
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Terminplaner Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Terminplaner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Terminplaner zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Terminplaner kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Terminplaner ermöglicht eine effiziente und übersichtliche Planung deiner Termine. Durch die gründliche Organisation deines Alltags mit Hilfe eines Organizers vermeidest du spätere Zeitprobleme, Stress und das Versäumen wichtiger Termine.
- Man unterscheidet zwischen elektronischen Terminplanern und Buchplanern. Buchplaner eignen sich als handlicher ständiger Begleiter für Leute, die nicht immer online sein können oder wollen.
- Buchplaner gibt es in unterschiedlichen Größen, Mechaniken, Covermaterialien und Seitengestaltung in jeder Preiskategorie. Je nach persönlichen Wünschen und Vorstellungen ist es auch möglich, sich seinen eigenen Planer zu gestalten.
Terminplaner Test: Das Ranking
Herlitz Terminplaner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke den perfekten Partner für deine Zeitplanung: Den Herlitz Terminplaner im eleganten Schwarz. Mit 352 Seiten bietet dieser Planer dir genügend Raum, um all deine Termine und Aufgaben übersichtlich zu organisieren. Dabei hilft dir das praktische Layout, mit dem du einen Tag auf zwei Seiten planen kannst, während Samstag und Sonntag gemeinsam auf einer Seite Platz finden. So behältst du immer den Überblick über deine Woche.
Eine Der Guten Terminplaner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke Achtsamkeit und bringe Ordnung in deinen Alltag mit Stil – Unser Wochenkalender mit Herz von Eine der Guten für 2023 ist endlich hier. Übersichtlich und klar: Der A5 Kalender 2023 bietet dir eine Wochenübersicht für Termine, mit 2 Seiten pro Woche, einer zusätzlichen Doppelseite für Notizen alle 4 Wochen und einer Jahresübersicht mit Ferien & Feiertagen für eine einfache Jahresplanung und mehr Produktivität.
Artfan Terminplaner
In Deinem Artfan-Terminplaner findest Du Monatsübersichten mit Feiertagen und einer To-Do-Spalte, viel Platz zum Kritzeln und inspirierende Sprüche zum Nachdenken und Träumen. Nutze die speziellen Notizseiten und Wochenpläne, Projekt- und Zielplaner, Kontaktlisten, Jahresübersichten, Schulferien und Feiertage, Urlaubstracker und vieles mehr.
Smart Panda Terminplaner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke den Smart Panda Planer 2023, der darauf ausgelegt ist, deine Zeit optimal zu nutzen. Er ist der einzige Jahresplaner, der dir eine vollständige Wochenübersicht von Montag bis Sonntag bietet – mit 30-minütigen Zeitintervallen (07:00 – 20:00) für eine effiziente Planung im Voraus. Verbessere dein Zeitmanagement: Nachdem du deine Woche geplant und Termine eingetragen hast, genügt ein kurzer Blick auf diesen übersichtlichen Terminkalender, um den Überblick zu behalten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Terminplaner kaufst
Welchen Vorteil bietet ein Terminplaner?
Sowohl persönliche Bedürfnisse und Prioritäten, als auch wichtige Arbeitstermine und Notwendigkeiten zu planen und dabei alles unter einen Hut zu kriegen, ist nicht einfach. Seine Woche immer aufs Neue zu planen, erfordert Zeit und Disziplin.
Doch die Probleme die entstehen können, wenn du deine Zeit nicht sorgfältig planst und einteilst, sorgen nur für weiteren Stress und erneute Zeitprobleme. Ohne richtige Planung kann es zum Setzen falscher Prioritäten oder einer schlechten Vorbereitung für einen Termin kommen.
Einen Organizer stets sorgfältig zu führen und regelmäßig Termine zu koordinieren, spart dir später sehr viel Zeit und Stress und erleichtert so deine gesamte Woche. Der mit dem Planen verbundene Aufwand zahlt sich jede Woche aufs Neue aus, da du keinen Termin mehr verpasst.
Was kostet ein Terminplaner?
Gründe für einen Preisunterschied sind zum Beispiel die unterschiedliche Ausstattung wie das Material des Umschlags, die Art des Verschlusses oder zusätzlichen Details wie Fächer für Visitenkarten oder Kugelschreiberhalter.
Ab fünf Euro findest du ganz einfache Planer aus Papier ohne Lederumschlag. Hochwertige Organizer mit einem Umschlag aus besonderem Leder und einem Reißverschluss, sowie zusätzlichen Fächern für Visitenkarten oder ähnlichem kosten etwa 50 Euro. Ein individuell gestalteter Planer kostet dich dabei circa 15 Euro.
Falls du dich für einen digitalen Organizer interessierst, dir aber keine Software herunterladen möchtest, bieten doodle.com und timify.com kostenlose Online-Planer an.
Software kannst du zum Beispiel bei shore.com 15 Tage kostenlos testen, bevor eine monatliche Gebühr von 15 Euro anfällt. Auch Terminland.de bietet eine kostenlose Testversion der Planer-Software. Weiterhin findest du verschiedene digitale Planer, die im Monat nichts kosten.
Möchte ich einen digitalen Planer oder einen Buchkalender?
Damit du eine individuelle Entscheidung treffen kannst, sind hier die wichtigsten Unterschiede aufgelistet:
Buchkalender | Digitaler Planer |
---|---|
Benötigt keinen Akku | Vorteil der Vernetzung |
Resistent gegen Erschütterungen | Schnelles Sortieren, Suchen, Löschen |
Schnelle Notizen möglich | Erinnerung mit Signalen |
Mühelos und preiswert zu aktualisieren | Passwortschutz möglich |
Individuell anpassbar | Speicherung weiterer Notizen |
Fördert Kreativität | Schnelles Finden von Terminen |
In einen handlichen Buchkalender kannst du überall und zu jeder Zeit schnell Notizen hinzufügen. Vor allem, wenn du deinen Planer alleine nutzt, hat ein Buchplaner aufgrund der Möglichkeit, diesen individuell anpassen zu können, einen Vorteil. Aufgaben und Termine können außerdem schnell und einfach verwaltet werden.
Ein Buchkalender benötigt keinen Akku und ist resistent gegen Erschütterungen, Elektromagnetismus und Viren, die einem digitalen Planer Schaden zufügen könnten.
Ebenso brauchst du keine Befürchtungen vor eventuellem Datenverlust zu haben, falls der PC mal nicht funktioniert. Der Planer kann immer mühelos und preiswert aktualisiert werden, indem du dir einfach einen neuen Organizer für den entsprechenden Zeitraum kaufst.
Bei digitalen Planern unterscheidet man grundsätzlich zwischen stationären PC-Softwares und mobilen elektronischen Zeitplansystemen. Der Vorteil elektronischer Planer ist die Vernetzung zwischen den Endgeräten und anderen Personen.
Termine können ohne Probleme von verschiedenen Personen in unterschiedliche Kalender eingetragen und koordiniert werden. Weiterhin bieten digitale Planer schnelle Sortier-, Such- und Löschfunktionen, ebenso wie umfangreiche Kalenderfunktionen.
Damit kannst du andere Teilnehmer per Mail zu einem Termin einzuladen, Infos schnell erfassen, Terminserien anlegen oder dich akustisch und optisch an wichtige Termine erinnern lassen. Weiterhin ist es möglich, deinen Planer mit einem Passwort vor fremdem Zugriff zu schützen.
Mobile elektronische Planer sind hingegen webbasiert. Sie sind gut für dich geeignet, wenn du von verschiedenen Endgeräten auf deinen Kalender zugreifen möchtest. Allerdings benötigst du dafür immer einen Internetzugang. Wenn das kein Problem für dich ist, kannst du von überall auf deine Daten zugreifen.
Falls du deinen Planer im Büro benutzen möchtest, solltest du außerdem überlegen, was du in deinem Betrieb brauchst:
- Sind regelmäßige Terminabstimmungen für Kundentermine vor Ort wichtig?
- Müssen alle Mitarbeiter alle Termine jederzeit abrufen können?
- Womit können du und deine Mitarbeiter am besten umgehen?
- Welche Art des Terminplaners wird hauptsächlich wird bevorzugt?
- Müssen oft Terminabstimmungen zwischen Mitarbeitern stattfinden?
Für welchen Zeitraum brauche ich den Planer?
- Brauchst du besonders viel Platz für einzelne Tage?
- Sind dir große Wochen- oder Monatsübersichten wichtig?
- Legst du deinen Fokus eher auf ausführliche und übersichtliche Jahreskalender?
Wo kann ich einen Terminplaner kaufen?
Wenn du deinen Planer lieber im Laden kaufen möchtest, empfiehlt es sich, in Schreibwaren- und Buchläden oder auch in der Schreibwarenabteilung von Kaufhäusern wie Karstadt oder Galeria Kaufhof nach einem Organizer Ausschau zu halten.
Falls du dich für einen digitalen Terminplaner entschieden hast, besteht die Möglichkeit zum Download einer Software verschiedener Anbieter. Shore.com, terminland.de und heise.de bieten unterschiedliche Terminkalender-Softwares an. Solltest du einen Online-Terminkalender verwenden wollen, ohne eine Software herunterzuladen, eignen sich Plattformen wie doodle.com oder timify.com.
Welche weiteren Hilfsmittel gibt es zur Terminplanung?
Um einen längeren Zeitraum vor Augen zu haben, bietet es sich an, zum Beispiel einen Jahres- oder auch Monatskalender an die Wand zu hängen und dort wichtige Termine und Daten hervorzuheben. Dieser kann auch Mitarbeitern die Koordination und Planung ihrer Termine erleichtern.
Wusstest du, dass es unterschiedliche Zeitmanagement-Methoden gibt?
Eine der bekanntesten ist die ALPEN-Methode, die von Lothar Seiwert 1984 entwickelt wurde. A steht dabei für «Aufgaben aufschreiben», L für «Länge einschätzen», P für «Pufferzeit einplanen», E für «Entscheidung treffen» und N für «Nachkontrollieren».
Dabei können beispielsweise nicht erledigte Aufgaben erkannt und in die Planung des nächsten Tages mitberücksichtigt werden.
Des Weiteren eigenen sich Terminmappen gut zur Aufbewahrung von Schriftstücken, die zu einem bestimmten Termin bearbeitet oder vorgelegt werden sollen. So behältst du einen guten Überblick über noch zu erledigende Aufgaben. Hilfsmittel bei der Terminplanung sind außerdem:
- Terminkarteien
- Planungstafeln
- Terminlisten
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terminplaner vergleichen und bewerten
Dein Terminplaner soll auf dich abgestimmt sein, um dich in deiner individuellen Organisation zu unterstützen. Doch wie findest du heraus, welcher Organizer für dich persönlich geeignet ist? Mit Hilfe welcher Faktoren kannst du Terminplaner vergleichen und so deinen optimalen Organizer finden?
Hier findest du eine Übersicht über verschiedene Eigenschaften, mit denen Terminplaner miteinander verglichen werden können:
- Größe
- Gewicht
- Material des Covers
- Farbe / Design
- Zeitspanne
- Seitenanzahl
- Seitengestaltung / Organisation
- Mechanik
- Verschlusstechnik
- Features / Extras
Anhand dieser Faktoren wird es dir leichter fallen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Im Folgenden erklären wir dir, was es mit den einzelnen Eigenschaften auf sich hat, worin jeweils die Unterschiede zwischen den verschiedenen Terminplanern liegen und wie du diese einordnen kannst.
Größe
Die erste Frage, die du dir vor einer Kaufentscheidung stellen solltest, ist, wie groß dein Planer sein soll. Möchtest du einen handlichen Organizer, den du immer und überall dabeihast, um flexibel Termine eintragen zu können oder möchtest du einen größeren Planer mit mehr Platz, weil er dir einen guten Überblick zuhause am Schreibtisch verschaffen soll?
Die häufigste Blattgröße bei Terminplanern ist das A5-Format. Planer in A5 sind handlich, bieten aber noch ausreichend Platz für alle wichtigen Informationen. Ein Organizer in dieser Größe ist also sowohl ein praktischer Begleiter, als auch für dich zuhause geeignet.
Falls dir A5 aber zu groß sein sollte, wirst du auch eine Auswahl an Planern mit Blattgröße im A6-Format finden. Durch die kleineren Blätter hast du zwar nicht so viel Schreibfläche, allerdings ist der Planer insgesamt auch kleiner und passt somit in jede Tasche.
Solltest du deinen Planer nur zu Hause benötigen, kommt als Alternative zu den Standardgrößen auch ein Organizer mit A4-Blättern infrage. Allerdings ist dieses Format nicht sehr gängig, wodurch die Auswahl etwas kleiner ausfällt.
Denke daran: Wenn du einen Terminplaner mit zusätzlichem Einband kaufst, entspricht die Blattgröße nicht der tatsächlichen Größe des Planers. Ein Organizer mit Umschlag und A5-Blättern ist circa 20 x 24 x 4 cm groß, mit A6-Blättern misst der Planer circa 13 x 18 x 3,5 cm.
Die Mechanik des Planers spielt eine entscheidende Rolle bei der tatsächlichen Größe. Weitere Infos zur Mechanik findest du ausführlich weiter unten im Artikel. Hier fassen wir kurz zusammen, inwiefern sich die Art des Buches auf die Größe auswirkt:
Ringbücher sind mitunter die größten und vor allem die dicksten Modelle. Planer mit Federschienenmechanik sind genauso groß, allerdings nicht so dick wie Ringbücher aus und sind somit weniger sperrig.
Gebundene Planer mit Fadenheftung entsprechen in ihrer tatsächlichen Größe genau dem innenliegenden Blattformat und sind sehr schmal. Organizer mit einer Spirale sind wie gebundene Planer genauso groß wie das Blattformat und bis auf die Spirale am Rand ebenso flach.
Gewicht
Grundsätzlich kommt das Gewicht eines Terminplaners durch die Größe, die Seitenanzahl und das Material des Covers zustande. Das heißt: Ein großer Planer mit 300 A4-Seiten und einem Ledereinband wiegt mehr als ein kleiner Organizer mit 150 A6-Seiten und Flexo-Cover.
Je nachdem, ob du deinen Organizer immer mit dir führst oder nur zuhause verwendest, spielt das Gewicht eine große oder kleine Rolle.
Auch die Mechanik des Planers beeinflusst das Gewicht: Ringbücher oder Hardcover-Planer mit Spirale sind schwerer als Organizer mit Federschienenmechanik oder Fadenheftung.
Falls es dir zum Beispiel wichtig ist, einen Planer mit viel Platz für Notizen und somit einer hohen Seitenanzahl zu haben, dieser aber trotzdem nicht viel wiegen soll, solltest du auf ein leichtes Covermaterial und Federschienenmechanik oder Fadenheftung achten.
Material des Covers
Das Material des Covers kann aus verschiedenen Gründen wichtig für deine Kaufentscheidung sein. Unterschiedliche Materialien fühlen sich anders an, sehen anders aus und sind mehr oder weniger robust. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Planern mit zusätzlichem Umschlag und Organizern ohne Umschlag.
Umschläge aus Leder sind klassisch, stilsicher und liegen angenehm in der Hand. Obwohl Leder kein starres Material ist, ist es trotzdem sehr robust. Allerdings können hochwertige Ledereinbände sehr teuer sein. Als Alternative bieten sich günstigere Lederimitate, die ähnliche Eigenschaften besitzen, an.
Falls du keinen weichen zusätzlichen Umschlag haben möchtest, achte auf ein Hardcover oder ein Flexo-Cover. Der Vorteil von Terminplanern mit Hardcover ohne weiteren Einband liegt darin, dass sie zu 180° aufklappbar sind und so beim Schreiben auf jeden Fall flach aufliegen.
Hardcover gibt es auch mit oder ohne Kunstlederüberzug. Sie sind schlicht, robust und sehr schmal. Flexo-Cover sind nicht so fest wie Hardcover, aber trotzdem sehr robust und ebenso schmal. Auch Flexo-Cover gibt es mit Kunstlederüberzug.
Farbe / Design
Ob schlicht und minimalistisch oder bunt und ausgefallen: Für so gut wie jeden Geschmack findest du einen passenden Terminplaner. Sowohl das Cover als auch das Innenleben gibt es in vielen verschiedenen Stilen.
Wenn du einen einfachen, praktischen und hochwertigen Planer suchst, empfehlen wir einen klassischen schwarzen oder dunkelbraunen Lederumschlag mit klar strukturierten Seiten und Übersichten in modernem Design. Kunstledereinbände und Hardcover erhältst du in allen möglichen Farben und einer breiten Auswahl an Mustern.
Falls du deinen Planer nicht einfach nur für deine Terminorganisation nutzen möchtest oder es dir schwerfällt, dich zur Planung zu motivieren, empfehlen wir Organizer mit lustigen Witzen, Zitaten oder Motivationssprüchen zwischen den Wochenansichten.
Und wenn dir weder ein schlichtes Design, noch bunte Muster auf und in deinem Planer zusagen, kannst du dir einfach selber einen Organizer mit eigenen Fotos und einer Auswahl aus vielen verschiedenen Mustern und Designs gestalten und so deinen persönlichen Vorlieben anpassen.
Zeitspanne
Auch wenn es auf den ersten Blick so scheint: Kalender im Terminplaner müssen nicht immer den Zeitraum von einem Kalenderjahr abdecken. Der klassische Terminkalender geht zwar von Januar bis Dezember eines Jahres, allerdings gibt es auch Alternativen:
Falls du einen Terminplaner für Schüler oder Studenten suchst, bieten sich Planer an, in denen eine Planung von August bis August möglich ist, um so ein Schuljahr oder zwei Semester abzudecken.
Für Studenten sind außerdem Kalender von Oktober bis März übernächsten Jahres interessant, da diese die Möglichkeit bieten, genau drei Studiensemester im Voraus zu planen.
Seitenanzahl
Du solltest dich fragen, ob du in deinem Organizer mehr Platz für Ideen, Notizen oder Anmerkungen brauchst oder ob du einen kompakten und somit leichten Organizer mit nur den nötigsten Seiten bevorzugst.
Die Seitenanzahl steht in Verbindung mit der Zeitspanne des Terminplaners, grundsätzlich benötigst du für einen 18-monatigen Organizer natürlich mehr Seiten als für einen 12-monatigen. Eine häufige Seitenanzahl für einen einfachen Jahresplaner sind circa 150 bis 200 Seiten. Falls du also nicht viele Notizen zu deinen Terminen anmerken möchtest, sollte dieser Platz ausreichend sein.
Seitengestaltung / Organisation
Nicht nur die Seitenanzahl, sondern auch die Seitengestaltung ist für eine persönliche Kaufentscheidung interessant. Besonders hier finden sich große Unterschiede zwischen verschiedenen Planern.
Als erstes solltest du dich fragen, welche Übersichten du brauchst. Eine Jahresübersicht oder eine zusätzliche Übersicht für das darauffolgende Jahr? Eine Monatsübersicht für jeden Monat? Oder reichen dir Wochenübersichten?
Beschäftige dich dann mit der Frage, wie die einzelnen Wochenansichten für dich am praktischsten sind. In den meisten Planern ist eine Woche auf eine Doppelseite aufgeteilt, sodass du ausreichend Platz für die jeweiligen Tage hast.
Es gibt auch Planer mit doppelten Wochenansichten auf zwei Seiten. Das ist besonders dann hilfreich, wenn du zwei Terminkalender aufeinander abstimmen möchtest oder der Planer von zwei Leuten genutzt werden soll.
Wusstest du, dass wir uns Handgeschriebenes besser merken können?
In einem Terminplaner kannst du dir somit auch To-do-Listen von Hand aufschreiben, wodurch die Chance, dass du deine Termine und Aufgaben vergisst, verringert wird. Durch die Planung kann zusätzlich auch die Produktivität verbessert werden.
In den Wochenansichten gibt es ebenfalls Unterschiede. Entweder sind die einzelnen Tage in Spalten aufgelistet oder in Blöcken angeordnet. Weder durch Spalten, noch durch Blöcke hast du mehr oder weniger Platz. Diese Entscheidung hängt nur von deiner persönlichen Vorliebe ab.
Häufig ist der Platz für die Wochenenden geringer als der für die Wochentage. Solltest du aber auch deinen Samstag und Sonntag ebenso ausführlich planen wollen wie den Rest der Woche, weil du zum Beispiel auch am Wochenende arbeitest, sind Wochenansichten mit viel zusätzlichem Platz pro Tag die praktischere Variante.
Auch die einzelnen Tage können unterschiedlich gestaltet sein: So gibt es komplett leere Felder oder aber Felder mit Linien oder Kästchen und eventuell Uhrzeiten, falls du eine schon vorgefertigte Struktur bevorzugst.
Je nachdem, wie umfangreich du deinen Planer nutzen möchtest, können diese zusätzlichen Seiten sehr hilfreich sein. Falls du dich auf das nötigste beschränken möchtest, sparst du damit natürlich an Seitenanzahl und somit Gewicht und Größe.
Mechanik
Wie schon weiter oben angesprochen, spielt die Mechanik unter anderem eine Rolle bei der Größe und dem Gewicht des Planers. Doch auch andere Eigenschaften kommen durch die bestimmte Art des Organizers zustande.
Planer mit Ringbuchmechanik sind sperriger und dicker als andere Formen eines Buches. Außerdem lassen sich oft die linken Seiten von Rechtshändern oder die rechten Seiten von Linkshändern eher umständlich beschreiben.
Lies dir also unbedingt verschiedene Kundenrezensionen vor dem Kauf eines Ringbuches durch. Der große Vorteil in der Ringmechanik liegt darin, dass du viele externe Dokumente wie Geburtstagskalender, Adress- oder Kontaktbögen oder Seiten für Notizen einheften kannst.
Somit enthält dein Planer nur deine benötigten Seiten. Ebenso leicht wie zusätzliche Dokumente ein- und auszuheften ist es, den Planer am Ende des Jahres zu aktualisieren, indem du dir einfach einen aktuellen Kalender kaufst und einheftest.
In einen Planer mit Federschienen kannst du zwar keine einzelnen Seiten ein- und ausheften, allerdings besteht die Möglichkeit, kleine Hefte zusätzlich einzuklinken. Dadurch kann auch durch diese Mechanik ein sehr flexibler Terminplaner angelegt werden. Im Gegensatz zu Ringbüchern sind Federschienenplaner sehr schmal, flach und handlich.
Auch Organizer mit Fadenheftung sind äußerst flach und handlich, allerdings kann in diese nichts Zusätzliches eingeheftet werden. Bei einem Spiralenplaner besteht keine Gefahr, beim Schreiben blockiert zu werden. Ebenso wie bei gebundenen Planern ist es nicht möglich, der Grundausstattung externe Dokumente hinzuzufügen.
Du solltest also für dich entscheiden, ob es dir wichtiger ist einen handlichen Planer, der wenig Platz einnimmt und flach aufzuschlagen ist, sich allerdings nicht aktualisieren oder personalisieren lässt, oder einen etwas sperrigen Planer, der aber Jahr für Jahr einfach und individuell anzupassen ist, zu besitzen.
Verschlusstechnik
Besonders bei Planern mit Ringbuchmechanik oder Federschienen und somit einem zusätzlichen Einband ist die Verschlusstechnik von größerer Bedeutung.
Damit Visitenkarten oder Notizzettel nicht aus dem Organizer fallen können, sind vor allem Reißverschlüsse sehr praktisch. Doch auch Druckknöpfe erfüllen tadellos ihren Zweck und sorgen dafür, dass dein Planer sich nicht aus Versehen in der Tasche öffnet.
Viele Planer können nur mit einem Gummiband verschlossen werden. Das Band ist simpel und praktisch, allerdings nicht so sicher wie ein Reißverschluss oder Druckknopf.
Magnetverschlüsse sind elegant und schnell, eignen sich allerdings nicht so gut für dich, falls du viele Zettel oder Visitenkarten in deinen Planer legst und er somit eventuell zu dick für den Magneten sein könnte, sodass dieser nicht mehr richtig schließt.
Features / Extras
Viele Planer haben nicht nur Wochenübersichten und Platz für Termine zu bieten. So finden sich bei sehr vielen Ringbuch-, Federschienen- und gebundenen Planern mit zusätzlichem Einband Extrafächer für Visitenkarten, Notizzettel oder Sticker. Organizer ohne Einband weisen meistens nur ein großes Faltfach auf.
Weitere Extras bei sehr vielen Terminplanern sind Stiftschlaufen und jegliche Arten von Lesezeichen. Egal für welche Mechanik du dich entscheidest, Stiftschlaufen und Lesebändchen erleichtern dir die Organisation und ermöglichen schnelles Arbeiten.
Falls dir bei deinem Planer trotz allen Extras noch etwas fehlt, können, wie weiter oben schon angesprochen, in Ringbuch- oder Federschienenplaner zusätzliche Seiten eingefügt werden. Diese müssen zum Organizer dazu gekauft werden. Durch diese freie Gestaltung des Planers kann dieser immer aktuell und genau deinen Bedürfnissen angepasst werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/thema/zeitmanagement/
[2] https://derstandard.at/2000014231228/Die-sieben-haeufigsten-Zeitmanagement-Suenden
[3] http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/zeitmanagement/17117
Bilquelle: unsplash.com / rawpixel