Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Willkommen bei unserem großen Thermostat Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Thermostate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Thermostat zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Thermostat kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Thermostate eignen sich perfekt, um die optimale Raumtemperatur, sowie andere Einstellungen an deiner Infrarotheizung vorzunehmen. Durch die eigenständige Temperaturmesser kann das Gerät die Heizung selbstständig steuern.
  • Grundsätzlich kannst du dich für einen analogen Thermostat, einen digitalen Thermostat, einen Funk-Thermostat oder einen Steckdosen-Thermostat entscheiden.
  • Ein Thermostat ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern kann dir helfen, Kosten und wertvolle Energie einzusparen.

Thermostat Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Heizkörperthermostat

Das UniLH Oventrop Thermostat ist ein praktisches und einfaches Heizkörperthermostat mit einem Temperaturbereich von 7°C bis 28°C. Dieses Thermostat ist qualitativ hochwertig verarbeitet und lässt sich einfach plug and play direkt am Heizkörper austauschen.

Die bisherigen Käufer loben an dem UniLH Oventrop Thermostat vor allem die einfache Montage, die durchaus auch für handwerklich unbegabte kein Problem darstellt. Außerdem wird die Wertigkeit und die gute Funktion in den allermeisten Bewertungen positiv hervorgehoben.

Das beste Steckerthermostat

Das Thermostat von ELEKTROBOCK DE ist ein klassisches Steckdosen-Thermostat und bietet für wenig Geld eine zuverlässige Temperatureinstellung.

Das TS05 Thermostat besitzt ein Display und fünf Schaltknöpfe, um Einstellungen am Gerät vorzunehmen. Mit den Maßen von 5,8 x 14,5 x 4 cm, ist es eines der eher massig aufdringlicheren Geräte am Markt. Beim TS05 kannst du Temperaturen im Bereich von +3°C bis 40°C vornehmen.

Das beste digitale Heizkörperthermostat

Das Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat ist ein modernes internetfähiges digitales Heinzkörperthermostat mit dem sich eine Menge Heizkosten sparen lässt. Durch die Internetfähigkeit dieses Thermostats kannst du von überall geschickt die die Heizung programmieren und Werte einsehen. Auch die Montage ist das plug an play Lösung sehr einfach und für Jedermann möglich.

Auch die bisherigen Rezessionen der Käufer versprechen nur gutes über die Funktionalität und Konnektivität des Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostats. Vor allem die guten Einstellungsmöglichkeiten und die einfache Montage können bei den bisherigen Käufern punkten.

Das beste Thermostat mit intelligenter Steuerung über App


AffiliateLink


tado° Smartes Thermostat (Verkabelt) Starter Kit V3+ – Intelligente Heizungssteuerung, Einfach selbst zu installieren, Designed in Germany

Mit der tado° App auf ihrem Smartphone können Sie ihre Heizung von überall bedienen und haben die Aktivität und die Einsparung immer im Blick. Designed in Germany
Reduzieren Sie ihren Energieverbrauch, sparen Sie Geld und genießen Sie die ideale Raumtemperatur zur jeder Zeit mithilfe intelligenter Skills: Ortsabhängige Steuerung, Fenster-Offen-Erkennung, Wettervorhersage-Steuerung und Intelligenter Zeitplan
Auto-Assist: Für noch mehr Komfort können Sie die Ortsabhängige Steuerung und Fenster-Offen-Erkennung automatisieren und bekommen Zugriff zu Care & Protect (in der App für 2,99€/Monat, 24,99€/Jahr buchbar, jederzeit kündbar).
Smart Home Integration und Sprachsteuerung der Heizung mit Amazon Alexa, Apple HomeKit und Google Assistant
Sie benötigen das Smarte Thermostat (Verkabelt), wenn ihr Zuhause ein herkömmliches verkabeltes Raumthermostat zur Steuerung des Heizkessels oder Regler für eine Fußbodenheizung hat. Kompatibel mit 95 Prozent aller Heizsysteme

Das tado° smarte Thermostat bietet dir komplette Flexibilität zur Steuerung deiner Heizung über die tado° App. Du hast die Aktivität und die Einsparungen direkt im Überblick und kannst deine Heizung von überall aus bedienen. Ausserdem verfügt dieses Thermostat über intelligente Fähigkeiten. Es erkennt offene Fenster, berücksichtigt die Wettervorhersage, bietet eine ortsabhängige Steuerung und verfügt über einen Zeitplan.

Zusätzlich bietet es die Möglichkeit für Smart Home Integration und einer Sprachsteuerung der Heizung mit Amazon Alex, Apple HomeKit und Google Assistant. Geeignet ist dieser Thermostat, wenn du Zuhause ein verkabeltes Raumthermostat zur Steuerung des Heizkessels oder der Fußbodenheizung hast.

Das beste Wandthermostat

Das Wandthermostat von Möhlenhoff ist ein einfaches, sehr kostengüstiges aber dennoch tolles Thermostat zur Steuerung von Fußbodenheizungen. Dabei ist es möglich die Temperatur stufenlos einzustellen um immer ein optimales Raumklima zu erzeugen. Die Montage des Thermostats erfolgt unterputzt, sodass das Gerät bis auf die Steuerungseinheit vollkommen unsichtbar ist.

Die bisherigen Käufer sind größtenteils von diesem Wandthermostat begeistert. Vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis und die tolle unauffällige Optik haben die meisten Käufer überzeugt. Für handwerkliche begabte Käufer ist die Montage außerdem spielend selbst zu erledigen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Thermostat kaufst

Was ist ein Thermostat, warum brauchst du es und welche Funktionalität weist es auf?

Bei Infrarotheizungen, vor allem bei Heizpaneelen die mit Schrauben an Wand und Decke angebracht sind, ist bei den meisten kein Thermostat eingebaut. Der IR-Heizkörper selbst besitzt daher oft auch keine Möglichkeit, die Wärmeintensität zu steuern und zu regeln.

Ein Thermostat ist ein kleines Gerät, dass dir die Möglichkeit gibt, die Raumtemperatur zu messen und die IR-Heizung ein- und auszuschalten. Hinzu kommen noch die entsprechenden Einstellmöglichkeiten, die dir das Thermostat bietet.

Viele Hersteller bauen keine Thermostate in den IR-Heizkörper ein, da ein solches die Temperatur im Raum nur schlecht messen kann, dadurch dass es direkt im Gerät eingebaut ist. Um die optimale Temperatur messen zu können, benötigt es immer einen gewissen Abstand zum Heizkörper selbst. Auch für die Steuerung und Regelung der Wärmewellenstrahlen ist ein solcher Abstand notwendig.

Ein weiterer Punkt, warum in den meisten IR-Heizkörper kein Thermostat eingebaut ist, ist jener, dass die elektronischen Thermostate meist eine geringere Lebensdauer besitzen als die Heizkörper selbst. Da macht es natürlich Sinn, diese separat zu verkaufen, da du dann einfach später nur das defekte Thermostat austauschen kannst.

Bei Infrarotheizgeräten die fest an die Hauselektronik angeschlossen werden, bekommen die Heizung automatisch beim Einbau eine weitere Technik, um die die Heizstärke zu regeln und zu steuern. Andere IR-Heizungen, welche mittels Stromnetzkabel angeschlossen werden, funktionieren eigentlich auch ohne ein Thermostat.

Die Heizung ist daher mit dem Einstecken des Kabels eingeschaltet und wird folglich erst dann ausgeschalten, sobald du den Stecker wieder ziehst. Komfortabel ist das natürlich nicht.

Deshalb wird von den Herstellern meist noch zusätzlich ein Thermostat im Verkauf angeboten, um dir das Steuern der Heizung einfacher und effektiver zu gestalten.

Welche Arten von Thermostaten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Varianten, wie ein solches Thermostat für dein Infrarotheizkörper aussehen könnte. Im wesentlichen unterscheidet man aber in folgende vier Arten:

  • Analoge Thermostate
  • Digitale Thermostate
  • Funk-Thermostate
  • Steckdosen-Thermostate

Wenn du viel Wert auf die einfache Handhabung von Thermostaten legst, ist sicherlich ein analoges Thermostat eine gute Lösung. Am Rande des IR-Heizkörpers ist ein Stellrad eingebaut, wo du durch das Drehen am Stellrad, die gewünschte Raumtemperatur einstellen kannst. Je nachdem, auf welcher Stufe du die Temperatur eingestellt hast, versucht die Heizung diese zu halten.

Analoges Thermostat

Beim analogen Thermostat stellst du die gewünschte Temperatur mit der Hand ein und passt sie so ideal deinen Bedürfnissen an. So kannst du sie in der Nacht zum Beispiel etwas runterdrehen, wenn du es nicht so warm magst. (Foto: TBIT / pixabay.com)

Mit einem digitalen Thermostat bist du da technischer unterwegs. Ein solches Thermostat besitzt einen digitalen Raumtemperaturregler mit LCD Display. Hierbei kannst du vom Display die momentane Temperatur ablesen und die zu wünschende Temperatur einstellen.

Möchtest du an einem beliebigen Ort im Raum die Temperatur messen, so ist ein Funk-Thermostat für dich das ideale. Diese Gerät wird an einer beliebigen Stelle montiert und funktioniert kabellos kannst bequem kabellos.

Wird deine IR-Heizung an die herkömmliche 230V Steckdose angeschlossen, so kannst du dort auch ein Steckdosen-Thermostat einsetzen. Dies ist für dich vorteilhaft, wenn du dein Infrarotheizkörper mobil einsetzen möchtest, denn das Steckdosen-Thermostat bedingt keinen Installationsaufwand. Du steckst das Steckdosen-Thermostat einfach an die Steckdose wo du deine IR-Heizung eingesteckt hast und das Gerät funktioniert.

Auf dem Markt gibt es zahlreiche verschiedene Varianten, wo du eine Mischung aus zwei, auch drei Grundarten (aus den oben genannten) erkennen kannst. Beispiele dafür wären Digitale Steckdosen-Thermostate oder Funk-Thermostat mit Stellrad.

Was sind Vorteile eines Thermostats?

Nicht nur der Komfort spielt beim Thermostat eine wichtige Rolle, sondern auch der effektive Einsatz des Heizsystems. Durch die programmierbare Steuerung, kannst du die IR-Heizung zielgerichtet einsetzen. Dies hilft dir Kosten einzusparen und somit den Energieverbrauch in den Grenzen zu halten.

Vorteile
  • Kosteneinsparung
  • Energieeinsparung
  • Benutzerfreundlich
  • Flexibel Nachrüstung

Im folgendem Video kannst du die Vorteile durch die Steuerung der Infrarotheizung über separate Thermostate nochmals genauer sehen.

Was kostet ein Thermostat?

Die Thermostate weisen eine große Preisspanne auf. Dies ist auf die jeweiligen Art der Ausführung, der Funktionalität sowie dem Komfort geschuldet. Auf dem Markt findest du dementsprechend billige Thermostate um knapp 20€, aber auch teure Raumtemperaturmesser um knapp 160€.

Dabei unterscheiden sie sich durch die zuvor genannten Eigenschaften. Viele Thermostate sind programmierbar, hingegen andere nur per Steckrad einstellbar. Andere kannst du nur direkt an dein Wärmewellenheizer montieren, andere an einen beliebigen Ort im Raum.

Deshalb kommt es zu solche Preisschwankungen. Du musst hierbei für dich selbst entscheiden, welche Eigenschaft beziehungsweise Art deines Thermostats dir wichtig ist. Demzufolge kannst du dann auch entscheiden, was dich ein Thermostat kosten darf.

Wo kann man Thermostate kaufen?

Wie die IR-Heizungen, so kannst du auch die Thermostate im Fachhandel oder auch im Baumarkt kaufen. Heutzutage werden die Thermostate auch viel über das Internet vertrieben, da du aus einer meist größeren Auswahl, das ideale Thermostat für deine Infrarotheizung aussuchen und online bestellen kannst.

Preislich kannst du dir dabei oft ein Schnäppchen ergattern, der Unterschied zum Kauf vor Ort ist jedoch nicht allzu groß. Laut unserer Recherche werden im Internet auf folgenden Seiten in Deutschland Infrarotheizungen gekauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Hagebaumarkt
  • Obi
  • Hornbach
  • Bauhaus

Entscheidung: Welche Arten von Thermostaten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Thermostaten unterscheiden:

  • Analog-Thermostate
  • Digital-Thermostate
  • Funk-Thermostate
  • Steckdosen-Thermostate

Eine Heizung hat in der Regel immer dieselbe Funktionsweise. Dabei besteht das Heizkörperthermostat aus einem Unterteil, in dem sich ein Ventil befindet und einem so genannten Thermostatkopf. Dort befindet sich auch das Herzstück: ein mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Temperaturfühler, der das Öffnen und Schließen des Ventils steuert.

Möchte man, dass sich das Zimmer abkühlt, stellt man die Heizung auf eine kleinere Stufe oder gar aus. Das bewirkt, dass sich die Flüssigkeit ausdehnt und damit das Ventil schließt. Auf diese Weise strömt weniger oder kein heißes Wasser mehr durch den Heizungskörper.

Das bewirkt, dass sich die Flüssigkeit im Temperaturfühler zusammenzieht und das Ventil dabei öffnet. So strömt heißes Wasser in den Heizkörper, der nun Wärme abgeben kann. Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.

Bei den unterschiedlichen Arten von Thermostaten liegt der größte Unterschied darin, auf welche Art das Ventil geöffnet beziehungsweise geschlossen wird. Weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale sind die Handhabung, der Installationsaufwand, die Praktikabilität und eventuelle Heizkostenersparnisse.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Thermostat der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Thermostat-Typen beschrieben.

Wie funktioniert ein Analog-Thermostat und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein analoges Thermostat zeichnet sich besonders durch seine leichte Bedienbarkeit und Praktikabilität aus. Dabei wird die Heizung nach den eigenen Bedürfnissen und somit komplett nach dem Gefühl gesteuert, ohne sich von Temperaturanzeigen beeinflussen zu lassen.

Dies kann dich jedoch zum unterbewussten Heizen führen und dich somit in die Kostenfalle locken. Das Ventil sollte immer manuell mit dem Drehkopf wieder geschlossen werden. Das kann beispielsweise in Vergessenheit geraten oder das eigene Urteilsvermögen trüben, da du ohne Temperaturanzeige keinen Richtwert zur Orientierung hast.

Die analogen Thermostate sind in der Regel beim Einzug schon vorinstalliert, so dass du selber keinen Installations- und Wartungsaufwand mehr hast. Es sind auch keine technischen Aussetzer zu erwarten. Die einzige zusätzliche Arbeit die du haben könntest, ist das Entlüften der Heizung, das bei Bedarf anfallen kann.

Die Wunschtemperatur wird manuell durch das Drehen an dem Thermostatkopf eingestellt. Bei einer Drehung nach rechts wird der Thermostatregler näher an das Ventil herangeschraubt, die Öffnung des Ventils wird begrenzt und die Raumlufttemperatur somit gesenkt. Bei einer Linksdrehung wird das Ventil stärker geöffnet.

Auf diese Weise kann mehr Heizwasser den Heizkörper durchströmen und die Raumtemperatur steigt. In der Regel bedeutet dabei Stufe 1 eine Raumtemperatur von ungefähr zwölf Grad und jede weitere Stufe heizt den Raum bis drei bis vier weitere Grad auf.

Um dein Manuelles Thermostat besser einstellen zu können, ist es wichtig die Bedeutungen der Zahlen auf dem Thermostat zu wissen. In dieser Tabelle findest du deine Übersicht dazu und die dazu empfohlene Jahreszeit, in der du diese Einstellung verwenden solltest.

Zahl auf Thermostat Temperatur Jahreszeit
1 12 Grad Frühling/Frühsommer
3 20 Grad Herbst/Winter
5 28 Grad Winter
Schneeflocke Frostschutz jede Jahreszeit

Die Besonderheit hierbei ist die Schneeflocke, diese symbolisiert den Frostschutz der Heizung, sodass das Wasser in den Rohren nicht gefriert.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Schnell und effektiv
  • Keine technischen Aussetzer
  • Kein Installationsaufwand
Nachteile
  • Keine Temperaturanzeige
  • Steuerung nach Gefühl
  • Unbewusstes Heizen
  • Kann zur Kostenfalle werden

Wie funktioniert ein Digital-Thermostat und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein digitales Thermostat hat insbesondere den Vorteil, dass es durch die LCD-Anzeige und das Drehrad zur Temperaturregulierung sehr leicht zu bedienen ist und es wenige zusätzliche Funktionen gibt, die zur Intransparenz beim Gerät führen könnten.

Das Thermostat hilft dir dabei, genau steuern zu können, wie stark geheizt wird und eine einheitliche Raumtemperatur in der ganzen Wohnung zu bekommen. Dies könnte auf lange Sicht zur Einsparung von Heizkosten führen.

Allerdings könnte es auch zu Fehljustierungen führen, da das Bewusstsein über die Temperaturen und die eigenen Bedürfnisse in einem Konflikt stehen. Die meisten Modelle sind dabei recht simpel gehalten, nur ausgewählte Modelle verfügen über eine Programmieroption, die auch über das Smartphone gesteuert werden kann.

Das digitale Thermostat funktioniert mittels eines Temperaturfühlers, der im Thermostatkopf eingebaut ist. Dieser misst die Raumtemperatur und sendet die Informationen an einen Minicomputer. Der Minicomputer sendet ein Signal an den Motor und setzt ihn dadurch in Bewegung.

Auf diese Weise ist es dem Thermostat möglich, das Ventil zu öffnen oder zu schließen und dementsprechend auch die Raumtemperatur zu regulieren. Die Temperatur muss in den meisten Fällen manuell am Thermostat eingestellt werden.

Vorteile
  • Temperaturanzeige hilft dabei bewusst zu heizen
  • Heizkostensparend
  • Einfach zu bedienen ohne komplizierte Funktionen
  • Alle Räume können auf dieselbe Temperatur eingestellt werden
Nachteile
  • Fehleinschätzungen der Intensität
  • Installationsaufwand
  • Nur ausgewählte Modelle sind programmierbar
  • Entstehung von Kältezonen im Raum

Wie funktioniert ein Funk-Thermostat und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Funk-Thermostat ist das fortschrittlichste aller aufgezählten Typen. Es ist an einer beliebigen Stelle im Raum installierbar und stört dabei nicht mit einem zusätzlichen Kabel. Durch die Flexibilität in der Platzwahl und Fixierung an der Wand, werden die Temperaturangaben auf dem Display nicht durch die Heizkörperwärme oder Zugluft verfälscht.

Das Thermostat ist programmierbar und übernimmt für den Verbraucher somit das Denken, was sich im Umkehrschluss in einem gesteigerten Gefühl von Komfort und Effizienz ausdrückt. Es ist außerdem möglich, mehrere Heizkörper gleichzeitig – teilweise sogar per App und Bluetooth – zu steuern und zu programmieren.

Dabei lassen sich beispielsweise Zeitphasen einstellen, in denen geheizt werden soll und wie stark und in welchen dies nicht gemacht werden soll. Allerdings sollte man den Installationsaufwand und mögliche technische Ausfälle oder Probleme nicht außer Acht lassen, die einem beim Heizen behindern könnten.

Funk-Thermostate funktionieren mit Hilfe eines Temperaturfühlers und eines Elektromotors. Der Elektromotor erlaubt eine Zeitschaltung, wenn vom Funk-Thermostat zur entsprechenden Uhrzeit ein Signal ausgesendet wird.

Dieses kann entweder im Vorhinein am Gerät oder, wie in den meisten Fällen, per App von unterwegs selber eingestellt werden. Auf diese Weise hat deine Wohnung immer die gewünschte Temperatur, unabhängig davon, wo du dich gerade aufhältst.

Vorteile
  • An einer beliebigen Stelle installierbar
  • Bequem und kabellos
  • Übernimmt das Denken für den Verbraucher
  • Kann Heizkosten sparen
  • Kein Verfälschen der Temperatur
Nachteile
  • Technische Ausfälle stören die Automatik
  • Installationsaufwand
  • Technik neigt zu Fehlern und Fehljustierungen

Wie funktioniert ein Steckdosen-Thermostat und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Steckdosenthermostate sind flexibel einsetzbar und mehrfach verwendbar. Die einzige Voraussetzung ist, dass eine Steckdose in der Nähe ist. Das bedeutet auch, dass es keinerlei Installationsaufwand gibt.

Diese Variante ist hauptsächlich für mobile Infrarotheizkörper geeignet und bietet den Vorteil, dass die Heizung einfach und bequem dort eingesetzt werden kann, wo sie im Moment gebraucht wird. Zusätzlich ist sie leicht bedienbar durch nur wenige ausgewählte Funktionen.

Wer jedoch von mehreren Funktionen profitieren möchte, sollte sich eine Mischform wie zum Beispiel ein Funk-Steckdosenthermostat zulegen, um vom Besten aus beiden Welten zu profitieren.

Allerdings sind nicht alle Heizungen für die Steckdosenthermostate und Mischformen geeignet, so dass vor dem Kauf unbedingt abgeklärt werden sollte, ob dein Wunschprodukt auch mit deiner Heizung kompatibel ist.

Die mobile Infrarotheizung und das Steckdosenthermostat wirken außerdem kostensparend, da es nur dort gezielt eingesetzt wird, wo es gerade gebraucht wird. Durch die Flexibilität und die gezielte Anwendung ist es aber wahrscheinlich, dass innerhalb des Raumes bestimmte Kältezonen entstehen.

Das Steckdosen-Thermostat macht sich auch das Prinzip des Elektromotors zu Nutze. Jedoch ist es von der Funktionsweise her eher mit einem digitalen Thermostat zu vergleichen als mit einem Funk-Thermostat. Die Steuerung erfolgt meistens über ein Stellrädchen oder eine digitale Anzeige.

Durch eine Änderung der Temperatur wird ein elektrisches Signal an das Ventil gesendet. Auf diese Weise wird die Infrarotheizung entweder erhitzt oder abgekühlt. Für weitere Funktionen, wie das Steuern über eine App oder Bluetooth, werden Funk-Steckdosen und weitere Modifizierungen benötigt.

Vorteile
  • An beliebiger Stelle installierbar
  • Einfache Bedienung
  • Kein Installationsaufwand
  • Temperaturregulierung über die Steckdose
  • Infrarotheizungen wirken der Schimmelbildung entgegen
Nachteile
  • Kurzfristige Lösung
  • Meist keine Zusatzfunktionen
  • Nicht flexibel und abhängig von einer Steckdose
  • Kältezonen können entstehen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Thermostate vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Faktoren es im Vergleich und in der Bewertung von Thermostate für Infrarotheizungen ankommt. Es wird dadurch für dich einfacher zu entscheiden, welches Thermostat ideal für dich ist.

Es handelt sich prinzipiell um folgende Faktoren:

  • Typ
  • Anschluss
  • Display
  • Abmessungen des Thermostats
  • Einstellbarer Temperaturbereich
  • Schutzklasse

Die nachfolgenden Absätze zeigen dir genauer, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.

Typ

Wie wir bereits oben gesehen haben, gibt es viele verschiedene Ausführungen eines Thermostats für Infrarotheizungen. Dennoch basieren die Ausführungen auf zumindest eine der vier Grundtypen. Sei es einfach ein analoges Thermostat, ein digitales Thermostat, ein Funk-Thermostat oder auch ein Steckdosen-Thermostat.

Detaillierter sind wir bereits oben eingegangen, trotzdem möchten wir darauf hinweisen, dass gerade der Typ, also die Art der Ausführung, ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Thermostates ist.

Beim Kauf eines Thermostates musst du dir zunächst selbst die Frage stellen, wie funktional dein Thermostat sein soll. Möchtest du, dass es allgemein seinen Zweck erfüllt oder soll das Thermostat wichtige Detaileinstellungen ermöglichen.

Wenn du nur die zu beheizende Temperatur einstellen möchtest, so ist sicherlich auch ein analoges Thermostat eine gute Lösung für dich. Sollte das Thermostat mehrere Funktionalitäten aufweisen können, so wären für dich die drei anderen Grundtypen eine idealere Option.

Anschluss

Bei den Thermostaten für die Infrarotheizung, ist es wichtig, sich Gedanken um den Anschluss zu machen. Es gibt zwei Möglichkeiten das Thermostat an das Stromnetz anzuschließen. Entweder du steckst das Thermometer an eine Steckdose oder das Gerät wird direkt mit der Hauselektrik verbunden und montiert.

Dir muss klar sein, wenn du dich für einen Anschluss an die Hauselektrik entscheidest, hast du keine Möglichkeit mehr, dein Thermostat an einen anderen Ort im Raum zu montieren. Mit einem Netzstecker umgehst du diesem Problem geschickt.

Rein von der Ästhetik wirken die Thermostate mit Netzstecker nicht so elegant und schlicht, wie jene die mit der Hauselektronik vernetzt sind. Aber über dieses Kriterium, sollte sich jeder individuell Gedanken machen.

Steckerthermostat

Ein Thermostat ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern kann dir helfen, Kosten und Energie einzusparen.

Display

Für viele Personen sollte ein Thermostat auch modern sein. Aber nicht nur optisch, sondern auch bei den Funktionalitäten sollte ein Thermostat auf dem neuesten Stand sein. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist in vielen Thermostaten ein Display eingebaut.

Ein Display ermöglicht dir nicht nur das bessere Ablesen der Temperatureinstellung, sondern ermöglicht dir diese präziser einzustellen, sowie weitere Möglichkeiten der Einstellung vorzunehmen. Mit einem Thermostat ohne Display, lässt sich dies nur erschwert praktizieren.

Abmessungen des Thermostats

Die Maße des Thermostats sind im Vergleich zur Infrarotheizung nicht eine essentielle Eigenschaft, die über eine Kaufentscheidung urteilen sollte. Dennoch solltest du dies nicht außer Auge lassen.

Meistens besitzen die Thermostate eine Breite von circa fünf bis 15 Zentimeter und eine Höhe zwischen circa sieben bis 15 Zentimeter. Optisch dürften aber die Maße des Thermostats nicht sonderlich eine Rolle spielen, da ohnehin die meisten Produkte die gleichen Maße aufweisen.

Einstellbarer Temperaturbereich

Beim Kauf eines Thermostats solltest du auch darauf achten, welche Temperatur du einstellen kannst innerhalb der Temperaturspanne des Gerätes. Die meisten Thermometer besitzen eine Temperaturspanne von +5 °C bis 35 °C. Wenn das Thermometer einen solchen Temperaturbereich aufweist, bist du auf der sicheren Seite.

Elektrisches Thermostat

Insbesondere elektrische Thermostate ermöglichen eine sehr genaue Temperatureinstellung.

Schutzklasse

Wie auch bei der Infrarotheizung, so gibt es auch für die Thermometer Schutzklassen. Diese sind die selben, wie jene der Wärmewellenheizung. Durch die Schutzklasse kannst du erkennen, wie gut die Thermometer deiner IR-Heizung gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörper geschützt sind.

Damit du eine Vorstellung davon hast, welche Bedeutung die Abkürzungen haben, findest du hier eine Aufzählung, welche sie dir sie anschaulicher machen soll. Dabei wird in die Staubschutz-Klasse und in die Wasserschutz-Klasse unterschieden.

Staubschutz Klasse:

  • Klasse 1: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 50 mm
  • Klasse 2: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 12,5 mm
  • Klasse 3: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 2,5 mm
  • Klasse 4: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 1,0 mm
  • Klasse 5: Staubgeschützt
  • Klasse 6: Staubdicht

Wasserschutz-Klasse:

  • Klasse 1: Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
  • Klasse 2: Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser
  • Klasse 3: Schutz gegen Sprühwasser
  • Klasse 4: Schutz gegen Spritzwasser
  • Klasse 5: Schutz gegen Strahlwasser
  • Klasse 6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
  • Klasse 7: Schutz gegen die Folgen von zeitweiligen Untertauchen
  • Klasse 8: Schutz gegen die Folgen von andauernden Untertauchen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Thermostate

Ist eine Regelung mittels Thermostat notwendig?

Ein Thermostat hilft dir bei der Regulierung deiner Raumtemperatur. Würdest du ohne Thermostat die Infrarotheizung benutzen, so würde diese ständig den Raum auf eine Temperatur von 28 Grad (dein Wärmeempfinden von 31 Grad) aufheizen.

Hinzu kommt, die IR-Heizung würde sich nicht abschalten und du verbrauchst unnötige Energie. Wenn er dir um das abkühlen der Raumtemperatur geht, empfehlen wir dir dagegen eine Klimaanlage.

Welche Raumtemperatur ist optimal?

Je nach Jahreszeit ist vielen Menschen teilweise zu heiß oder zu kalt in der eigenen Wohnung. Deshalb drehen manche die Heizung auf oder kühlen die eigene Wohnung stark ab. Was ist jedoch die optimale Raumtemperatur für den menschlichen Körper?

Diese Frage zu beantworten ist nicht ganz leicht und hängt auch viel von dem persönlichen Empfinden ab. Als Richtlinie werden häufig 20-25 °C angegeben.

Das Bundesumweltamt hat einen anderen Ansatz gewählt und unterteilt die optimale Temperatur nach dem jeweiligen Raum in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Dabei empfiehlt das Bundesumweltamt folgende Temperaturen:

Raum Temperatur
Wohnzimmer 20-23 °C
Schlafzimmer 17-20 °C
Küche 18-20 °C
Bad 20-23 °C
WC 16-19 °C
Flur 15-18 °C

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.funk-thermostate.de/thermostat/thermostat.html

[2] https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/thermostate/

[3] https://www.verbraucherzentrale.de/arten-von-thermostaten

Bildquelle: pixabay.com / kadi1822

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte