Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unterbauleuchten verleihen jedem Raum die passende Atmosphäre – dank richtiger Beleuchtung. Sie eignen sich für jeden Raum, egal ob Badezimmer, Küche oder Arbeitszimmer, Unterbauleuchten werden dank ihrer Vielfalt allen Anforderungen gerecht. Zusätzlich sind sie sehr platzsparend und können selbst in sehr kleinen Räumen problemlos angebracht werden.

Wir wollen dir helfen, die perfekte Unterbauleuchte für dein zu Hause zu finden. Deshalb haben wir für dich den großen Unterbauleuchten Test 2023 gemacht, damit auch deine Räume bald im perfekten Licht erstrahlen. Dabei haben wir Unterbauleuchten in unterschiedlichen Kategorien verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet, um dir einen möglichst guten Überblick zu verschaffen. Dieser Vergleich soll dir deine Kaufentscheidung möglichst einfach machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unterbauleuchten eignen sich hervorragend dafür, Flächen zu beleuchten, die mit anderen Leuchtmitteln nicht ausreichend erhellt werden können. Sie werden meist unter Schränken und Regalen angebracht, können aber auch in Räumen genutzt werden, die zu klein sind, um andere Leuchtmittel dort anzubringen.
  • Eine Unterbauleuchte kann sowohl zum Beleuchten von Arbeitsplätzen verwendet werden, als auch um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Sie ist also in allen Räumen problemlos anwendbar, selbst außerhalb des Hauses.
  • Die Leuchtmittel der Unterbauleuchten sind heutzutage fast immer LEDs. Doch auch hier gibt es große Unterschiede, beispielsweise in der Farbtemperatur, die beim Kauf beachtet werden sollten. Die Entwicklung der LEDs führen immer weiter zu kostengünstigeren Preisen und innovativen Neuerungen, die dem Käufer auch beim Kauf einer Unterbauleuchte zugutekommen.

Unterbauleuchte Test: Favoriten der Redaktion

Ouila Unterbauleuchte

Dieses multifunktionale Nachtlicht mit Bewegungsmelder präsentiert sich in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse, das für optimale Wärmeableitung sorgt und langlebiger sowie stilvoller ist als simple Kunststoffalternativen. Die OUILA Unterbauleuchte eignet sich hervorragend für den Einsatz in vielen verschiedenen Bereichen, wie Keller, Auto, Kinderzimmer, Schränken, Garagen und vieles mehr. Erweitere Dein Beleuchtungskonzept mit der OUILA Unterbauleuchte und erlebe die Vorteile intelligenter und effizienter Beleuchtung.

Ouila Unterbauleuchte

Dank der Dimm- und Speicherfunktion kannst du die Helligkeit stufenlos von angenehmem Ambiente bis richtig hell einstellen und die zuletzt gewählte Einstellung beim nächsten Einschalten beibehalten. Der eingebaute 1000 mAh Polymer-Lithium-Akku kann einfach über das mitgelieferte USB-Kabel aufgeladen werden und bietet im Auto-Modus bis zu 2 Monate Nutzungsdauer. Diese beeindruckende Unterbauleuchte hält zwischen 4 und 80 Stunden im Immer-Ein-Modus, abhängig von der gewählten Helligkeit.

Juslaco Unterbauleuchte

Erlebe ein völlig neues Beleuchtungskonzept mit der JusLaco Unterbauleuchte für deine Küche. Mit einem integrierten 3000 mAh-Akku, den Du einfach für 4 Stunden aufladen kannst, bekommst Du beim kontinuierlichen Gebrauch bis zu 8-16 Stunden Licht oder 1 Monat im Induktionsmodus. Das bedeutet über 1.000 Mal Erkennen und Aufleuchten für Dein Zuhause.

Soaiy Unterbauleuchte

Entdecke die innovative SOAIY Unterbauleuchte, die für mehr Komfort und Effizienz in deinem Zuhause sorgt. Mit drei verschiedenen Betriebsarten – On, Auto1 und Auto2 – hast Du immer die optimale Beleuchtung für jede Situation. Schalte das Dauerlicht einfach durch kurzes Drücken der runden Taste ein oder aus. Oder nutze den Auto-Bewegungsmelder Modus, der das Licht nur bei Dunkelheit (Auto1) oder auch bei Tageslicht (Auto2) automatisch einschaltet, sobald Bewegungen erkannt werden. Nach etwa 15 Sekunden ohne Bewegung schaltet die Lampe automatisch wieder aus.

Die beste Unterbauleuchte für deinen Arbeitsplatz

Die B.K. Licht LED Unterbauleuchte ist besonders gut zur Nutzung an Arbeitsplätzen, wie Küche, Werkstatt oder Büro geeignet. Dank ihrer Lichtleistung von 1.200 lm können mit ihrer Hilfe auch sehr unkonstrastreiche Unterschiede wahrgenommen werden. Auch ihre neutralweiße Farbe mit 4.000 Kelvin macht sie für die oben genannten Bereiche besonders geeignet. Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann mithilfe eines Verbindungskabels mit bis zu 10 weiteren Unterbauleuchten ihrer Art verbunden werden. Damit kann man sie auch problemlos für große Flächen nutzen und flexibel anpassen.

Solltest du auf der Suche nach der perfekten Unterbauleuchte für deinen Arbeitsplatz sein, dann ist dieses Modell genau das richtige für dich. Sie ist nicht nur sehr hell und leistungsstark, sondern auch flexibel einsetzbar durch verschiedene Größen und Kombinierbarkeit. So kannst du deinen Arbeitsplatz jederzeit erweitern, ohne dir eine neue Beleuchtung zulegen zu müssen.

Die beste Unterbauleuchte mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten

Die Zoeson LED Unterbauleuchte kann sehr einfach montiert werden – und das ganz ohne Bohren. Zur Montage bietet sie drei Möglichkeiten: ihren magnetischen Rücken, das beiliegenden Doppel-Klebeband und sogenannte Ohrhaken. Mit diesen drei Möglichkeiten kann sie ganz einfach angebracht und auch wieder ummontiert werden. Sie benötigt außerdem kein Kabel, weshalb sie sogar als Taschenlampe eingesteckt und überall mit hingenommen werden kann.

Zusätzlich lässt sich ihre Farbe zwischen Kaltweiß, Warmweiß und Neutralweiß wechseln und sie verfügt über einen Bewegungs- und Helligkeitssensor. Diese Unterbauleuchte ist also besonders flexibel und vielseitig geeignet – davon sind auch ihre Käufer überzeugt.

Die beste Unterbauleuchte für deinen Schrank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Auch in Schränken kann eine Unterbauleuchte viele Vorteile bringen. Besonders geeignet ist hierfür die Panendiano PDGYLED-02. Sie ist mit einem Magneten einfach montierbar. Außerdem verfügt sie über einen Bewegungsmelder, der das Licht bei jedem Öffnen erstrahlen lässt. Da innerhalb des Schrankes die Energiezufuhr über einen Stecker schwierig sein kann, ist es ein zusätzlicher Vorteil, dass diese Unterbauleuchte batteriebetrieben ist. So entstehen keine Probleme beim Verlegen des Anschlusskabels.

Sie kann jedoch nicht nur in Schränken, sondern auch als Nachtlicht verwendet werden. Hierfür bieten sich zum Beispiel Treppen oder selten genutzte Abstellkammern an. Möchtest auch du in Zukunft nicht mehr im Dunkeln nach dem Schalter suchen müssen, solltest du dir diese Unterbauleuchte auf jeden Fall zulegen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Unterbauleuchte kaufst

Was ist eine Unterbauleuchte?

Eine Unterbauleuchte wird verwendet, um Flächen zu beleuchten, die mithilfe der anderen Lampenmodellen nicht genug Licht abbekommen. Sie wird meistens unter Schränken, Regalen oder ähnlichen Flächen angebracht. Auch in besonders kleinen Räumen bietet die Unterbauleuchte dank ihrer Kompaktheit viele Vorteile.

Besonders häufig werden Unterbauleuchten für Arbeitsflächen, beispielsweise in der Küche verwendet. An diesen Stellen ist eine gute Beleuchtung besonders wichtig. Diese kann jedoch nur mithilfe der normalen Lampen oft nicht gewährleistet werden. Das Anbringen einer Unterbauleuchte kann hierbei helfen, diese Flächen besser auszuleuchten.

Unterbauleuchten sind für Flächen geeignet, an die mithilfe anderer Beleuchtungsmitteln nicht genug Licht kommt.

Dass eine gute Beleuchtung, gerade am Arbeitsplatz, wichtig ist, zeigen auch die gesundheitlichen Folgen, die ansonsten entstehen können. Zu diesen zählen unter anderem Kopfschmerzen, Augenflimmern und brennende und tränende Augen. Um dem vorzubeugen, kann der Kauf einer Unterbauleuchte sehr hilfreich sein. Sie hilft dir, an allen Stellen ausreichend Licht zur Verfügung zu haben.

In welchen Räumen kann eine Unterbauleuchte verwendet werden?

Grundsätzlich kann eine Unterbauleuchte in jedem Raum verwendet werden. Jedoch haben die unterschiedlichen Räume verschiedene Ansprüche, denen die entsprechende Unterbauleuchte gerecht werden muss. Dies sollte man bei der Auswahl beachten.

Im Folgenden haben wir dir die unterschiedlichen Anforderungen, die die verschiedenen Räume an eine Unterbauleuchte haben, aufgelistet, um dir einen besseren Überblick zu verschaffen.

Unterbauleuchte-1

Unterbauleuchten sind auch in Küchen besonders geeignet, da sie an den Schränken angebracht werden können, um die Arbeitsflächen gut zu beleuchten.
(Bildquelle: unsplash.com / Sidekix Media)
  • Küche: In der Küche werden Unterbauleuchten häufig verwendet, um die Arbeitsfläche zu beleuchten. Hier sollte beachtet werden, dass die Hände beim Kochen häufig schmutzig sind und die Unterbauleuchte beim manuellen Anschalten mit diesen Händen ebenfalls dreckig werden kann. Um diese nicht ständig putzen zu müssen, kann eine Unterbauleuchte mit Sensor verwendet werden. Diese kann eingeschaltet werden, ohne dass die Hände diese berühren müssen. Je nach Größe der Arbeitsfläche kann auch eine schwenkbare Unterbauleuchte von Vorteil sein, um das Licht je nach Nutzung flexibel auf einen bestimmten Bereich zu lenken.
  • Büro und Werkstatt: Auch für den Arbeitsplatz kann eine Unterbauleuchte gut geeignet sein. Hier werden die Augen oft besonders stark beansprucht. Beim Kauf der Unterbauleuchte sollte also auf eine ausreichende Lichtleistung geachtet werden. Empfohlen wird hier eine Unterbauleuchte mit mindestens 600 lm. Auch sollte das Licht augenfreundlich und nicht zu grell sein.
  • Wohn- und Schlafzimmer: Ebenfalls beliebt sind Unterbauleuchten in Wohn- und Schlafzimmern. Hier dienen sie oft als Nachtlicht oder Nebenbeleuchtung. Im Gegensatz zu den vorherigen Räumen kommt es hier eher auf eine gemütliche Atmosphäre an. Ein schönes Design der Unterbauleuchte kann dabei besonders ansprechend wirken. Zusätzlich gibt es Unterbauleuchten in vielen verschiedenen Farben, die in den Raum integriert werden und ebenfalls eine besondere Atmosphäre verbreiten können.
  • Badezimmer: Im Badezimmer gibt es eine wichtige Voraussetzung für die Unterbauleuchte: Sie sollte unbedingt wasserdicht sein. Auch wenn diese nicht in der Nähe der Dusche angebracht ist, ist die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum oft sehr hoch und kann auch die Unterbauleuchte betreffen. Auch in diesem Raum können bunte Farben eine besondere Atmosphäre schaffen, weiß hingegen kann einen besonders sauberen und sterilen Eindruck machen. Diese Auswahl sollte ganz nach den jeweiligen Vorlieben getroffen werden.
  • Außenbereich: Neben den Räumen im Haus, können Unterbauleuchten auch außen verwendet werden. Hier werden diese jedoch den verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt und sollten deshalb ebenfalls unbedingt wasserfest sein. Meist ist bei den jeweiligen Produkten bereits angegeben, ob diese auch zur Nutzung für außen geeignet sind. Zusätzlich gibt es Unterbauleuchten, die mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind. Zur Nutzung in Hof und Garten kann dies besonders nützlich sein, da das Licht direkt angeht, sobald man in diesen Bereich kommt.

Wenn du dich noch mehr über die perfekte Beleuchtung in deiner Küche informieren möchtest, schau dir doch folgendes Video mit weiteren Informationen dazu an.

Was kostet eine Unterbauleuchte?

Der Preis einer Unterbauleuchte hängt stark von Größe und Ausstattung ab. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Preisspanne zwischen 5€ bis 35€ liegt. Sollte dir eine gute Beleuchtung, etwa am Arbeitsplatz, wichtig sein, empfinden wir diesen Preis durchaus als angemessen.

Häufig gibt es Unterbauleuchten auch im Set. Diese sind hochgerechnet etwas billiger und dienen auch dazu, größere Flächen auszuleuchten. In der folgenden Tabelle haben wir diesen Preisvorteil einmal optisch dargestellt.

Natürlich gibt es Sets auch mit einer anderen Anzahl an Unterbauleuchten, die Tabelle soll jedoch nur verdeutlichen, dass sich der Kauf eines solchen Sets preistechnisch durchaus lohnen kann.

Anzahl Preis
Einzeln 5€-35€
3er-Set 10€-80€

Generell ist der Preis für eine Unterbauleuchte maßgeblich von der Größe abhängig. Größere Unterbauleuchten sind in der Regel auch teurer. Hierbei spielt nicht nur die Länge, sondern auch Breite und Höhe eine Rolle. Man sollte also bei der Auswahl darauf achten, genau die richige Größe zu erwischen, um nicht unnötig mehr für die Leuchte auszugeben als notwendig. Die Größe ist jedoch nicht der einzige Faktor, der den Preis beeinflusst.

Auch die Lichtleistung beeinflusst den Preis stark. Obwohl die Entwicklung der LEDs auch lichtstarke Unterbauleuchten preiswerter machen, sind lichtstärkere Leuchten immer noch teurer als Leuchten mit weniger Lichtleistung.

Die Entscheidung über die benötigte Lichtleistung sollte bereits im Vorhinein gefällt werden. Unterbauleuchten mit einer hohen Lichtleistung werden vor allem an Stellen benötigt, an denen eine gute Ausleuchtung wichtig ist. Dies ist zum Beispiel am Schreibtisch der Fall.

Für Räume, in denen die Unterbauleuchte lediglich eine angenehme Atmosphäre schaffen soll, reicht auch der Kauf einer Leuchte mit geringer Lichtleistung aus.

Der Preis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z.B. von der Größe und der Lichtleistung. Man sollte sich im Vorhinein überlegen, was man genau benötigt und wie viel einem eine schöne Beleuchtung wert ist.

Auch weitere Ausstattungsmerkmale spielen in die Preisentscheidung mit hinein. Eine schwenkbare Unterbauleuchte ist in der Regel ebenfalls kostspieliger. Diese sind an einer speziellen Halterung erkennbar, die die Bewegung der Leuchte ermöglicht. Um wie viel Grad die Schwenkung möglich ist, ist bei den Produktdetails angegeben.

Dieses zusätzliche Tool ist in einigen Fällen durchaus von Nützen, kann in anderen Fällen aber auch nicht notwendig sein. Auch hier sollte man sich wieder genau überlegen, welche Vorstellungen man hat.

Wo kann ich eine Unterbauleuchte kaufen?

Unterbauleuchten gibt es sowohl in Baumärkten, im Fachhandel, im Discounter als auch in verschiedenen Online-Shops. Auch gibt es verschiedene Anbieter, die Unterbauleuchten nach Maß fertigen.

Unserer Recherche zu Folge werden in folgenden Online-Shops die meisten Unterbauleuchten gekauft:

  • obi.de
  • amazon.de
  • bauhaus.info
  • lampenwelt.de
  • real.de
  • etc.

Alle Unterbauleuchten, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Lampe findest, die dir gefallen hat, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es für eine Unterbauleuchte?

Neben Unterbauleuchten gibt es auch einige andere Leuchtmittel, die sich zum Beleuchten bestimmter Flächen eignen. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir einen kurzen Überblick über die Alternativen zur Unterbauleuchte geben.

Art Vorteile Nachteile
LED Band flexibel, biegbar, können sich an Form der Möbel anpassen weniger lichtstark, nicht für Arbeitsplätze geeignet, kein optisch ansprechendes Design
Bodenleuchten in verschiedenen Ausführungen erhältlich, innen und außen anwendbar, vielfältig einsetzbar eventuell Solar-Sensoren benötigt, Platz auf dem Boden notwendig, eignen sich nicht für Arbeitsplätze
Stehlampen hohe Leuchtkraft, schönes Design, für viele Zwecke geeignet nimmt viel Platz weg, nicht für kleine Räume geeignet, Licht erreicht nicht alle Stellen

Jedes dieser Modelle hat seine Vorteile. Die Unterbauleuchte scheint in vielen Kriterien jedoch den anderen überlegen zu sein. An vielen Stellen scheint sie als Gesamtpaket die beste Wahl zu sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterbauleuchten vergleichen und bewerten

Im nachfolgenden Absatz werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an Unterbauleuchten entscheiden kannst.

Die Aspekte, mit deren Hilfe du dich mit Unterbauleuchten auseinandersetzen kannst, sind folgende:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Lichtleistung

Die Lichtleistung einer Lampe wird in Lumen gemessen. Sie gibt Auskunft darüber, wie viel Licht eine Lampe pro Zeiteinheit abgibt. Je höher der Lumenwert ist, desto heller ist die jeweilige Lampe. Pro Watt erzeugen die Lampen heutzutage eine ganz unterschiedliche Lichtleistung. Aus diesem Grund müssen Hersteller den Lumenwert immer angeben.

Für Arbeitsplätze, die stark beleuchtet werden müssen, wird eine Lichtleistung von mindestens 600 lm empfohlen.

Bei der Kaufentscheidung sollte man zunächst überlegen, für welchen Bereich die Unterbauleuchte genutzt werden soll. Für rein dekorative Zwecke reicht eine Unterbauleuchte mit niedriger Lichtleistung.

Soll diese jedoch beispielsweise am Schreibtisch oder einer Arbeitsfläche verwendet werden, sollte auf einen hohen Lumenwert geachtet werden. Empfohlen wird hier eine Lichtleistung von mindestens 600 lm. Es gibt jedoch auch Unterbauleuchten die einen Lumenwert von über 1.000 vorweisen.

Plant man, mehrere Unterbauleuchten für eine Fläche anzubringen, benötigen die einzelnen Leuchten eine etwas niedrigere Lichtleistung, um dasselbe Gesamtergebnis zu erhalten. Gerade wenn diese in einem geringen Abstand zueinander angebracht sind, müssen die Leistungen der einzelnen nicht so hoch sein wie beim Verwenden einer einzelnen. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass alle Bereiche ausreichend ausgeleuchtet werden.

Insgesamt kann man sagen, dass die benötigte Lichtleistung ganz von der Verwendung der Leuchte abhängt. Bunte Lichter besitzen meist einen sehr viel niedrigeren Lumenwert, können an bestimmten Orten jedoch trotzdem gut geeignet sein. Man sollte sich also zunächst klar werden, für welchen Zweck man eine Unterbauleuchte verwenden möchte, um dann die entsprechend benötigte Lichtleistung zu bestimmen.

Energiezufuhr

Sowohl das Anschließen an der Steckdose, als auch der Betrieb mit Batterien hat Vor- und Nachteile.

Um eine Unterbauleuchte zum Leuchten zu bringen, wird natürlich Energie benötigt. Um dies zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Energiezufuhr. Während einige mit einem Stecker funktionieren, werden andere mit Batterien betrieben. Für beide Optionen gibt es Vor- und Nachteile, auf die wir im folgenden Abschnitt eingehen und die bei der Kaufentscheidung helfen können.

Unterbauleuchten mit einem Steckeranschluss garantieren eine gleichbleibende, konstante Leistung. Es müssen keine zusätzlichen Batterien gekauft und zwischendurch ausgewechselt werden. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sich eine Steckdose in der Nähe des Ortes befindet, an dem die Unterbauleuchte angebracht werden soll. Auch die Länge des Kabels spielt hier eine wichtige Rolle.

Sollte es nicht ausreichen, um die Steckdose zu erreichen, kann ein Verlängerungskabel genutzt werden. Man sollte sich vorher auch überlegen, ob das Kabel gut versteckt werden kann. Ansonsten kann dieses unter Umständen im Weg liegen und störend sein.

Unterbauleuchte-2

Ein Steckeranschluss hat einige Vorteile. Jedoch muss auch immer eine Steckdose in der Nähe vorhanden sein.
(Bildquelle: unsplash.com / Neven Krcmarek)

Eine batteriebetriebene Unterbauleuchte bietet eine höhere Flexibilität. Sie kann an jedem Ort angebracht werden, ohne dass eine Steckdose in der Nähe sein muss. Auch das Kabel kann hier nicht im Weg liegen. Dafür müssen jedoch extra Batterien gekauft werden, die auch immer wieder ausgewechselt werden müssen.

Mittlerweile gibt es auch Unterbauleuchten mit Akkus, die nur dementsprechend wieder geladen werden müssen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Unterbauleuchte nicht immer konstant genutzt werden kann.

Auch zur Energiezufuhr ist also zu sagen, dass beide Optionen Vor- und Nachteile aufweisen. Bei der Entscheidung sollte der genaue Verwendungszweck berücksichtigt werden. Eine allgemeine Kaufempfehlung kann hierbei nicht ausgesprochen werden.

Größe

Bei der Größe kommt es vor allem auf die Länge der Unterbauleuchte an. Aber auch die Breite kann eine nicht unbedeutende Rolle spielen. Generell solltest du vorher genau abmessen, wie groß deine Leuchte sein soll, damit sie am Ende auch genau passt. An manchen Stellen muss hierbei auch die Höhe der Unterbauleuchte beachtet werden. Sollte die Unterbauleuchte rund sein, wird der Durchmesser als Größe angegeben.

Grundsätzlich gibt es Unterbauleuchten in sehr vielen verschiedenen Größen. Die Auswahl ist sehr groß, weshalb man sich vorher genau klar machen sollte, wie groß die Unterbauleuchte sein sollte. Am besten misst man die zu beleuchtende Fläche zunächst ab.

Hierbei ist nicht nur die Länge von Bedeutung, sondern auch die Breite. Daraufhin überlegt man sich, wie man die Unterbauleuchte am besten anbringen möchte. Bei einer sehr großen Fläche ist es auch eine Möglichkeit, mehrere kleinere Leuchten nebeneinander anzubringen. Diese kann man oft auch bereits in einem Set kaufen.

Sollte man sich dazu entscheiden, eine einzelne Unterbauleuchte anzubringen, sollte man sich bereits vor dem Kauf für eine Größe entscheiden. Die kleinste Größe liegt bei rechteckigen Leuchten meist bei etwa 30 cm, in Ausnahmefällen gibt es auch noch kleinere.

Möchte man nur eine kleine Fläche beleuchten, stellen runde Unterbauleuchten eine weitere Möglichkeit dar. Diese sind meist sehr viel kleiner und können auch in kleinen Ecken angebracht werden. Wer eine größere Unterbauleuchte sucht, findet jedoch auch Leuchten, die bis zu mehrere Meter lang sind. Es gibt für jede Fläche also größentechnisch die richtige Unterbauleuchte.

Besonders flexibel sind Größen-verstellbare Unterbauleuchten.

Wer flexibel bleiben und die Unterbauleuchte eventuell später an anderen Orten verwenden möchte, kann auch zu einer erweiterbaren greifen. Diese kann sowohl in einer kleineren Größe verwendet werden, als auch bis zu mehrere Meter ausgefahren werden. Sie ist also für viele Flächen geeignet und kann so flexibel verwendet werden.

Farbe

Unterbauleuchten werden in vielen verschiedenen Farben angeboten. Es handelt sich hierbei um die Farbe des Lichts, nicht um die Farbe der Leuchte an sich. Die Auswahl der Farbe entscheidet darüber, welche Stimmung von der Lampe ausgeht. Sie kann die Atmosphäre maßgeblich beeinflussen.

Aus diesem Grund sollte die Entscheidung der Farbe nicht leichtfertig getroffen und sich im Vorhinein Gedanken darüber gemacht werden.

  • Weiß: Weiß ist der Klassiker unter den Unterbauleuchten. Die Weißtöne reichen von Neutralweiß, über Tageslichtweiß, bis hin zu Warmweiß. Neutralweiß hat einen eher kälteren Farbton. Dadurch treten selbst unscheinbare Kontraste deutlich hervor. Diese Farbe eignet sich besonders in Arbeitszimmern, Bädern, Küchen und Hobbyräumen. Sie sollte besonders dann verwendet werden, wenn das Sehen von Details gefordert ist. Die Farbe Tageslichtweiß soll wie das Tageslicht am Mittag wirken. Dadurch wird die Motivation angekurbelt, weshalb sie sich besonders in Arbeitsbereichen und Werkstätten eignet. Dahingegen soll die Farbe warmweiß eher gemütlich wirken, weshalb sich diese besonders in Wohn- und Schlafzimmern eignet.
  • Bunt: Neben den klassischen Weißtönen gibt es Unterbauleuchten auch in bunten Farben. Zum Beleuchten von Arbeitsflächen eignen sich diese eher weniger, da sie kein genaues Sehen ermöglichen. In Wohn- und Schlafzimmer oder auch in Bädern können diese jedoch besonders gemütlich wirken. Bei der Farbauswahl sollte man darauf achten, dass die Farbe des Lichts zum Rest des Raumes passt. Die dominierenden Farben sollten harmonieren, damit es zu einem angenehmen Gesamtergebnis kommt. Es besteht auch die Möglichkeit, Unterbauleuchten in verschiedenen Farben zu kaufen und diese Farben miteinander zu kombinieren.
  • Verstellbar: Eine weitere Möglichkeit bieten Unterbauleuchten, bei denen die Farben sich verstellen lassen. So kann man zum Beispiel von warmweiß zu neutralweiß wechseln oder eine ganz neue Farbe erstrahlen lassen. Wie das Wechseln der Farbe funktioniert, ist unterschiedlich und hängt auch von der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Farben ab. Teilweise muss lediglich ein Schalter umgeschaltet werden und schon scheint die Unterbauleuchte in einer anderen Farbe. Es gibt jedoch auch Leuchten mit einer extra Fernbedienung. Der Vorteil ist auch hierbei die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Somit kann man nicht nur die erzeugte Stimmung innerhalb eines Raumes verändern, sondern die Unterbauleuchte auch flexibel für andere Zwecke weiterverwenden.
  • Automatische Farbwechsel: Neben den verstellbaren Unterbauleuchten gibt es auch Modelle, die die Farbe von selber wechseln. Hier muss keine manuelle Einstellung erfolgen. Der Farbwechsel kann für eine gemütliche Atmosphäre sorgen, man sollte jedoch darauf achten, dass die Farben zu dem Raum passen. Meist kann man bei diesen Leuchten auch einstellen, dass sie in nur einer der Farben leuchten. Der automatische Farbwechsel ist also nur eine Option.

Wenn du mehr über die verschiedenen Farbtemperaturen und Lichtfarben und deren Auswirkungen erfahren möchtest, haben wir dir hier folgendes Video mit weiteren Informationen dazu herausgesucht.

Schwenkbarkeit

Einige Unterbauleuchten verfügen über eine spezielle Halterung. Mithilfe dieser Halterung kann die Unterbauleuchte bis zu einem gewissen Winkel bewegt werden. Damit kann die Ausrichtung des Lichts beeinflusst und flexibel angepasst werden. Diese zusätzliche Ausstattung kann unter Umständen sehr nützlich sein und das Nutzen einer Unterbauleuchte noch angenehmer gestalten.

Vor dem Kauf einer Unterbauleuchte sollte man sich also überlegen, ob man eine solche Halterung wünscht oder nicht. Preislich macht eine solche Vorrichtung nur einen minimalen Unterschied.

Sollte man also zu dem Entschluss kommen, dass eine schwenkbare Unterbauleuchte die beste Wahl wäre, sollte man sich nicht von ein paar Euro mehr abschrecken lassen. Die Schwenkbarkeit ermöglicht, auch auf großen Flächen individuell und flexibel bestimmte Stellen genau anzuleuchten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterbauleuchten

Wie montiere ich eine Unterbauleuchte?

Zum Montieren einer Unterbauleuchte gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir geben hier eine Anleitung, die grundsätzlich auf alle Unterbauleuchten angewendet werden kann. Bei genauen Fragen sollte jedoch in der Bedienungsanleitung nachgelesen oder ein Fachmann befragt werden.

1. Vorbereitung: Zunächst ist es wichtig, dass die Seite, an der die Leuchte befestigt werden soll (meistens die Unterseite) trocken und sauber ist.

2. Werkzeug: Die Werkzeuge, die für das Anbringen benötigt werden, sollten vorhanden sein. Wird die Unterbauleuchte nur angeklebt oder mit einer Magnetplatte befestigt, ist kein weiteres Werkzeug nötig. Wird diese angeschraubt oder per Clip befestigt, wird ein Akkuschrauber benötigt.

3. Anbringung: Klebe oder schraube nun die Unterschrankleuchte an die entsprechende Stelle bzw. bringe zunächst die Clips an, um die Leuchte zu befestigen.

4. Einsetzen der Batterien: Wird die Unterschrankleuchte mit Batterie betrieben, müssen diese nur eingesetzt werden.

5. Stecker anschließen: Bei einem Steckeranschluss muss der Stecker in die Steckdose gesteckt und die Kabel sicher verlegt werden.

6. Anschließen: Sollte die Leuchte direkt angeschlossen werden benötigst du einen Schraubenzieher und eventuell eine Lüsterklemme. Solltest du dich mit dem Anschließen von Lampen nicht auskennen, beauftrage zu deiner Sicherheit lieber einen Fachmann.

Unterbauleuchte-3

Wer eine Unterbauleuchte anbringen möchte, sollte sicherstellen, dass er das richtige Werkzeug hat. In einigen Fällen wird ein Akkuschrauber benötigt.
(Bildquelle: unsplash.com / cetteup)

Diese Anleitung ist jedoch nur eine allgemeine Richtlinie und nicht auf jede Unterbauleuchte anzuwenden. Du solltest also auf jeden Fall auch die beiliegende Anleitung beachten.

Wie tausche ich das Leuchtmittel einer Unterbauleuchte aus?

Heutzutage sind die Leuchtmittel von Unterbauleuchten fast immer LED. Diese sind in manchen Fällen nicht einfach austauschbar. Dies bedeutet, dass man die Lampe, wenn die LED nicht mehr funktioniert, nicht mehr weiter verwenden kann. LEDs haben jedoch eine sehr lange Lebensdauer, bis zu 45 Jahre. In den meisten Fällen ist also ein Auswechseln der Lampe nicht mehr nötig.

Sollte die Unterbauleuchte frühzeitig kaputtgehen, lohnt es sich jedoch häufig damit zum Händler zurückzugehen. LED Leuchten haben meistens eine mehrjährige Garantie und können deshalb bei einem Defekt nach kurzer Nutzdauer noch ausgetauscht werden. Hierfür sollte man einen Kaufbeleg aufbewahren, um nachweisen zu können, dass man die Unterbauleuchte in diesem Shop gekauft hat und zu welchem Zeitpunkt der Kauf stattgefunden hat.

Solltest du eine Unterbauleuchte besitzen, bei der das Leuchtmittel austauschbar ist, musst du darauf achten, das richtige Ersatzmodell zu kaufen. Sockel und Form müssen zu der Unterbauleuchte passen. Auch die Farbe sollte entsprechend den Vorstellungen gewählt werden.

Ist die Unterbauleuchte mit einer Dimmfunktion ausgestattet, muss auch das Leuchtmittel dementsprechend dimmbar sein. Bei Unsicherheiten oder Fragen lohnt es sich auf jeden Fall, das Fachpersonal vor Ort zu befragen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kueche-co.de/inspiration/magazin/planungstipps/kuechenbeleuchtung

[2] https://de.m.wikihow.com/Eine-Unterschrankbeleuchtung-installieren

[3] https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/led-fuer-jeden-zweck-arbeitsbereiche-optimal-und-energieeffizient-ausleuchten/

Bildquelle: Stefański/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte