Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, dein Zuhause während der kalten Wintermonate warm und gemütlich zu halten? Eine Wärmewellenheizung ist eine großartige Möglichkeit dazu. Wärmewellenheizungen sind eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, dein Haus zu heizen. Sie sind einfach zu installieren und benötigen nur wenig Wartung.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wärmewellenheizungen ein, auf die Vorteile, die der Besitz einer solchen Heizung mit sich bringt, und darauf, wie du die richtige Heizung für dein Zuhause kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Wärmewellenheizung optimal nutzen kannst. Wenn du es diesen Winter warm und gemütlich haben willst, lies weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Wärmewellenheizung für dein Zuhause kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmewellenheizgeräte sind elektrische Heizungen, die mit Hilfe von Infrarotstrahlen den Raum erwärmen. Die Strahlungswärme erwärmt Oberflächen, die diese Wärme kontinuierlich in den Raum weiterleiten.
  • Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Wärmewellenheizungen angeboten. Das Angebot beinhaltet mobile Heizgeräte sowie Heizgeräte für die feste Montage.
  • Ein Wärmewellenheizgerät sorgt für ein gesundes Wohnraumklima und ist optimal für Hausstauballergiker und Asthmatiker geeignet.

Wärmewellenheizgerät Test: Das Ranking

Platz 1: DeLonghi HMP 2000 Watt Wärmewellenheizgerät

Das Wärmewellenheizgerät aus dem Hause DeLonghi ist mit abnehmbaren Laufrollen ausgestattet.

Mit dieser mobilen Standheizung kannst du verschiedene Räume aufheizen. Abgesehen davon kannst du den Heizkörper an die Wand montieren.

Mit einer Leistung von 2000 Watt erwärmt das Heizgerät Räume von einem Volumen bis zu 60 m³. Kunden sind von der Qualität und der Heizleistung begeistert.

Platz 2: EWT 201515 Wärmewellenheizgerät

Das Wärmewellenheizgerät von EWT ist ideal für den Nassbereich, wie Badezimmer, geeignet. Geliefert wird die Heizung mit einer Leistung von 1500 Watt, die in vier Schaltstufen aufgeteilt ist.

Die Heizung überzeugt laut Hersteller mit seiner direkten und zielgerichteten Wärmeabstrahlung ohne Strahlungsverlust. Eine optimale Hitzequelle für hohe Räume, die im Luftzirkulationsschatten liegen.

Platz 3: Könighaus Infrarot Heizung 1000 Watt + Thermostat

Die Infrarotheizung von Königshaus ist laut Hersteller sehr gut für isolierte Räume geeignet. Sie heizt Räume in der Größe von 10 bis 24 m².

Der Heizkörper wird fest an der Wand montiert und ist ideal für kleine Räume bzw. Räume mit wenig Platz.

Das Design passt optisch zu jedem Raum und wirkt unauffällig an einer Wand. Zudem kann sie außer Reichweite von Kindern montiert werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wärmewellenheizgerät kaufst

Was ist ein Wärmewellenheizgerät?

Klassische Heizungen, die wir aus üblichen Wohnungen und Häusern kennen, erwärmen die Raumluft. Wärmewellenheizgeräte hingegen erwärmen nicht die Raumluft, sondern direkt den Raum.

Wärmewellenheizgeräte erwärmen mit Hilfe von Infrarotstrahlen den Raum. (Bildquelle: unsplash.com / Achudh Krishna)

Durch die Abgabe von Strahlungswärme werden Oberflächen im Raum erwärmt. Oberflächen wie Wände, Decke und Boden sowie Gegenstände und Festkörper speichern die Wärme und leiten diese kontinuierlich weiter in den Raum. Diese Heizmethode ist effizienter als die Erwärmung der Raumluft.

Ein Wärmewellenheizgerät setzt deutlich weniger Energie zur Erwärmung eines Raums ein.

Wärmewellenheizgeräte müssen nicht ständig betrieben werden. In der Regel genügt ein Betrieb von ca. 10 bis 15 Minuten pro Stunde, um einen Raum komplett zu erwärmen.

Da Wärmewellenheizgeräte mit Infrarotstahlen erwärmen, werden sie oft Infrarotheizungen bzw. Infrarot Heizgeräte genannt.

Diese Art von Heizkörper sind besonders für Allergiker geeignet, da Wärmewellenheizungen keine Luftzirkulation verursachen, die Hausstaub transportieren.

Wärmewellenheizgeräte gibt es in unterschiedlichen Formen. Als Heizkörper für die Deckenheizung, Wandheizung, Standheizung, Heizstrahler und Heizsäule.

Was kostet ein Wärmewellenheizgerät?

Die Preise von Wärmewellenheizgeräten variieren je nach Größe und Leistung. Eine Deckenheizung beginnt bei 70 Euro mit einer Leistung von 130 Watt. Wandheizungen gibt es ab 40 Euro und hören bei 1.600 Euro auf.

Der Preis für Standheizungen liegt zwischen 45 und 800 Euro. Heizstrahler und Heizsäulen starten bei 20 Euro. Leistungsstärkere Modelle können bis zu 700 Euro kosten

Die Tabelle zeigt dir eine Übersicht zu den Preisen der unterschiedlichen Heizkörper.

Typ Preisspanne
Deckenheizung ca. 70 € – 600 €
Wandheizung ca. 40 € – 1.600 €
Standheizung ca. 45 € – 800 €
Heizstrahler ca. 20 € – 700 €
Heizsäule ca. 50 € – 600 €

Wo kann ich ein Wärmewellenheizgerät kaufen?

Wärmewellenheizgeräte erhältst du in Baumärkten, in Einrichtungshäusern und in Onlineshops. Zusätzlich werden auch günstige Wärmewellenheizgeräte öfters bei Supermärkten angeboten.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops Wärmewellenheizungen angeboten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • bauhaus.info
  • hornbach.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Wärmewellenheizgerätes?

Wärmewellenheizungen haben einen niedrigeren Stromverbrauch als Elektroheizungen. Zwar werden Wärmewellenheizgeräte auch mit Strom betrieben, funktionieren aber in der Regel anders.

Wie oben erwähnt werden die im Raum befindlichen Oberflächen erwärmt und nicht die Luft selbst. Der Stromverbrauch bei einer Leistungsaufnahme von 500 Watt beträgt pro Stunde 0,5 Kilowattstunden.

Eine Wärmewellenheizung hat kürzere Aufheizzeiten als klassische Heizungen. Direkt kurz nach dem Einschalten spürst du die Wärme.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Wärmewellengerätes?

Ein Wärmewellenheizgerät ist besonders für Allergiker geeignet. Durch die Infrarotheizung bleibt die Umgebung geschont. Staub, Gerüche oder Chemikalien haben keine Chance bei dieser Heizmethode.

Du kannst ein Wärmewellenheizgerät als mobile Standheizung oder als fest montierte Wand- bzw. Deckenheizung nutzen.

Es spielt keine Rolle, ob die Heizung aufgestellt oder montiert ist, schon nach kurzer Zeit entsteht eine angenehme Wärme. Alle Gegenstände in der Nähe strahlen Wärme aus.

Schon nach kurzer Betriebszeit kannst du die Wärmeentwicklung spüren.

Vor allem ist eine Wärmewellenheizung in der Küche oder im Bad bestens geeignet. Bei feuchten Wänden trocknet die Wand durch die Wärmestrahlung besser und vermeidet so Schimmel.

Wärmewellenheizgeräte sind einfach in ihrer Bedienung und Installation im Vergleich zu anderen Heizungen. Es sind keine aufwendigen Arbeiten erforderlich, um die Heizung zu nutzen. Du kannst den Heizkörper einfach ans Strom anschließen und direkt nutzen.

Auch eine Wärmewellenheizung hat seine Nachteile. Ein klarer Nachteil sind hohe Stromkosten, die im Dauerbetrieb entstehen. Solche Heizgeräte können nur über Strom betrieben werden. Bei einem Stromausfall sind sie nicht mehr einsetzbar.

Außerdem sollten Außenwände gut gedämmt sein, sonst entstehen bei schlechter Dämmung extra Heizkosten.

Vorteile
  • Gesundes Wohnraumklima
  • Angenehm warme Wohnräume
  • Schnelles Aufheizen der Räume
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme
  • Niedrige Anschaffungs- und Installationskosten
  • Geringer Wartungsaufwand
Nachteile
  • Hohe Stromkosten bei Dauerbetrieb
  • Nur über Strom einsetzbar
  • Hohe Heizkosten bei schlechter Dämmung

Welche Alternative gibt es zu einem Wärmewellenheizgerät?

Wenn du dich nach einer Alternative umschauen willst, kannst du dich zwischen drei Zusatzheizungen entscheiden:

  • Heizlüfter
  • Konvektor
  • Radiator

Alle drei Heizgeräte funktionieren ebenfalls mit Strom. Grundsätzlich wird bei diesen Zusatzheizungen die Luft erwärmt und nicht die Umgebung direkt, wie es bei den Wärmewellenheizungen der Fall ist.

Klassische Heizungen, wie Radiatoren, heizen den Raum durch Erwärmen der Luft. (Bildquelle: pixabay.com / ri)

Entscheidung: Welche Arten von Wärmewellenheizgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Wärmewellenheizgerät zulegen möchtest, gibt es fünf Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Standheizung
  • Deckenheizung
  • Wandheizung
  • Heizstrahler
  • Heizsäulen

Der Einsatz der fünf unterschiedlichen Wärmewellenheizgeräte bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Zusatzheizungen nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern. Als Beispiel haben wir an dieser Stelle für dich ein passendes Video mit Wandheizungen herausgesucht.

Was zeichnet eine Standheizung aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Standheizungen sind mobile Wärmewellenheizungen und haben keinen festen Platz. Du kannst sie ganz leicht von Raum zu Raum transportieren.

Für den einfachen Transport sind die meisten Modelle mit Rollen ausgestattet. Du kannst sie bereits zu einem günstigen Preis erwerben.

Standheizungen mit sehr heißer Oberfläche müssen immer einen Sicherheitsabstand einhalten. Zum Schutz von Kindern und Tieren ist ein Hitzeschutz unumgänglich.

Vorteile
  • Mobile Heizung
  • Günstiger Preis
Nachteile
  • Standheizung mit heißer Oberfläche

Was zeichnet eine Deckenheizung aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Wie der Name schon aussagt, wird eine Deckenheizung an die Decke montiert. Sie strahlt von der Decke eine angenehme Wärme ab.

An der Decke hängt der Heizkörper unauffällig und ist platzsparend. Aus Sicherheitsgründen darf ein Gewicht von 10 kg nicht überschritten werden.

Vorteile
  • Unauffällig
  • Platzersparnis
Nachteile
  • Gewicht eingeschränkt

Was zeichnet eine Wandheizung aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Wandheizung wird an der Wand eines Raumes angebracht. Sie sorgt für Platzersparnis in einem Raum. Es gibt viele verschieden Ausführungen von Wandheizungen:

Typ Oberfläche
Bildheizung Bild
Glasheizung Glas
Tafelheizung Kreidetafel
Spiegelheizung Spiegel

Die Oberfläche einer Wandheizung kann aus einem Bild oder aus Glas sein. Als Tafelheizung kannst du auf ihr schreiben oder malen, optimal für die Küche oder für das Kinderzimmer.

Die Spiegelheizung ist für das Badezimmer geeignet und verhindert das beschlagen des Spiegels.

Bei diesen Modellen solltest du darauf achten, ob die Oberfläche zusätzlich isoliert ist. Die Oberfläche einer Wandheizung kann heiß werden.

Vorteile
  • Verschiede Ausführungen
  • Unauffällig
  • Dekorativ
Nachteile
  • Heiße Oberfläche

Was zeichnet einen Heizstrahler aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Heizstrahler sind fest montierbare Heizkörper. Sie arbeiten schnell und effektiv. Kleine Räume heizen sie in kürzester Zeit.

Einsatzgebiete in Privathaushalten sind generell Badezimmer und Wickeltische für Babys. Der Heizkörper wird seitlich an die Wand montiert.

In der Anschaffung sind Heizstrahler günstig. Einfache Modelle sind bereits für einen kleinen Preis erhältlich. Aufgrund seiner geringen Heizleistung eignet sich ein Heizstrahler nur als Zusatzheizung.

Vorteile
  • Schnell und effektiv
  • Günstige Modelle
Nachteile
  • Geringe Heizleistung

Was zeichnet eine Heizsäule aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Heizsäule ist ideal für Räume mit wenig Platz an den Wänden. Du kannst die Heizsäule mitten im Raum aufstellen, da sie einen Strahlungswinkel von 180° hat. Optisch sind die Heizkörper sehr unauffällig und gar nicht als Heizung erkennbar.

Da eine Heizsäule frei im Raum aufgestellt wird, kann die Heizsäule umkippen. Um das zu verhindern, liefern einige Hersteller ihre Produkte mit Umkippschutz oder mit einer Abschaltautomatik beim Umkippen.

Vorteile
  • Platzssparend
  • Unauffällig
Nachteile
  • Umkippgefahr

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wärmewellenheizgeräte vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wärmewellenheizgeräten entscheiden kannst.

Welchen Wärmewellenheizgerät du kaufen möchtest, hängt von deinem Anwendungsgebiet ab. (Bildquelle: pexels.com / Godisable Jacob)

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wärmewellenheizungen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Leistung
  • Gewicht und Größe
  • Sicherheit
  • Montage
  • Thermostat
  • Fernbedienung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Leistung

Wärmewellenheizgeräte gibt es in verschiedenen Leistungen zu kaufen. Die Leistung einer Wärmewellenheizung reicht von ca. 200 Watt bis 2000 Watt. Pro Quadratmeter ist eine Heizleistung von 60 bis 100 Watt notwendig.

Die Wahl einer geeigneten Wärmewellenheizung hängt von deinem persönlichen Nutzen ab. In der Regel sollte sich die Heizleistung nach der Raumgröße richten.

Beispielsweise ist für ein kleines Zimmer eine Heizung mit einer Leistung von 2000 Watt nicht notwendig.

Gewicht und Größe

Die Maße eines Wärmewellenheizgeräts fällt je nach Hersteller und Modell unterschiedlich aus.

In den meisten Fällen spielt die Größe eine Rolle, wenn der Heizkörper an die Decker oder Wand montiert werden muss.

Achte darauf, dass der Heizkörper bei einer Deckenmontage aus Sicherheitsgründen ein Gewicht von 10 kg nicht überschreitet.

Je nach Anwendungsgebiet solltest du auf das Gewicht des Heizgeräts achten. Wie oben erwähnt gibt es Modelle die einen festen Platz haben oder mobil sind.

Wenn du ein Wärmewellenheizgerät zum aufstellest suchst, ist das Gewicht nicht so wichtig. Bei mobilen Heizgeräten kann das Gewicht ein entscheidender Faktor sein.

Sicherheit

Achte beim Kauf eines Wärmewellengeräts auf Prüfsiegel. Folgende Prüfsiegel stehen für eine gute Qualität:

  • EU-Konformitätserklärung
  • VDE-Prüfzeichen
  • TÜV-Zertifizierung
  • RoHS-Zertifizierung

Montage

Die Montagefunktion einer Wärmewellenheizung hängt vom Anwendungsgebiet ab. Wenn du eine Heizung brauchst, mit der du gezielt nur einen Raum heizen möchtest, bietet sich eine feste Montage an.

Suchst du eher eine Heizung, mit der du verscheiden Räume heizen kannst, solltest du auf eine mobile Heizung zurückgreifen.

Als Beispiel haben wir an dieser Stelle für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zur Montage einer Deckenheizung herausgesucht.

Thermostat

Nicht alle Wärmewellenheizgeräte sind serienmäßig mit Thermostaten ausgestattet. Durch einen Thermostat hast du die Möglichkeit, die Temperatur auf deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Achte daher beim Kauf eines Heizkörpers darauf, dass es einen Thermostat besitzt. So kannst du dir das ständige Ein- und Ausschalten der Heizung ersparen.

Fernbedienung

Für mehr Komfort kommt eine Fernbedienung in Frage. Mit einer Fernbedienung hast du die Möglichkeit von der Ferne aus die Heizung zu steuern ohne ständig aufstehen zu müssen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wärmewellenheizgerät

Wann sollte man ein Wärmewellenheizgerät benutzen?

Ein Wärmewellenheizgerät ist oft eine gute Übergangslösung in der Übergangszeit, wenn sich der Betrieb einer Zentralheizung noch nicht lohnt.

Welche Heizaufgabe soll ein Wärmewellenheizgerät erfüllen?

Als kompletten Ersatz für eine Zentralheizung lohnt sich die Wärmewellenheizung nicht. Die Kosten bei Dauerbetrieb sind zu hoch.

Vielmehr dient diese Art von Heizung als Zusatzheizung. Beispielsweise für selten genutzte Räume, ein Gartenhaus oder eine kleine Werkstatt ist sie durchaus eine sinnvolle Alternative.

Wo kann man Wärmewellenheizgeräte einsetzen?

Ein Wärmewellenheizgerät kannst du eigentlich überall einsetzen, ob in der Wohnung, im Freien oder in einer Werkstatt.

An kühlen Abendstunden auf der Terrasse oder beim Wickeltisch als Heizstrahler. Auch in der Gastronomie findet eine Wärmewellenheizung seine Anwendung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.energie-lexikon.info/waermewellenheizung.html

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungsheizung

[3] https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/heizluefter-radiator-verbrauch-energie-100.html

[4] https://www.energie-experten.org/heizung/elektroheizung/waermewellenheizung.html

[5] https://www.hausjournal.net/waermewellenheizung-stromverbrauch

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotstrahler

Bildquelle: 123rf.com / 79019237

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte