
Unsere Vorgehensweise
Ein schöner Garten macht Freude! Vielen macht die Arbeit Spaß, andere können mit Gartenarbeit gar nichts anfangen. Eins steht aber fest: Für das regelmäßige Gießen im Garten geht viel Zeit drauf. Im Sommer morgens vor oder abends nach der Arbeit noch gießen zu müssen ist lästig. Die Lösung dafür ist der Kauf eines Tropfschlauchs.
Mit unserem Tropfschlauch Test 2023 wollen wir dir helfen den richtigen Tropfschlauch zu finden. In diesem Ratgeber findest du alle Informationen und Antworten, die du brauchst. Halte dich bei dem Kauf am besten an unsere Kaufkriterien oder entscheide dich für eine unserer Empfehlungen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tropfschlauch erleichtert dir die Bewässerung im Garten. Er befeuchtet am Boden direkt die Pflanze, sowie kontinuierlich die umliegende Erde.
- Entscheide dich für einen Tropfschlauch oder Perlschlauch. Der Tropfschlauch hat einzelne Löcher aus denen Wasser tropft. Der Perlschlauch hat eine Membran. Aus dem ganzen Perlschlauch wird feinperliges Wasser in die Umgebung verteilt.
- Die meisten Tropfschläuche lassen sich sowohl unterirdisch als auch oberirdisch verlegen. Auch wenn die unterirdische Konstruktion etwas aufwendiger ist, ist diese dann frostsicher.
Tropfschläuche im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Viele Hersteller bieten ihre Tropfschläuche an. Mit unserer Hilfe findest du den richtigen Tropfschlauch. Wir haben für dich eine Auswahl von verschiedenen Modellen zusammengestellt.
- Das beste Tropfschlauch Starter-Set
- Der beste lange Tropfschlauch
- Der beste kurze Tropfschlauch
- Der beste Perlschlauch
- Der beste Tropfschlauch ohne Druck
- Der beste unterirdische Tropfschlauch
Das beste Tropfschlauch Starter-Set
Dieses Set von Gardena ist perfekt für jedermann. Enthalten sind der 50 Meter lange Tropfschlauch, ein T-Stück und zwei Endstücke. Die Tropfer stehen im Abstand von 30 cm. Der Tropfschlauch wird unterirdisch verlegt.
Besonders bei dem Schlauch ist die selbstreinigende Funktion. Wenn kein Wasser durchläuft, verschließen sich die Tropflöcher. Ohne eine Druckminderung kann der Tropfschlauch auf 200 Meter verlängert werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tropfschlauch ist hervorragend dafür geeignet mit der Installation eines Tropfschlauchsystems im eigenen Garten zu starten. Da ein T-Stück mitgeliefert wird, kann man ganz einfach weitere Tropfschläuche anschließen.
Der beste lange Tropfschlauch
Mit diesem Tropfschlauch lassen sich Hecken und Bäume gut bewässern. Der Tropfschlauch von Bradas misst 100 Meter. Die Tropflöcher sind 33 cm voneinander entfernt. Der Braunton ist sehr unauffällig gewählt.
Das hochwertige Material ist resistent gegen UV-Strahlung und Chemikalien. Außerdem kann keine Erde die Tropflöcher verstopfen. Wurzeln können nicht einwachsen.
Bewertung der Redaktion: Der Tropfschlauch ist eine sinnvolle Investition. Durch die qualitative Verarbeitung ist eine langjährige, effektive Bewässerung von großen Flächen möglich. Das senkt die Kosten.
Der beste kurze Tropfschlauch
Mit seinen 10 Metern ist der Tropfschlauch von Rain Bird kurz. Auch hier sind die Tropfer im Abstand 33 cm zueinander. Rain Bird gibt an, dass der Schlauch 2,3 Liter Wasser pro Stunde pro Loch abgibt.
Er eignet sich hervorragend für die Verlegung in einem Gewächshaus oder allgemein in dem Garten- und Landschaftsbau. Dieser Tropfschlauch kann im flachen Gelände und auch in extremer Hanglage verlegt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tropfschlauch ist ein richtiges Allround Talent. Uns hat zudem die selbstreinigende Funktion überzeugt. Eine Vakuumschutzfunktion verhindert das Eindringen von Dreck.
Der beste Perlschlauch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wir möchten dir das 30 Meter Modell von Yaheetech empfehlen. Der Perlschlauch lässt sich ober- und unterirdisch verlegen. Außerdem ist er frostsicher. Das recycelte Material weist eine hohe Reißfestigkeit auf.
Im Lieferumfang sind zu dem Perlschlauch drei Eck-Verbinder, drei T-Verbinder, vier Endstopfen sowie ein gerader Schlauchanschluss enthalten. Er hält maximal 0,4 Bar Druck aus.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Perlschlauch kaufen möchtest, ist dieses Modell die richtige Wahl. Durch die direkte Bewässerung an der Wurzelpflanze kann die Pflanze optimal wachsen. Mit dem Perlschlauch lässt sich 40% Wasser sparen.
Der beste Tropfschlauch ohne Druck
Wenn du mit Regenwasser oder einer Regentonne bewässern möchtest, empfehlen wir dir den drucklosen Tropfschlauch von CS. Dieses Modell ist 15 Meter lang und aus recyceltem Material in Deutschland hergestellt.
Dieser Tropfschlauch ist tropfsicher. Der Hersteller garantiert bis zu 70% Wasserersparnis bei der unterirdischen Verlegung und bis zu 30% mehr Ertrag.
Bewertung der Redaktion: Zeitsparender und günstiger kann die Bewässerung nicht sein! Einfach den Schlauch an die Regentonne oder den Wassercontainer anschließen und mit Regenwasser deine Beete und Grünflächen bewässern.
Der beste unterirdische Tropfschlauch
Dieser Tropfschlauch funktioniert am effektivsten, wenn er 10 – 15 cm in der Erde verlegt wird. Dann verspricht der Hersteller Cellfast eine Wasserersparnis von 70%.
Ein Tropfschlauch misst 7,5 Meter. Es ist ein Anschluss beigelegt, so dass er ohne Druckverluste verlängert werden kann. Er bewässert auch zuverlässig bei geringerem Wasserdruck.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tropfschlauch überzeugt uns durch die einfache Handhabung. Da er unterirdisch verlegt ist, stört er nicht das Gesamtbild des Gartens.
Tropfschläuche: Kauf- und Bewertungskriterien
Nun werden wir dir aufzeigen welche Kriterien zu einer Kautentscheidung helfen können. Diese sind:
Folgend wollen wir dir erklären, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.
Länge
Tropfschläuche sind in unterschiedlichen Längen erhältlich um in kleinen aber auch großen Gärten eingesetzt werden zu können. Kleine Modelle fangen bei einer Länge von 5 Meter an. Standardlängen liegen zwischen 15 und 60 Meter. Manche Hersteller bieten Meterware bis zu einer Länge von 500 Meter an.
Um individuell in jeden Garten zu passen, lassen sich Tropfschläuche meist verkürzen. Wenn du eine größere Länge benötigst, kannst du Tropfschläuche auch verbinden.
Hierfür werden Verbinder oder Stecksysteme zu Hilfe genommen. Es gibt Eck-Verbinder (Anschluss für zwei Schläuche) und T-Verbinder (Anschluss für drei Schläuche). Das viel benutzte T-Steckverbinder-System nennt sich auch T-Stuck oder T-Tape.
Du kannst dich an einer Faustformel orientieren: Die zu bewässernde Fläche in Quadratmeter entspricht der Länge des Tropfschlauchs. Beispielsweise benötigst du für 75 Quadratmeter einen Tropfschlauch in der Länge von 75 Meter.
Material
Üblicherweise werden Tropfschläuche aus Gummi oder PCV hergestellt.
Kunststoff oder PCV ist ein günstiges Material. Die Tropfschläuche haben nur ein geringes Eigengewicht und sind biegsam. Es ist wichtig zu wissen, dass Tropfschläuche aus PCV dazu neigen in ihre Ausgangsform zu knicken. Sie sind nicht besonders flexibel. Als Zubehör ist es sinnvoll Erdanker zur Befestigung zu kaufen.
Gummi als Material für Tropfschläuche zu nutzen ist teurer. Dafür sind diese langlebiger und robuster. Dies ist interessant, da Tropfschläuche Sonne im Sommer und Regen, Schnee und Kälte im Winter ausgesetzt sind. Ein Nachteil sich für einen Tropfschlauch aus Gummi zu entscheiden ist der anfänglich stark chemische Geruch.
Abstand der Tropfer
Wie bereits erwähnt, ist der einzige Unterschied zwischen Perl- und Tropfschläuchen der Abstand der Tropfer.
Perlschläuche werden auch Schwitzschläuche genannt. Da das Material die Feuchtigkeit nach außen „schwitzt“. Es ergibt sich eine gleichmäßige Bewässerung der Erde und keine einzelnen Tropfstellen.
Bei den meisten handelsüblichen Tropfschläuchen für den Garten sind die einzelnen Tropfer im Abstand von 30 bis 33 cm. Hersteller bieten aber auch solche mit einem Abstand von 20,50 oder 60 cm zueinander an.
Wichtigster Entscheidungsträger für den richtigen Tropfschlauch ist das Format des Beetes, der Hecke oder des Stück Gartens welches du bewässern möchtest.
Mehr Infos zu den verschiedenen Arten des Tropfschlauchs findest du in dem Teil der häufig gestellten Fragen und Antworten.
Abgabe pro Stunde
Allgemein lässt sich festhalten ein Tropfschlauch braucht mindestens 0,5 Bar und kann maximal 4 Bar aushalten. Wenn längerfristig zu viel Druck auf dem Tropfschlauch liegt, können die Tropflöcher reißen. Das führt zu lokalen, unerwünschten Pfützen. Dann funktioniert das System nicht mehr. Um das zu verhindern kannst du einen Druckverminderer oder Druckregulierer dazu kaufen.
In der Gebrauchsanweisung des Herstellers wird zumeist angegeben wie viel Liter bei welchem Druck pro Stunde abgegeben werden. Der Druck lässt sich dadurch regulieren wie weit der Wasserhahn aufgedreht wird.
Die meisten Tropfschläuche funktionieren nur mit Druck und müssen daher an einen Wasserhahn angeschlossen werden. Manche Hersteller verkaufen ihre Tropfschläuche auch als „drucklos“. In diesem Fall können die Tropfschläuche an eine Regentonne angeschlossen werden. Um einen optimalen Wasserfluss zu erreichen, sollte diese aber deutlich erhöht stehen.
Frostschutz
Auch dieses Kriterium ist nicht unerheblich für eine Kaufentscheidung. Ob der Tropfschlauch winterfest ist, lässt sich anhand von zwei Faktoren feststellen.
Wie bereits erwähnt ist bezüglich des Schutzes bei Kälte zum einen die Wahl des Materials wichtig. Ein Tropfschlauch aus Gummi ist zu empfehlen.
Zum anderen ist der Tropfschlauch witterungsbeständiger, wenn er sich unter der Erde verlegen lässt. Weil die Erde die Drüsen verstopfen kann, können aber nicht alle Tropfschläuche unterirdisch gelegt werden. Dazu später mehr.
Um den Tropfschlauch winterfest zu machen, muss dieser gänzlich entwässert werden. Damit durch Frost keine Risse entstehen. Es ist sinnvoll bei dem Verlegen des Tropfschlauchs an der tiefsten Stelle ein Ventil einzubauen. So fließt das Wasser einfach ab.
Farbe
Tropfschläuche werden in Grün- oder dunklen Töne wie braun und schwarz angeboten.
Bei einer Verlegung zum Beispiel auf dem Rasen oder an einer Hecke sieht ein grüner Tropfschlauch ansprechender aus. Wenn der Tropfschlauch unter einer Schicht Rindenmulch oder im Beet auf Erde liegt, ergibt eine Wahl für einen braunen oder schwarzen Tropfschlauch durchaus mehr Sinn.
Die Entscheidung musst du schlussendlich nach deinen persönlichen Vorlieben treffen.
Tropfschläuche: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Du bist bereits gut informiert über den Tropfschlauch. Alle noch offenen Fragen wollen wir dir nun beantworten.
Was ist ein Tropfschlauch?
Tropfschläuche mit Druck werden an den Wasserhahn angeschlossen. Mit Hilfe von Druckregulatoren kann die perfekte Wasserabgabe pro Stunde eingestellt werden. Außerdem gibt es Tropfschläuche ohne Druck. Diese werden an die Regentonne angeschlossen. Vorteil ist die kostensparende Nutzung von Regenwasser. Die Tonne sollte erhöht stehen.
Einen Tropfschlauch im eigenen Garten zu verlegen maximiert den Ertrag im Obst- und Gemüseanbau oder das Wachstum von Blumen, Bäumen und Hecken.
Welche Arten von Tropfschläuchen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Tropfschlauch mit Druck | gezielte Tropfen, gut geeignet um einzelne Pflanzen zu bewässern, Steigungen möglich | stark kalkhaltiges Wasser kann Löcher verstopfen, präzise Voreinstellung nötig |
Tropfschlauch ohne Druck | Bewässerung direkt aus der Regentonne, vollautomatisierte Bewässerungsanlage | nur eine sehr geringe Steigung möglich, erhöhte Lage des Wasserbehältnis nötig |
Perlschlauch | gleichmässige Befeuchtung, wassersparend, gut für ein Hochbeet | gibt über den gesamten Schlauch Wasser ab |
Alle Arten von Tropfschläuchen haben gegenüber der klassischen Gartenbewässerung zwei große Vorteile.
- die schonende Bewässerung von unten
- die Zeitersparnis
Ein Perlschlauch sorgt dafür, dass die gesamte umliegende Erde gleich befeuchtet wird. Durch die kontinuierliche Befeuchtung der Umgebung dringt das Wasser tiefer in die Erde und die Pflanze kann herrlich gedeihen. Dies ist besonders hilfreich zum Beispiel in einem Gemüsebeet. Der Perlschlauch gibt über den gesamten Schlauch Wasser ab.
Ein Tropfschlauch ist super um einzelne Pflanzen wie zum Beispiel Rosen oder Sträucher zu bewässern.
So werden auch nur Flächen bewässert, an denen etwas wachsen soll. Im Gegensatz zu der Verwendung eines Sprinklers oder herkömmlichen Gartenschlauchs, erreicht der Tropfschlauch alle Pflanzen ideal. Die Löcher sind anfällig um zu reißen, verstopfen oder verkalken. Lösungsansätze dazu zeigen wir dir gleich auf.
Wie bereits bekannt unterscheidet der Tropfschlauch sich durch mit oder ohne Druck. Der Tropfschlauch mit Druck kann auch Steigungen ausgleichen. Aber damit nicht zu viel Druck entsteht, ist eine präzise Voreinstellung nötig. Der Tropfschlauch ohne Druck darf in keiner Steigung liegen, dafür ist er kostensparend, da das Wasser aus der Regentonne kommt.
Mit dem Einsatz einer Zeitschaltuhr wird die Bewässerung perfektioniert. Sinnvolle Gießzeiten sind morgens und abends, denn dann ist es nicht zu warm. Das Wasser versickert nicht zu schnell in der Erde.
Was kostet ein Tropfschlauch?
Damit du dir einen guten Eindruck über die Preise verschaffen kannst, haben wir diese für Tropfschläuche in der Länge 10 und 50 Meter in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Art | 10 Meter Länge | 50 Meter Länge |
---|---|---|
Tropfschlauch mit und ohne Druck | 5 – 20 Euro | 50 – 60 Euro |
Perlschlauch | 15 – 20 Euro | 50 – 80 Euro |
Wie du siehst, sind die Preise sehr stark an die Länge des Tropfschlauchs verbunden. Es lässt sich sagen, dass teurere Tropfschläuche qualitativ hochwertiger und damit langlebiger sind.
Auch variieren die Preise durch die Größe des Sets. So gibt es Systeme mit mehr oder weniger Zubehör wie Verbinder, Endstücke und Druckventile zu kaufen.
Die Preise für einen Tropfschlauch mit und ohne Druck sind sehr ähnlich. Du kannst mit einem Preis von 1 bis 2 Euro pro Meter rechnen. Perlschläuche sind durch die aufwendige Membran etwas teurer.
Wo kann ich einen Tropfschlauch kaufen?
Über diese Online-Shops werden die meisten Tropfschläuche verkauft:
- bauhaus.info
- obi.de
- toom.de
- hornbach.de
- amazon.de
Alle Tropfschläuche, die wir dir in diesem Ratgeber vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Online-Shops verbunden. Wenn du einen passenden Tropfschlauch gefunden hast, kannst du diesen direkt erwerben.
Welche Alternativen gibt es zu einem Tropfschlauch?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Giesskanne/Gartenschlauch | Natürlich kannst du deine Beete mit der Hand begießen. Das ist sinnvoll wenn du Pflanzen, die unterschiedlich viel Wasser benötigen, besitzt. |
Beregner oder Sprinkler | Der Gartenschlauch ist mit einem Regner verbunden. Das Wasser schießt aus diesem in die Höhe und regnet wieder auf die Erde herunter. Sie lassen sich manuell in der Reichweite einstellen. |
Dennoch haben Tropfschläuche gegenüber den herkömmlichen Alternativen ein paar Vorteile. Durch die gezielte Bewässerung gibt es keinen Streuverlust. Und durch das Gießen von unten kommt das Wasser nicht direkt in Kontakt zu Sonnenstrahlen. Im Sommer kann dies sonst zu Verbrennungen führen.
Dafür sind die Alternativen mobiler.
Wie verlege ich den Tropfschlauch richtig?
- Oberirdische Verlegung: Dies ist die simpelste Art. Falls du mehrere Schläuche hast, musst du diese nur verbinden und kannst dann den Schlauch wie gewünscht in deinem Garten verlegen. Möglich ist es auch den Tropfschlauch erhöht anzubringen. Dann ist es wichtig den Tropfschlauch zu spannen.
- Unterirdische Verlegung: Achte darauf, dass dein Tropfschlauch dafür geeignet ist unter der Erde verlegt zu werden. Dann eine Furche graben, so dass der Tropfschlauch knapp unter der Oberfläche liegt.
Tropfschlauch
- in langen Bahnen verlegen, in einem Abstand von mindestens 30 cm
- Schlauch direkt an die Pflanze legen
Perlschlauch
- als U-Form verlegen, in kurzen oder langen Linien, der Abstand sollte mindestens 25 cm betragen
- da die Feuchtigkeit sich ausbreitet, muss der Perlschlauch nicht direkt an die Pflanze gelegt werden
Wo im Garten kann ich den Tropfschlauch anwenden?
Besonders beliebt ist das Bewässern mit einem Tropfschlauch im Gemüseanbau und der Landwirtschaft. Hochbeete, Erdbeerfelder oder der Obst- und Kartoffelanbau gedeihen besonders gut mit dieser Art der Bewässerung.
So dürfen Tomatenpflanzen beispielsweise keinen Regen und damit keine Bewässerung von oben abbekommen.
Aber auch die Grünflächen, Rasen oder Hecke freuen sich über eine Befeuchtung mit dem Tropfschlauch. Eine konstante Beregnung tut Pflanzen wie der Thuja Hecke oder dem Kirschlorbeer sehr gut.
Wie repariere ich den Tropfschlauch?
- Die Tropflöcher sind verstopft Gerade bei der unterirdischen Verlegung kann es dazu kommen, dass die Erde den Tropfschlauch verstopft. In diesem Fall musst den Tropfschlauch aus dem Beet nehmen und mit Hilfe von Wasser die Erde ausspülen. Für eine unterirdische Verlegung nutze am besten lockere Erde oder Rindenmulch.
- Zu wenig Wasser Das kann durch zu wenig Druck passieren. Drehe den Wasserhahn dann einfach auf. Falls der Druck in der Länge abnimmt, ist dein Tropfschlauchsystem zu lang. Teile dies dann einfach in zwei „Bewässerungskreise“ auf.
- Verkalkungen Wenn dein Wasser sehr kalkhaltig ist, dann kann der Tropfschlauch verkalken und die Tropflöcher reissen. Das erkennst du durch weiße Ränder. Um das zu beheben, drehe den Wasserhahn auf und füge dem Tropfschlauch Zitronenreiniger zu. Warte ein paar Minuten und spüle dann mit reichlich Wasser den Zitronenreiniger aus. Das ist für die Umwelt völlig unbedenklich.
- Risse in dem Tropfschlauch Das passiert in seltenen Fällen. Du kannst mit einem wasserfesten Gewebedichtband aus dem Baumarkt den Tropfschlauch flicken. Säubere und trockne die betroffene Stelle dafür zuerst. Eine nachhaltigere Methode ist die Reparatur mit einem Schlauchverbinder. Schneide mit einem scharfen Messer die kaputte Stelle heraus und verbinde die neu entstandenen Enden mit einem Schlauchverbinder.
Verlege ich den Tropfschlauch über oder unter Unkrautvlies?
Der Tropfschlauch kann unter das Unkrautvlies verlegt werden. Unter Rindenmulch oder Hackschnitzel lässt sich das System auch installieren. Wir empfehlen dir die Produktanweisungen deines Tropfschlauchs genau durchzulesen.
Fazit
Bewässerungssysteme mit dem Tropfschlauch sind eine sinnvolle Investition. Auch wenn die Verlegung geplant werden muss und zeitintensiv ist. Dafür hast du mehr Zeit für andere Aufgaben im Garten. Durch die gleichmäßige Bewässerung wird zum einen weniger Wasser gebraucht und zum anderen wachsen deine Pflanzen besser. Du kannst mit höheren Ernteerträgen rechnen.
Wenn du einzelne Bäume, Pflanzen oder eine Hecke bewässern möchtest, empfehlen wir dir den Tropfschlauch. Oder wenn ein ganzes Beet befeuchtet werden soll, kaufe dir den Typ Perlschlauch. Es werden Tropfschläuche verschiedener Längen, Farben und Materialien angeboten. So ist für jede Form von Garten das Richtige dabei.
Bildquelle: Strogalev / 123rf