Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

52Stunden investiert

24Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

Ultraschallreiniger sind in letzter Zeit immer mehr in die privaten Haushalte vorgedrungen. Sie reinigen schnell, zuverlässig und sind sehr ökologisch, da sie nur kurze Zeit zur Reinigung benötigen und teilweise nur normales Leitungswasser brauchen. Somit sind Ultraschallreinigungsgeräte zu idealen kleinen Alltagshelfern geworden, die dir in vielen Anwendungsgebieten das Leben erleichtern können – Brillen, Zahnprothesen, Schmuck und vieles mehr.

Unser Ultraschallreiniger Test 2023 liefert dir wertvolle Tipps und Infos zur Funktionsweise und zu den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Ultraschallreinigern. Unsere Redaktion hat außerdem die verschiedenen Frequenzen der Reinigungsgeräte unter die Lupe genommen. Außerdem stellen wir dir in unserem Testteil Produkte vor, damit du einen konkreten Einblick in die verschiedenen Produkte bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ultraschallreiniger reinigen schnell, zuverlässig und recht ökologisch. Im Wasserbad entstehen durch den Ultraschall Bläschen, die den Schmutz bei ihrer Implosion mitreißen und so den Gegenstand wieder sauber machen.
  • Die richtige Frequenz macht’s aus. Je niedriger die Frequenz des Ultraschalls, desto stärker ist die freigesetzte Energie der implodierenden Bläschen. Höhere Frequenzen eignen sich für feine Reinigungsarbeiten und niedrige für gröbere Reinigungen an robusteren Gegenständen.
  • Mit Ultraschallreinigungsgeräten kannst du so gut wie alles reinigen, was in das Wasserbad deines Gerätes hineinpasst. Es gibt außerdem spezielle Ultraschallreinigungsgeräte für Gesichtspflege und sogar Ultraschallzahnbürsten für Hunde.

Ultraschallreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Ultraschallreiniger mit integriertem Uhrenhalter und Reinigungskorb

Das Uten Ultraschallreiniger Reinigungsgerät mit integriertem Uhrenhalter und Reinigungskorb hat ein Volumen von 600 ml, eine Frequenz von 40 kHz und eine Leistung von 35 W. Das Gerät lässt sich ganz leicht bedienen. Es verfügt über einen einfachen ON/OFF Knopf, Reset-Funktion und eine automatische Abschalt-Funktion nach 3 Minuten.

Wenn du einen vielseitig einsetzbaren und gleichzeitig sehr preiswerten Ultraschallreiniger suchst, der durch seinen integrierten Uhrenhalter perfekt zum Reinigen von Uhren ist, dann ist das Uten Ultraschallreinigungsgerät eine optimale Wahl für dich.

Der beste Ultraschallreiniger mit 45 kHz

Der LifeBasis Ultraschallreiniger hat ein Volumen von 450 ml und eine Frequenz von 45 kHz. Die 45 kHz garantieren eine noch feinere und schonendere Reinigung als bei Geräten mit 40 kHz. Dieser Ultraschallreiniger ist handlich und sehr leicht zu bedienen. Es verfügt über eine einfache AN/AUS Taste und eine automatische Abschalt-Funktion nach 3 Minuten.

Suchst du nach einem kleinen kompakten Helfer für Brillen, Uhren, Zahnersatz, Schmuck und sonstiges Zubehör? Dann ist der LifeBasis Ultraschallreiniger die perfekte Option für dich. Mit seiner leicht höheren Frequenz als bei herkömmlichen Geräten reinigt er noch gründlicher und behutsamer. Schnapp dir also deinen LifeBasis Ultraschallreiniger und mach alles wieder glänzend neu.

Die beste Ultraschallzahnbürste

Keine Produkte gefunden.

Mit der Fairywill Schallzahnbürste bekommst du ein Zahnputzergebnis wie beim Zahnarzt. Die Zahnbürste besitzt 5 Reinigungsmodi, einen 2 Minuten Timer und 4 Aufsteckbürsten. Außerdem hält der Akku bei einer Ladezeit von 4 Stunden bis zu 30 Tage.

Willst du eine professionelle und gründliche Zahnreinigung für zuhause, dann besorge dir die Fairywill Schallzahnbürste. Die verschiedenen Einstellungen und Funktionen verhelfen dir zu einer gesunden Mundhygiene. Die 40000 Mikroborsten pro Minute ermöglichen dir eine dynamische Ultraschallreinigung, die dir ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubert.

Das beste Ultraschallreiniger Konzentrat

Keine Produkte gefunden.

Das HD-Reiniger Konzentrat von ELEMENT ist ein Spezialkonzentrat für Verschmutzungen gegen Öl und Fett, aber auch andere Verunreinigungen. Das hoch alkalische Reinigungskonzentrat kann vielseitig angewendet werden, unter anderem eben auch für Ultraschallreiniger. Das Konzentrat reinigt hervorragend alle Oberflächen.

Du möchtest noch bessere Ergebnisse mit deinem Ultraschallreinigungsgerät erzielen? Dann gib das ELEMENT Konzentrat in dein Ultraschall Wasserbad und beachte dabei die Gebrauchsanweisung und die Dosierung . Du wirst sensationelle Ergebnisse erzielen. Das HD-Reiniger Konzentrat von ELEMENT ist die beste Option für dich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ultraschallreiniger kaufst

Ein Ultraschallreinigungsgerät ist keine alltägliche Anschaffung. Deshalb haben wir hier in unserem Ratgeber ein paar Fragen und Antworten für dich bereitgestellt, die dir helfen sollen, mehr über das Produkt zu erfahren. Wir hoffen, dass du in diesem Teil einen guten Überblick bekommst, was beim Kauf eines Ultraschallreinigers alles zu bedenken ist.

Was ist ein Ultraschallreiniger und was kann er?

Ein Ultraschallreiniger ist ein Reinigungsgerät, das feinste Verunreinigungen entfernt. Der Schall kommt auch an sonst schwierig erreichbare Stellen. Ein Ultraschallreinigungsgerät säubert filigrane Gegenstände, ohne sie zu beschädigen, wenn Bürsten oder andere Reinigungsgeräte genau dies tun würden.

Ultraschallreiniger-1

Ultraschallreiniger können im beruflichen, wie auch im privaten Alltag eine große Hilfe sein und enorm viel Zeit sparen.
(Bildquelle: pixabay.com / Hans)

So werden Ultraschallreiniger in verschiedensten Situationen eingesetzt. In unserem Entscheidungsteil haben wir für dich ein paar Anwendungsfelder zusammengestellt, damit du siehst, wofür du die praktischen Geräte nutzen kannst.

Wo kann ich einen Ultraschallreiniger kaufen?

  • Elektrofachhandel: Im Fachhandel, wie z.B. bei Mediamarkt, wirst du gut beraten und wirst auch eine größere Auswahl an Geräten vorfinden. Das ist vor allem praktisch, wenn du noch nicht viel mit Ultraschallreinigern zu tun hattest.
  • Discounter: Manchmal haben Discounter wie z.B. Aldi oder Lidl spezielle elektronische Geräte im Angebot. Sie sind meist günstiger als im Fachhandel, qualitativ aber nicht unbedingt schlechter.
  • Online: Ob bei amazon, ebay, willhaben, etc. oder direkt auf den Hersteller-Websites, im Netz findest du einiges zum Thema Ultraschallreiniger. Wenn du also selbst verschiedene Produkte erforschen, Kundenrezensionen zu Rate ziehen und Preise vergleichen möchtest, kannst du das gemütlich online von zuhause aus tun.

Was kostet ein Ultraschallreiniger?

Hier kann die Preisspanne sehr variieren, je nach dem, ob du ein kleines Gerät für deine Münzsammlung zuhause suchst, oder ein großes Ultraschallreinigungsgerät für industrielle Zwecke. Auch die verschiedenen Funktionen des Reinigers können den Preis beeinflussen. In der Tabelle hier haben wir veranschaulicht, welche Preise du dir für Ultraschallreiniger ungefähr vorstellen musst.

