendet. In der folgenden Tabelle sind Richtwerte für die empfohlene Leuchtkraft für unterschiedliche Räume pro Quadratmeter angegeben.
Raum | Lumen pro Quadratmeter |
---|---|
Wohnbereich | 100 |
Essbereich | 100 |
Küche | 200-300 |
Badezimmer | 250-300 |
Arbeitsbereich | 250-300 |
Schlafzimmer | 100 |
Außerdem solltest du die Farbtemperatur beachten. Mit zu kaltem Licht wirst du dich in deinem Wohnzimmer möglicherweise nicht wohlfühlen. Hier eine Übersicht zu den Farbtemperaturen. Eine niedrigere Farbtemperatur führt zu wärmerem Licht. Eine Farbtemperatur von 2700 bis 3300 wird als warmweiß bezeichnet.
Eine Lampe mit fest verbautem Leuchtmittel empfehlen wir dir nur, wenn du diese nicht täglich mehrere Stunden eingeschaltet haben wirst, da die Lampe sonst schnell entsorgen musst.
Dimmbarkeit
Mit einer dimmbaren Stehlampe aus Messing kannst du die Helligkeit am Schalter oder via Fernbedienung nach deinen Wünschen anpassen.
Wenn dein Wunschmodell keine Funktion zum Dimmen besitzt, kannst du mit weiteren Lampen oder durch Einschalten der Leselampe für weiteres Licht sorgen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messing Stehlampe
Wie wechsle ich das Leuchtmittel meiner Messing Stehlampe?
Beim Wechseln der Birne deiner Messing Stehlampe kannst du so vorgehen:
- Schalte den Strom aus. Ziehe den Stecker oder schalte die Sicherung aus. Nur so bist vor einem Stromschlag geschützt.
- Drehe das Leuchtmittel heraus. Lasse es noch etwas abkühlen, wenn die Lampe gerade noch eingeschaltet war. Birnen können im Betrieb sehr heiß werden. Lege die Leuchtmittel an einem Ort ab, von dem sie nicht herunterfallen können, da das Glas zerbrechlich ist.
- Drehe das neue Leuchtmittel in die Fassung. Fasse es am besten mit einem Tuch oder Handschuhen an, um Fettflecken auf der Birne zu verhindern.
- Schalte den Strom wieder ein und teste, ob dein neues Leuchtmittel funktioniert.
- Entsorge dein altes Leuchtmittel. Halogenlampen darfst du im Hausmüll entsorgen. LEDs und Energiesparlampen müssen bei Sammelstellen abgegeben werden.
Beachte aber unbedingt auch die Gebrauchsanweisung deiner Lampe.
Wie reinige und pflege ich eine Lampe aus Messing?
Da Messing zu großen Teile aus Kupfer besteht, kann sich im Laufe der Zeit eine grüne Oxidationschicht bilden. Die Schicht wird auch Grünspan genannt.
(Bildquelle: unsplash.com / Gemma Evans)
Wenn du diese Schicht auf einer gebürsteten oder matten Messinglampe entfernen möchtest, kannst du das mit Salz und Zitronensäure tun. Streue etwas Salz auf eine Zitronenhälfte und reibe deine Stehlampe aus Messing damit ein. Danach spülst oder wischst du deine Lampe mit Wasser bzw. einem feuchten Tuch ab und reibst es dann mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Eine glänzende Messinglampe kannst du mit einer Paste, die zu gleichen Teilen aus Essig, Salz und Mehl besteht, einreiben und diese dann ein paar Stunden einwirken lassen. Das Ganze mit einem feuchten Tuch abspülen und dann mit einem trockenen fusselfreien Tuch nachwischen.
Auch feinkörnige Zahnpasta kann zur Reinigung von Messing verwendet werden.
Wo entsorge ich eine Stehlampe aus Messing?
Du kannst Messing bei einem Recyclinghof oder bei einem Schrotthändler entsorgen. Da Messing ein durchaus gefragter Rohstoff ist, kannst du beim Schrotthändler noch ein paar Euro für deine ausgediente Lampe bekommen.
Wie schließe ich einen Dimmer an?
Das folgende Video kann dir beim Einbauen eines Dimmers weiterhelfen.
Wie baue ich eine Deckenleuchte zu einer Stehlampe um?
Du kannst den Lampenschirm einer Deckenlampe auch als Schirm für eine Stehlampe verwenden. Im folgenden Video siehst du, wie du eine Stehlampe selbst bauen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/berliner-perlen/article121545638/Diese-Lampen-sind-fuer-Generationen-gedacht-und-gemacht.html
[2] https://utopia.de/ratgeber/messing-reinigen-natuerliche-hausmittel-und-was-du-beachten-solltest/
[3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article199604590/Fritz-Smarthome-Wie-rueste-ich-mein-Zuhause-zum-Smarthome-auf.html
Bildquelle: Skdesign/ 123rf.com