Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2020

Suchst du eine praktische, funktionale und edle Unterbauleuchte für deine Küche? Dieser Artikel vermittelt dir, worauf du beim Kauf einer Unterbauleuchte für die Küche achten solltest und soll dir damit die Kaufentscheidung erleichtern. Die Küche ist ein zentraler Punkt innerhalb der Wohnräume. Oftmals ist sie ein Ort der Gemütlichkeit und des Austauschs. Vor allem aber wird in der Küche gekocht. Daher ist die optimale Beleuchtung deiner Arbeitsflächen von großer Bedeutung.

Willkommen bei unserem großen Unterbauleuchte für die Küche Test 2023. In unserem Ratgeber findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen und auch interessante Videos zur Gestaltung deiner Küche, sowie alle wichtigen Informationen, um die richtige Unterbauleuchte für dein Zuhause zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unterbauleuchten dienen der optimalen, zielgerichteten und platzsparenden Beleuchtung deiner Arbeitsfläche in der Küche.
  • Zur ergänzenden Küchenbeleuchtung können Lichtleisten, Einbauleuchten, Lichtböden und LED-Lichtbänder dienen.
  • Unterbauleuchten gibt es in unterschiedlichsten Varianten, drehbar und schwenkbar, länglich, rund, eckig oder sogar dreieckig.

Unterbauleuchte für die Küche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Lichtleisten-Unterbauleuchte

Diese LED-Lichtleiste strahlt bei 3000 K in einem angenehmen, warmweißen Lichtschein und integriert sich durch ihre flache Bauweise unauffällig in die Küche. Mit nahezu 60 cm Länge sorgt sie für eine gute Ausleuchtung der Arbeitsfläche bei 1.100 Lumen. Durch einen Netzstecker mit 140 cm Zuleitung kann sie mühelos über den seitlichen Kippschalter in Betrieb genommen werden.

Das ausgewählte Produkt besticht mit ausgezeichnetem Preis-Leistungverhältnis und eignet sich auch prima für ein kleineres Budget. Für dich ist sie die Richtige, wenn du Wert auf gleichmäßige Beleuchtung legst, ein günstiges und gutes Produkt suchst und über eine Steckdose in der Nähe verfügst.

Die besten schwenkbaren Einbauleuchten im Set

Diese schwenkbaren LED-Einbaustrahler gibt es im praktischen 12er Set zu kaufen. Bei 3000 K spenden sie wohlig warmes Licht und leuchten die Arbeitsplatte exakt und punktuell aus. Zur Inbetriebnahme werden sie direkt an das Stromnetz angeschlossen. Etwaige störende Kabel verschwinden so in der Verkleidung der Küchenkästen. Zudem überzeugen sie mit Langlebigkeit und Geräuschlosigkeit.

Die Einbaustrahler im Set eignen sich ideal für dich, wenn du nach schwenkbaren Unterbauleuchten suchst, exakte Ausleuchtung möchtest und die Einbaulampen direkt in das Stromnetz integrieren möchtest.

Der eleganteste Lichtboden für das Plus an Stauraum

Keine Produkte gefunden.

Mit vier verschiedenen, wählbaren Längenmaßen (45cm, 60cm, 90cm, 120cm) und energiesparender LED-Beleuchtung überzeugt dieser Lichtboden. Das Licht wird gleichermaßen nach oben und unten ausgestrahlt. Der Lichtboden in eleganter Edelstahloptik kann über Netzkabel und einen seitlichen Kippschalter ist er einfach in Betrieb zu nehmen und zu bedienen.

Wenn du nach einem charmanten Blickfang mit zusätzlicher Ablagefläche für deine Schätze suchst und dekorative Beleuchtung schätzt, dann ist dieser Lichtboden das Produkt deiner Wahl. Das Leuchtregal ist qualitativ verarbeitet, einfach zu montieren und sehr stabil.

Das beste LED-Leuchtband für flexible Streckenbeleuchtung

Das flexible LED-Leuchtband kann in drei verschiedenen Längen erworben werden und strahlt besonders stark in warmweißem Licht. Das Leuchtband kann einfach geklebt werden und wird über Kabel an eine Steckdose angeschlossen und mit einem Kippschalter bedient. Durch die Kunstfaserummantelung ist das Leuchtband spritzwasserfest und eignet sich somit perfekt für die Herausforderungen des Küchenalltags.

Dieses LED-Leuchtband ist das richtige Produkt für dich, wenn du deine Küche flexibel, einfach und günstig mit einer Beleuchtungsleiste ausstatten möchtest und über eine nahe gelegene Steckdose verfügst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Unterbauleuchte für die Küche kaufst

Was ist eine Unterbauleuchte?

Unterbauleuchten dienen der optimalen und zielgerichteten Beleuchtung der Arbeitsflächen in der Küche und werden an der Unterseite der Küchenschränke montiert. Die Beleuchtung kann dabei direkt an der Unterseite montiert oder in diese, als Einbauleuchte, integriert werden.

unterbauleuchte-küche-1

Die optimale Beleuchtung in der Küche wird individuell an jeden Bereich angepasst. Eine Unterbauleuchte dient der Erhellung deines Arbeitsbereichs, während über dem Esstisch sanftes Licht benötigt wird.
(Bildquelle: Pixabay / Kirk Fisher)

Welche Vorteile bietet eine Unterbauleuchte in der Küche?

Eine Unterbauleuchte spendet gleichmäßiges Licht für die ideale Beleuchtung deiner Arbeitsflächen in der Küche.

Im Gegensatz zu einer Deckenbeleuchtung können weniger leicht Schatten entstehen, da du selbst nicht zwischen Lichtquelle und Arbeitsfläche stehst. Da die Leuchte unterhalb deiner Augenhöhe montiert ist, kann sie dich auch nicht so leicht blenden. Da die Leuchten an der Unterseite der Schränke montiert werden, nehmen sie keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg.

Die Vorteile einer Unterbauleuchte kurz und knapp:

  1. Geringer Schattenwurf
  2. Kaum Blendung
  3. Spart Platz

Welche Arten von Unterbauleuchten gibt es?

1. Lichtleiste: Unterbauleuchten können in Form als Leiste oder Röhre an die Unterseite des Küchenschranks angebracht werden und werden im folgenden Artikel als Lichtleisten bezeichnet.
2. Einbauleuchte: Einbauleuchten und Spots werden direkt in das Material der Küchenschränke integriert.
3. Leuchtboden: Leuchtböden sind beleuchtete Regalbretter oder Unterseiten von Schränken die sanftes Licht auf die Arbeitsfläche werfen.
4. LED-Lichtband: LED-Lichtbänder oder LED-Strips können zumeist an die Unterseite des Küchenschranks (oder auf andere, beliebige Oberflächen) geklebt und je nach Wunsch gekürzt oder verlängert werden.

Was kostet eine Unterbauleuchte für die Küche?

Über den endgültigen Preis entscheiden vor allem die Art der Leuchte, die Qualität und das Design.

Lichtleisten, die an den Schrank angebracht werden, starten ab etwa € 25.-, Spots im Set gibt es ab etwa € 30.-, LED-Lichtbänder ebenfalls ab € 30.- und dekorative Lichtböden kannst du ab etwa € 50.- erwerben.

Typ Preissegment
Lichtleisten Niedrig – Mittel
Einbauleuchten Niedrig -Mittel
Lichtböden Mittel – Hoch
LED-Lichtbänder Niedrig – Mittel

Wie immer gilt, je nach Funktion, Qualität und Design sind nach oben kaum Grenzen gesetzt.

Wo kann ich eine Unterbauleuchte für die Küche kaufen?

Unterbauleuchten kannst du in allen Möbel- oder Beleuchtungsgeschäften erwerben, in Elektronikgeschäften und Baumärkten, sowie natürlich in einer großen Zahl an Online-Shops wie amazon.de

Welche Alternativen gibt es zu Unterbauleuchten in der Küche?

  1. Schienensystem an der Decke: An Stelle einer Unterbauleuchte könntest du ein Schienensystem mit einzeln dreh- und schwenkbaren Spots an der Decke montieren. So kannst du die einzelen Lichtkegel genau so ausrichten, wie du sie auf der Arbeitsfläche und dem Herd benötigst.
  2. Deckenbeleuchtung: Alternativ kannst du natürlich bei der Grundbeleuchtung des Deckenlichts arbeiten. Dabei kann es natürlich passieren, dass die Beleuchtung nicht ausreicht oder dass du dir dabei selbst einen Schatten auf die Arbeitsfläche wirfst.
  3. Tischlampe: Sofern du Platz auf der Arbeitsflächte hast, könntest du die Beleuchtung mit einer Tischlampe ergänzen.

unterbauleuchte-küche-2

Alternativ zur Unterbauleuchte kannst du Deckenbeleuchtung nutzen. Eine gezielte Beleuchtung lässt sich durch die Verwendung von schwenkbaren Spots erreichen.
(Bildquelle: unsplash / Nafina Putra)

Entscheidung: Welche Arten von Unterbauleuchten für die Küche gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Was sind Lichtleisten und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Lichtleisten sind abgegrenzte Leuchtkörper die an die Unterseite der Schränke montiert werden können. Dabei kann es sich um Röhrenleuchten handeln oder auch Leuchtgehäuse, in welche eine oder mehrere Röhren oder Leuchtkörper geschraubt werden können.

Lichtleisten sind eine tolle dauerhafte Lösung und der Leuchtkörper kann bei Bedarf leicht getauscht werden. Die Beleuchtung erfolgt hierbei über eine längere Strecke und nicht gezielt punktuell.

Vorteile
  • Dauerhafte Lösung
  • Einfacher Austausch des Leuchtkörpers
Nachteile
  • Nicht punktuelle Beleuchtung

Was sind Einbauleuchten und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Einbauleuchten und Spots können direkt in die Unterseite der Schränke integriert werden. Die Kabel der Leuchten verschwinden dabei direkt im Verbau und stören nicht.

Einbauleuchten gibt es in unterschiedlichsten Varianten, schwenkbar oder starr, in runder, dreieckiger oder eckiger Form. Zudem gibt es Einbauleuchten mit integriertem Bewegungsmelder und je nach Leuchtmittel sind die Spots auch dimmbar.

unterbauleuchte-küche-3

Einbauleuchten oder Spots gibt es im Set zu kaufen. Durch die gezielte Montage erhältst du punktgenaues Licht, genau da wo du es brauchst.
(Bildquelle: Pixabay / StockSnap)

Spots setzten gezielte Lichtakzente und können flexibel und nach Bedarf montiert werden. Die Beleuchtung erfolgt hierbei gezielt und nicht über einen längeren Streckenabschnitt.

Vorteile
  • Dauerhafte Lösung
  • Punktuelle Lichtakzente
  • Flexible Montage
Nachteile
  • Punktuelle Beleuchtung

Was sind Lichtböden und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Lichtböden sind beleuchtete Regalbretter, die an der Wand montiert werden und so zwei Funktionen auf einmal liefern: Sie spenden Licht auf der Arbeitsfläche und dienen als zusätzliche Ablagefläche. Manchmal verfügen auch Küchenschränke über einen beleuchteten Unterboden. Die Lichtböden strahlen das Licht für gewöhnlich nach unten und oben aus.

Lichtböden können Bereiche deiner Küche individuell in Szene setzen und dienen als dekorative Beleuchtung. Als Arbeitslicht reichen sie womöglich nicht aus. Dafür bilden sie zusätzlichen Stauraum oder Ablagefläche und tauchen deine Küche in sanftes Licht.

Vorteile
  • Zusätzliche Beleuchtung
  • Dekoratives Licht
Nachteile
  • Beleuchtet nur Teilabschnitt
  • Sanftes Arbeitslicht

Was sind LED-Lichtbänder und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

LED-Lichtbänder können ganz einfach auf eine Oberfläche geklebt werden. Wichtig ist, dass eine Stromquelle in der Nähe ist. Durch ihre dünne Bauweise lassen sich LEDs nahezu überall anbringen. Der LED-Strip kann ganz einfach mit einer Schere auf die gewünschte Länge gekürzt werden.

Achte in jedem Fall vor dem Kauf auf die Verteilung der LEDs. Je weniger LEDs auf einer gewissen Länge verwendet wurden, umso geringer ist die Leuchtkraft.

Auch LED-Lichtstreifen gibt es in verschiedenen Lichtfarben und Beleuchtungsstärken. Für die Beleuchtung deiner Arbeitsflächen ist ein neutrales Weiß mit etwa 4000 K oder ein helles Tageslicht-Weiß bei etwa 6000 K zu empfehlen.

Vorteile
  • Flexible Montage
  • Beleuchtungsstrecke frei wählbar
  • Streckenweise Beleuchtung
Nachteile
  • Keine punktuelle Beleuchtung
  • Klebeleistung könnte nachlassen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterbauleuchten für die Küche vergleichen und bewerten

Form und Größe

Alle vorgestellten Formen von Unterbauleuchten sind durch ihre Anbringung an der Unterseite der Schränke enorm platzsparend. Dennoch solltest du dir vor dem Kauf überlegen, ob du die gesamte Länge deiner Arbeitsfläche gleichmäßig beleuchten möchtest oder nur vereinzelt punktuell Licht benötigst, wie etwa über dem Herd.

Wenn du eine individuell lange Fläche gleichmäßig beleuchten möchtest, eignen sich Lichtleisten oder Lichtbänder besonders gut.

Lichtleisten gibt es in unterschiedlichen Längen, von etwa 40cm bis 120 cm. Auch darüber oder darunter sind noch Lichtleisten erhältlich. Lichtbänder sind noch flexibler und können beliebig gekürzt, oder wenn das Modell es ermöglich, verlängert werden.

Wenn du punktuelle und zielgerichtete Beleuchtung wünscht, sind Einbauleuchten oder Spots die Lichtquelle deiner Wahl.

Diese Leuchten und Spots gibt es in unterschiedlichsten Formen, sowohl rund, als auch dreieckig oder rechteckig.
Lichtböden spenden vor allem dekoratives, sanftes Licht und können bestimmte Bereiche deiner Küche in Szene setzen.

Stromversorgung

Bevor du eine Unterbauleuchte kaufst, solltest du dir Gedanken zur Art und Möglichkeit der Stromversorgung machen. Zumeist werden Unterbauleuchten an eine Steckdose oder auch direkt an das Stromnetz angeschlossen. Zunächst solltest du also überprüfen, welche Art sich für deine Küche am ehesten eignet. Sollte keine Steckdose verfügbar sein, gibt es vereinzelt auch batteriebetriebene Leuchten zu erstehen.

Schwenkbarkeit

Wenn du das Licht individuell ausrichten können möchtest, solltest du dies bereits beim Kauf in deine Entscheidung einbeziehen. Es gibt sowohl einzelne Spots, die du flexibel kippen und einstellen kannst oder auch Lichtleisten die sich schwenken oder kippen lassen, je nachdem ob du mehr oder weniger Licht benötigst.

Für optimale Schwenkbarkeit, suche gezielt nach Spots oder Lichtleisten, die diese Funktion erfüllen.

Lichtböden und LED-Lichtbänder verharren für gewöhnlich starr in der ausgewählten Position und verteilen das Licht über die gesamte Fläche.

Art des Lichtschalters

  1. Kippschalter: Die meisten Lichtleisten verfügen über einen Kippschalter direkt an der Leuchte. Das ist besonders praktisch, da du das Licht direkt vom Arbeitsplatz aus ein- und ausschalten kannst.
  2. Touch-Sensor: Noch etwas einfacher funktioniert das Ein- und Ausschalten mit einfacher Berührung, wie es bei Unterbauleuchten mit Touch-Funktion möglich ist. Bei manchen Leuchten kann über den Touch-Sensor auch die Helligkeit reguliert werden, sie sind also dimmbar.
  3. Bewegungs-Sensor: Manche Leuchten verfügen über einen Bewegungssensor, der das Licht automatisch einschaltet sobald eine Bewegung von dir wahrgenommen wird. Diese Form ist noch einfacher und bequemer und eignet sich ideal für Orte, die besonders schwer zu erreichen sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterbauleuchte in der Küche

Wie optimiere ich meine Küchenbeleuchtung?

Um eine optimale Beleuchtung des Raumes zu bewirken, werden normalerweise verschiedene Lichtquellen kombiniert. Eine Deckenbeleuchtung sorgt für die Grundbeleuchtung deiner Küche. Arbeitsflächen sollten mit einer Unterbauleuchte optimal und hell beleuchtet werden.

Wie du deine Küchenbeleuchtung ergänzen und womöglich verbessern kannst, wird in folgendem Video einfach und effektiv erklärt.

Wie montiere ich eine Unterbauleuchte in der Küche?

Da es sehr viele unterschiedliche Modelle gibt, lässt sich keine genaue Anleitung für jedes Modell formulieren.

Ein Blick in die Gebrauchsanweisung ist daher unerlässlich.

Wenn du keine Erfahrung mit dem Anschluss von Lampen hast, solltest du in jedem Fall einen Elektriker beauftragen.

Allgemein lässt sich zur Montage einer Unterbauleuchte folgendes sagen:

  • Der Untergrund sollte sauber und trocken sein.
  • Je nach Modell werden Unterbauleuchten angeschraubt oder angeklebt.
  • Wenn die Leuchte an eine Steckdose angeschlossen wird, sollten die Kabel dezent verlegt werden.
  • Wenn die Leuchte direkt angeschlossen wird, muss auf die richtigen Anschlusskabel geachtet werden. In diesem
  • Fall solltest du auf jeden Fall einen Fachmann beauftragen.

Wie montiere ich ein LED-Leuchtband?

  1. Leuchtband ausrollen: Vor der endgültigen Montage sollte das Leuchtband zunächst an der gewünschten Stelle ausgerollt und auch an eine Stromquelle angeschlossen werden, um die Wirkung zu überprüfen. Das LED-Leuchtband sollte nicht unmittelbar ersichtlich sein, aber dennoch genug Licht spenden.
  2. Untergrund reinigen: Wenn die ideale Stelle ermittelt wurde, sollte diese gründlich gereinigt und getrocknet werden, bis sie trocken und staubfrei ist.
  3. Leuchtband kürzen: Im Anschluss kann das Leuchtband mit einer Schere auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
  4. Schutzfolie abziehen und Leuchtband ankleben: Dann sollte das Schutzpapier Stück für Stück abgezogen werden, um nach und nach die Klebefläche freizulegen. So kann der Streifen auch nicht an unerwünschten Stellen kleben bleiben.

Für den Fall, dass das LED-Leuchtband nicht kleben sollte, liefert diese Artikel des LED-Universums wirklich hilfreiche Anweisungen.

Wie wechsle ich das Leuchtmittel meiner Unterbauleuchte?

  1. Strom ausschalten: Zunächst sollte immer der Strom ausgeschaltet oder der Stecker vom Stromnetz gezogen werden.
  2. Abdeckung entfernen: Wenn eine Abdeckung vorhanden ist, muss diese entfernt werden.
  3. Schutzhandschuhe anziehen: Ziehe Schutzhandschuhe an, da die Röhre leicht zerbrechen kann.
  4. Leuchtstoffröhre hinausdrehen: Die Leuchtstoffröhre muss mit einer leichten Drehung aus der Fassung geschraubt werden, zumeist mit einer Vierteldrehung um etwa 90°.
  5. Leuchtstoffröhre hineindrehen: Die neue Röhre wird nun in die Fassung hinein gedreht.
  6. Abdeckung anbringen und Strom einschalten: Zum Schluss kann die Abdeckung wieder angebracht und der Strom eingeschaltet werden.

Wir haben euch ein Video angehängt, welches den Tausch auf einfache Weise veranschaulicht:

Welche Lichtfarbe ist für die Unterbauleuchte in der Küche empfehlenswert?

Da Unterbauleuchten in der Küche vor allem Arbeitslicht spenden sollen, ist eine Lichtfarbe ab etwa 4000 K empfehlenswert. Damit fällt die Lichtfarbe in das Spektrum des neutralen Weiß von etwa 3300 bis 5300 K.

K steht für Kelvin. In Kelvin wird die Lichttemperatur gemessen.

Folgende Tabelle veranschaulicht kurz und knapp, wieviel Kelvin in etwa welche Farbtemperatur ergeben.

Lichtquelle Farbtemperatur
Warmes Weiß Unter 3300 K
Neutrales Weiß 3300 K – 5300 K
Kaltes Weiß Über 5300 K

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.haus.de/einrichten/kuechenbeleuchtung-planen-10-tipps-fuer-perfektes-licht

[2]https://www.cosentino.com/de/my-perfect-kitchen/in-10-schritten-so-beleuchten-sie-ihre-kuche/

[3]https://www.lampe.de/magazin/daemmerungsschalter/

Bildquelle: Vinten/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte