
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Test für Wäschekörbe 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wäschekörbe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Wäschekorb zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Wäschekorb kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wäschekörbe sorgen für mehr Ordnung im Bade- und Schlafzimmer, in dem Schmutzwäsche darin gesammelt wird und nicht mehr überall herumliegt.
- Es gibt verschiedene Arten von Wäschekörben, die sich wiederum im Material, in der Form und der Ausstattung unterscheiden.
- Durch das vielfältige Angebot an Wäschesammlern kannst du dich für verschiedene Designs und Farben entscheiden, je nachdem ob es zum Rest der Einrichtung passen soll, einen Blickfang darstellt oder unauffällig in der Ecke platziert wird.
Wäschekorb Test: Die Favoriten der Redaktion
- Rotho Waeschekorb
- Songmics Waeschekorb
- Dokrvloq Waeschekorb
- Rotho Waeschekorb
- Der beste handgeflochtene Wäschekorb
- Der beste Wäschekorb fürs getrennte Waschen
- Der beste stabile Wäschekorb
Rotho Waeschekorb
Entdecke das leichtgewichtige Multitalent unter den Wäschekörben: den 830 g leichten Waschekorb von Rotho. Dank der drei praktischen Griffe, lässt sich dieser auch einhändig tragen, womit Du Deine Wäsche noch einfacher von A nach B transportieren kannst. Du musst Dir keine Sorgen um scharfe Stellen oder Kanten machen, denn der Wäschesammler ist perfekt verarbeitet. Die stabilen Griffe und Griffauflagen bieten Dir zudem angenehmes Tragen ohne Bruchgefahr.
Songmics Waeschekorb
Entdecke den SONGMICS Wäschekorb mit Deckel – die perfekte Lösung für eine einfache, praktische und stilvolle Wäschelagerung. Dieser Wäschekorb sorgt für Ordnung und Sauberkeit in deinem Zuhause und ermöglicht dir eine einhändige Bedienung, um das Handling zu erleichtern. Kein lästiger Geruch der Schmutzwäsche oder Staub auf deiner Kleidung, denn der Deckel schließt zuverlässig und verhindert das Austreten unangenehmer Gerüche.
Dokrvloq Waeschekorb
Hergestellt aus hochwertigem Bambus und umweltfreundlichem Oxford-Material, ist dieser Korb nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesund und geruchsneutral. Leichte Reinigung garantiert. Sein faltbares Design ermöglicht es dir, die vier Bambusstreifen zu stabilisieren und den Klettverschluss einfach zu befestigen. Bei Nichtgebrauch kannst du ihn problemlos auf eine gefaltete Höhe von nur 3 cm reduzieren.
Rotho Waeschekorb
Im Lieferumfang enthalten ist ein Wäschekorb Flowers mit den Maßen (LxBxH) 65 x 48,6 x 26,2 cm. Sein Volumen beträgt 50 Liter, und er besteht aus hochwertigem Kunststoff (PP)/Plastik. Gönn Dir den schicken und hochfunktionalen Wäschekorb „Flowers“ von Rotho und mach Schluss mit langweiligen Wäscheaufbewahrungsoptionen.
Der beste handgeflochtene Wäschekorb
Der handgeflochtene Wäschesammler fasst 110 Liter und ist somit für eine vierköpfige Familie geeignet. Der synthetische Rattan ist durch die Flechttechnik luftdurchlässig und wasserfest und kann bedenkenlos im Badezimmer platziert werden. Die Kieselgel-Füße verhindern, dass der Korb den Boden berührt und beschädigt wird.
Der integrierten Wäschesack aus atmungsaktiver Baumwolle verfügt über getrennte Fächer, damit die Wäsche bereits sortiert werden kann. Der Wäschesack wird oben am Korb fixiert, damit er nicht herunterrutscht. Er ist entnehmbar, damit die Wäsche zur Waschmaschine getragen werden kann.
Der beste Wäschekorb fürs getrennte Waschen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Wäschesack-Set in grau und beige kann deine Einrichtung stilvoll erweitern. Es ermöglicht eine getrennte Sortierung der Wäsche, was dir die Zeit vor dem Waschen erspart. Jeder Wäschekorb umfasst 60 Liter und besitzt die Maße 40 x 55 x 40 cm.
Durch das robuste Material und den leichten Aluminiumring können die Wäschesammler gut transportiert werden. Oben befindet sich zudem ein Netzverschluss, der durch einen Zipper verschlossen werden kann. Kunden sind vor allem von der Optik und der Stabilität des Produktes angetan.
Der beste stabile Wäschekorb
Dieser Wäschesammler ermöglicht eine dreifache Sortierung der Wäsche nach dunklen, hellen und farbigen Textilien. Der Wäschesortierer besteht aus einer stabilen Metallhalterung, in der der unterteilte Wäschesack eingespannt wird. Zudem befinden sich am oberen Ende zwei Gurte, damit sich der Wäschekorb transportieren lässt.
Solltest du den Wäschesammler einmal nicht benötigen, kannst du ihn zusammenklappen und unkompliziert verstauen. Der Stoff aus PE-Gewebe ist im Inneren mit einer wasserabweisenden Schicht ausgestattet, dass sowohl nasse, als auch trockene Wäsche darin verstaut werden kann.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Wäschekörbe
Damit du weißt, worauf es bei dem Kauf eines Wäschekorbs ankommt und was du beachten solltest, stellen wir dir Informationen zu folgenden Kategorien bereit:
Mit der Beachtung dieser Kriterien sollte dir deine Entscheidung noch leichter fallen, so dass du den für dich perfekten Wäschekorb findest.
Ausstattung
Wäschekörbe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Eine Klappe oder einen Deckel, um den Wäschekorb zu verschließen, ist bei den meisten Modellen Standard. Manche Deckel sind bereits gepolstert, da der Wäschekorb gleichzeitig als Sitzmöglichkeit genutzt werden kann.
Das Unterteil des Wäschekorbs kann ganz einfach flach auf dem Boden oder auf kleinen Beinen stehen. Wenn du ihn transportieren willst, sind Wäschekörbe mit Rollen sehr praktisch, da sie sich einfach hin und her schieben lassen. Musst du allerdings Treppen laufen, empfehlen sich eher Wäschekörbe mit Henkel, die sich leicht tragen lassen.
Zum Sortieren der Wäsche nach Farben oder Waschtemperaturen, kannst du dir auch einen Wäschesortierer zulegen. Hier gibt es mehrere Abteile, in die du deine Wäsche einsortieren kannst. Somit sparst du Zeit und kannst die Wäsche direkt in die Waschmaschine laden, ohne vorher die einzelnen Wäschestücke noch sortieren zu müssen.
Material
Bei der Auswahl deines Wäschekorbs kann das Material entscheidend sein. Manche Materialen sind luftdurchlässig, wobei die Luftzirkulation Schimmel vorbeugt und unangenehme Gerüche vermeidet. Die ist bei so gut wie allen natürlichen Materialien der Fall. Bevorzugst du synthetisches Material, achte darauf, dass Belüftungslöcher vorhanden sind.
Naturmaterialien sehen meist stylischer aus, sind aber auch schwerer im Gewicht und oft teurer. Ja nachdem ob ein Wäschesack integriert ist, musst du aufpassen, dass sich deine Wäsche nicht im Material verhakt oder sonstige Schäden entstehen können. Zu den Naturprodukten zählen
- Rattan
- Wasserhyazinthe
- Seegras
- Holz
- Weide
- uvm.
Synthetisches Material ist in der Regel günstiger und leichter. Es lässt sich einfach reinigen und auch wenn es im ersten Moment vermuten lässt, dass Wäschekörbe aus synthetische Materialien optisch nicht ansprechend sind, gibt es verschiedene Designs wie geflochtene Wäschekörbe in Rattanoptik.
(Bildquelle: Andy Fitzsimon / unsplash.com)
Wäschekörbe aus Metall sind schwerer als andere Materialien und bringen einen ganz speziellen Stil in deine Einrichtung. Meist handelt es sie hierbei um Gitter, die dafür sorgen, dass der Wäschesack, der sich darin befindet, nicht umkippt oder unpraktisch herumliegt.
Maße
Die Maße des Wäschekorbs sind sehr individuell. Je nachdem ob du einen hohen, breiten oder großen Wäschekorb suchst. Wenn du bereits genau weißt, wo dein Wäschekorb stehen soll, kannst du die Stelle ausmessen, um den Wäschekorb dann nach den geeigneten Maßen auszusuchen.
Hersteller geben in der Regel bei allen Produkten die Maße mit an, sodass du keine Probleme bei deiner Auswahl haben solltest. Eine Orientierung bietet dir auch das Fassungsvermögen. Je mehr Liter in den Wäschekorb passen, desto größer ist er auch.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen eines Wäschekorbs kommt natürlich auf die Art des Wäschekorbs und die Maße an. Über wie viel Liter dein Wäschekorb verfügen sollte, kommt darauf an wie viel Wäsche anfällt bzw. wie oft der Wäschekorb geleert wird. Einen Anhaltspunkt können dir folgende Angaben bieten:
Anzahl Personen | Fassungsvermögen |
---|---|
eine Person | bis zu 55 Liter |
zwei Personen | 35 bis 60 Liter |
Familie mit zwei Kindern | 80 bis 120 Liter |
Gewicht
Wie viel ein Wäschekorb wiegt, ist vor allem dann wichtig, wenn du ihn transportieren möchtest. Hier sind Wäschesäcke in der Regel am leichtesten. Viele Wäschekörbe beinhalten einen solchen Wäschesack zum einfacheren Entleeren. Selbst sind sie eher schwer, um auch eine gewisse Standhaftigkeit zu gewährleisten.
Synthetische Materialein sind im Normalfall leichter als Naturmaterialien. Vor allem ein Wäschekorb aus Holz ist schwer, wohingegen Aluminium ein Leichtgewicht ist.
Entscheidung: Welche Arten von Wäschekörben gibt es und welcher ist der richtige für dich
Grundsätzlich kannst du dich zwischen verschiedenen Arten von Wäschekörben entscheiden. Um dir deine Entscheidung leichter zu machen, haben wir für dich die jeweiligen Produkteigenschaften sowie Vor- und Nachteile für folgende Wäschekörbe zusammengefasst:
- Klassischer Wäschekorb aus Plastik
- Wäschekorb
- Wäschesack
- Wäschetruhe
Wir hoffen, dass es dir hilft, dich für den perfekten Wäschekorb zu entscheiden, damit in Zukunft kein Wäschechaos mehr herrscht und alles ordentlich verstaut werden kann.
Klassischer Wäschekorb aus Plastik
Diese Art von Wäschekorb wird vor allem zum Transport der Wäsche von Waschmaschine zur Wäscheleine genutzt. Er ist meist flach und fasst um die 30 bis 50 Liter. Die seitlichen Löcher dienen der Belüftung, damit keine üblen Gerüche oder Schimmelpilz entsteht.
Es gibt die Wäschekörbe in sämtlichen Farben und nur leichten optischen Abweichungen. Für das Sammeln der Schmutzwäsche sind diese Art von Wäschekörben praktisch, da sie leicht sind und sich durch die Henkel bequem tragen lassen. Legst du jedoch viel Wert auf die Optik und das Design, eignen sich vermutlich andere Wäschekörbe eher.
Wäschekorb
Ein Wäschekorb gibt es aus verschiedenen Naturmaterialien und synthetischen Materialien. Sie dienen in erster Linie nicht zum Wäschetransport, sondern lediglich der Aufbewahrung. Sie haben meist ein größeres Fassungsvermögen und sind in der Regel verschließbar. Ein typischer Wäschekorb ist hoch und eckig mit einem Klappdeckel.
Manche Modelle verfügen über eine integrierte Innentasche, die herausnehmbar ist, um die Wäsche zu transportieren. Durch die verschiedenen Formen und Designs lassen sich Wäschekörbe optimal an die restliche Einrichtung anpassen.
Wäschesack
Der Wäschesack ist ein Wäschekorb aus Stoff, der meist keinen festen Boden besitzt und mit zwei Henkeln ausgestattet ist. Somit ist er ein Leichtgewicht und perfekt zu transportieren. Zudem kannst du ihn zusammenfalten und einfach verstauen, wenn du ihn einmal nicht benötigen solltest. Das macht ihn auch zum optimalen Begleiter auf Reisen.
Wäschesäcke haben oftmals einen schönes Motiv oder einen besonderen Spruch aufgedruckt. Dadurch gibt es auch hier eine große Auswahl an verschiedenen Designs und Stilen.
Wäschetruhe
Wäschetruhen sind meist eckig und in der Höhe eines Hockers bzw. einer Sitzbank, da sie oft auch als Sitzgelegenheit genutzt werden. Dies ist gerade mit Kindern ein praktisches Möbelstück im Badezimmer. Optisch sehen wie aus wie eine normale Truhe. Es gibt sie unter anderem aus Holz, Rattan, Wasserhyazinthe oder synthetischem Material.
Sie sind in der Regel sehr stabil und bieten viel Stauraum. Daher können darin neben der Wäsche auch noch andere Dinge aufbewahrt werden. Durch die Größe und das Gewicht ist sie allerdings nicht zum Wäschetransport geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Wäschekorb kaufst
Die am häufigsten gestellten Fragen zu Wäschekörben behandeln wir im Anschluss genauer.
Wozu ist ein Wäschekorb klassischerweise geeignet?
Es gibt auch Wäschekörbe, die in Sektionen unterteilt sind, damit du die Wäsche bereits nach Farben oder der Waschtemperatur sortieren kannst.
Ein Wäschekorb muss nicht unansehnlich sein, sondern kann zum hübschen Accessoire werden. Bei vielen spielt die Optik eine große Rolle bei der Wahl eines Wäschekorbs.
(Bildquelle: rawpixel / pexels.com)
Er kann farblich und größentechnisch an die Badezimmereinrichtung angepasst sein oder zum Blickfang werden. Dabei gibt es unendlich viele Variationen an Materialien, Farben, Formen, Größen und Ausstattungen. Genaueres erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Welche Form hat ein Wäschekorb?
Je nachdem wo der Wäschekorb platziert werden soll, gibt es die passende Lösung, damit der Wäschekorb, wenn gewünscht, optimal in den Raum integriert werden kann.
Wo kannst du einen Wäschekorb kaufen?
Auch online kannst du dir einen Wäschekorb bestellen. Du findest sie unter anderem auf diversen Onlineshops von Versandhändlern, Einrichtungshäusern oder Baumärkten.
Wie viel kostet ein Wäschekorb?
Material des Wäschekorbs | Preisspanne |
---|---|
Stoff | 6€ bis 35€ |
Kunststoff | 5€ bis 30€ |
Filz | 11€ bis 45€ |
Bambus | 18€ bis 50€ |
Rattan/Wasserhyazinthe | 25€ bis 55€ |
Holz | 25€ bis 100€ |
Welche Alternativen gibt es zu einem Wäschekorb?
Auf dem Markt gibt es durchaus auch praktische Alternativen zu Wäschekorb. Beispielsweise gibt es diverse Sitzgelegenheiten wie eine Bank oder ein Hocker, die du aufklappen kannst, um darin Schmutzwäsche zu verstauen. In manchen Modellen ist ein separater Beutel integriert, den du herausnehmen kannst, um die Wäsche zu transportieren.
Es ist meist ein Fach zum Aufklappen, mit integriertem Auffanggitter, -netz oder ähnlichem, um die Wäsche dann zur Waschmaschine bringen zu können.
Als weitere Alternative zum Wäschekorb eignet sich vor allem für Häuser eine Verbindung zwischen Bad/Schlafzimmer zum Waschraum. Oftmals ist die Verbindung ein Rohr bzw. ein Schacht, die du in einen Schrank integrieren kannst und durch das du deine Schmutzwäsche einfach hindurch fallen lässt.
Sie kommt automatisch im Waschraum (meist im Keller) an und kann beispielsweise von einer Wäschewanne aufgefangen werden. Somit sparst du dir den Wäschekorb und den Transport der Schmutzwäsche zur Waschmaschine.
Worin unterscheiden sich Wäschekörbe?
- Material
- Farbe
- Form
- Ausstattung (Deckel, Rollen, Henkel, etc.)
- Art des Wäschekorbs (Wäschekorb, Wäschesack, Wäschetruhe etc.)
bevorzugst bzw. was sich am Besten in den Raum integrieren lässt, in dem du den Wäschekorb platzieren möchtest.
Wohin stellt man den Wäschekorb am praktischsten?
Zudem kannst du schauen, wo du am ehesten Platz für einen Wäschekorb hast und wie du ihn in den Raum oder einen Schrank integrieren möchtest. Bevorzugst du Naturmaterialien, solltest du beachten, dass im Badezimmer oft eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, die das Material kurzlebiger werden lässt.
Wie entsorgt man einen kaputten Wäschekorb?
Ein Wäschekorb gehört in keinem Fall in den gelben Sack.
Welche Funktion haben die Löcher in einem klassischen Plastik-Wäschekorb?
(Bildquelle: KoalaParkLaundromat / pixabay.com)
Die Löcher im Wäschesammler dienen der Belüftung. Zirkuliert Luft im Wäschekorb, wird verhindert, dass Schimmel oder unangenehme Gerüche entstehen.
Wie mache ich mir selbst einen Wäschekorb?
Eine weitere Alternative ist ein Wäschekorb in Form einer Rope bowl zu nähen. Dazu zerreißt du zum Beispiel alte Stoffe oder Bettbezüge etc. in 6cm lange Streifen. Diese werden anschließend an den kurzen Seiten zusammengenäht, damit ein langer Streifen entsteht.
Nun nähst du den langen Streifen mit einem breiten Zickzack-Stich immer im Kreis herum, wie ein Schneckenhaus, zusammen. Der Anfang sollte mehrfach fixiert werden. Das ganze braucht etwas Übung aber nach und nach sollte es dir einfacher fallen. Damit sich das Ganze wölbt, solltest du immer etwas an dem stoffstreifen ziehen, damit er unter Spannung genäht wird. (Quelle: www.smilla-berlin.de)
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com