Untersetzer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

18Stunden investiert

2Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Ob rund, viereckig, oval oder rechteckig. Untersetzer erfüllen nicht nur ihren Zweck, sondern können deine Wohnung auch dekorativ verschönern. Sobald du die Funktion für deinen Untersetzer gefunden hast, kannst du aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kork oder Bast auswählen.

Mit unserem großen Untersetzer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die richtige Entscheidung beim Einkauf zu treffen. Damit du schnell den richtigen Untersetzer für dich findest, haben wir dir einige Produkte vorgestellt und sie miteinander verglichen. Mit Gegenüberstellungen und wichtigen Informationen zum Thema Untersetzer, soll dir der Ratgeber dabei helfen, die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Untersetzer können in der Küche, im Wohnzimmer oder im Garten eingesetzt werden. Für jede Funktion gibt es den richtigen Untersetzer mit dem richtigen Material.
  • Kork und Holz zählen zu den beliebtesten Materialien. Sie sehen nicht nur schlicht aus, sondern sind langlebige und hitzebeständige Stoffe.
  • Mit Untersetzern aus ausgefallenen Materialien kannst du deine Wohnung wieder zum Leben erwecken. Untersetzer aus dunklem Teakholz, Glas oder Silber können langweilige Tischdecken oder kahle Räume wieder schmücken.

Untersetzer Test: Favoriten der Redaktion

Glowbal Untersetzer

Das Material besteht zu 90% aus Polyester und 10% aus Polypropylen, was die runden Filzdeckchen schmutzunempfindlich macht und Oberflächen vor Fett- und Wasserflecken schützt. Vielseitig einsetzbar, eignet sich das Tischplatz-Set ideal für heiße und kalte Getränke, Tassen, Becher, alkoholische Getränke, Ölflaschen, Vasen, Blumentöpfe und vieles mehr.

Kuncod Untersetzer

Egal ob Gläser, Kaffeetassen oder kalte Getränke – die KUNCOD Untersetzer schützen deine Tischplatte vor unschönen Wasserflecken. Dabei ist das Material rutschfest und langlebig, sodass deine Tischgegenstände stets sicher stehen. Das klassische Design fügt sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile ein und wird zu einem nützlichen Helfer in deinem Alltag.

Boenfu Untersetzer

Entdecke die wunderschönen Filzuntersetzer von BOENFU, die jeden Tisch schmücken und dafür sorgen, dass Gläser, Tassen, Vasen und Flaschen sicher stehen. Die grauen Untersetzer passen auf jeden Tisch und ihr klassisches Design sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch die perfekte Geschenkidee für Geburtstag, Hochzeit oder Weihnachten.

Sidorenko Untersetzer

Mit ihrem schicken, schwarzen Design passen die Sidorenko Untersetzer auf jeden Tisch und werten ihn nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Funktionalität auf. Das klassische Design macht diese Untersetzer zur perfekten Geschenkidee. Zudem ermöglichen sie ein leises Abstellen der Getränke.

Der beste Glasuntersetzer aus Filz

Der runde Filzuntersetzer von Sidorenko kann in einem 10er Set bestellt werden. Wenn du mit dunkelgrau nicht zufrieden bist, kannst du aus weiteren 5 Farben auswählen. Mit dem Filz bestehend aus 10 % Polypropylen und 90 % Polyester wirst dein Tisch keine Wasserflecken mehr zu spüren bekommen. Die Wassertropfen werden von dem runden Filz aufgesaugt.

Kunden loben die Qualität und die Optik des Produktes. Große Gläser wie zum Beispiel Biergläser lassen sich auch darauf abstellen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und Kunden würden den runden Filz erneut erwerben.

Der beste Untersetzer aus Schiefer

Das Schiefer-Set besteht aus acht Untersetzern und enthält einen Kreidestift zum Beschriften der Natur Schieferplatten. Die Untersetzer eignen sich für Tassen, Gläser und Flaschen und verhindern ein Kratzen an der Tischoberfläche.

Die Verarbeitung und die Optik hinterlassen bei den Kunden einen guten Eindruck. Die Natur Schieferplatten sorgen für ein edles und modernes Design. Positiv aufgefallen sind auch die vier Noppen an der Unterseite die verhindern, dass die Platten verrutschen. Die Kreide sorgt für einen persönlichen Touch.

Der beste Untersetzer aus Edelstahl

Der Untersetzer von WMF besteht aus mattiertem Edelstahl und ist rostfrei. Die Form des Produktes erinnert an ein Chromosom. Der Untersetzer schützt sämtliche Oberflächen vor Brandflecken und Kratzern die Töpfe und Pfannen verursachen könnten. Das Zusammenspiel aus Edelstahl und Silikon an der Unterfläche lässt den Oberflächenschoner nicht mehr so leicht ins Rutschen kommen.

Die Qualität und das Aussehen des Produktes wird von Kunden anerkannt. Der Untersetzer speichert die Wärme der Pfanne oder des Topfes und somit bleibt das Essen gewärmt. Alles in Allem ein kompakter und stylischer Untersetzer von WMF.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Untersetzer kaufst

Was ist ein Untersetzer?

Grundsätzlich ist ein Untersetzer nichts anderes, als ein Objekt, das aussieht wie ein Teller. Dennoch kann das Ding, das einem Teller ähnlich sieht mehr, als du denkst. Ein Untersetzer kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden wie zum Beispiel in der Gärtnerei, als Dekoration, bei dir im Haushalt oder auch zum Basteln.

Je nachdem wofür du einen Untersetzer benötigst, für jedes Problem, aber auch für jede Vision wirst du den richtigen Untersetzer finden.

Wofür eignet sich eigentlich ein Untersetzer?

Generell benötigst du einen Untersetzer dann, wenn du eine Oberfläche von einem Gegenstand schützen willst. Du merkst, dass Pfannen, Teller oder auch Töpfe an deinem Esstisch oder deiner Arbeitsfläche Spuren hinterlassen haben und willst die Oberfläche vor weiteren Schäden schützen.

In diesem Fall kannst du aus Untersetzern wählen, die für Küchenutensilien geeignet sind. Meist bestehen diese aus Kork, Edelstahl, Holz oder Glas. Die Wärme des Gegenstandes wird abgefangen und verhindert, dass die Oberfläche beschädigt wird.

Wusstest du, dass der höchste Turm aus Bieruntersetzern aus 7.000 Untersetzern bestand?

Ein Bierdeckel sorgt dafür, dass übergehender Schaum von dem Material des Untersetzers, dem Karton, aufgefangen wird und die Oberfläche des Tisches nicht mit Bier verklebt. Eine wichtige Rolle spielen Untersetzer auch bei Tassen und Gläsern.

Untersetzer für Weingläser haben dieselbe Funktion wie Bierdeckel. Der Rot- oder Weißwein wird abgefangen und der Tisch oder die Tischdecke bleiben von Flecken verschont. Genauso kann auch ein Untersetzer für Kaffeehäferl eingesetzt werden.

Privat-1

In der Gastronomie werden häufig Untersetzer aus Papier benutzt. Diese verhindern, dass der Tisch mit Bier verklebt, da der Untersetzer die überschüssige Flüssigkeit aufsaugt.
(Bildquelle: unsplash.com / mnm.all)

Im Garten findet der Untersetzer auch seinen Zweck. Falls du für deine Pflanze keinen Übertopf findest, kannst du einen Untersetzer unter den Blumentopf stellen. Oberflächen wie Fensterbretter, Abstellflächen oder der schöne Steinboden im Garten können mit einem Untersetzer von Flecken verschont werden.

Da die Blumenerde deiner Pflanze das Wasser beim Gießen zuerst aufsaugt und danach das überschüssige Wasser aus dem Blumentopf ausstößt, rinnt das überflüssige Wasser aus dem Topf heraus und verschmutzt somit die Oberflächen.

Für die Kreativen unter euch kann der Blumentopf-Untersetzer auch als Vogeltränke eingesetzt werden. Um dir eine kleine Inspiration zu holen haben wir dir ein kurzes Video verlinkt:

Im dekorativen Bereich kannst du Untersetzer auch einsetzen. Mit einem kleinen Untersetzer wird das flüssige Wachs, welches an der Kerze hinunter läuft aufgefangen und trocknet nicht an einer ungewollten Stelle. Wie du bestimmt weißt, ist es sehr schwierig hartes Wachs zu beseitigen.

Genauso kannst du deiner Tischdekoration einen bestimmten Ausdruck verleihen, indem du einen Untersetzer an der richtigen Stelle platzierst.

Kann ich meinen Untersetzer personalisieren?

Oh ja, das kannst du! Falls du mal nicht weißt was du deinem guten Freund oder deiner Mama zum Geburtstag schenken sollst, wirst du der beschenkten Person mit dieser kreativen Idee bestimmt ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.

Auf Websites wie HappyFoto oder smartphoto kannst du einen Korkuntersetzer mit einem Foto bedrucken lassen und es persönlich gestalten. Yoursurprise bietet eine andere Art von Untersetzern an, und zwar aus Leder, die du mit deiner eigenen Gravur verschönern kannst. Mit einer persönlichen Botschaft bereitest du deinem Gegenüber bestimmt eine Freude.

Das Unternehmen Giffits bietet Untersetzer an, die als Werbematerial benutzt werden können. Mit dieser Möglichkeit kannst du dein Büro mit dem Logo oder dem Namen des Unternehmens schmücken. Du kannst aus verschiedenen Materialien, Farben und Strukturen auswählen und dir deinen eigenen Untersetzer für die Arbeit anfertigen lassen.

Mit welchem Material kann ich meinen Tisch schützen?

Neben Untersetzern aus beständigen Materialien wie zum Beispiel Wolle, Holz oder Kork gibt es heutzutage eine breitgefächerte Auswahl an Materialien.

Dadurch, dass viele vor lauter Geräten kaum Platz mehr in ihrer Küche haben gibt es Größen verstellbare Untersetzer, die verschiedene Größen annehmen können. So kannst du den Untersetzer für diverse Gegenstände einsetzen.

Meist bestehen die verstellbaren Oberflächenschoner aus Edelstahl mit ausziehbaren Elementen oder aus Silikon, welches an den jeweiligen Gegenstand angepasst werden kann. Silikon ist ein Material, welches bis zu 260 Grad hitzebeständig ist.

Bis heute zählt Holz zum beliebtesten Material für einen Untersetzer, meist wird zur Eiche oder zum Nussbaum gegriffen. Eine weitere Möglichkeit ist Bambus, dieses Material wird häufiger in der Form eines Gitters angefertigt.

Je nach Geschmack kann mit den verschiedenen Materialien der Untersetzer gespielt werden und dem Stil in der Wohnung angepasst werden.

Privat-2

Mit den verschiedenen Materialien kannst du den neuen Untersetzer an deine Ausstattung anpassen. Mit Untersetzern aus Bast oder Holz kannst du deinem Tisch einen neuen Glanz verleihen.
(Bildquelle: unsplash.com / Sara Dubler)

Hier haben wir dir zusammengefasst welche Materialien sich für die verschiedenen Funktionen eines Untersetzers am besten eignen:

Pfannen und Töpfe Gläser und Tassen Blumentöpfe
Holz, Glas, Kork und Edelstahl sind langlebige Materialien und zudem noch hitzebeständig Papier, Kork und Filz eignen sich perfekt als Untersetzer für Gläser und Tassen Kunststoff, Terracotta und Zink kommen als Untersetzer für den Garten infrage, darunter gibt es leichte und schwere sowie lang- und kurzlebige Materialien

Wo kann ich einen Untersetzer kaufen?

Heutzutage ist es nicht sonderlich schwierig einen Untersetzer zu finden. Du kannst dir einen Untersetzer online bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen. Du kannst dich aber auch Vorort in Unternehmen wie zum Beispiel OBI, DEPOT oder BUTLERS auf die Suche nach dem richtigen Untersetzer begeben.

Im Grunde genommen bleibt es dir überlassen, wo du deinen Untersetzer erwirbst. Nahezu besitzt jeder Handel für Dekorationsartikel und viele Baumärkte verschiedene Arten von Untersetzern. Mach dich also auf die Suche und finde den Richtigen für dich!

Welche Alternativen gibt es zu einem Untersetzer?

Eine kreative und teilweise auch kostengünstigere Alternative ist, dass du deinen Untersetzer einfach selber bastelst und gestaltest. Du kannst aus verschiedenen Materialien und Methoden wählen und einen Untersetzer herstellen. Im Trivia Teil haben wir dir zwei DIY’s aufgelistet die du zu Hause nachmachen kannst.

Eine weitere Alternative zu einem Untersetzer wäre ein Microfasertuch. Allerdings macht so ein Tuch auch nur dann Sinn, wenn du keine Untersetzer für Gläser oder Tassen findest. Mit dem Microfasertuch kannst du die Wasserränder an der Tischoberfläche ganz einfach wegwischen.

Wieviel kostet ein Untersetzer?

Dadurch, dass du aus vielen verschiedenen Untersetzern auswählen kannst, variiert der Preis sehr. Je nach Nutzen, Qualität, Material und Größe lässt sich für jeden Zweck ein geeigneter Untersetzer finden. #

Vergiss trotzdem nicht, dass nicht jedes Material gleich viel kosten wird, sondern der Preis bei den verschiedenen Untersetzern variiert. Natürlich spielt auch der Handel, in dem du deinen Oberflächenschoner kaufst, eine große Rolle.

Falls du nicht den Untersetzer gefunden hast, den du dir vorgestellt hast, kannst du dir auch selbst einen basteln. Im letzten Absatz zeigen wir dir wie du aus wenig Geld und Materialien einen eigenen Untersetzer erstellen kannst.

Pfannen und Töpfe Gläser und Tassen Blumentöpfe
3,67-64,90€ 2,19-39,95€ 1,19-26,95€

Entscheidung: Welche Arten von Untersetzern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Was zeichnet einen Untersetzer für Töpfe und Pfannen aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Damit dein Untersetzer das Essen beim Aufstellen nicht sofort auskühlen lässt, solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Untersetzer hitzebeständig, wärmedämmend und rutschfest ist. Materialien wie Papier oder Stoff solltest du meiden, aber das stellt kein Problem dar, da du aus hochwertigen Materialien wie Kork, Holz, Glas und Edelstahl auswählen kannst.

Vorteile
  • Greife zu Untersetzern aus festem Material, da diese langlebiger und hitzebeständig sind
Nachteile
  • Vermeide Untersetzer aus Stoff oder Papier, da diese keine Wärme speichern können

Was zeichnet einen Untersetzer für Gläser und Tassen aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Glasuntersetzer kannst du in verschiedenen Ausführungen und diversen Materialien erwerben. Generell eignet sich ein Glasuntersetzer um Schutz des Tisches und der Tischdecke. Mit bestimmten Untersetzern kannst du vermeiden, dass das Glas oder die Tasse verrutscht und im schlimmsten Fall in tausend Stücke zerspringt.

Du kannst nach persönlicher Präferenz und im Sinne des Designs aus verschiedenen Stoffen auswählen.

Vorteile
  • Filz ist ein wasserabweisendes und rutschfestes Material
  • Holz ist ein pflegeleichtes und beständiges Material
Nachteile
  • Filz ist aber auch ein schwer entflammbares Material

Was zeichnet einen Untersetzer für Blumentöpfe aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Auch bei Untersetzern für Blumentöpfe kannst du aus verschiedenen Materialien auswählen. Du kannst zwischen Terrakotta/Ton, Zink oder Kunststoff wählen und den geeigneten Untersetzer für deinen Außenbereich finden.

Vorteile
  • Kunststoff ist ein federleichtes Material
  • Terrakotta ist langlebig
  • Untersetzer aus Zink bleiben lange erhalten und sind leicht
Nachteile
  • Untersetzer aus Kunststoff sind nicht beständig
  • Terrakotta ist schwer und kann beim Verdunsten von Wasser Kalkflecken hinterlassen
  • Zink kann sich je nach Witterung zersetzen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Untersetzer vergleichen und bewerten

Funktion

Achte darauf, dass du das richtige Material für die bestimmte Kategorie auswählst!

Wie wir schon im Ratgeber-Teil erzählt habe, kannst du deinen Untersetzer vielfältig einsetzen. Je nachdem ob du einen Untersetzer für Töpfe und Pfannen, Gläser und Tassen, Blumentöpfe, Kerzen oder einfach als Dekorationsartikel erwerben möchtest, für jede Kategorie lässt sich der perfekte Untersetzer finden.

Wenn du dich für eine Gruppe entschieden hast, kannst du anhand der Qualität und dem Material deines Produktes erkennen, ob sich der Kauf für dich lohnt.

Material

Wie wir bereits erwähnt haben solltest du darauf achten, dass du das richtige Material für die jeweilige Funktion des Untersetzers auswählst. Für den Garten eignen sich Stoffe wie Plastik, Terrakotta oder Gusseisen am besten. Plastik sowie Terrakotta sind leichte Materialien und erfüllen ihren Zweck. Dennoch kann verdunstetes Wasser, Kalkflecken auf Terrakotta hinterlassen.

Untersetzer aus Edelstahl, Silikon, Holz und Glas schützen die Oberfläche deines Tisches und fangen die Wärme der Pfannen und Töpfe ab. Materialien wie diese sind langlebig und hitzebeständig.

Damit du dich kreativ austoben kannst empfehlen wir dir außergewöhnliche Materialien wie Glas, Silber und Teakholz. Glas kann bei einer schlichten Tischdecke zum Hingucker werden, da es zeitlos und dezent aussieht. Eintönige Gegenstände können mit Silber aufgefrischt werden und mit Teakholz schaffst du eine gemütliche Atmosphäre im Raum.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Untersetzer

Wie mache ich mir einen Untersetzer selbst?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dir selbst einen Untersetzer basteln kannst. Mit unterschiedlichen Materialien wie Wolle, Spitze, Metall, Holz, Filz und Filzkugeln und Kork sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Du kannst dich in verschiedenen Bereichen wie nähen, stricken, filzen, kleben, bauen und häkeln ausprobieren und dir deinen Untersetzer zusammenstellen.

Anleitung für Scrabble Untersetzer

Kleine Aufmerksamkeiten die mit viel Liebe und Herz gemacht worden sind zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht.

Hier haben wir dir eine kurze Anleitung für einen Scrabble Untersetzer zusammengestellt. Das DIY ist super einfach und im Nu gemacht. Hierfür brauchst du:

  1. Scrabble Steine
  2. Kleber

Lege dir die Scrabble Steine so zurecht, wie du es dir vorgestellt hast. Du kannst mit Wörtern aus vier oder mehr Buchstaben arbeiten. Sobald du dir die Steine zurechtgelegt hast, kannst du sie miteinander verkleben. Einfach an den Seiten mit Kleber bestreichen und zusammenheften.

Falls Kleber Rückstände zu sehen sind, kannst du diese einfach nach dem Trocknen ablösen. Und so schnell hast du deinen Scrabble Untersetzer!

Privat-3

Die Scrabble Untersetzer sind einfach und schnell zu basteln und geben deiner Wohnung das gewisse Etwas. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, tob‘ dich aus!
(Bildquelle: unsplash.com / Amanda Jones)

Anleitung für Filzkugel Untersetzer

Für dich war die vorherige Anleitung zu einfach? Kein Problem! In diesem DIY kannst du dir einen Untersetzer aus Filzkugeln basteln. Hierfür benötigst du aber Fingerspitzengefühl und Geduld. Aber keine Sorge, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Viel Spaß bei diesem DIY!

Damit du Filzkugeln herstellen kannst, benötigst du Folgendes:

  1. Filzwolle
  2. Trocken Filz Nadel
  3. Seifenlauge aus Seife mit 100 % Olivenöl
  4. klares Wasser zum Ausspülen

Und hier ein ausführliches Video wie du die angefertigten Filzkugeln miteinander verbinden kannst:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.rollingstone.de/depeche-mode-mode-alle-infos-zur-260-euro-box-1781287/

[2] https://www.myhomebook.de/diy/diy-untersetzer-aus-holzleisten

[3] https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weisenbach-untersetzer-neues-leben-fuer-guten-alten-bierdeckel_a_50,4,2795881027.html

Bildquelle: Moroz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte