Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

6Analysierte Produkte

51Stunden investiert

20Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Wärmepumpentrockner Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wärmepumpentrockner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher zu machen und dir dabei helfen, den für dich besten Wärmepumpentrockner zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Wärmepumpentrockner kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmepumpentrockner ermöglichen es dir, deine Wäsche besonders schnell, effizient und schonend zu trocknen. Egal ob im Winter oder bei schlechtem Wetter.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Trocknern mit Frontlader und Trocknern mit Toplader. Die erste Form ist, im Vergleich zur zweiten, in mehreren Varianten erhältlich.
  • Ein Trockner mit Frontlader ist geeignet für dich, wenn du ihn unter einer Arbeitsplatte einbauen möchtest. Ein Toplader-Trockner ist die richtige Wahl für dich, wenn du vorhast, ihn hinter einer Frontblende zu platzieren.

Wärmepumpentrockner Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste umweltfreundliche Wärmepumpentrockner

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Trockner von Samsung gehört zu den freistehenden Maschinen. Die Reinigung des Kondensatorfilter erfolgt manuell, ist aber nur mit einem geringen Aufwand verbunden.

Der freistehender Tumbler kann beispielsweise allein in der Waschküche oder entweder auf oder unter einer Waschmaschine stehen, dessen Umfang dafür passt. Sein Geräuschpegel beim Betrieb liegt bei 65 dB. Dies entspricht in etwa einem Gruppengespräch.

Sehr innovativ bei Samsung ist die Kondenswasserstands-Anzeige am Behälter. Damit siehst du, wie viel kondensiertes Wasser bereits von der Kleidung abgegeben wurde. Die Messeinheit misst den Wasserstand im Tank. So kann man wissen, ob dieser geleert werden muss, bevor die nächste Ladung kommt. Dadurch schaltet das Gerät sich bei einem vollen Tank nicht unerwartet ab.

Weil die regelmäßige Reinigung des Kondensatorfilters erforderlich ist, ist der Trockner mit einem Filterreinigungsalarm ausgestattet. Sobald der Sensor auf dem Verschluss festgestellt hat, dass der Kondensator sauber gemacht wurde, wird der Zähler einfach wieder auf Null gesetzt.

Bis zur maximal 8 kg normale und auch empfindliche Wäsche wird in der Diamond-Pflegetrommel von Samsung besonders sanft und schonend getrocknet. Die Energieklasse A++ bessert deine Familienkasse auf und entlastet auch die Umwelt.

Der Trockner verfügt über eine Restzeitanzeige, so kannst du die Textilien pünktlich entnehmen. Dabei dient die Endzeitvorwahl zum Festlegen, wann der Trockenvorgang abgeschlossen sein soll. Die automatische Knitterschutzphase lockert Ihre Wäsche durch schonende Trommelbewegungen nach dem Programmende auf, um Knitterfalten zu verhindern.

Die Maschine verfügt über ein Bullauge mit Klarglas sowie eine LED-Innenbeleuchtung der Trommel.

Das Produkt von Samsung verfügt auch über das Schnelltrocken-Zeitprogramm, welches jedoch länger das von Siemens dauert. Bereits nach 60 Minuten sind deine Lieblingsstücke wieder einsatzbereit.

Die Smart Check-Funktion hilft dir dabei, Fehler des Geräts festzustellen und einfach Lösungen dafür anzuzeigen. Um die Smartphone-App herunterzuladen, brauchst du ein iOS oder Android- fähiges Gerät. Der Internetzugang ist natürlich erforderlich.

Der beste faserschonende Wärmepumpentrockner

Der AEG T8DE86685 ist ein energieeffizienter hochmoderner Wärmepumpentrockner. Trotz seiner hochmodernen Extras garantiert er eine schonende Trocknung. Unter anderem sorgt die intelligente Trommelbewegung und Temperaturanpassung dafür, dass die Fasern optimal getrocknet werden indem die Zeit und Intensität je nach Beladung automatisch generiert wird.

So wird nicht nur Zeit, sondern auch Energie gespart. Das Fassungsvermögen beträgt bei diesem Modell bis zu 8 Kilogramm. So kannst du zwei Ladungen Wäsche entspannt trocknen. Dieser Trockner ist ebenfalls Säulenfähig und kann mit einem Zwischenbausatz entspannt auf eine Waschmaschine mit ähnlicher Größe platziert werden.

Solltest du besonders viele Regenjacken oder Funktionskleidung besitzen, ist dieser Trockner ideal.
Durch sein auf Funktionskleidung abgestimmtes Programm schützt und reaktiviert er die Membranen und Fasern optimal. Auch für Seide und andere empfindliche Stoffe hat dieser Trockner das perfekte Programm.

Mit dem AbsolutCare Wolle Programm wird zusätzlich die Wollkleidung vor lästigem Einlaufen geschützt. Wenn du einen Trockner suchst, der nicht nur seinen Zweck erfüllt, sondern auch deine Fasern ideal schont und sehr energieeffizient ist, dann ist dieses Modell genau das Richtige.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wärmepumpentrockner kaufst

Warum brauchst du einen Wäschetrockner?

Ein Trockner allgemein ist ein Haushaltsgerät mit der Funktion, feuchte Textilien in kurzer Zeit zu trocken. Er nimmt uns viel Arbeit ab. Unter Zufuhr von warmen und trockenen Luftströmen, die sich im Kreis bewegen, bekommst du deine Wäsche wie wenn du sie an der frischen Luft trocknen lässt.

Darüber hinaus wird deine Wäsche durch den Trockner weicher, denn sie bewegt sich während des Trocknens ständig durch. Dabei verschwinden auch alle Fusseln, die an der Textilien hängen können.

Stehst du im Alltag schon genug unter Druck von Arbeit oder Studium, und hast kaum Zeit und Lust, Wäscheberge zu bewältigen? Dann ist der Wärmepumpentrockner genau das Richtige für dich.

Nur fünf Minuten Wäsche rein- und rausholen. Und schnell ist die Wäsche einsatzbereit. Besonders Familien mit Kindern können kaum darauf verzichten. Denn auch Stoffwindeln für Babys oder die Sommerdecken lassen sich so schnell trocknen, und sind wieder einsatzbereit. Auch ist es nicht mehr nötig, auf die Wäsche im Winter oder bei schlechtem Wetter aufzupassen.

Wäsche auf der Leine

Hast du wenig Zeit oder keine Lust dazu, die Wäsche ständig aufzuhängen und auf gutes Wetter zu hoffen, eignet sich ein Wärmepumpentrockner für dich. (Foto: 3dman_eu / pixabay.com)

Wie funktioniert die Trocknervariante mit Wärmepumpen?

Ein Wärmepumpentrockner trocknet die Wäsche durch einen geschlossenen warmen Luftkreislauf. Diese neue Art von Wäschetrocknern funktioniert nach demselben Prinzip wie Kondenstrockner, aber mit einer zusätzlichen Wärmepumpe.

Während eine Kondensmaschine zwei Luftströme besitzen, hat ein Wärmepumpentrockner nur einen. Die aufgeheizte Luft läuft durch die Trommel und nimmt die Feuchtigkeit von der Wäsche auf. Danach wird die Luft in der Wärmepumpe abgegeben, wo ein Kältemittel sie abkühlt.

Die Energie, die der Luft entzogen wird, wird nochmal verwendet, um die erkaltete Luft wieder aufzuwärmen. Diese erneut erwärmte Luft wird dann in den Trommel geleitet und der Kreislauf beginnt von vorne.

Worin liegen die Vorteile von Wärmepumpentrocknern gegenüber der anderen Variante?

Zusammengefasst bietet dir ein Tumbler mit Wärmepumpe gegenüber Kondenstrocknern oder Ablufttrocknern vier nennenswerte Vorteile:

  • Hohe Energieeffizienz
  • Weniger Feuchtigkeit und Wärme werden in die Luft abgegeben
  • Mehr Möglichkeiten zum Platzieren
  • Die Textilien werden geschont

Der Stromverbrauch eines Tumblers mit Abluftschlauch liegt im Durchschnitt bei 3,5 bis 3,9 kWh je Trocknungsvorgang. Noch mehr Energie frisst ein Kondenstrockner, und zwar 3,5 bis 4,5 kWh. Im Gegensatz dazu benötigten die Modelle mit Wärmepumpentechnologie nur die Hälfte der Energie (1,5 bis 2,5 kWh).

Bei einem Wärmepumpentrockner sammelt sich die Feuchtigkeit aus der Wäsche in einem separaten Kondenswasserbehälter. D.h. sie wird während des Trockengangs nicht nach außen abgegeben. Damit ist die Schimmelgefahr in der Umgebung des Geräts im Vergleich mit einem herkömmlichen Wäschetrockner viel geringer.

Weil die Maschine ohne Abluftschlauch funktioniert, ist ein Fenster im Aufstellungsraum nicht notwendig. Aus diesen Gründen kannst du deinen Wärmepumpentrockner in kleinen Räumen wie im Bad oder Keller problemlos platzieren.

Der letzte Pluspunkt für Wärmepumpentrockner ist, dass er weniger heiße Luft als ein pumpenloser Tumbler braucht. Darüber hinaus verfügen viele Maschine auch über ein spezielles Trockenprogramm für empfindliche Textilien. Somit wird deine Wäsche mit einer schonenden Trocknung garantiert.

Was kostet ein Trockner mit Wärmepumpen?

Bekanntlich ist die Energieeffizienz die wichtigste Stärke eines Wärmepumpentrockners im Vergleich zu den älteren Modellen. Deswegen kann der Preis dieses Maschinentyps mit hoher Energieeffizienzklasse ab etwa 600 Euro liegen. Dabei wird ein Trockner in der Regel kostenfrei versandt.

Je nach Budget kannst du einen neuen Tumbler mit Wärmepumpentechnologie bereits ab 300 bis 400 Euro kaufen. Gut getestete Geräte sind ab 600 Euro zu haben. Trotz der hohen Anschaffungskosten sind die Gesamtkosten dieses Maschinenmodells auf längere Sicht doch erheblich niedriger als die klassischen Modelle. Denn ein Wärmepumpentrockner verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Strom.

Außerdem gibt es bei verschiedenen Internetauktionen Angebote für gebrauchte Maschinen. Da kannst du die Trockner bis zu circa 50 Prozent günstiger bekommen. Auch beim Kauf von Secondhand-Tumblern kannst du noch die Produktgarantie erhalten.

Wo kann man einen Wärmepumpentrockner kaufen?

Die bekannte Märkte für Wärmepumpentrockner in Deutschland derzeit sind unter anderem:

  • Media Markt
  • Saturn
  • Euronics

Von Anbieter zu Anbieter ist die Produktvielfalt unterschiedlich. Natürlich kannst du zu Onlineshops zugreifen und ein Gerät bequem von zu Hause aus bestellen.

Alle Wärmepumpentrockner, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem der oben genannten Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Kann man einen Wärmepumpentrockner auch mieten?

Ja, du kannst einen Wäschetrockner mit Wärmepumpen mieten, wenn du möchtest – am einfachsten im Internet. Wechselst du bald deinen Wohnort? Hast du keine Lust einen Trockner zu kaufen? Dann kann es sich für dich lohnen, ein solches Gerät zu mieten anstatt es zu kaufen, wenn du es nur für einen kurzen Zeitraum brauchst.

mehrere Retro-Geräte in einer Reihe

Wärmepumpentrockner kannst du sowohl im Markt kaufen, als auch online bestellen. (Foto: Wokandapix / pixabay.com)

Manche Online-Anbieter liefern die Maschine direkt zu dir und installieren sie kostenlos. Falls der Tumbler ein Problem hat, kannst du den Reparaturservice auch gratis zu dir nach Hause kommen lassen.

Deinen Mietvertrag können deine Mitbewohner oder Nachmieter jederzeit übernehmen. Du brauchst nur einen monatlichen Mietpreis zahlen und kannst selbst bestimmen, wann du den Wäschetrockner zurückgeben möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Wärmepumpentrocknern gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedenen Typen von Trocknern mit Wärmepumpen:

  • Wärmepumpentrockner mit Frontlader (freistehend oder unterbaufähig)
  • Wärmepumpentrockner mit Toplader (freistehend oder unterbaufähig)

Diese Typen unterscheiden sich durch die Richtung der Türöffnung des Trockners, was jeweils Vorteile und Nachteile mit sich bringt.

Wichtig bei der Auswahl eines Tumblers ist die Frage, wie deine persönliche Wohnsituation ist beziehungsweise wo du das Gerät daheim aufstellen möchtest. Im folgenden Artikel helfen wir dir herauszufinden, welche Art von Wärmepumpentrocknern sich am besten für dich eignet.

Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Wärmepumpentrocknern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was ist ein Wärmepumpentrockner mit Frontlader und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Beim Frontlader ist die Bedienung vorne angebracht, deshalb kannst du den Wäschetrockner unter einer Arbeitsplatte einbauen und Platz sparen.

Die Öffnungsklappe und das Bedienungsprogramm dieses Maschinentyps befindet sich an seiner Frontseite. Wie Waschmaschinen verfügen manche Tumbler mit Frontlader auch über ein durchsichtiges Fenster, damit man den Trockenvorgang einfach beobachten kann.

Vorteile
  • Sichtbarer Trockenvorgang
  • Auf oder unter einer anderen Maschine platzierbar
  • Unterbaufähig
Nachteile
  • Rücken- oder Knieproblem

Hast du vor, den Trockner unter oder auf einer Waschmaschine zu stellen? Dafür kommen nur freistehende Frontlader in Frage. Sie sind von oben, vorne, links und rechts verkleidet. Fehlt bei dem Frontlader hingegen die Abdeckplatte oder ist diese leicht abnehmbar, kannst du ihn zum Beispiel bei einer Einbauküche ruhig unter eine Arbeitsplatte schieben. Natürlich ist der Trockner nach dem Aufstellen problemlos zu bedienen, weil seine Vorderseite nicht verblendet wird.

Was ist ein Wärmepumpentrockner mit Toplader und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wenn du über wenig Platz verfügst und den Trockner hinter einer Frontblende platzieren möchtest, ist der Toplader die richtige Wahl für dich. Er wird von oben beladen und programmiert.

Möchtest du Rücksicht auf deinen Rücken oder Knie nehmen, wirst du mit einem Toplader zufrieden sein. Der Grund liegt darin, dass du dich nicht mehr wie im Fall des Frontladers ständig bücken musst, wenn du die Wäsche einlegst oder entnimmst.

Vorteile
  • Kein Rücken- oder Knieproblem
  • Unterbaufähig
Nachteile
  • Nichts darf auf dem Trockner liegen

Möchtest du Platz sparen und den Trockner einzeln in Raum stellen, dann bist du mit freistehendem Toplader am besten beraten. Im Vergleich zum Frontlader sind freistehende Toplader kleiner. Die Ordnung deiner Wohnung bekommst du auch hin, wenn du einen unterbaufähigen Tumbler mit Toplader hinter eine Frontblende anbringst. Achtung: oberhalb des Trockners musst du genug Freiraum lassen, damit der Zugang zur Wäsche und Bedienung nicht blockiert wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wärmepumpentrockner vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Tumbler mit Wärmepumpen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Bauart
  • Energieeffizienz
  • Füllmenge
  • Programme
  • Lautstärke
  • Einfachheit der Reinigung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Bauart

Auf die Bauart (freistehend und unterbaufähig) sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Bauart ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf eines Trockners ist.

Stelle dir also zunächst folgende Fragen: wie sieht deine Wohnsituation aus? Wo möchtest du den Trockner platzieren? Wenn er zum Beispiel allein in der Waschküche oder unter einer Waschmaschine stehen soll, dann ist ein freistehendes Gerät die richtige Wahl für dich.

Hast du nur eine kleine Wohnung, kannst du einen unterbaufähigen Wärmepumpentrockner in die Küche problemlos integrieren. Somit sparst du Platz und deine Küche sieht einheitlich aus.

Produktbild

Wärmepumpentrockner mit Frontlader haben ihre Bedienseite vorne.

Energieeffizienzklasse

Mit einem Wärmepumpentrockner kann jeder sparen. Wenn du allerdings noch auf die Energieeffizienzklasse des Trockners achtest, sparst du noch mehr. Auf jedem Tumbler klebt ein EU-Energielabel. Dies informiert dich, wie energieeffizient ein Tumbler ist und wie hoch sein jährlicher Stromverbrauch ist.

Allgemein sind Wäschetrockner in den Klassen A+++ (beste) bis D (schlechte). Der Maschinentyp mit Wärmepumpen besitzt mindestens die Klasse A+. Grundsätzlich gilt also: Je mehr + ein A besitzt, desto geringer ist deine Stromrechnung. Über 100 Euro im Jahr kannst du mit effizienten Maschinen sparen.

Füllmenge

Unseren Recherchen nach sind allgemein empfohlenen Füllmengen der Trommel für Haushalte mit:

1 Person: 3 bis 5 kg
2 Personen: 5 bis 6 kg
3 – 4 Personen: 7 bis 9 kg
Ab 5 Personen: 9 bis 12 kg

Welches maximale Fassungsvermögen für dich das Richtige ist, hat nicht nur mit der Haushaltsgröße zu tun, sondern auch mit deinen Waschgewohnheiten. Möchtet du viel Wäsche auf einmal trocknen, dann wäre eine große Trommel ideal für dich. Denn, eine zu kleine Trommel braucht mehrere Trockengänge, was hohen Strombedarf bedeutet.

Wenn du aber nur wenig Wäsche zu trocken hast, ist ein Trockner mit einem Fassungsvermögen von 3 kg ausreichend. Der Nachteil ist, Handtücher und Bettwäsche sind schwer zu trocknen. Darüber hinaus solltest du auf keinem Fall die Maschine überladen. Sonst könnte die Lebensdauer des Geräts verkürzt werden. Auch deine Wäsche könnte durch das Überladen unter Einbußen leiden.

Programme

Neben den Standardprogrammen sind Zusatzprogramme sehr praktisch. Bevor du einen Wäschetrockner kaufst, ist es aber wichtig zu überlegen, was für Trockenprogramme du im Alltag wirklich brauchst. Denn Sonderfunktionen können Extrakosten bedeuten.

Programme Beschreibung
Sonderprogramme für empfindliche Wäsche In der Regel findest du bei allen Wärmepumpentrocknern Sonderprogramme für empfindliche Wäsche wie Daune, Baumwolle, Outdoor-Materialien, Sportbekleidung oder pflegeleichte Wäsche. Dies funktioniert, indem weniger Hitze zum Trocknen verwendet wird. Für deine schnell feuchte Textilien eignen sich die Kurz-Zeitprogramme. Die Wäsche werden bereits nach 20 Minuten leicht trocken.
Ein Trockner mit einem Zeitprogramm Bist du den ganzen Tag auf der Arbeit und möchtest aber deine Wäsche von daheim aus trocknen lassen? Dann achte unbedingt beim Kauf, ob ein Trockner über ein Zeitprogramm wie die Startzeit-vorwahl verfügt. So kannst du bestimmen, wann die Maschine betrieben werden soll, obwohl du nicht daheim bist.
Wärmepumpen-trockner mit Knitterschutzprogramm Falls das Zerknittern der Wäsche bei dir ein Thema sein sollte, kannst du bestimmte Wärmepumpen-trockner mit Knitterschutzprogramm holen. Du musst dich nicht mehr beeilen, die Textilien nach dem Programmende sofort zu entnehmen.

Der Grund liegt darin, dass die Trommel und damit die Wäsche noch hin und her leicht bewegt werden. Mit weniger Falten auf der Kleidung fällt dir das Bügeln natürlich auch einfacher. Allerdings frisst so ein Trockner mit Knitterschutzprogramm auch zusätzliche Energie.

Programme, die die Feuchtigkeit per Sensor messen Es gibt moderne Maschine, die die Feuchtigkeit per Sensor misst. Wenn die Wäsche trocken ist, schaltet der Trockenvorgang automatisch ab. Damit verhinderst du einen unnötigen Stromverbrauch. Dabei wird deine Wäsche auch geschont, wenn sie nicht übertrocknet wird.

Des Weiteren ist das Überladen von Tumbler wie gesagt ein Tabu. Um dies mühlos zu vermeiden, brauchst du Beladungssensoren für deine Maschine. Sie zeigen das Gewicht der eingelegten Wäsche an oder melden sich akustisch, falls die Tumbler überladet wird.

Nützlich ist ebenfalls die LED-Innenbeleuchtung der Trommel oder das Programm zum Auslüften schlechter Gerüche. Nicht nur deine Wäsche sondern auch die Umgebung der Maschine dürfen besser duften. Mehr Energie verbraucht der Trockner nicht, da zum Lüften wird nicht aufgeheizte Luft verwendet.

Lautstärke

Da ein Trockner mit Wärmepumpen länger in Betrieb als die andere Modellen ist, stellen etwas lautere Geräte ein grundsätzliches Problem dar.

Die meisten modernen Geräte erzeugen einen Lärmpegel im Bereich von 65 Dezibel (dB). Das entspricht in etwa einem Gruppengespräch und kann vom Menschen noch ertragen werden. Es gibt auch Trockner, die 70 bis 80 dB erzeugen.

Ihre Geräusche können nicht nur dich sondern auch deine Nachbarn nerven, besonders wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst. Laute Tumbler sollen daher im Waschkeller und nicht in der Wohnung stehen.

Einfachheit der Reinigung

Überprüfe bitte im letzten Schritt, ob sich ein Trockner unkompliziert reinigen lässt. Denn, unnötig mühsame Reinigungsarbeit macht keinem Spaß. Wichtig ist, dass du leichten Zugang zum Flusensieb und Pumpenfilter hast, da du diese regelmäßig sauber machen musst. Ansonsten könnte die Trocknungszeit und damit der Energieverbrauch erhöht werden.

Hast du weder Lust oder Zeit für Putzen, kannst du dich für einen selbstreinigenden Trockner entscheiden. Die Wahl liegt bei dir.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wärmepumptrockner

Wie lange dauert ein Trockenvorgang eines Wärmepumpentrockners?

Dieser neue Maschinentyp benötigt länger als 2 Stunden, bis deine Wäsche wie gewünscht getrocknet ist. Warum dauert es so lange? Das liegt daran, dass der Wärmepumpentrockner mit weniger Hitze und Energie funktioniert. Dafür braucht er mehr Zeit zum Arbeiten.

Produktbild

Die Größe des Trockners sollte mit dem persönlichen Bedarf variieren.

Wie schließt du einen Trockner an?

Lies unbedingt die Gebrauchsanweisung vor der Aufstellung, Installation und Inbetriebnahme. Dadurch schützt du dich und vermeidest negative Folgen.

Mithilfe der Bedienungsanleitung gehst du jeden einzelnen Schritt langsam und vorsichtig durch. Die Anschlussweise kann sich von Hersteller zu Hersteller variieren. Falls du das Anschließen des Trockners lieber einem Handwerker überlassen willst, kann es auch nicht schaden.

Wie oft solltest du deinen Tumbler mit Wärmepumpen reinigen?

Flusensieb und Wärmepumpenfilter sollten in der Regel nach jedem Trocknen sauber gemacht werden. Um Verstopfungen zu vermeiden ist es nötig, den Wasserbehälter zu leeren plus das Flusensieb zu säubern. Mehr nicht! Außerdem gibt es auch Maschinen, die sich mithilfe von Kondenswasser automatisch selber spülen.

Kann ein Trockner mit Wärmepumpen Tierhaare von Textilien entfernen?

Ja, so ein Trockner mit hoher Schleuderleistung kann deine Wäsche besser aufwirbeln. Damit lassen sich die Fellhaare simpel lösen. Zusätzlich helfen auch Trocknertücher, Flusenkugeln oder Trocknerbälle, noch mehr Tierhaare zu entfernen. Du kannst sie in die Trommel mit den Textilien legen. Und der Trockenvorgang kann dann gestartet werden.

Lässt sich ein Wärmepumpentrockner mit dem Smartphone verbinden?

Ja, du kannst deinen Trockner mit deinem Smartphone verbinden. Einfach die entsprechende App vom Hersteller herunterladen und den Trockner damit unkompliziert (fern)steuern.

Neben der Fernprogrammierungs-Funktion hilft eine Smartphone-App dir dabei, Fehler des Geräts festzustellen und Lösungen dafür zu finden. Um die App herunterzuladen, musst du lediglich ein Smartphone oder Tablet haben, das iOS oder Android als Betriebssystem verwendet.

Was sind die Zubehörteile für Wärmepumpentrockner?

Es handelt sich um Trocknerbälle und Antivibrationsmatten, die dir helfen, das Trocknen zu optimieren und die Vibration des Geräts zu mildern.

Trocknerbälle sind tischtennisballgroße Kugeln. Sie haben die Funktion, die Feuchtigkeit aus der Luft in der Trommel aufzusaugen. Dadurch wird die Trocknungszeit verkürzt. Und der Stromverbrauch wird auch um 20 bis 25 Prozent gesenkt. Außerdem kann es oft passieren, dass der Trockner während des Trockenvorgangs stark vibiert.

Das kann oft Streit in Mehrfamilienhäusern auslösen. Schlimmer wäre es, wenn die Maschine auf einem höhergestellten Podest erschüttert. Darauf könnten negative Konsequenzen folgen. Eine Antivibrationsmatte fängt die Erschütterung des Geräts auf und mildert sie. Bereits für 5 bis 10 Euro kannst du so eine spezielle Matte kaufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hauswirtschaft.info/waesche/trocknen.php#waeschetrockner

[2] https://www.haushaltstipps.com/Waeschepflege/Trocknen/

[3] Jens Uetrecht: Elektro-Großgeräte erfolgreich selbst reparieren. So reparieren Sie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen, Elektroherde, Dunstabzugshauben, Kühlschränke, Mikrowellenherde. In: Do it yourself. Band 16. Franzis, Feldkirchen 1997, ISBN 3-7723-4082-2.

Bildquelle: Gratisography / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte