
Unsere Vorgehensweise
Ungezieferspray ist ein beliebtes Mittel, um kriechende sowie fliegende Schädlinge in die Flucht zu schlagen. Es gibt verschiedene Arten von Insektenspray. Jedes Ungezieferspray ist für eine bestimmte Anwendung gedacht, die du auch nach Gebrauchsinformation befolgen solltest, egal ob es sich um einen Barriereschutz für dein Heim oder einen einfachen Mückenspray handelt.
Dazu haben wir diesen Ungezieferspray Test 2023 verfasst, um dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen zu geben, die für dich hilfreich sein können. Wir haben praktische Informationen zur Anwendung von Insektenspray und auch nützliche Tipps, auf welche Alternativen du zurückgreifen kannst. Außerdem haben wir für dich verschiedene Ungeziefersprays verglichen, die besten herausgesucht und ein paar Vor- und Nachteile der Spray-Arten aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei den vielen verschiedenen Angeboten an Ungezieferspray ist es vor allem wichtig genau zu sein. Überelege dir im Voraus so konkret wie möglich, was du brauchst. Suche dann danach und lies dir die Gebrauchsinformationen genau durch, um Unfällen oder Folgeschäden vorzubeugen.
- Ungeziefersprays sind grob in zwei große Bereiche aufzuteilen: Schutzsprays und Bekämpfungssprays. Mach dir auch hier vorher klar, was genau du brauchst.
- Es gibt eine Menge an Alternativen zu den klassischen Ungeziefersprays. Erkundige dich über sie. Manchmal sind die Alternativen besser und noch dazu sogar umweltfreundlicher.
Ungezieferspray Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Universal-Ungezieferspray mit Sofort- und Langzeitwirkung
- Das beste Ungezieferspray mit Barrierewirkung
- Das beste natürliches Ungezieferspray
- Das beste Ungezieferspray für Pflanzen
- Das beste Ungezieferspray gegen Flöhe
Das beste Universal-Ungezieferspray mit Sofort- und Langzeitwirkung
Universalsprays sind generell sehr praktisch, weil sie eine Vielzahl von Schädlingen bekämpfen. Bei diesem Spray ist die Langzeitwirkung ein zusätzlicher Bonus, der verhindert, dass neues Ungeziefer nachkommt. Das ARDAP Ungezieferspray verbindet diese zwei Wirkungsweisen und erleichtert so den Kampf gegen alle Ungeziefer- und Insektenarten.
Wenn du also ein Spray suchst, das du gegen alle möglichen Ungeziefer einsetzen kannst und das noch dazu einen Langzeitschutz hat, ist das ARDAP Ungezieferspray die absolut beste Wahl.
Das beste Ungezieferspray mit Barrierewirkung
Barrieresprays sind sehr beliebt wegen ihrer Langzeitwirkung. Das Celaflor Ungezieferspray mit Barrierewirkung kann drinnen und draußen benutzt werden. Abgesehen von der Barrierefunktion kann dieses Spray mit seiner Sofortwirkung auch direkt gegen viele Schädlinge eingesetzt werden. Es ist sehr effektiv, dabei aber auch farb- und geruchslos.
Willst du also eine Ungezieferbarriere errichten, egal ob in oder vor deinem Heim, ist Celaflor Ungezieferspray mit Barriereschutz eindeutig das beste Produkt für dich.
Das beste natürliches Ungezieferspray
Das ARDAP Green Spray ist ein natürliches, biologisches Spray mit den Wirkstoffen von Kieselerde. Es ist drinnen und draußen anwendbar und für Menschen und Haustiere ungefährlich. ARDAP Green Spray ist besonders wirksam gegen kriechende Schädlinge und es ist sehr einfach zu bedienen.
Du möchtest auf Chemie verzichten und trotzdem dein Heim wirkungsvoll ungezieferfrei kriegen? Dann ist ARDAP Green Spray für dich die beste Option.
Das beste Ungezieferspray für Pflanzen
Dieses Spray ist ein wirksamer Helfer gegen Blattläuse oder ähnliche Insekten, die Pflanzen schaden können. COMPO Schädlings-frei ist ein Ungezieferspray zur Behandlung von befallenen Zier- aber auch Nutzpflanzen. Bienen werden durch dieses Spray nicht gefährdet und ist auch für den ökologischen Landbau geeignet.
Du hast keine Lust mehr darauf, dass die kleinen Biester dir deinen grünen Daumen streitig machen? Dann ist COMPO Schädlings-frei die Lösung für dich. Mit COMPO entscheidest du, wann und von wem dein Gemüse gegessen wird.
Das beste Ungezieferspray gegen Flöhe
Das ARDAP Langzeit Flohspray bekämpft zuverlässig Flöhe, Zecken und ähnliches Ungeziefer. Die Langzeitwirkung und die besondere Kombination von Inhaltsstoffen sorgen dafür, dass Insekten in allen Entwicklungsstadien bekämpft werden und liefern somit ein effektives Ergebnis. ARDAP Langzeit Flohspray lässt sich im Haushalt sowie der Tierhaltung anwenden.
Willst du also den kleinen Blutsaugern den Garaus machen und auch deine Haustiere wieder aufatmen lassen, dann besorge dir ARDAP Langzeit Flohspray und du und deine vierbeinigen Lieben haben wieder Ruhe.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ungezieferspray kaufst
Wie benutze ich Ungezieferspray?
Nach dem Sprühen ist es auch wieder wichtig, dass du darauf achtest, ob du den Raum lüften musst und ob du dich selbst irgendwie reinigen muss. Das heißt nicht, dass du dich mit Ungezieferspray zwangsläufig in Lebensgefahr begibst. Mach dir aber bewusst, dass du hier mit meist giftigen Substanzen hantierst und deshalb auf die richtige Anwendung achten musst.
Wie wirkt Ungezieferspray?
Das heißt also entweder du sprühst das Insektenspray direkt auf die ungewollten Mitbewohner, oder du erschaffst durch das Sprühen eine Barriere, die die ungebetenen Gäste davon abhalten soll, überhaupt erst das Haus, die Pflanze, das Tier, oder den Menschen zu befallen. Sie werden ferngehalten.
(Bildquelle: pixabay.com / nidan)
Behalte immer im Hinterkopf, dass Insektizide auch nützlichen Insekten schaden können. Auf Dauer, oder bei falscher Benutzung können Ungeziefersprays auch dem Menschen schaden. Achte darum immer auf die Gebrauchsinformationen, sowie auf die nötigen Schutzvorkehrungen. Sei vorsichtig und vermeide, soweit es möglich ist, giftige Ungeziefersprays.
Wo kann ich Ungezieferspray kaufen?
- Supermarkt
- Drogeriemarkt
- Baumarkt und Gartencenter
- Apotheke
- online (amazon, qvc, etc.)
Behalte im Hinterkopf, dass in gewissen Läden bestimmte Produkte mehr oder weniger präsent sind. Online hast du den großen Vorteil, dass du alles findest, leicht vergleichen kannst und auch noch Kundinnenbewertungen finden kannst, die dir bei deiner Suche helfen können.
Was kostet Ungezieferspray?
Nach unseren Recherchen bekommst du die günstigsten Sprays ab einem Preis von:
- ca. 5€
- bis zu ca. 20€
Allerdings gibt es je nach Produkt nach oben keine Grenzen. In unserer Kategorie „Test: Favoriten der Redaktion“ findest du eine Auswahl an verschiedenen Produkten und auch deren Preise.
Welche Alternativen gibt es zu Ungezieferspray?
- Fliegengitter, Mückengitter und Mosquitonetze
- Mückenstecker
- Räucherspiralen
- Ungezieferfallen
- Insektenstrips
- Natürliche Feine – Schlupfwespen
Fliegengitter, Mückengitter und Mosquitonetze
Fliegengitter oder Mückengitter lassen sich relativ einfach anbringen und schützen den Wohnraum. Es werden nicht nur Fliegen und Mücken draußen gehalten, sondern auch andere Insekten, die durch das Netz nicht durchkommen.
Netze oder Gitter sind eine praktische und ungiftige Alternative zu Insektiziden.
Es gibt verschiedene Arten von solchen Netzen:
- Einfache Netze: Du kannst sie einfach am Fensterrahmen festmachen. Für Türen eignen sich diese nicht besonders, weil du dann selbst nicht mehr durchkommst.
- Fliegengittertüren: Sie werden vor der eigentlichen Tür oder dem Fenster installiert. So kannst du Türen und Fenster offen lassen und frische Luft tanken. Insekten oder sonstige ungebetene Gäste kommen aber nicht rein.
- Mosquitonetz: In vielen tropischen Gebieten werden diese Netze über dem Bett befestigt. So bist du vor lästigen Stichen und somit auch vor Krankheiten geschützt, die von den summenden Eindringlingen übertragen werden können.
(Bildquelle: unsplash.com / Christine Wehrmeier)
Mit diesen Netzen musst du nicht dein gesamtes Heim hermetisch abriegeln. Du kannst beruihgt das Fenster öffnen und sicher sein, dass du nur frische Luft hereinlässt. Fliegennetze sind somit eine praktische und unkomplizierte Alternative, dich vor Insekten zu schützen. Der große Vorteil: Netze bilden eine wirksame, ungiftige und umweltfreundliche Barriere zwischen dir und dem Ungeziefer.
Mückenstecker
Prinzipiell braucht ein Mückenstecker Strom. Du steckst ihn in die Steckdose und dadurch verbreitet sich das Anti-Mücken-Mittel in der Luft.
Laut Öko-Test können diese Schädlingsbekämpfungsmittel auch beim Menschen gesundheitliche Schäden verursachen. [9]
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Steckern:
Steckerart | Beschreibung |
---|---|
Stecker mit Blättchen | Die Blättchen werden in oder auf den Stecker gelegt. Je nach Art und Hersteller, musst du sie mehr oder weniger oft auswechseln. In der Gebrauchsanweisung steht im Normalfall, wie lange ein Blättchen wirkt. Du kannst diesen Stecker immer wieder verwenden, nur die Blättchen musst du nachkaufen. |
Stecker mit Reservoir | Diese Stecker brauchen keine Blättchen. Sie haben ein integriertes Wirkstoffreservoir. Sie haben eine längere Wirkungsdauer als ein Blättchen. Allerdings musst du einen neuen Stecker kaufen, sobald dieser fertig ist. |
Räucherspiralen
Räucherspiralen enthalten oft Insektizide. Den Rauch, der die Insekten fernhalten soll, darfst du nicht einatmen. Deshalb solltest du Räucherspiralen nicht in geschlossenen Räumen anzünden, sondern ausschließlich im Freien benutzen. Sie eignen sich daher gut für Terrassen oder Balkons. Du solltest nur nicht direkt daneben sitzen.
(Bildquelle: unsplash.com / Dmitriy Alaev)
Ungezieferfallen
Es gibt Giftfallen, bei denen vor allem die richtige Handhabung zu beachten ist, damit du nicht selber Schaden nimmst. Dann findet man aber auch ungiftige Fallen. Die Bandbreite ist auch hier sehr groß.
Bei den meisten Fallen handelt es sich um sogenannte Köderfallen. Sie locken das Ungeziefer an und drinnen verendet es.
Insektenstrips
Diese Strips sind klebrige Streifen, an denen Insekten festkleben. Somit werden die Schädlinge daran gehindert, weiter durch das Haus zu kriechen oder fliegen.
Insektenstrips sind zugegebenermaßen nicht die dekorativste Alternative zu den Ungeziefersprays. Je nach dem, wo du sie anbringst, können sie auch eine etwas ekelhafte Atmosphäre schaffen. Außerdem läufst du Gefahr, selbst reinzufassen.
Ärzte bitten um Vorsicht! Insektenstrips sollen negative Auswirkungen auf die menschlichen Atemwege haben. [10]
Natürliche Feinde – Schlupfwespen
Eine umweltfreundliche, nachhaltige und ungiftige Variante bilden natürliche Feinde. Finde heraus, welche natürlichen Feinde das Ungeziefer hat und überlege, ob es sich vielleicht lohnt, einen solchen natürlichen Feind in den Haushalt zu bringen.
Lebensmittelmotten z.B. lassen sich durch Schlupfwespen beseitigen. Schlupfwespen? Vielleicht denkst du dir jetzt: „Na toll, dann habe ich das nächste Problem am Hals.“ Schlupfwespen sind aber kein Problem. Sie fressen die Eier der Lebensmittelmotten und wenn es keine mehr gibt, sterben auch die Schlupfwespen. Übrig bleibt nur etwas Staub.
In der Natur ist alles im Gleichgewicht. Suche nach natürlichen Alternativen bei der Schädlingsbekämpfung.
Entscheidung: Welche Arten von Insektenspray gibt es und welches ist das richtige für mich?
Es gibt eine ganze Menge an verschiedenen Schädlingsvernichtungsmitteln. Da fällt es oft nicht leicht das richtige für einen zu finden. Im Folgenden versuchen wir dir einen groben Überblick über die häufigsten Kategorien von Insektensprays zu geben.
Man unterscheidet hauptsächlich:
- Natürliche und chemische Ungeziefersprays
- Schutzsprays und Bekämpfungssprays
- Universelle und spezielle Insektensprays
Natürliche vs. chemische Ungeziefersprays
Der Hauptunterschied zwischen natürlichen und chemischen Insektensprays ist wohl das Anwendungsfeld.
Natürliche Insektensprays
Natürliche Sprays findest du öfter in Form von Körpersprays, wie z.B. Mückensprays, die auf die menschliche Haut aufgetragen werden können.
Chemische Insektensprays
Chemische Sprays dienen hauptsächlich der Schädlingsbekämpfung und zum Schutz von leblosen Dingen.
Barriereschutz vs. Bekämpfung
Der Name ist hier Programm. Sehen wir uns die zwei Arten Sprays etwas genauer an.
Insektensprays mit Barriereschutz
Diese Ungeziefersprays erschaffen eine Art unüberwindbare Wand, die die Schädlinge nicht passieren können. So werden die Insekten daran gehindert, z.B. durch Fenster, Türen, oder andere Öffnungen des Hauses in den Wohnbereich einzudringen.
Manche Barrieresprays haben auch die Eigenschaft, dass das Ungeziefer bei Berührung stirbt. Insektensprays mit Barriereschutzwirkung dienen also als Schutz, damit erst gar keine Schädlinge ins Haus kommen.
Insektensprays zur direkten Bekämpfung
Diese Sprays sind das richtige Mittel, wenn schon ein Schädlingsbefall vorliegt und du dich der kriechenden oder fliegenden Plage entledigen willst. Durch den Einsatz dieser Insektenvernichter werden die Schädlinge getötet. Du sprühst das Ungeziefer direkt an und das war’s.
TIPP: Für eine dauerhafte Lösung wäre eine Kombination aus Bekämpfung und Barriereschutz zu empfehlen. Außerdem ist es empfehlenswert, beim Barriereschutz gleich größere Mengen zu kaufen, wenn du diesen auf einer größeren Fläche einsetzt.
Universelle vs. spezifisch einsetzbare Ungeziefersprays
Willst du möglichst viele verschiedene Schädlinge auf einmal bekämpfen oder brauchst du etwas richtig Starkes gegen ein bestimmtes Ungeziefer?
Universelle Insektensprays
Universelle Insektenbekämpfungsmittel wirken gegen eine Vielzahl von kriechenden und fliegenden Schädlingen. Du kannst also mit einem Produkt gleich gegen mehrere Ungezieferarten vorgehen.
Spezielle Insektensprays
Spezielle Ungeziefersprays helfen gegen bestimmte Insektenarten. Die Zusammensetzung der Spray-Inhaltsstoffe ist auf eine bestimmte Ungezieferart abgestimmt. Das heißt, die Inhaltsstoffe sind meist wirksamer gegen dieses spezielle Insekt als ein Universalspray.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ungeziefersprays vergleichen und bewerten
In diesem Teil stellen wir dir eine Auswahl an Kaufkriterien vor, anhand derer du dich schon mal orientieren kannst, worauf du beim Kauf eines Ungeziefersprays achten solltest:
Typ
Grundsätzlich kann man zwei Typen von Ungeziefersprays unterscheiden:
- Treibgasspray: Sprays mit Treibgasen haben den Vorteil, dass sie eine breite Fläche besprühen. Außerdem kannst du mit einem Drücken länger sprühen als mit einem Pumpsprüher. Das heißt, du kannst eine größere Fläche mit Schädlingen in kurzer Zeit bekämpfen. Allerdings sind Treibgase umweltschädlich und unter gewissen Umständen auch gefährlich. Diese Insektenspray-Dosen stehen unter Druck. Deshalb musst du auf die richtige Lagerung achten. Wenn es zu warm ist, können sie explodieren.
- Pumpspray: Ungeziefersprays mit Pumpsprüher beinhalten keine gefährlichen und umweltschädlichen Treibgase. Ein Sprüher dauert so lange wie ein Drücken auf den Zerstäuber. Du musst also öfter drücken, um eine größere Fläche zu besprühen.Im Gegensatz zu den Treibgassprays stehen Pumpsprays nicht unter Druck und können deswegen höheren Temperaturen standhalten.
Wirkung
In Sachen Wirkung solltest du dir folgende Dinge überlegen:
Wirkung | Überlegung |
---|---|
Geschwindigkeit | Braucht das Mittel länger, bis es seine volle Wirkung entfaltet oder wirkt es sofort? |
Dauer | Hat das Spray eine Langzeitwirkung? Wie oft musst du nachsprühen? Ist es nur für den schnellen, direkten Gebrauch? |
Schutz vs. Bekämpfung | Wofür bzw. wogegen benötigst du das Spray? Versuche vor dem Kauf eine konkrete Vorstellung davon zu haben, was genau du brauchst. |
Geruch
Wenn es geruchslose Produkte gibt, wirst du dich wohl eher für diese Variante entscheiden. Versuche herauszufinden, wie der Geruch des Insektensprays ist, bevor du es kaufst. Schließlich willst du nicht, dass der Spray-Geruch die größere Plage wird, als die Schädlinge selbst.
Ökologisch unbedenklich
Abgesehen vom Unterschied Pump- und Treibgasspray gibt es noch weitere Faktoren, die zu beachten sind, wenn du auf die Umwelt achtgeben willst. Und zwar solltest du dir die Inhaltsstoffe der Ungeziefersprays gut durchlesen und die Langzeitwirkungen.
Vor allem bei Barrieresprays, die auf einer großen Fläche im Außenbereich und wahrscheinlich auch über einen längeren Zeitraum benutzt werden, solltest du darauf achten, dass keine umweltschädlichen Giftstoffe enthalten sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ungezieferspray
Vergiftungszentrale
Es ist immer ratsam eine Liste mit allen Notrufnummern bereitzuhaben. Füge dieser Liste doch auch die Nummer der lokalen Giftinformationszentrale (GIZ) hinzu. Am Ende des Artikels findest du den Link zu einer Liste der GIZs.
Sollte eine Vergiftung durch Insektenspray vorliegen, denke daran, dass du auf jeden Fall auch den Rettungsdienst anrufst und nicht nur die GIZ.
Kammerjäger
Sollte das Ungezieferproblem überhandnehmen, nichts hilft, und du weißt nicht mehr weiter, dann wende dich an einen Kammerjäger bzw. Schädlingsbekämpfer.
Es lohnt sich auf jeden Fall, in eine professionelle Ungezieferbekämpfung zu investieren, wenn es sich um einen groben Befall handelt.
Wie beuge ich Ungezieferbefall vor?
Grundsätzlich ist Sauberkeit und Hygiene eine wichtige Voraussetzung für ein ungezieferfreies Leben. In unserem Triviateil findest du ein paar hilfreiche Links zu diesem Thema. Hier aber schon mal drei Tipps:
- Regelmäßig sauber machen
- Regelmäßig lüften
- Keine Essensreste rumliegen lassen
Wie kann ich Ungezieferspray selber machen?
Egal wonach du suchst, es gibt auch immer eine große Palette an Hausmitteln und DIY-Ratgebern. Ob diese Mittel dann auch wirklich wirken oder nicht, weiß man nicht so genau. Die einen schwören darauf, die anderen halten gar nichts davon.
Trotzdem haben wir hier zwei YouTube-Videos für dich, wenn du Lust haben solltest diese Tipps und Rezepte auszuprobieren:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.allesfuerdaheim.de/wp-content/uploads/2020/06/kFS-l8v-lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html
[2] https://www.pureskinfood.at/info/magazin/diy-natuerliches-insektenspray
[3] https://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/2012215-die-besten-hausmittel-gegen-ungeziefer-clip
[4] https://www.schoener-wohnen.de/31091-thma-ungeziefer-und-schaedlinge
[5] https://www.haus.de/leben/ungeziefer-im-haus-vorbeugen-und-bekaempfen
[6] https://www.test.de/Schaedlinge-im-Haus-Das-grosse-Krabbeln-4097218-0/
[7] https://www.allesfuerdaheim.de/wp-content/uploads/2020/06/XDa-xp0-umweltgifte_pyrethroide.pdf
[8] https://www.netdoktor.de/medikamente/permethrin/
[9] https://www.haz.de/Nachrichten/Wissen/Uebersicht/Mueckenstecker-Gesundheitlich-und-oekologisch-bedenklich
[10] https://www.aerzteblatt.de/archiv/159167/Vorsicht-bei-Insektenstrips
[11] https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Insektenschutz