Preis Typ
ca. 10€ Mini-Ultraschallreiniger, zum Reinigen von Ringen oder anderem kleinen Schmuck
30€50€ Kleinere Geräte bis zu ca. 1l, die vor allem für Schmuck, Brillen, Zahnspangen und -prothesen, etc. verwendet werden können
50€100€ Größere Geräte mit bis zu mehreren Litern Fassungsvermögen, die vor allem auch im professionellen Umfeld Einsatz finden
ab ca. 100€ aufwärts Reinigungsgeräte mit sehr großem Fassungsvermögen und technischen Feinheiten, vor allem für industrielle Zwecke

Laut unseren Recherchen, denken wir, dass Geräte zwischen 50€ und 100€ auf jeden Fall eine gute Wahl für den privaten Gebrauch sind und eine praktische Hilfe für dein Zuhause sein können.

Andererseits kannst du dich auch nach gebrauchten Geräten umsehen. Wenn du bereits genau weißt, was du willst, dann findest du vielleicht ein passendes Gerät aus zweiter Hand.

Kann ich einen Ultraschallreiniger mieten?

Ja. Eine weitere Möglichkeit, an einen Ultraschallreiniger zu kommen, ist die Miete. Wenn du ein Gerät erst testen willst, oder dir einfach nicht sicher bist, ob ein Ultraschallreiniger etwas für dich ist, dann miete dir einen.

Viele Hersteller bieten ihre Geräte auch zur Miete an. Auf ihren Websites oder beim Kundenservice kannst du dich informieren.

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?

Für die Ultraschallreinigung werden die verunreinigten Gegenstände in ein Wasserbad gelegt. Der Ultraschall erzeugt dann Bläschen, die dann wieder zerplatzen. Diese Mini-Implosionen reißen den Schmutz weg. Der Fachbegriff für den Vorgang mit den Bläschen ist Kavitation. Diesem Ausdruck wirst du wahrscheinlich öfter begegnen, wenn du dich mit Ultraschallreinigungsgeräten beschäftigst.

Kavitation ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen in Flüssigkeiten.

Es ist auch entscheidend für die optimale Reinigung, mit welcher Frequenz das Gerät arbeitet. Verschiedene Frequenzen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Im schlimmsten Fall kann die falsche Frequenz sogar Schäden anrichten.

Weitere Funktionen am Gerät können die Reinigungsleistung erhöhen. Parameter wie Temperatur, Reinigungsmittel und Dauer der Beschallung spielen fürs perfekte Ergebnis auch eine Rolle.

Abteilung Zukünftige Technologien des VDI-Technologiezentrums im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und ForschungBMBF
Ultraschallreiniger sind ideal zum Reinigen von schwierig zugänglichen Flächen und um dort kleinste Verschmutzungen zu beseitigen. Die Kavitation ist der Schlüssel zum Erfolg.

Im Prinzip kannst du dir den Kavitationsvorgang vorstellen wie eine Waschmittelwerbung im Fernsehen. Du kennst bestimmt das Bild, in dem die Waschmittelkörnchen auf den Fleck am weißen T-Shirt prallen. Dann verschwindet in einer kleinen Explosion das Körnchen samt dem Schmutz. Ungefähr so funktionieren auch die Bläschen im Ultraschallreiniger. (Quelle: vdiz.de)

Welche Flüssigkeit braucht ein Ultraschallreiniger?

In das Ultraschallreinigungsgerät kommt grundsätzlich Wasser. Dann gibt es noch spezielle Reinigungskonzentrate, die du dazugeben kannst, um ein noch gründlicheres Reinigungsergebnis zu erhalten. Achte dabei darauf auf die richtige Dosierung und vor allem darauf, dass es auch für die zu reinigenden Gegenstände und für dein Ultraschallreinigungsgerät geeignet ist.

Ultraschallreiniger-2

Wasser genügt meistens schon für die Reinigung im Ultraschallbad. Die erzeugten Bläschen machen die ganze Arbeit.
(Bildquelle: pixabay.com / MartinStr)

Viele Reinigungsgeräte haben auch eine Heizfunktion. Je nach Anwendungsbereich kann auch die Wassertemperatur die Reinigung verbessern. Beachte dabei immer die Gebrauchsinformationen.

Was muss ich bei Ultraschallreinigern beachten?

Das wichtigste, das du beim Reinigen mit Ultraschall beachten musst ist zuallererst, dass du klar im Kopf hast, was du reinigen willst. Warum? Der bzw. die Gegenstände verlangen oft nach bestimmten Ultraschallreinigungsgeräten mit gewissen Funktionen, Frequenzen oder bestimmtem Zubehör.

Achte auf die richtige Frequenz.

Befolge die Gebrauchsanweisung genau, damit du keine Probleme, sondern nur saubere Ergebnisse bekommst. Wenn du deinen Ultraschallreiniger im Fachhandel oder gebraucht bei jemandem kaufst, dann lass dich gut beraten und dir alles erklären. Das bringt oft mehr als nur eine Gebrauchsanweisung zu lesen.

Welche Alternativen gibt es zu Ultraschallreinigern?

Je nach Anwendungsbereich, hast du in diesem Fall natürlich etliche Alternativen:

  • Handwäsche
  • Waschmaschinen
  • Vaporisatoren
  • Sterilisatoren
  • Diverse Reinigungsutensilien – Bürsten, Schrubber, Hochdruckreiniger, etc.
  • Professionelle Reinigungsunternehmen

Nachdem Ultraschallreiniger für so ziemlich alles verwendet werden können, sind hier auch die Alternativen sehr breit gefächert. Es kommt wirklich darauf an, was du reinigen möchtest.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Ultraschallreinigern gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Es gibt viele verschiedene Größen und die meisten Geräte sind Wasserbäder mit integrierten Ultraschallerzeugern. Es gibt aber auch tragbare Ultraschallgeräte, die du einfach überallhin mitnehmen kannst. Hierzu haben wir einen kurzen Beitrag von Galileo für dich rausgesucht:

Es gibt also solche tragbaren Ultraschallreinigungsgeräte in Stab- aber auch in Plattenform. Wie wir im Video sehen kann dieser Ultraschallreiniger, vor allem auf Reisen, ein praktischer Helfer sein.

Ultraschallreiniger für private Zwecke

Brillen

Brillen sind ein wichtiger Begleiter für unser tägliches Leben. Und es kann sehr lästig sein und manchmal sogar gefährlich werden, wenn wir nicht richtig durch unsere Gläser durchsehen.

Ein Putztuch, auch wenn es Mikrofaser ist, kann kleine Kratzer im Glas verursachen. Die Brille unter laufendes Wasser zu halten, ist zwar schonender für die Gläser, aber oft zu schwach, um Verunreinigungen zu entfernen.

Deshalb greifen mittlerweile viele Brillenträger auf eine Ultraschallreinigung zurück, vor allem seit die Reinigungsgeräte immer preiswerter geworden sind und sich dadurch auch für den privaten Gebrauch lohnen.

Wusstest du, dass auch Hörgeräte mit Ultraschall reinigen kann?

Wenn du weißt, wie du dein Hörgerät auseinander- und wieder zusammenbauen kannst, dann erspart dir ein Ultraschallreiniger die professionelle Reinigung beim Hörakustiker. Du musst nur die elektronischen Teile beiseite legen, der Rest darf ins Ultraschallbad. Danach musst du nur alles gut trocknen lassen, bevor du dein Hörgerät wieder in Betrieb nimmst.

Schmuck

Ein Ultraschallreiniger ist perfekt, um deinem Schmuck wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. Du legst die Gegenstände in einen Gittereinsatz, platzierst diesen im Reinigungsgerät und der Reiniger erledigt die Arbeit für dich. Ketten, Armbänder, Ringe, Ohrringe, oder auch Uhren bekommst du mit einem Ultraschallreinigungsgerät wieder glänzend und funkelnd. Für Uhren gibt es eigene Halterungen, damit das Uhrwerk keinen Wasserschaden bekommt.

Spielzeug und Babysachen

Baby- oder Kinderspielsachen werden oft weiter geschenkt oder an mehrere Generationen weitergegeben. Wenn du denkst, das Spielzeug könnte eine Auffrischungskur gebrauchen, nimm einen Ultraschallreiniger zur Hilfe.

LEGO-Steine  z.B. haben eine sehr unebene Oberfläche. An die Innenflächen kommt man fast nicht ran, ein Ultraschallreinigungsgerät hingegen schon.

Beißringe, Schnuller oder Babyflaschen und ihre Sauger werden ihre Ablagerungen wieder los und werden wie neu.

Ultraschallreiniger für professionelle Zwecke

In der Arbeitswelt vollbringen Ultraschallreiniger schon lange ihre Wunder. Wir haben dir hier ein paar Einsatzbereiche aufgelistet, damit du sehen kannst, für welche professionellen Zwecke Ultraschallreinigungsgeräte benutzt werden.

Hier kann es sich manchmal durchaus um größere und teurere Exemplare handeln, da nur die besten Geräte für diese verantwortungsvollen Bereiche eingesetzt werden sollten.

Industrie und Technik

In der Automobilbranche werden Ultraschallreiniger unter anderem dafür verwendet, Einspritzdüsen, Vergaser oder auch Motorblöcke zu säubern. Auch diverses Werkzeug, Druckerpatronen, verrostete Schrauben oder Muttern, aber auch feinste Mikro- und Nano-Bauteile werden durch ein Ultraschallbad wieder einsatzbereit.

Wusstest du, dass du CDs und DVDs mit Ultraschall wieder auf Vordermann bringen kannst?

Es gibt spezielle Ultraschallreiniger, mit denen deine CDs und DVDs wieder wie neu werden. Das heißt, du wirst lästige Hänger und Endlosschleifen in deinen Lieblingsliedern los und du kannst endlich wieder deinen Lieblingsfilm ohne störende Sprünge in andere Szenen ansehen.

Medizin

Auch im medizinischen Bereich haben die Ultraschallreiniger einen wichtigen Platz eingenommen. So wird im Ultraschallbad z.B. chirurgisches Besteck von feinsten Partikeln und Geweberückständen befreit. Durch die Desinfektion im Ultraschallreiniger wird das Besteck schnell wieder für den nächsten Eingriff bereit.

Ultraschallreiniger-3

Schnelles und präzises Arbeiten ist im OP ein Muss. Ultraschallreiniger stellen sicher, dass das Besteck schnell und gründlichst gereinigt wird.
(Bildquelle: pixabay.com / geudki)

Tattookünstler

Ein Tattoostudio braucht immer sauberes Werkzeug. Damit wird sichergestellt, dass der Kunde wirklich nur das Tattoo bekommt und keine gesundheitlichen Beschwerden. Vor allem Airbrush-Pistolen eigenen sich perfekt für die Reinigung im Ultraschallreiniger. Aber auch Nadeln, Farbbehälter usw. bekommst du damit wieder tiefenrein.

Vorteile und Nachteile der verschiedenen Frequenzbereiche

Grundsätzlich kann man sagen: niedrige Frequenzen für Grobes und hohe Frequenzen für Feines. In den folgenden Boxen siehst du die verschiedenen Anwendungsbereiche.

Niedrige Frequenzen

Vorteile
  • Kräftige Druckstöße
  • Starke Reinigungskraft
  • Gut für stabile Gegenstände
Nachteile
  • Nicht intensive Reinigung
  • Nicht für filigrane Gegenstände geeignet
  • Kann leichter etwas beschädigen

Hohe Frequenzen

Vorteile
  • Schonende Reinigung
  • Intensive Reinigung
  • Für filigrane Gegenstände geeignet
Nachteile
  • Für gröbere Reinigungen nicht geeignet
  • Sanftere Druckstöße
  • Schwächere Reinigungskraft

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ultraschallreiniger vergleichen und bewerten

Frequenz

Bedenke, dass die falsche Frequenz Schäden an den Reinigungsgegenständen verursachen kann. In der folgenden Tabelle haben wir die Frequenzbereiche bestimmten Anwendungsfeldern zugeordnet, um dir die Unterschiede zu veranschaulichen.

Frequenzbereich Anwendungsfeld
20 kHz – 40 kHz Lösen von Partikeln, Fetten, Ölen von harten, auch rauen Oberflächen – Galvanik, Automobilindustrie, Instandhaltung
40 kHz – 120 kHz Feinreinigung von eher glatten Oberflächen – Schmuck, Uhrenteile, optische Gegenstände, zahnmedizinische Gegenstände, chirurgische Instrumente
ab 250 kHz zerstörungsfreie Reinigung für filigrane, empfindliche Oberflächen – Wafer, Mikro- und Nanotechnik, Halbleiterindustrie, LCD-Technik und Photovoltaik

Wir sehen also nochmal: hoch – fein, tief – grob. Deshalb ist es eben sehr wichtig, vorher abzuklären, wofür du den Ultraschallreiniger letztendlich verwendest.

Volumen

Welches Fassungsvermögen soll das Wasserbad haben? Willst du viele Dinge auf einmal oder sehr große Gegenstände säubern, oder brauchst du es nur für einen bestimmten Gegenstand oder nur sehr kleine Dinge?

Wattzahl

Watt ist die Einheit der Leistung. Das heißt, je größer das Ultraschallbad, desto größer sollte auch die Leistung sein. Laut unseren Recherchen sollte man ca. 35 – 40 Watt pro Liter rechnen, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

Timer

Ein Timer ist eine sehr praktische Funktion für einen Ultraschallreiniger. Auch wenn der Reinigungsprozess vergleichsweise sehr kurz dauert, hast du wahrscheinlich trotzdem keine Lust, danebenzustehen und zu warten. Es kann ja auch vorkommen, dass das Telefon oder die Türklingel läutet.

Ein zu langes Ultraschallbad kann mehr schaden, als Gutes tun.

Handbuch oder Bedienungsanleitung

Ein Ultraschallreiniger ist kein Springtoaster und erfordert etwas mehr Vorsicht bei der Anwendung. Deshalb achte, neben einer guten Beratung und Erstinformation, auch darauf, dass du bei dem Gerät deiner Wahl eine Gebrauchsanweisung oder ein Handbuch dabei hast.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ultraschallreiniger

Wie oft muss ich das Wasser wechseln?

Willst du Wasser sparen, dann solltest du das Wasser zumindest bei starker Verunreinigung wechseln. Auch solltest du es, bei täglichem Einsatz, am Ende des Tages wechseln.

Bedenke: Ein verunreinigter Ultraschallreiniger beeinträchtigt die Leistung und kann sogar Schäden am Gerät verursachen.

Ultraschallreiniger für Zähne

Mit den Ultraschallzahnbürsten oder Ultraschallreinigern für Zahnprothesen kannst du auch bei dir zuhause professionelle Zahnreinigung betreiben.

Lege den Zahnersatz einfach in den Gittereinsatz deines Ultraschallreinigungsgerätes und fahre das entsprechende Programm. Schon sind deine Beißerchen wieder wie neu.

Auch für unsere vierbeinigen Freunde gibt es Ultraschallzahnbürsten:

View this post on Instagram

[Werbung] Putzt ihr eigentlich die Zähne eures Hundes? Oder pflegt ihr Zähne generell besonders? Ich muss gestehen, dass ich mir da lange gar nicht soooo einen Kopf gemacht habe. Klar bekam Gaia hier und da einen Knochen, aber eben auch nicht regelmäßig und natürlich ist mir aufgefallen, dass die Zähne brauner werden und ich hatte schon im Hinterkopf, dass man das mal beobachten sollte… Anfang des Jahres sprach mich dann auch schon die Tierärztin drauf an, dass man das wirklich beobachten sollte und sonst da mal "ran gehen müsste" Da wurde es dann noch mal präsenter, aber am Ende passierte doch nicht viel..umso passender war es dann, als wir eine @emmi_pet.de Ultraschall Zahnbürste bekommen haben – und seitdem putzen wir nun tatsächlich regelmäßig Zähne bei Gaia ^^ Wir haben die Zahnbürste nun etwa 8 Wochen und versuchen es täglich zu machen, allerdings muss man dazu sagen, dass Gaia es wirklich schrecklich gemein findet, wenn man ihr am Maul hantiert und da wirklich ganz und gar nicht begeistert ist. So dass hier auch das "putzen" manchmal nur 3 Minuten ist, in dem wir gar nicht viel machen, außer eben genau solche Bewegungen "schön klickern". Da arbeiten wir also noch dran, aaaaaber nichtsdestotrotz möchte ich euch gerne schon mal zeigen, wie sich die Zähne seit dem entwickelt haben! Auf der Collage seht ihr oben die "vorher" und unten die "Nachher" Bilder – wenn man genau hin schaut sieht man die kleinen Veränderungen! Und genau die motivieren dazu, weiter zu machen… Das tolle übrigens an der Zahnbürste ist, dass man gar nicht wirklich schrubben muss, sondern man sie -dank dem Ultraschall- nur an den Zahn halten muss und dabei ist sie auch absolut geräuschlos (man hört und merkt wirklich nichts!). Das macht das Training mit Gaia auch viel einfacher! ^^ Ich werde euch da sicher in Zukunft noch öfter mal berichten, bzw. auch zeigen wie sich die Zähne von Gaia entwickeln – auch weil ich das selbst sehr spannend finde ^^ Wie wichtig findet ihr Zahnpflege beim Hund? #hundemädchen #Gaia #Langhaarcollie #lieblingshund #herzenshund #traumhund #hundeliebe #hundeleben #hamburg ⁣#hundinhamburg #hundeinhamburg #emmipet #ultraschallzahnbürste #zahnpflege #pflege

A post shared by Hundemädchen Gaia • Collie (@hundemaedchen) on

Ultraschallreiniger fürs Gesicht

Ja, es gibt auch Ultraschallreinigungsgeräte für dein Gesicht. Unsere Redaktion hat auf YouTube ein passendes Video gefunden, das dir ganz gut zeigt, wie so ein Ultraschallgesichtsreiniger funktioniert:

Empfehlung

Unsere Redaktion hat in ihren Recherchen herausgefunden, dass es für den privaten Gebrauch meist Geräte im Frequenzbereich um die 40 kHz gibt. Verstellbare Frequenzen sind zwar super, aber sehr teuer. Ein Allroundgerät mit Timer, Temperaturregler und einem Volumen von ca. 1l erscheint uns deshalb als eine gute und vielseitig verwendbare Option, die deinen Alltag erleichtert.

Wie baue ich einen Ultraschallreiniger selbst?

Unsere Recherche zu DIY-Ultraschallreinigern hat ergeben, dass es im Grunde natürlich möglich ist, ein Ultraschallreinigungsgerät selbst zu bauen. Nichtsdestotrotz solltest du nur einen Ultraschallreiniger bauen, wenn du dich wirklich mit solchen Dingen auskennst.

Wie wir gesehen haben, ist viel technisches und physikalisches Know-how nötig, um genau zu verstehen, wie ein Ultraschallreiniger funktioniert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vditz.de/fileadmin/media/publications/pdf/sonotech.pdf

[2] https://www.ultraschall-anlagen.de/Anwendungshinweise-Ultraschallreinigung

[3] https://www.wotech-technical-media.de/womag/ausgabe/2013/06/26_w_us_reinigen_weber_06j2013/26_w_us_reinigen_weber_06j2013.php

Bildquelle: Jipen/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte