
Unsere Vorgehensweise
Wärmewellenheizungen haben nicht nur ein schönes Design, sie sind auch noch sehr praktisch da sie deinen Raum binnen kürzester Zeit aufwärmt. Es gibt sehr viele verschiedene Typen von Wärmewellenheizungen. Zusätzlich gibt es auch noch einige Kriterien, auf die du achten solltest bevor du dir eine Wärmewellenheizung anschaffst. Eine Wärmewellenheizung hat neben mehreren anderen Vorteilen auch den guten Nebeneffekt der Infrarotstrahlen auf die Gesundheit.
Mit unserem großen Wärmewellenheizungen Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, die beste Wärmewellenheizung für dich zu finden. In den folgenden Themen führen wir dich in das Thema ein und helfen dir deine Kaufentscheidung weitestgehend zu vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wärmewellenheizung Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Wärmewellenheizungen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Wärmewellenheizungen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wärmewellenheizung kaufst
- 5.1 Worum handelt es sich bei einer Wärmewellenheizung?
- 5.2 Was sind die Vor- und Nachteile einer Wärmewellenheizung?
- 5.3 Was kostet eine Wärmewellenheizung?
- 5.4 Wo kann ich eine Wärmewellenheizung kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen gibt es zu einer Wärmewellenheizung?
- 5.6 Ist eine Wärmewellenheizung schädlich?
- 5.7 Wie montiere ich eine Wärmewellenheizung an der Wand?
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wärmewellenheizung ist eine Heizung, die Wärmewellen abgibt. Sie erhitzt Gegenstände, die unmittelbar neben der Heizung sind. Dadurch erwärmt sie den Raum.
- Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Wärmewellenheizungen. Im Prinzip kannst du die Heizstrahler in zwei Hauptarten unterscheiden: die festmontierten Wärmewellenheizungen und die mobilen Wärmewellenheizungen.
- Wärmewellenheizungen eignen sich besonders gut, wenn du deinen Raum schnell aufwärmen willst.
Wärmewellenheizung Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Wandheizung
Die Könighaus Infrarot Heizung, bietet das perfekte rundum sorglos Paket für eine Wandheizung. Diese Wärmewellenheizung sorgt nicht nur für ein angenehmes Wärmeempfinden, sondern beäugt auch noch die Bildung von Schimmelpilzen. Die Königshaus Infrarot Heizung ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Du kannst einfach die beliebige Watt-zahl und dein bevorzugtes Thermometer auswählen.
Die Könighaus Infrarot Heizung hat sehr gute Bewertungen. Die Nutzer sind vor allem begeistert von der einfachen Montage, der angenehmen Wärme, dem leichten Gewicht (3Kg) und von den fünf Jahren Garantie.
Die beste mobile Wärmewellenheizung
Falls du auf der Suche nach einer günstigen und mobilen Wärmewellenheizung bist, dann ist die Clatronic KH 3077 Konvektor Heizung die perfekte Wahl für dich. Besonders an dieser Wärmewellenheizung ist, dass du sie manuell auf 750, 1250 und 2000 Watt stellen kannst. Die Wärmezufuhr kannst du stufenlos regulieren. Zum Transportieren der Heizung sind Tragegriffe vorhanden.
Die Clatronic KH 3077 Konvektor Heizung ist so beliebt aufgrund des niedrigen Preises und der Geräuschlosigkeit.
Die beste Wärmewellenheizung für draußen
Wenn du eine Wärmewellenheizung für draußen brauchst, dann ist der Enders Terrassenheizer die optimale Wahl für dich. Das ist ein Heizstrahler der aus Edelstahl besteht und mit Gas betrieben wird. Dieser Heizstrahler produziert 30 % weniger CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizstrahlern. Ebenfalls besonders an diesem Heizstrahler ist, dass du ihn bequem transportieren kannst durch die vorhandenen Räder.
In den bisherigen Rezensionen hat der Enders Terrassenheizer über 80 % vier Sterne Bewertungen. Das liegt vor allem an der leichten Montage, dem geringerem CO2 Ausstoß und der angenehmen Wärme.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wärmewellenheizungen
Nachfolgend wirst du die verschiedenen Aspekte kennenlernen, die dir helfen dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wärmewellenheizungen zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschieden Infrarotheizungen miteinander unterscheiden kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewicht
Es ist wichtig, dass du vor dem Kauf einer Wärmewellenheizung auf das Gewicht deines gewünschten Geräts achtest. Gerade für mobile Infrarotheizungen kann das Gewicht entscheidend sein. Bei den mobilen Heizungen ist es daher von Vorteil, wenn sie Rollen zum Transportieren haben.
Wärmewellenheizungen wiegen Durchschnittlich 8-9 Kg. Generell können sie von 3 bis 20 Kg wiegen.
Gerade wenn du die Wärmewellenheizung selber montieren möchtest, wird das Gewicht zum Thema. Am besten ist es, wenn du dir Hilfe holst, um sie zu montieren. Wärmewellenheizungen wiegen normal um die neun Kilo, können aber auch über 20 Kg wiegen.
Größe
Du musst natürlich vor dem Kauf genau schauen welche Größe, die richtige für dich ist. Du solltest deine Wärmewellenheizung so auswählen, dass die Leistung genau zu dem Raum passt, in dem du sie einbauen möchtest.
Bei einer Wärmewellenheizung ist nicht die Größe ausschlaggebend für die Effektivität, sondern die Leistung. Am besten ist es, wenn du vor dem Kauf genau die Maße deiner Wand, Decke, etc. ausmisst um die Wärmewellenheizungen mit den richtigen Maßen zu kaufen.
Schutzklasse
Die verschiedenen Wärmewellenheizungen haben verschiedene Schutzklassen, die wir dir hier erklären. Die niedrigste Schutzklasse ist IPX0. Diese Schutzklasse bietet weder gegen Staub noch Wasser Schutz, darum ist sie perfekt geeignet für trockene Innenbereiche.
(Bildquelle: Cristi Goia / Unsplash.com).
Die nächste Schutzklasse, IP24 ist perfekt geeignet für das Bad. IP24 bedeutet, dass die Infrarotheizung spritzwassergeschützt ist.
Schutzklasse | Definition |
---|---|
IPX0 | Kein Wasserschutz |
IP24 | Spritzwassergeschützt |
IP55 | Staub und Wasser geschützt |
IP65 | Spritzwasser und Staub geschützt |
Insofern du eine Wärmewellenheizung für den Außenbereich willst, benötigst du einen Heizstrahler mit der Schutzklasse IP55. Diese bietet Schutz gegen Staub als auch gegen Wasser. Die letzte Schutzklasse ist IP65. Eine Wärmewellenheizung mit dieser Kennzeichnung bietet Schutz gegen Spritzwasser und Staub. Diese Kennzeichnung eignet sich also perfekt dafür, wenn du eine Heizung für deine Werkstatt benötigst.
Material
Die klassischen Wärmewellenheizungen bestehen aus Blech. Die moderneren Produkte bestehen aber mittlerweile aus Keramik. Keramik eignet sich besser für das Speichern von Wärme.
Wie oben im Entscheidungsteil schon erwähnt, gibt es unterschiedliche Arten von Wärmewellenheizungen mit vielen verschiedenen Oberflächen. Es liegt also an dir deine bevorzugte Oberfläche auszusuchen.
Zubehör
Das wichtigste Zubehör bei einer Wärmewellenheizung ist das Thermostat.
Dieses hilft dir dabei, deine gewünschte Raumtemperatur auszuwählen.
Bei den meisten Infrarotheizungen ist diese mit im Lieferumfang. Sollte dies nicht der Fall sein so musst du dir ein Thermostat zusätzlich kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Wärmewellenheizungen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Wärmewellenheizungen. Prinzipiell kannst du die Heizstrahler in zwei Hauptarten unterscheiden:
- Die festmontierten Wärmewellenheizungen
- Die mobilen Wärmewellenheizungen
Sowohl die mobilen als auch die festmontierten Infrarotheizungen bringen Vor- und Nachteile mit sich. Es gibt sehr viele Unterschiede zwischen den Heizungen. In den folgenden Abschnitten werden wir dir die verschiedenen Arten genauer erklären, sodass du am Ende die richtige Kaufentscheidung triffst.
Die festmontierten Wärmewellenheizungen
Festmontierte Wärmewellenheizungen kannst du nach Belieben montieren. Jedoch kannst du sie danach meistens nicht mehr bewegen. Die festmontierten Wärmewellenheizungen lassen sich noch in acht Unterkategorien unterteilen, die wir dir hier näher bringen wollen.
Typ | Erklärung |
---|---|
Standheizung | Diese Heizung ist auch als Quarzstrahler bekannt. Sie ist billiger aber auch weniger wirksam und daher empfehlenswert für kleinere Räume. |
Tafelheizung | Die Tafelheizung wird an die Wand angebracht. Die Besonderheit dieser Heizung ist das die Oberfläche aus einer Tafel besteht, die du mit Kreide beschriften kannst. |
Bildheizung | Bei der Bildheizung besteht die Oberfläche aus einem Bild. Es gibt sehr viele verschiedene Motive, du kannst aber auch, gegen Gebühr dein eigenes Bild auf der Heizung haben. |
Spiegelheizung | Die Spiegelheizung ist perfekt für das Bad, denn die Heizung befindet sich hinter einem Spiegel. |
Infrarot-Heizsäulen | Die Heizsäulen können einen Heizwinkel von 180° oder 360° haben. Sie können an der Wand oder im Raum stehen. |
Glas Infrarotheizung | Diese Heizung findest du mit vielen verschiedenen Motiven auf Glas: Einfarbige, mit Motiv oder mit einer matten Oberfläche. Es gibt auch Glashiezungen, die Lichter integrieren, um den Raum zu beleuchten. |
Deckenheizung | Die Deckenheizung ist eine Wärmewellenheizung, die an die Decke montiert wird. |
Marmorheizung | Die Marmorheizung ist eine sehr dekorative Heizung, die hinter einer Marmorplatte versteckt ist. |
Die einzelnen festmontierten Wärmewellenheizungen haben natürlich Vor- und Nachteile die wir dir hier erläutern.
Standheizung
Die Standheizung kann günstiger im Vergleich zu den anderen Wärmewellenheizung sein. Du musst dabei jedoch beachten das sie meistens weniger wirksam ist. Der Vorteil ist aber, dass sie mobil sein kann.
Du solltest schauen, dass die Heizung frei steht da sie sehr schnell heiß laufen kann. Für den Fall, dass du Kinder im Haushalt hast ist eine integrierte Kindersicherung auch sehr empfehlenswert.
Tafelheizung
Die Tafelheizung ist die perfekte Heizung für dich, wenn du sowieso eine beschreibbar Fläche benötigst. Die Tafelheizung ist zum Beispiel perfekt für Restaurants oder Bars geeignet, da dort die Angebote drauf geschrieben werden können.
Diese Wärmewellenheizung besticht auch durch ihr dezentes Design. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Oberfläche nicht erhitzt, wenn die Tafelheizung mit Keramik beschichtet ist. Der größte Nachteil der Tafelheizung ist aber, dass die Heizung durch die Tafel sehr erschwert wird.
Bildheizung
Die Bildheizung ist natürlich sehr dekorativ. Diese Infrarotheizung kann sehr persönlich gestaltet werden. Du musst lediglich beim Kauf daran denken, dass diese Heizung extrem erhitzen kann (bis zu 90°C). Darum ist es sehr wichtig, dass deine Kinder/Haustiere nicht mit der Bildheizung in Kontakt kommen.
Spiegelheizung
Wie oben in der Tabelle schon erwähnt, ist die Spiegelheizung perfekt für das Bad. Ein Riesen Vorteil ist, dass der Spiegel beim Duschen wegen der Heizung nicht beschlagen kann. Zudem hat die Spiegelheizung ein geringeres Gewicht.
(Bildquelle: Chastity Cortijo / Unsplash.com)
Der einzige Nachteil ist, genauso wie bei der Bildheizung, dass die Oberfläche sehr heiß werden kann.
Infrarot-Heizsäulen
Die Infrarot-Heizsäulen sind perfekt für größere Räume. Voraussetzung dafür ist ein 180° bzw. ein 360° Heizwinkel. Die Infrarot-Heizsäulen bestechen durch ihr dezentes aber auch elegantes Design. Diese Heizung kann an der Wand montiert werden aber auch Mobil im Raum stehen.
Der Nachteil ist auch hier wieder, dass die Oberfläche schnell erhitzen kann. Darum musst du darauf achten, dass die Heizung immer frei steht und nicht umfällt, da sonst Brandgefahr besteht.
Glas-Infrarotheizung
Die Glas-Infrarotheizung ist ebenfalls auffallend durch ihr Design. Es gibt verschiedene Modelle, mit integriertem Licht oder auch als Handtuchhalter. Die Glas-Infrarotheizung besteht aus bruchsicherem Glas, sie kann jedoch ebenfalls sehr heiß werden.
Deckenheizung
Die Deckheizung ist perfekt für dich, wenn du wenig Platz hast. Sie kann nämlich einfach an der Decke hängen. Das Problem bei der Deckenheizung ist, dass sie laut dem Gesetzgeber nicht mehr als 10 Kg wiegen darf. Dadurch wird die Deckenheizung in ihrer Leistung beschränkt.
Marmorheizung
Die Marmorheizung hat wie viele andere Arten der Wärmewellenheizung, ein einzigartiges Design.
(Bildquelle: Cristi Goia / Unsplash.com).
Die Marmorheizung, wird an der Wand angebracht, ist aber auch in wenigen Fällen mobil. Jedoch musst du auch hier wieder auf die Hitze der Oberfläche achten. Durch das Marmor musst du auch daran denken, dass die Heizung schwer wird.
Die mobilen Wärmewellenheizungen
Mobile Wärmewellenheizungen sind Heizungen, die du nach Belieben bewegen kannst. Hier gibt es zwei Unterarten.
- Standheizung
- Mobile Infrarotheizung
Den Unterschied zwischen den beiden Unterarten wollen wir dir hier näher bringen.
Typ | Erklärung |
---|---|
Standheizung | Die Standheizung ist ein Heizkörper der meistens auf Rollen steht, wodurch es sehr einfach wird in zu Transportieren. |
Mobile Infrarotheizung | Die mobile Infrarotheizung ist eine Heizung die meistens groß und schwer ist. Die mobile Infrarotheizung wird in den meisten Fällen von Gas betrieben. |
Sowohl die Standheizung als auch die mobile Infrarotheizung haben Vor- und Nachteile die wir dir gerne erläutern.
Standheizung
Wie oben schon erwähnt, ist die Standheizung die perfekte mobile Heizung. Durch die Rollen ist sie sehr leicht zu transportieren. Es gibt die mobilen Standheizungen in vielen verschiedenen Größen, darum solltest du dich vor dem Kauf entscheiden welche die richtige Größe für dich ist. Du musst lediglich beachten, dass die Oberfläche heiß werden.
Mobile Infrarotheizung
Die Mobile Infrarotheizung kennst du wahrscheinlich aus Restaurants. Diese Heizung ist dafür gemacht im Freien zu stehen und ist perfekt für kältere Tage. Du musst nur darauf achten, welche Schutzklasse deine mobile Infrarotheizung hat. Zu den jeweiligen Schutzklassen findest du mehr Information im nächsten Teil.
Der Nachteil an der mobilen Infrarotheizung ist, dass sie sehr scher ist und du sie nur scher alleine Bewegen kannst. Zusätzlich solltest du auch darauf achten, dass sie an einem Ort steht, wo sie nicht umfällt. Wichtig ist auch, dass deine mobile Infrarotheizung einen automatischen Ausschalt-Mechanismus hat für den Fall eines Gaslecks.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wärmewellenheizung kaufst
Im Anschluss behandeln wir noch ausführlich die Beantwortung wichtiger Fragen zum Thema Wärmewellenheizung.
Worum handelt es sich bei einer Wärmewellenheizung?
Durch die gleichmäßigen Wärmestrahlen erhälst du eine direkte Erwärmung. Sie führen dazu, dass die Wärmewellenheizung Gegenstände schneller als die herkömmliche Heizung aufwärmt.
Um den gewünschten Raum zu erwärmen, benutzt die Wärmewellenheizung Infrarotstrahlen. Wärmewellenheizungen sind darum auch als Infrarotheizungen oder Wärmestrahler bekannt.
Wärmewellenheizungen sind auch als Infrarotheizungen oder Wärmestrahler bekannt.
Um zu funktionieren, benötigt die Infrarotheizung elektrische Energie. Diese bekommt die Heizung ganz einfach über die normale 230V Steckdose.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Wärmewellenheizung?
Sehr empfehlenswert ist der Wärmestrahler für Allergiker. Das ist einfach erklärt: Da eine Wärmewellenheizung gleichmäßige Strahlen von sich gibt, wirbelt die Heizung keine Staubpartikel auf. Für viele Nutzer ist ein Riesen Vorteil, dass die Wärmewellenheizung meistens keine Installation benötigt. Das einzige, was du machen musst, ist den Stecker in die Steckdose stecken.
Heutzutage wollen immer mehr Menschen Outdoor Erfahrungen sammeln. Der #Vanlife ist einer der meist aufgerufenen Hashtags auf Instagram. Da campen nicht immer nur unter der Sonne stattfindet, benötigst du auch ausreichend Wärme. Für solche Aktivitäten sind Wärmewellenheizungen perfekt. Du musst lediglich beachten, dass die Voraussetzung ein Steckdosenanschluss ist.
Es gibt nicht nur Vorteile bei einer Wärmewellenheizung. So kommt es zum Beispiel bei einem Dauerbetrieb zu höheren Heizkosten als bei herkömmlichen Heizungen. Infrarotheizungen an sich stoßen keine Schadstoffe aus. Dennoch benötigen sie Strom und da dieser immer noch einen umweltschädlichen Hintergrund hat, ist die Heizung belastend für die Umwelt.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Wärmewellenheizungen meist nicht alleine für einen Haushalt funktionieren können. Zu guter Letzt benötigen Infrarotheizungen Strom. Kommt es demnach zu einem Stromausfall, kann auch die Heizung nicht mehr funktionieren.
Was kostet eine Wärmewellenheizung?
Spannend sind nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Betriebskosten. Diese Kosten hängen ebenfalls von dem Produkttyp ab. Eine Wärmewellenheizung mit einer Leistung von 1000 Watt, verbraucht demnach 1KW. Du kannst Infrarotheizungen in verschiedenen Wattstärken käuflich erwerben. Es ist wichtig, dass du dich davor genau informierst wie viel Watt deine Wärmewellenheizung haben soll.
Es ist wichtig das du dich vor dem Kauf darüber informierst wie viel Leistung deine bevorzugte Wärmewellenheizung benötigt.
Wo kann ich eine Wärmewellenheizung kaufen?
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
Wie oben schon erwähnt, variiert der Preis für Wärmewellenheizungen stark. Jedoch kannst du mit ein wenig Recherche ein Schnäppchen ergattern. Es gibt verschiedene Seiten, auf denen du das Produkt kaufen kannst. Hier die Bekanntesten in Deutschland:
- Amazon.de
- Idealo.de
- Saturn.de
- Hornbach.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Wärmewellenheizung?
- Radiator
- Konvektor
- Heizlüfter
Diese drei Alternativen werden genauso wie die Infrarotheizung mit Strom betrieben und sind größtenteils mobil. Der Unterschied zwischen diesen drei Typen zur Wärmewellenheizung ist, dass diese nicht die Wände oder ähnliches erwärmen, sondern die Luft direkt.
Radiatoren
Ein Radiator kann eine mobile oder eine fest angebrachte Heizung sein, die elektrisch betrieben wird. Dieser Heizungstyp verbrennt kein Öl, sondern erhitzt dieses im Inneren damit es nach außen hin die Luft erwärmt.
Es gibt auch Radiatoren in denen Wasser oder Gas durch das Gehäuse läuft. Die erwärmte Luft steigt auf und es entsteht eine Zirkulation die deinen gewünschten Raum nach und nach aufwärmen kann.
Der Vorteil eines Radiators ist, dass er geräuschlos ist. Zusätzlich ist ein Radiator brandsicher. Der Nachteil aber ist, dass der Raum länger braucht um warmzuwerden.
Konvektor
Diese Art von Heizung nutzt die Konvektion an die Raumluft. Die Konvektorheizung nutzt demnach heiße Luft um sie in die kältere Luftschicht aufsteigen zu lassen. In vielen Konvektorheizungen ist ein Ventilator eingebaut, um die warme Luft effektiver auszubreiten.
Vor dem Kauf solltest du darauf achten, ob du die Lüftung ausschalten kannst damit der Konvektor Geräuschlos ist. Sonst bietet ein Konvektor die gleichen Vor- und Nachteile wie ein Radiator.
Heizlüfter
Der Heizlüfter erhitzt kein Element, sondern stößt die heiße Luft auf direktem Weg in den Raum. Er ist die letzte der drei Alternativen für eine Wärmewellenheizung.
Ein Heizlüfter hat den großen Vorteil, den Raum schnell aufzuwärmen. Die meisten Heizlüfter sind aber nur für kleinere Räume geeignet. Du solltest vor dem Kauf auch darauf achten, ob dein Wunschprodukt geräuschlos ist. Der Heizlüfter sollte immer frei stehen, da ein Stau der heißen Luft in Ausnahmefällen zum Brand führen kann.
Ist eine Wärmewellenheizung schädlich?
Oft wird behauptet, dass Wärmewellenheizungen schädlich sind aufgrund der Infrarotstrahlen. Bei Strahlen denkt jeder automatisch an etwas Schlechtes, wie beispielsweise an radioaktive Strahlung. Doch wir können dich beruhigen. Wärmewellenheizungen sind gänzlich unschädlich für den menschlichen Körper.
Die Infrarotstrahlung ist nicht nur verträglich für den Körper, sie ist sogar gut. Wenn die Strahlen in den Körper eindringen, sorgen sie nicht nur für eine kuschelige Wärme, sondern ist auch noch fördernd für die Muskelentspannung.
Wie montiere ich eine Wärmewellenheizung an der Wand?
Die Montage einer Wärmewellenheizung ist meistens einfach. Sie dauert im Schnitt 5 bis 30 Minuten. Am praktischsten ist es natürlich eine mobile Wärmewellenheizung zu besitzen, da diese leicht zu installieren sind und weil du die Heizung meistens nur an die Steckdose anschließen musst.
Die meisten Nutzer, die sich eine Wärmewellenheizung gekauft haben, bevorzugen Wandheizungen. Diese sind meistens viel leichter zu installieren als Deckenheizungen.
Hier noch ein paar wichtige Fakten zu der Montage:
- Die Infrarotstrahlen sollten den gesamten Raum durchdringen können.
- Gegenüber von der Wärmewellenheizung sollte keine Glasfront sein, da diese Wärme schlecht speichern kann.
- Für große Räume benötigst du meistens mehr als eine Wärmewellenheizung.
- Die besten Wärmespeicher sind Holz, Gips und Backstein.
- Vergiss niemals die Dübel bevor du die Schrauben in die Wand rein schraubst.
Bildquelle: Gudella/ 123rf.com