Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2020

Die Renovierung steht an – die alte Tapete soll entfernt werden. Dieses Vorhaben löst bei den Wenigsten Freudegefühle aus. Im besten Fall lösen sich die Tapetenbahnen wie von alleine, im schlimmsten Fall kratzt man stundenlang an der Wand, um hartnäckige Tapetenreste zu entfernen.

Doch Tapete entfernen muss nicht mühselig sein. Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kannst auch du Tapeten einfach, schnell und ohne großen Aufwand entfernen. Wir erklären dir, wie das richtig geht und was du sonst noch beim Tapeten entfernen beachten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Tapeten schützen die Wand und sind dekorative Elemente. Sie werden mit Tapetenkleister in Bahnen an die Wand gebracht.
  • Tapeten entfernt man am besten, indem man sie etwas anfeuchtet und den Kleister löst. Dann können die Tapetenbahnen abgezogen werden.
  • Werkzeuge, die bei der Entfernung von Tapeten hilfreich sind, sind Spachtel, Nagelwalze und Sprühflasche.

Unsere Produktempfehlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Vileda Steam Dampfreiniger ist ein leichtes und kompaktes Gerät, das für die Behandlung von verschiedenen Materialien ausgelegt ist. Somit kann er auf Teppich- und Hartböden gleichermaßen verwendet werden. Dabei schont das Gerät die Oberfläche der Böden und ist in nur 15 Minuten einsatzbereit.

Dieser Dampfreiniger enthält ein vielseitiges Zubehör. Darunter auch einen Teppichbodenaufsatz. Käufer sind von der Handlichkeit dieses Gerätes sowie der vielseitigen Anwendbarkeit auf Laminat und Fliesen beeindruckt. Zudem funktioniert das Gerät ganz ohne chemische Substanzen.

Was ist Tapete?

Die Tapete ist ein dekoratives und schützendes Element, das an der Wand befestigt wird. Tapeten bestehen aus Vlies, Papier, Vinyl oder Textilien, und können verschiedene Designs haben.

Tapeten werden mithilfe von Tapetenkleister befestigt, wobei die Tapete in Tapetenstreifen angebracht wird. Dabei ist das richtige Abmessen und Zuschneiden beim Heimwerken mit Tapeten wichtig, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Tapeten anbringen oder entfernen gehört zu den grundlegenden Renovierungsarbeiten. (Bildquelle: 123rf.com / auremar)

Tapeten müssen wieder von der Wand entfernt werden, wenn Renovierungsarbeiten anstehen. Neue Tapeten sollten nicht über die alte geklebt werden. Auch kann die Tapete verschmutzt werden oder sich nach einer Weile von der Wand lösen, was erneutes Tapezieren erforderlich macht.

Hintergründe: Was du über Tapeten entfernen wissen solltest

Bevor es aber an die Arbeit geht, möchten wir dir kurz erläutern, was du beim Entfernen der Tapete beachten solltest. Außerdem möchten wir ansprechen, wann die Tapete entfernt werden sollte und wer für das Entfernen verantwortlich ist.

Auch gehen wir darauf ein, welche Werkzeuge du für das Entfernen der Tapeten benötigen wirst. Somit bist du Bestens darauf vorbereitet, die alten Tapeten einfach und effizient loszuwerden.

Wann sollte ich Tapeten entfernen?

Für Tapeten entfernen gibt es zwei Gründe:

  • Renovierung
  • Umzug (bei Individualvereinbarungen)

Tapeten solltest du entfernen, wenn du neue anbringen möchtest. Der Tapetenwechsel ist häufig notwendig, wenn das Zimmer umgestaltet wird, oder wenn die Tapete alt oder verschmutzt ist.

Bevor die neue Tapete an die Wand kommt, muss die alte entfernt werden. Vom Überkleben der alten Tapete mir einer neuen raten wir ab.

Darüber hinaus sollten Tapeten entfernt werden, wenn mit dem Vermieter individuell vereinbart wurde, dass die Tapeten bei Auszug von der Wand kommen. Sollte das nicht ausdrücklich im Mietvertrag stehen, so ist der Vermieter nicht verpflichtet, Tapeten zu entfernen.

Im Allgemeinen musst du als Mieter Tapeten beim Auszug also nicht entfernen. Schau genau in deinen Mietvertrag und prüfe, ob die Klauseln wirklich rechtswirksam sind.

Wer muss Tapeten entfernen?

Viele Mieter denken, dass sie beim Auszug aus der Wohnung für die Entfernung der Tapeten und andere Renovierungsarbeiten in der Wohnung verantwortlich sind. Auch unpräzise formulierte Klauseln im Mietvertrag können Unsicherheit stiften.

Jedoch ist der Mieter nur in seltenen Fällen wirklich verpflichtet, die Tapeten zu entfernen. Nämlich, wenn dies individuell mit dem Vermieter abgesprochen wurde, oder im Vertrag aufgeführt wird.

Beim Auszug muss die Tapete weg – denken zumindest viele. Doch das ist nicht immer der Fall. (Bildquelle: 123rf.com / Alicja Neumiler)

Besonders in älteren Mietverträgen sind solche Formulierungen oft unklar oder sogar rechtswidrig, weshalb ein erneuter Blick in den Vertrag sinnvoll ist. Bei Unsicherheiten können dir ein Rechtsberater oder auch Foren im Internet helfen.

Dennoch gibt es Fälle, in denen der Mieter für bestimmte Renovierungsarbeiten verantwortlich ist. Sollte der Mietvertrag solche Arbeiten vorschreiben (auch hier gibt es gesonderte Regelungen, was der Vermieter vorschreiben darf), oder sollte es individuell mit dem Vermieter abgesprochen worden sein, bist du für die Tapeten verantwortlich.

Was sollte ich beim Tapeten entfernen beachten?

Tapeten entfernen ist kein schwieriges Unterfangen, bei welchem du nicht viel falsch machen kannst. Trotzdem möchten wir dir die wichtigsten Hinweise zusammenfassen, damit beim Entfernen nichts schief geht.

Tapetenbahnen in einem Stück abziehen

Tapeten lassen sich am besten lösen, wenn du sie als Tapetenbahn, wie sie auch angebracht wurde, abziehst. Dann bleiben in der Regel weniger Reste an der Wand haften, und das mühselige Kratzen an der Wand bleibt dir erspart.

Wandschonend arbeiten

Wenn du die Tapete mit einer Nagelwalze oder auch einem Tapetenwolf bearbeitest, solltest du vorsichtig vorgehen, um die Wand nicht zu beschädigen. Besonders, wenn es sich um eine Wand aus porösem Material handelt, kann die Walze Spuren an der Wand hinterlassen.

An einer solchen beschädigten, unebenen Oberfläche haftet die neue Tapete weniger gut. Führe die Walze also mit leichtem Druck und verzichte auf lange Nadeln. Tapeten sind dünn, wenige Millimeter reichen also völlig aus.

Auch solltest du auf starke Chemikalien, vor allem Säuren, verzichten. Diese können ebenfalls die Wand angreifen und sind beim Tapeten entfernen nicht sinnvoll. Die meisten Tapetenlöser haben eine Formel, die der Wand nicht schadet, und auch Spülmittel ist sanft zum Material.

Da einige Wände oder die Wandgrundierung Wasser aufnehmen können, solltest du auch darauf achten, dass die Fläche, die du bearbeitest, sich nicht zu sehr mit Wasser vollsaugt. Das kann unschöne Flecken hinterlassen. Auch wird die neue Tapete nicht halten, wenn sie auf eine feuchte Wand geklebt wird.

Es gilt also, die Balance aus Tapete anfeuchten und Wand trocken halten zu finden. Sollte die Wand zu feucht geworden sein, solltest du den Raum gut lüften, bevor du mit dem Streichen oder Tapezieren fortfährst oder auf einen Luftenfeuchter zurückgreifen.

Übrigens kann eine Grundierung hilfreich sein, die Wand beim Tapezieren und beim Entfernen von Tapeten zu schonen. Auch hält die Tapete dank einer Grundierung besser.

Boden bedecken

Zwar ist Tapeten entfernen im Gegensatz zu anderen Renovierungsarbeiten relativ schmutzfrei, so ist es dennoch sinnvoll, den Boden in der Nähe der Wand abzudecken. Auch Teppiche sollten ggf. zurückgeschlagen werden, damit sie nicht beschmutzt werden.

Nicht nur Tapetenfetzen und Staub, auch Teile der Wand können zu Boden fallen und den Untergrund verschmutzen. Auch wenn du mit Dampfreiniger, Sprühflasche oder Schwamm arbeitest kann es schnell passieren, dass Wasser oder Lösungsmittel zu Boden tropfen.

Abdecken kannst du den Boden einfach mit einem Malervlies, aber auch Zeitungen oder Textilien leisten gute Arbeit.

Auf Sicherheit achten

Wie bei jeder Renovierungsarbeit solltest du auf die Sicherheit aller Anwesenden achten. Kleinkinder und Tiere sollten sich nicht im Raum aufhalten, wenn gefährliche Gegenstände wie Dampfreiniger oder Nagelwalze herumliegen.

Beim Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen wie Spachtel oder Messer sind Schutzhandschuhe sinnvoll. Rühre das Lösungsmittel nach Gebrauchsanweisung an und achte darauf, es nicht ins Gesicht zu bekommen.

Die Nagelwalze hat ebenfalls eine Menge Verletzungspotenzial und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Auch der Dampfreiniger sollte mit Bedacht verwendet werden, damit sich niemand an dem heißen Wasserdampf verbrüht.

Welches Werkzeug brauche ich, um Tapeten zu entfernen?

Um Tapeten zu entfernen gibt es einiges Werkzeug, das dir behilflich sein kann. Vieles wirst du höchstwahrscheinlich bereits daheim haben.

Folgende Werkzeuge können beim Tapete entfernen hilfreich sein:

  • Spachtel oder Messer
  • Schwamm/Quast
  • Tuch/Lappen
  • Bürste
  • Sprühflasche
  • Dampfreiniger
  • Perforierer oder Tapetenwolf (nagelbesetzte Walze)

Während du Spachtel, Schwamm und Co wahrscheinlich herumliegen hast, sind Dampfreiniger und Perforierer wohl nicht in jedem Haushalt zu finden. Diese Werkzeuge werden nicht notwendig zum Tapeten entfernen gebraucht, können die Arbeit jedoch erleichtern.

Deswegen ist es sinnvoll, besonders bei hartnäckigen Tapeten oder großen zu bearbeitenden Flächen, sich solche Werkzeuge anzuschaffen oder auszuleihen.

Tapeten entfernen: 6 Tricks, um Tapeten einfach und schnell zu entfernen

Um die alte Tapete schnell und mühelos zu entfernen, gibt es ein paar einfache Tricks. Und mit ein paar Werkzeugen, die vermutlich bereits im Haushalt vorhanden sind, gelingt es noch besser, die Tapete zu entfernen.

Wir erklären dir, wie du die Tapete ohne großen Aufwand entfernen kannst und stellen dir die Tricks und Kniffe der Profis vor. Einen ersten Eindruck, über das was auf dich zukommt, zeigt dir dieses Video.

Tapeten trocken abreißen

In manchen Fällen kannst du Tapeten einfach sauber von der Wand lösen, ohne auf irgendwelche Hilfsmittel zurückgreifen zu müssen. Tapetenstreifen können dann einfach von den Wänden abgezogen werden.

Häufig ist das der Fall, wenn es sich um Tapeten handelt, die nicht zu fest an die Wand geklebt worden sind oder wenn der Kleister weniger guter Qualität war. Dann lösen sich die Tapeten fast von allein von den Wänden.

Auch ältere Tapeten, die nicht nur aus Papier, sondern auch einem Textilgemisch bestehen, können auf diese Weise gelöst werden. Hilfreiche Werkzeuge sind dabei Spachtel, oder auch flache Messer können benutzt werden, um unter die Tapete zu fahren.

Tapeten lösen mit Wasser und Spülmittel

Sollte die Tapete doch etwas fester an der Wand haften oder sich nicht gut lösen lassen, kannst du mit Wasser und Spülmittel nachhelfen. Wie bereits erwähnt, kann Tapete häufig leicht gelöst werden, wenn sie mit Wasser angefeuchtet wird.

https://www.instagram.com/p/BwnBN-JBGtv/?utm_source=ig_web_copy_link

Dazu kannst du einfach ein paar Tropfen Spülmittel in warmes Wasser geben, und mit einem Lappen, Schwamm oder auch mithilfe einer Sprühflasche auf die Tapete geben. Die Tapete sollte das Wasser aufsaugen können, damit das Spülmittel den Tapetenkleister lösen kann.

Nach einer kurzen Einwirkzeit solltest du die Tapete um Einiges einfacher von der Wand lösen können. Auch kannst du das Spülmittel verwenden, um Tapetenreste von der Wand zu entfernen.

Tapeten einweichen mit Dampf

Tapeten lassen sich meist sehr gut von der Wand lösen, wenn sie mit Dampf vorbehandelt werden. Ein Dampfreiniger eignet sich besonders, um die Tapete mit wenig Aufwand und im Bruchteil der ansonsten benötigten Zeit zu entfernen.

Ein Dampfreiniger erhitzt das Wasser und arbeitet zudem mit Druck. Somit wird der Dampf mit hohen Geschwindigkeiten auf die zu behandelnde Fläche geschossen.

Dieses Prinzip ist auch beim Tapeten entfernen wirkungsvoll. Wie lange du die Tapete allerdings mit dem Dampfreiniger bearbeiten solltest, hängt von dem Material und dem Kleister ab. Die Tapetenbahnen sollten sich allerdings nach der Behandlung leicht von der Wand lösen lassen.

Sollte deine Tapete oder der Kleister übrigens wasserfest sein, kannst du die Tapete mit einem Perforierer, also einer gestachelten Walze, vorbehandeln. Das Wasser zw. der Wasserdampf dringt durch die Löcher in und unter die Tapete ein.

Zwar benötigt der Dampfreiniger ziemlich viel Strom, ist er dennoch ein wertvolles Hilfsmittel beim Tapeten entfernen. Denn nicht nur verzichtest du mit dem Dampfreiniger auf Chemikalien, auch kannst du mit seiner Hilfe Tapeten an schwer zugänglichen Stellen wie Ecken, Dachschrägen oder Fensterausschnitten ablösen.

Tapeten abkratzen mit Spachtel

Ein Werkzeug, das beim Entfernen von Tapeten nicht fehlen sollte, ist ein Spachtel. Mit dem Spachtel kannst du unter die Tapete fahren und sie sauber von der Wand trennen, ohne, dass sie reißt.

Tapetenbahnen löst und lockerst du mit dem Spachtel, und ziehst sie dann von Hand ab. Am besten funktioniert das, wenn die Tapete etwas angefeuchtet ist.

Ein Spachtel ist das wichtigste Werkzeug beim Entfernen von Tapeten. (Bildquelle: 123rf.com / Pavel Rodimov)

Außerdem kannst du Tapetenreste, die an der Wand haften, mit dem Spachtel abkratzen. Das dünne aber dennoch feste Stahlblatt eignet sich ideal dafür, Überbleibsel von der Wand abzuschaben. Auch das gelingt einfacher, wenn du sie mit etwas Wasser anfeuchtest.

Tapeten loswerden mit Tapetenlöser

Ein Tapetenlöser ist ein chemisches Mittel, das du im Fachhandel erwerben kannst. Es dringt in die Tapete ein, löst den Kleister und weicht das Material auf, wodurch die Tapete sich leichter von der Wand entfernen lässt.

Tapetenlöser muss nach der Gebrauchsanweisung angerührt werden, dann wird es mit einem Quast oder Schwamm (Handschuhe tragen!) großzügig auf die Tapete aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 bis 40 Minuten kann auch hartnäckige Tapete einfacher entfernt werden.

Tapetenlöser sind wirkungsvoller, wenn du die Tapete mit einer Nagelwalze vorbehandelst. So dringt das Mittel besser in die Tapete ein.

Es gibt mehrere Arten von Tapetenlösern von verschiedenen Herstellern. Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, solltest du dich gut informieren und dir Kundenbewertungen ansehen, um einschätzen zu können, wie wirkungsvoll ein Löser tatsächlich ist.

Viele verwenden statt eines Tapetenlösers lieber Spülmittel und Wasser, was nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Was du verwenden möchtest, bleibt dir überlassen.

Tapete vorbehandeln mit Nagelwalze

Mit einem Perforierer, also einer nagelbesetzten Walze, oder auch einem Tapetenwolf, kannst du die Tapete vorbehandeln. Das ist sinnvoll, wenn die Tapete wasserundurchlässig oder besonders hartnäckig ist.

Die Walze wird mehrmals über die Tapete gefahren und hinterlässt Löcher, in die Dampf, Wasser oder Lösungsmittel leichter eindringen können. Nach kurzer Einwirkzeit sollte sich die Tapete um Einiges leichter lösen lassen.

Mit einer solchen Walze solltest du vorsichtig umgehen, um die Wand nicht zu beschädigen. Kaufen kannst du sie in den meisten gängigen Fachmärkten oder online.

Trivia: Was du sonst noch über Tapeten entfernen wissen solltest

Was, wenn die Tapete wasserundurchlässig ist?

Wenn die Tapete wasserfest ist, kann sich das Entfernen etwas problematischer gestalten. Dennoch gibt es Möglichkeiten, auch wasserundurchlässige Tapeten von der Wand zu bekommen.

Wasserfeste Tapete besteht häufig aus Vinyl und ist in der Regel robuster als normale Tapete. Das bedeutet, dass sie weniger leicht reißt und sich somit in Tapetenbahnen von der Wand ablösen lässt.

Mit etwas Glück kannst du mit dem Spachtel unter die Tapete fahren und sie dann von der Wand abziehen. Je nachdem, wie fest die Tapete an der Wand haftet, wird sie sich mehr oder weniger leicht lösen lassen.

Tapete, die fest an der Wand haftet, kannst du mithilfe eines Perforierers behandeln. So gehst du am besten vor:

  1. Rolle die walze mehrmals senkrecht, waagerecht, und diagonal mit leichtem Druck über die Tapete
  2. Behandle die Tapete mit einem Dampfreiniger oder Tapetenlöser
  3. Fahre mit dem Spachtel unter die Tapetenbahn und löse sie möglichst in einem Stück ab
  4. Entferne an der Wand haftende Reste ggf. mit Spachtel oder Bürste

Was kann ich mit den Tapetenresten machen?

Nach dem Entfernen der Tapeten wirst du große Mengen an alten Tapetenbahnen und Tapetenfetzen herumliegen haben. Klar kannst du sie einfach entsorgen, du kannst aber auch kreativ werden.

Je nach dem, aus welchem Material die Tapetenreste sind und in welchem Zustand sie sich befinden, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, die Reste weiterzuverwenden.

Tapeten kannst du wunderbar zum Basteln verwenden. Es kann, vor allem aber nicht nur für Kinder, interessant sein, ein Stück der Tapete als eine Art Erinnerung aufzuheben. Diese können in Alben geklebt werden oder als Bastelmaterial Verwendung finden.

Tapetenreste, vor Allem solche mit schönen Mustern, können gut für Kollagen verwendet werden. Durch ihre Textur und andere Eigenheiten des Materials verleihen sie solchen Bildern Dimension und können Kunstwerke bereichern.

Papiertapeten kannst du außerdem benutzen, um Pappmaché herzustellen. Dies funktioniert natürlich nur aus Papiertapeten. Helle Tapeten bieten sich besonders gut für solche Unterfangen an, aber auch bunte kannst du anschließend mit weißer Farbe grundieren.

Tapeten – oder intakte Tapetenreste – können zum Basteln verwendet werden. (Bildquelle: 123rf.com / Vadim Ivanov)

Da Tapete fester und dicker ist als Zeitungspapier, solltest du sie in feinere Streifen schneiden und in mehr Bastelkleber und Wasser einwirken lassen, damit sie eine weichere Textur bekommt. Auch kannst du einen Teil der Tapete durch Zeitungsstreifen ersetzen, um die Konsistenz zu verbessern.

Eine weitere Möglichkeit, die Tapete weiterzuverwenden ist, sie als Malunterlage zu verwenden. Kindern wird in der Regel verboten, auf den einladenden Tapeten zu malen, solange sie an der Wand hängen. Wenn die Tapete ab ist, können nun ihre Wünsche, die Tapete zu bemalen, wahr werden.

Wie du siehst, gibt es unzählige Möglichkeiten, Tapeten weiterzuverwenden. Ob als Dekoartikel und Andenken, Bastelmaterial oder Leinwand, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Wie sollte ich die Wand nachbehandeln?

Wenn die Tapete entfernt ist, wirst du häufig bemerken müssen, dass die Wand darunter nicht im besten Zustand ist. Damit die neue Tapete gut hält, sollte die Wand richtig aufbereitet werden. Dabei kannst du beispielsweise einen Tiefengrund einsetzen.

Folgende weitere Informationen solltest du beachten, wenn du deine Wand auf das Tapezieren vorbereiten möchtest:

Problem Lösung
Staub/Verschmutzungen Mit Bürste oder Tuch vorsichtig entfernen
Risse und Löcher Mit Spachtelmasse auffüllen
Poröser oder wasseraufsaugender Untergrund Tiefengrund verwenden und tragfähige Grundierung schaffen

Wie tapeziere ich richtig?

Wie du richtig tapezierst hängt davon ab, welche Tapete du verwenden möchtest. Denn Papier-, Vlies-, Textil- und Raufasertapeten haben ihre Eigenheiten und Ansprüche, über die du informiert sein solltest, ehe du dich an die Arbeit machst.

Folgende Faktoren solltest du beim Tapezieren beachten:

  • Untergrund
  • Kleister
  • Tapetenart

Der Untergrund spielt eine wichtige Rolle, denn nur an einer ebenen Wand wird die Tapete gut haften. Du solltest also Verschmutzungen entfernen und Makel ausbessern.

Aber auch auf die Art und Qualität des Kleisters kommt es an. Soll deine Tapete lange haften, muss vor allem der Kleister lange halten.

Fazit

Tapeten schützen und dekorieren die Wand. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien wie Papier, Textil, Vinyl oder Vlies und haben unterschiedliche Designausführungen. Tapeten müssen bei Renovierungsarbeiten entfernt werden, zum Beispiel, wenn eine neue Tapete angebracht werden soll.

Tapeten entfernen ist eine Arbeit, die relativ einfach selbst durchgeführt werden kann und nicht viele Hilfsmittel benötigt. Tapetenbahnen können häufig mithilfe eines Spachtels abgezogen werden. Besonders hartnäckige Tapeten müssen mit einer Nagelwalze oder einem Tapetenwolf vorbehandelt werden.

Tapeten lösen sich am besten von der Wand, wenn sie mit Wasser und Lösungsmittel angefeuchtet werden. Auch heißer Dampf kann das Tapeten Entfernen erleichtern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_46179410/tapete-entfernen-mit-diesen-tipps-tapete-leichter-loesen.html

[2] https://deutschesmietrecht.de/mietrecht/187-bei-auszug-muss-die-tapete-nicht-entfernt-werden.html

[3] https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article134986380/Mieter-haben-beim-Auszug-jetzt-noch-mehr-Rechte.html

Bildquelle: 123rf.com / 73635214

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte